DE102015105056A1 - Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating - Google Patents

Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating Download PDF

Info

Publication number
DE102015105056A1
DE102015105056A1 DE102015105056.0A DE102015105056A DE102015105056A1 DE 102015105056 A1 DE102015105056 A1 DE 102015105056A1 DE 102015105056 A DE102015105056 A DE 102015105056A DE 102015105056 A1 DE102015105056 A1 DE 102015105056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous particles
particles
floor covering
slip
fibrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105056.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Stieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koschaum GmbH
Original Assignee
Koschaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koschaum GmbH filed Critical Koschaum GmbH
Priority to DE102015105056.0A priority Critical patent/DE102015105056A1/en
Publication of DE102015105056A1 publication Critical patent/DE102015105056A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools

Abstract

Verwendung faserartiger Partikel zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags zur Nutzung in feuchter und/oder nasser Umgebung insbesondere in einem Becken. Der Bodenbelag umfasst eine folienartige, flächige Basisschicht und die Partikel sind auf zumindest Abschnitte des Bodenbelags mittels einer adhäsiven Zwischenschicht aufgebracht. Die Partikel bilden gemeinsam eine flächige, oberste Beschichtung mit rutschhemmender Wirkung des Bodenbelags.Use of fibrous particles for the production of an anti-slip coating of a floor covering for use in humid and / or wet surroundings, in particular in a basin. The floor covering comprises a film-like, flat base layer and the particles are applied to at least portions of the floor covering by means of an adhesive intermediate layer. The particles together form a flat, topmost coating with anti-slip effect of the floor covering.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung faserartiger Partikel zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags.The invention relates to the use of fibrous particles for producing a slip-resistant coating of a floor covering.

Ein herkömmliches Hallenschwimmbad dient vor allem der sportlichen Betätigung und umfasst zumeist ein oder zwei Becken einer quader- bzw. rechtwinkligen Form. Diese Becken sind mittels einer Einsprungzone, insbesondere Startblöcken oder eines Sprungturms, aber auch über Treppen oder Leitern zugänglich. Die beschriebenen Schwimmbäder decken allerdings schon lange nicht mehr die stetig steigenden Anforderungen von Schwimmbadbesuchern. Gerade Familien oder Kinder bzw. Jugendliche suchen Schwimmbäder weniger zur sportlichen Betätigung als zur Gestaltung der Freizeit und zur Unterhaltung auf. Aus diesem Grund entwickeln sich moderne Schwimmbäder weg von simplen Sportbecken und hin zu Badeerlebniswelten inklusive Wellness- und Saunabereich sowie einer Vielzahl unterschiedlicher Erlebnisbecken sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der Anspruch solcher Badewelten ist es unter anderem dem Badegast das Gefühl eines Urlaubstages in tropischer Umgebung zu vermitteln. Hierzu dienen beispielsweise Wellenbecken, die über geneigte Einlaufzonen zugänglich sind durch Erzeugung von Wellen die Brandung an einem Strand simulieren sollen.A conventional indoor swimming pool is mainly used for sports activities and usually includes one or two pools of a rectangular or rectangular shape. These basins are accessible by means of an entry zone, in particular starting blocks or a diving tower, but also via stairs or ladders. However, the pools described no longer cover the ever increasing demands of swimming pool visitors. Especially families or children or young people are looking for swimming pools less for sports than for the design of leisure and entertainment. For this reason, modern swimming pools are evolving away from simple sports pools and bathing experience worlds including wellness and sauna area and a variety of different experience pools both indoors and outdoors. The claim of such bathing it is among other things, the bather the feeling of a holiday in a tropical environment to convey. For example, wave basins, which are accessible via inclined inlet zones, are used to simulate the surf on a beach by generating waves.

Gemeinsam mit dem wachsenden Unterhaltungsangebot nehmen auch die technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen an derlei Badeerlebniswelten zu. Hallenschwimmbäder, der oben beschriebenen Art sind nahezu durchgängig, vor allem aber innerhalb der Schwimmbecken und in einem Bereich um diese herum mit Kacheln bzw. Fliesen versehen. Dies hat zum einen den Nachteil, dass eine Kachel oder Fliese gerade in feuchter und/oder nasser Umgebung äußerst glatt und rutschig ist. Hierdurch erhöht sich die Gefahr des Ausrutschens für den Schwimmbadbesucher oder Badegast, verbunden mit einem erhöhten Verletzungsrisiko. Durch die harte nicht nachgebende Oberfläche einer Kachel oder Fliese kann ein Sturz unter Umständen zu ernsthaften Verletzungen führen. Zum anderen gestaltet sich die Reparatur eines gefliesten oder gekachelten Bereichs als aufwändig, da nicht nur die eigentlich beschädigten Kacheln oder Fliesen, sondern zumeist auch Kacheln oder Fliesen in einem Bereich um diese herum zunächst entfernt und anschließend neu verlegt werden müssen.Together with the growing entertainment offer, the technical and safety requirements for such bathing experience worlds are also increasing. Indoor swimming pools of the type described above are almost continuous, but especially within the swimming pools and in an area around them with tiles or tiles. This has the disadvantage that a tile or tile is extremely smooth and slippery, especially in wet and / or wet conditions. This increases the risk of slipping for the pool visitor or bather, associated with an increased risk of injury. The hard, non-compliant surface of a tile or tile can lead to serious injury. On the other hand, the repair of a tiled or tiled area designed as complex, since not only the actually damaged tiles or tiles, but mostly tiles or tiles in an area around them must first be removed and then re-laid.

