DE102015106033B3 - Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102015106033B3
DE102015106033B3 DE102015106033.7A DE102015106033A DE102015106033B3 DE 102015106033 B3 DE102015106033 B3 DE 102015106033B3 DE 102015106033 A DE102015106033 A DE 102015106033A DE 102015106033 B3 DE102015106033 B3 DE 102015106033B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
permanent magnet
push rod
cylinder
frame cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015106033.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Roman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102015106033.7A priority Critical patent/DE102015106033B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106033B3 publication Critical patent/DE102015106033B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum axialen Verschieben von in einer zylindrischen Hülse (1) gefassten optischen Elementen (2) zeichnet sich dadurch aus, dass a) die Hülse (1) in einen Fassungszylinder (3) eingesetzt ist, b) in die Mantelfläche des Fassungszylinders (3) in axialer Richtung ein auf magnetische Anziehungskräfte wirkender Streifen (5) integriert ist und c) in die Außenfläche der Hülse (1) ein mit dem Streifen (5) zusammenwirkender Permanentmagnet (6) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum axialen Verschieben von in einer zylindrischen Hülse gefassten optischen Elementen. Das können einzelne oder verkittete Linsen oder auch Prismen sein.
  • Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt und dienen z. B. zum Verschieben von optischen Fokussiergliedern in einem monokularen oder binokularen Fernrohrtubus. In einer bekannten Ausführung ist an die Fassungshülse des Fokussiergliedes ein Zylindersegment angeformt, das federnd an parallel zur optischen Achse der Fernrohr-Optik ausgerichteten Gleitbahnen in dem Fernrohrtubus anliegt. Außerhalb des Zylindersegments weist die Fassungshülse einen freien Abstand zum Fernrohrtubus auf.
  • Eine über einen Drehknopf betätigbare Schubstange ist in axialer Richtung an dem Zylindersegment entlang geführt und über einen senkrecht zur Schubstange ausgerichteten Stift mit der Fassungshülse gekoppelt. Eine auf den Stift aufgeschobene Spiralfeder drückt das Zylindersegment und damit auch das Fokussierglied gegen die Gleitbahnen.
  • Zur spielfreien Übertragung der Schubbewegung dient eine auf die Schubstange aufgeschobene Spiralfeder, die zwischen die Fassungshülse und einen festen Anschlag am Fernrohrtubus eingespannt ist. Die Führung der Schubstange ist parallel zur optischen Achse der Fokussieroptik ausgerichtet.
  • Aufgrund des gegenüber dem Fernrohrtubus frei liegenden Bereichs der Fassungshülse ist diese im Fernrohrtubus bei Anschlag an einen Widerstand beim Verschieben, bei schwacher Federkraft durch Stoß oder bei Ermüdung der Federkraft gegenüber der optischen Achse der Fernrohroptik an dem Federandruck kippbar. Außerdem entsteht wegen des radial wirkenden Federandrucks ein Haftreibungswiderstand, der beim Verstellen der Fassungshülse überwunden werden muss und beim Übergang zur Gleitreibung zu einer Verkippung der Fassungshülse führen kann. Die übliche Kipptoleranz beträgt etwa 15 Minuten. Eine Kippung des Fokussiergliedes beeinflusst die Qualität der Abbildungsleistung erheblich.
  • Der Einbau der Schubstange und die Justierung der Verstellelemente sind mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden und benötigen einen relativ großen Bauraum für das Einfügen in den Fernrohrtubus und die Zugänglichkeit bei der Montage.
  • Aus der Druckschrift DE 42 11 203 A1 ist eine Einrichtung zur Innenfokussierung von Feldstechern, Zielfernrohren und dgl. bekannt, bei der ein verstellbares optisches Element in einer separaten Hülse gefasst ist, an deren Außenfläche ein Magnet befestigt ist. Die Hülse mit Magnet ist in einen Fassungszylinder verschiebbar eingesetzt. An der Außenfläche des Fassungszylinders ist ein weiterer Magnet als Einstellglied für die Hülse gelagert, wobei seine magnetischen Kraftlinien mit den Kraftlinien des inneren Magneten zusammenwirken.