In modernen Badeerlebniswelten werden daher Schwimm- und Spaß- bzw. Erlebnisbecken zunehmend mit reißfesten, wasserdichten Folien ausgekleidet. Diese sind zumeist als Rollenware erhältlich und werden in Bahnen innerhalb eines Beckens ausgelegt. Durch anschließendes Verschweißen der Bahnen miteinander entlang ihrer Kanten entsteht eine durchgängige, wasserdichte Beckenauskleidung. Beschädigungen an der zur Auskleidung des Beckens verwendeten Folie lassen sich durch Verschweißen der entsprechenden Stellen mit nur geringem Aufwand beheben. Derlei Folien eignen sich für Außen- und Innenbereiche von Schwimmbädern, aber auch für (Schwimm)-Teiche oder sonstige Becken bzw. Bade- und Wellnesseinrichtungen ( www.elbtal-plasics.de aufgerufen am 11.11.2014). Schräg geneigte Einlaufzonen oder -bereiche, wie sie insbesondere in Wellenbecken zu finden sind, aber auch andere Bereiche, die einer Rutschgefährdung für den Badegast unterliegen, sogenannte nassbelastete Barfußbereich können durch Oberflächenstrukturierung der Folie selbst in Form einer Riffelung oder ähnlichem. gegen Rutschgefahr gesichert werden. Nachteilig ist hierbei jedoch die relativ harte, bzw. raue Oberfläche der geriffelten oder sonst strukturierten Folie, die von Badegästen als unangenehm empfunden wird oder sogar zu Verletzungen wie Abschürfungen und/oder Prellungen führt.In modern swimming experience worlds swimming and fun or adventure pool are increasingly lined with tear-resistant, waterproof films. These are usually available as roll goods and are laid out in sheets within a basin. Subsequent welding of the webs together along their edges creates a continuous, watertight pelvic lining. Damage to the foil used to coat the pelvis can be repaired by welding the appropriate places with little effort. Such films are suitable for outdoor and indoor areas of swimming pools, but also for (swimming) ponds or other pools or bathing and spa facilities ( www.elbtal-plasics.de called on 11.11.2014). Sloping inlet zones or areas, as can be found especially in wave pools, but also other areas that are subject to slip hazard for the bather, so-called wet barefoot area can by surface structuring of the film itself in the form of corrugation or the like. be secured against slipping. The disadvantage here, however, the relatively hard, or rough surface of the corrugated or otherwise textured film that is perceived by bathers as unpleasant or even leads to injuries such as abrasions and / or bruises.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folienartige Bodenbeläge der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Rutschhemmung zu verbessern.Object of the present invention is to improve foil-like floor coverings of the type described above in terms of slip resistance.

Zur Lösung der Aufgabe wird auf die im Anspruch 1 angegebene Verwendung faserartiger Partikel verwiesen. Vorteilhafte, optionale Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.To solve the problem, reference is made to the use of fibrous particles specified in claim 1. Advantageous, optional embodiments are given in the dependent claims.

Erfindungsgemäß werden faserartige Partikel, beispielsweise Fasern oder sonstige Partikel mit Eigenschaften, die denen einer Faser ähneln zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung für einen Bodenbelag verwendet, der in feuchter und/oder nasser Umgebung genutzt wird. Ein solcher Bodenbelag umfasst zumindest eine folienartige, flächige Basisschicht, kann jedoch auch weitere, darüber oder darunter angeordnete Schichten umfassen. Zumindest auf Abschnitten und/oder Teilbereichen der Oberfläche des Bodenbelags sind die faserartigen Partikel mittels einer adhäsiven Zwischenschicht aufgebracht und bilden gemeinsam eine flächige, oberste Beschichtung mit rutschhemmender Wirkung des Bodenbelags. Ein derartiger, teilweise rutschhemmend beschichteter Bodenbelag eignet sich beispielsweise zur Auskleidung eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens. Vorteilhafterweise sind die zur Rutschhemmung verwendeten faserartigen Partikel oder auch Fasern in derartigen Bereichen des (Schwimm)-Beckens auf der Oberfläche des Bodenbelags aufgebracht, die einen Wasserstand aufweisen, der eine Fortbewegung durch Gehen und/oder Laufen ermöglicht. Der Anwendungsbereich solcher rutschhemmend beschichteter Bodenbeläge beschränkt sich nicht auf Becken oder Schwimmbecken, denkbar ist beispielsweise eine Verwendung in einer Dusche oder Badewanne oder anderen nassen und/oder feuchten Umgebungen die einer Rutschhemmung bedürfen.According to the invention, fibrous particles, for example fibers or other particles having properties similar to those of a fiber, are used for producing a slip-resistant coating for a floor covering which is used in a moist and / or wet environment. Such a floor covering comprises at least one sheet-like, flat base layer, but may also comprise further layers arranged above or below it. At least on sections and / or subregions of the surface of the floor covering, the fibrous particles are applied by means of an adhesive intermediate layer and together form a flat, uppermost coating with anti-slip effect of the floor covering. Such a partially non-slip coated floor covering is suitable, for example, for lining a pool, in particular a swimming pool. Advantageously, the fibrous particles used for slip resistance or fibers are applied in such areas of the (swimming) basin on the surface of the floor covering, which have a water level, which allows movement by walking and / or running. The scope of such non-slip coated floor coverings is not limited to basins or swimming pools, conceivable, for example, use in a shower or bath or other wet and / or damp environments which require anti-slip properties.