  • Aus der Druckschrift EP 1 510 846 A1 ist ein Führungssystem für optische Systeme in einem Gehäuse bekannt, das durch das Zusammenwirken eines in die Fassungshülse des optischen Systems eingesetzten Magneten mit einem ferromagnetischen Streifen in dem Gehäuse spielfrei ist.
  • Aus der Druckschrift US 2013/0 329 310 A1 ist ein vergleichbares Führungssystem bekannt, bei dem die auf Anziehung gepolte magnetische Anordnung zueinander beabstandet ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Montage und Servicemöglichkeiten an der Führung der verstellbaren optischen Elemente zu vereinfachen und minimale Kippung der optischen Elemente sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Anordnung der zylindrischen Hülse in einem separaten Fassungszylinder. Dieser kann in seinen Abmessungen an die zylindrische Hülse oder umgekehrt angepasst, vormontiert und z. B. in einen Fernrohrtubus von der Objektivseite her eingesetzt werden. Der Demontageaufwand bei Servicearbeiten wird dadurch erheblich verringert. Die radiale Halterung der zylindrischen Hülse über einen Permanentmagneten und einen auf magnetische Anziehungskräfte wirkenden Streifen, wie z. B. ein ferromagnetischer Metallstreifen, ist ermüdungsfrei und richtet die Hülse in dem Fassungszylinder automatisch rotatorisch aus. Das vereinfacht die Montage weiterer an die Hülse anzusetzender Funktionselemente, wie z. B. einer Schubstange. Der magnetisierbare Streifen wird in die Mantelfläche des Fassungszylinders so integriert, dass er einen Abstand zum Permanentmagneten hat.
  • Vorzugsweise wird der Permanentmagnet nahezu mittig auf der Mantelflächeder Hülse in einer Ausnehmung angeordnet. Die Anordnung mittig auf der Mantelfläche der Hülse vermeidet Kippungen der Hülse. Der Einsatz des Permanentmagneten in einer den Permanentmagneten am Rand teilweise übergreifenden Ausnehmung in der Außenfläche der Hülse ermöglicht ein loses Einlegen, so dass sich der Permanentmagnet selbst optimal mit seinem Magnetfeld zum Metallstreifen ausrichten kann. Danach kann er mit einem Kleber gegen Herausfallen gesichert werden. Sollte seine Magnetkraft später einmal nachlassen, kann er auf einfache Weise ausgewechselt werden.
  • Für eine leichte Verschiebbarkeit der Hülse in dem Fassungszylinder ist die Anordnung von Gleitelementen auf der Außenfläche der Hülse vorteilhaft. Als Gleitelemente können z. B. Teflon-Plättchen gewählt werden, die in eine flache Rinne in der Außenfläche der Hülse eingelegt sind und zusätzlich einen geringen Luftabstand zwischen der Außenfläche der Hülse und der Innenfläche des Fassungszylinders erzeugen. Für eine zentrische Ausrichtung der Hülse innerhalb der Fassungshülse sind mindestens zwei Gleitelemente als Abstandshalter radial symmetrisch zum Permanentmagneten vorteilhaft. Die beiden Gleitelemente können aber auch zu einem durchgehenden Gleitelement verbunden sein. Zur weiteren Vermeidung von Kippungen der Hülse in dem Fassungszylinder ist es zweckmäßig, ein weiteres Gleitelement als Dämpfungselement diametral zum Permanentmagneten in der Außenfläche der Hülse vorzusehen. Dadurch kann eine axial symmetrische Dreipunktlagerung der Hülse in dem Fassungszylinder erzeugt werden. Die Kippsicherheit der Hülse wird weiter erhöht, wenn die Gleitelemente am äußeren Rand der Außenfläche der Hülse angeordnet werden, wobei es vorteilhaft ist, insgesamt vier Gleitelemente symmetrisch zum mittig angeordneten Permanentmagneten und diametral zu den am Rand der Hülse angeordneten Gleitelementen zusätzlich jeweils mindestens ein weiteres Gleitelement als Dämpfungselement vorzusehen.
  • Zum Verschieben der Hülse in dem Fassungszylinder kann in eine Stirnfläche der Hülse eine Schubstange eingesetzt werden, die an ihrem anderen Ende mit einem Einstellelement zur Axialverschiebung gekoppelt sein kann. Zur axialen Längsjustierung der Kopplung kann eine einstellbare Rastanordnung vorgesehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schubstange in axialer Richtung ortsfest drehgesichert in der Stirnfläche gehalten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch den Fassungszylinder mit Hülse,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Hülse mit Schubstange,
  • 3 einen Querschnitt durch Fassungshülse und Hülse objektivseitig und
  • 4 eine Detailansicht der Rastanordnung.
  • Der in 1 gezeigte Längsschnitt stellt eine zylindrische Hülse 1 dar, in der eine Linse 2 gefasst ist. Die Hülse 1 ist in einem Fassungszylinder 3 längsverschieblich gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist in die Außenfläche des Fassungszylinders 3 ein ferromagnetischer Metallstreifen 5 eingelegt, der mit einem in der Hülse 1 gehaltenen, als Kreisscheibe ausgebildeten Permanentmagneten 6 zusammenwirkt. Die Dicke der Auflage für den Metallstreifen 5 in dem Fassungszylinder 3 und die den Permanentmagneten 6 teilweise übergreifenden Teile einer Ausnehmung 7 in der Außenfläche der Hülse 1 erzeugen einen Spalt zwischen dem Permanentmagneten 6 und dem Metallstreifen 5, der die Entstehung einer Haftreibung durch die Magnetkräfte verhindert. Derselbe Effekt kann auch dadurch erreicht werden, dass der Metallstreifen 5 geeignet in die Mantelfläche der Fassungshülse 3 integriert wird.
  • Im Bereich des oberen und unteren Randes der Hülse 1 sind flache Ringnuten 8 eingearbeitet, in die hier nicht weiter dargestellte Gleitelemente als Abstandshalter zum Fassungszylinder 3 eingesetzt werden können. Die Kipptoleranz zwischen Hülse 1 und Fassungszylinder 3 verringert sich dadurch auf weniger als 4 Minuten.
  • Von der oberen Seite der in 1 dargestellten Anordnung her ist eine Schubstange 9 in die Stirnfläche der Hülse 1 eingesetzt. Die Schubstange 9 ist drehgesichert und unter axialer Federspannung 10 in die Stirnfläche eingelegt. Am anderen Ende ist die Schubstange 9 mit einem in axialer Richtung (Pfeile) wirkenden Einstellelement gekoppelt. Als Einstellelement kann bei einem Fernglas ein Drehknopf oder allgemein bei anderen Geräten ein Schieber vorgesehen sein.
  • Die in 2 dargestellte Ansicht der Hülse 1 mit Schubstange 9 zeigt auf der Außenfläche in die Ringnuten 8 eingelegte Gleitelemente 11. Als Gleitelemente 11 können flache Teflonplättchen vorgesehen sein. Die Gleitelemente 11 sind symmetrisch zum mittig angeordneten Permanentmagneten 6 angeordnet, um eine kippfreie Anlage an dem hier nicht dargestellten Fassungszylinder 3 zu erzeugen. Diametral gegenüber liegend zum Permanentmagneten 6 sind ebenfalls in der gewählten Ansicht nicht sichtbare Gleitelemente 11 als Dämpfungselemente eingelegt, die bei Erschütterungen der Anordnung ein evtl. Spiel in der Führung der Hülse 1 gegenüber dem Fassungszylinder 3 abfedern.
  • Die Schubstange 9 ist in ein Haltesegment 12 eingefügt, das in die Außenseite der Hülse 1 eingesetzt und von der unteren Seite der Hülse 1 her in der Stirnseite der Hülse 1 befestigbar ist. Das Haltesegment 12 weist Ausbrüche auf, in die das eine Ende der Schubstange 9 über eine Abflachung 13 zur Drehsicherung und eine axial wirkende Federspannung 10 in Längsrichtung fixiert eingelegt ist. Die Vorderkante des Haltesegments 12 begrenzt die Ausnehmung 7 zur Aufnahme des Permanentmagneten 6, so dass dieser aus der Ausnehmung 7 nicht herausfallen kann.
  • Nach Einfügen der in 2 dargestellten Hülse 1 in den Fassungszylinder 3 kann sich der Permanentmagnet 6 optimal zum Metallstreifen 5 ausrichten. Die Vorrichtung 1, 3 mit Schubstange 9 kann bei nicht montiertem Objektiv z. B. in einen nicht dargestellten Fernrohrtubus von der unteren Seite her gegen einen Anschlag 4 an der Fassungshülse 3 eingeschoben und durch einen Vorschraubring fixiert werden. Der dazu notwendige Einbauraum ist gering. Die Ankopplung der Schubstange 9 an ein Einstellelement ist frei zugänglich.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Fassungszylinder 3 und Hülse 1 von der Objektivseite her. Die Hülse 1 weist an der Einfügestelle für das Haltesegment 12 der Schubstange 9 eine Verdickung der Wandstärke auf. Das Haltesegment 12 ist über Schrauben 14 von der Objektivseite her in der Hülse befestigt. Der ferromagnetische Metallstreifen 5 ist in die Außenfläche des Fassungszylinders 3 eingelassen, so dass er einerseits einen Spalt zum hier nicht dargestellten Permanentmagneten 6 einhält und andererseits das Einschieben der Vorrichtung in einen Fernrohrtubus nicht behindert.
  • Die Detailansicht in 4 zeigt die Ankopplung eines nicht weiter dargestellten Einstellelementes zum Verschieben der Schubstange 9. Die Schubstange 9 ist an ihren freien Ende mit einem abgefrästen Dorn 15 mit Außengewinde versehen. Auf den Dorn 15 ist eine Mutter 16 mit angepasstem Innengewinde aufgeschraubt. Der Kopf der Mutter 16 ist am Umfang mit Rastkerben 17 versehen. Auf den Dorn 15 ist eine Unterlegscheibe 18 aufgeschoben, die auf der Abfräsung der Schubstange 9 aufliegt. Auf der Unterlegscheibe 18 stützt sich eine Spiralfeder 19 ab. Zwischen Spiralfeder 19 und Kopf der Mutter 16 ist ein Koppelblech 20 eingefügt, das nach unten abgebogene, ein U mit dem Koppelblech 20 bildende Abkantungen 21 und ein nach oben abgebogenes Federelement 22 aufweist. Das Federelement 22 besitzt ein v-förmig abgewinkeltes Ende 23, das in eine der Rastkerben 17 am Umfang des Kopfes der Mutter 16 eingreift.
  • Ein nicht dargestelltes Einstellelement (vgl. Pfeil in 1) wird zwischen die Abkantungen 21 auf die Spiralfeder 19 aufgelegt. Durch Drehen der Mutter 16 wird das rotatorisch festgelegt Einstellmittel in der Höhe zur Länge der Schubstange 9 verschoben. Die Rastung des v-förmigen Endes 23 des Federelementes 22 fixiert die Justierstellung sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärts-Drehen der Mutter 16. Die Justierung wird durch einen Inbuseinsatz 24 im Kopf der Mutter 16 von der Okularseite eines Fernrohrtubus her erleichtert und erfordert ebenfalls einen sehr geringen Montage- und Handhabungs-Raum.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zylindrische Hülse
    2
    Linse
    3
    Fassungszylinder
    4
    Anschlag an Fassungszylinder
    5
    ferromagnetischer Metallstreifen
    6
    Permanentmagnet
    7
    Ausnehmung in Hülse 1
    8
    flache Ringnut
    9
    Schubstange
    10
    axiale Federspannung
    11
    Gleitelement
    12
    Haltesegment für Schubstange 9
    13
    Abflachung an Schutbstange 9
    14
    Schrauben
    15
    abgefräster Dorn
    16
    Mutter
    17
    Rastkerben
    18
    Unterlegscheibe
    19
    Spiralfeder
    20
    Koppelblech
    21
    Abkantung
    22
    Federelement
    23
    Ende Federelement
    24
    Inbus-Einsatz

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum axialen Verschieben von in einer zylindrischen Hülse (1) gefassten optischen Elementen (2) mittels einer mit der Hülse (1) verbundenen Schubstange (9), dadurch gekennzeichnet, dass a) die Hülse (1) in einen Fassungszylinder (3) eingesetzt ist, b) in die Mantelfläche des Fassungszylinders (3) in axialer Richtung ein auf magnetische Anziehungskräfte wirkender Streifen (5) integriert ist und c) in die Außenfläche der Hülse (1) ein mit dem Streifen (5) zusammenwirkender Permanentmagnet (6) eingesetzt ist, wobei der Permanentmagnet (6) nahezu mittig auf der Mantelfläche der Hülse (1) in einer den Permanentmagneten (6) teilweise übergreifenden Ausnehmung (7) angeordnet ist, sowie in die Außenfläche der Hülse (1) radial symmetrisch zum Permanentmagneten (6) mindestens ein Gleitelement (11) als Abstandshalter zum Fassungszylinder (3) eingesetzt ist und die Gleitelemente (11) am äußeren Rand der Außenfläche der Hülse (1) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diametral zum Permanentmagneten (6) mindestens ein zusätzliches Gleitelement (11) als Dämpfungselement in die Außenfläche der Hülse (1) eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zum Permanentmagneten (6) vier Gleitelemente (11) und diametral zum Permanentmagneten (6) in axialer Richtung zwei Gleitelemente (11) als Dämpfungselemente angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Stirnfläche der Hülse (1) eine Schubstange (9) eingesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Schubstange (9) mit einem Einstellelement zur Axialverschiebung der Hülse (1) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung in axialer Richtung der Schubstange (9) über eine Rastanordnung (17, 23) einstellbar ist.
DE102015106033.7A 2015-04-20 2015-04-20 Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente Active DE102015106033B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106033.7A DE102015106033B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106033.7A DE102015106033B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106033B3 true DE102015106033B3 (de) 2015-12-17

Family

ID=54707070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106033.7A Active DE102015106033B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106033B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094157A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 成都市极米科技有限公司 一种变焦调节机构及投影仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211203A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Docter Optic Wetzlar Gmbh Einrichtung zur Innenfokussierung von Feldstechern, Zielfernrohren u. dgl.
EP1510846A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Leica Microsystems (Schweiz) AG Führungssystem für optische Systeme, insbesondere Zoom-Systeme
US20130329310A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Olympus Imaging Corp. Lens barrel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211203A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Docter Optic Wetzlar Gmbh Einrichtung zur Innenfokussierung von Feldstechern, Zielfernrohren u. dgl.
EP1510846A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Leica Microsystems (Schweiz) AG Führungssystem für optische Systeme, insbesondere Zoom-Systeme
US20130329310A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Olympus Imaging Corp. Lens barrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094157A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 成都市极米科技有限公司 一种变焦调节机构及投影仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044119B4 (de) Videoendoskop mit drehbarer Videokamera
EP0528338B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für ein Projektions-Grundobjektiv
AT504400B1 (de) Zielfernrohr
DE102010017707B4 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
DE102012214703A1 (de) Operationsmikroskop-Objektiv mit einstellbarer Schnittweite
DE10339255B4 (de) Führungssystem für Zoom-Systeme
DE102015106033B3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben optischer Elemente
DE102014208652A1 (de) Videoendoskop
DE102017100652B4 (de) Umkehrsystem für Zielfernrohre und Zielfernrohr mit einem solchen
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE10116997A1 (de) Zielfernrohr
DE202012004116U1 (de) Einrichtung zur spielfreien Bewegung optischer Komponenten
EP1548483A1 (de) Mikroskopobjektiv mit axial verstellbaren Korrekturfassungen
DE102012111730A1 (de) Zubehöradapter für eine vereinfachte Zielfindung
EP1548482B1 (de) Mikroskopobjektiv mit axial verstellbaren Korrekturfassungen
AT409890B (de) Fluidventil
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
EP2365274A2 (de) Zielfernrohr mit einer Umkehrsystem-Lagerung
DE712714C (de) Auswechselbare Fassung fuer Kameraobjektive
DE69533111T2 (de) Vorrichtung zur führung von mikroskoplinsen
WO2020187863A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
DE102014204325B3 (de) Optisches Führungssystem zum Führen zumindest einer optischen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final