Die Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung kann beispielsweise durch Beflockung erfolgen. Hierbei werden kurz geschnittene Textilfasern (Monofile) auf ein zuvor mit Klebstoff versehenes Substrat aufgebracht. Dies geschieht entweder mechanisch durch Aufstreuen, Blasen, Rütteln oder mit Hilfe eines elektrischen Feldes (elektrostatische Beflockung). Bei einem solchen Substrat kann es sich die Basisschicht eines Bodenbelags handeln. Wird der Bodenbelag zur Auskleidung von (Schwimm)-Becken genutzt, so handelt es sich vorteilhafterweise um eine gewebeverstärkte, flüssigkeitsundurchlässige Folie mit einer Dicke, die eine ausreichende Strapazierfähigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität aufweist, sodass diese zum Transport und zum Verlegen auf- bzw. abrollbar ist. Eine beispielhafte Standarddicke einer solchen Folie sind 1,5 mm.The production of a slip-resistant coating can be done for example by flocking. Here, short-cut textile fibers (monofilaments) are applied to a previously provided with adhesive substrate. This happens either mechanically by scattering, blowing, shaking or by means of an electric field (electrostatic flocking). Such a substrate may be the base layer of a floor covering. If the floor covering is used for lining of (swimming) pools, then it is advantageously a fabric-reinforced, liquid-impermeable film having a thickness which has sufficient durability with simultaneous flexibility, so that it can be rolled up or unrolled for transport and installation , An exemplary standard thickness of such a film is 1.5 mm.

In optionaler Ausgestaltung der Erfindung sind die faserartigen Partikel, die zur Herstellung der Beschichtung verwendet werden, auf Abschnitten des Bodenbelags angeordnet, die auf einem schräg verlaufenden und/oder geneigten Boden und/oder Untergrund aufliegen. Beispielsweise handelt es sich bei geneigtem Untergrund um Einlaufbereiche in Schwimmbecken, insbesondere Wellenbecken. Diese Bereiche sind zum Einstieg- und/oder Einlauf in das Becken schräg verlaufend bzw. mit einem Gefälle oder einer Neigung ausgebildet. Vorteilhafterweise sind gerade diese Bereiche, die eine erhöhte Gefahr des Ausrutschens und/oder Wegrutschens für einen Badegast aufweisen mit einer erfindungsgemäßen rutschhemmenden Beschichtung versehen.In an optional embodiment of the invention, the fibrous particles used to make the coating are disposed on portions of the flooring which rest on a sloping and / or sloping ground and / or ground. For example, inclined surfaces are inlet areas in swimming pools, in particular wave pools. These areas are inclined to the entry and / or inlet into the basin or formed with a slope or a slope. Advantageously, these areas, which have an increased risk of slipping and / or slipping away for a bather, are provided with a slip-resistant coating according to the invention.

Eine optionale Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die oberste Beschichtung des Bodenbelags rutschsicher gemäß Prüfungsverfahren der DIN EN 13451 bis zu einem Neigungswinkel von mindestens 24° oder in vorteilhafter, optionaler Ausführung bis zu einem Neigungswinkel von 30° ist. Rutschsicher gemäß DIN EN 13451 bedeutet, dass eine Testperson in aufrechtem, vorwärts oder rückwärts gerichtetem Gang bis zu einem entsprechenden Neigungswinkel einer zur Prüfanlage gehörenden Platte auf dem der Bodenbelag aufgebracht ist, ein sicheres Gefühl empfindet. Während der gesamten Prüfdauer wird der Bodenbelag mit einem kontinuierlichen Volumenstrom von mindestens 5 l/min einer wässrigen Prüfflüssigkeit überspült. Prüfobjekte, die hierbei einen Neigungswinkel von mindestens 24° erreichen, sind beispielsweise zur Verwendung in schräg verlaufenden Einlaufzonen von öffentlichen Schwimmbecken mit einer Neigung von 8° und einer Wassertiefe von 0 mm bis 1350 mm zugelassen.An optional embodiment of the invention is characterized in that the topmost coating of the floor covering slip-proof according to the test method of DIN EN 13451 up to an inclination angle of at least 24 ° or in an advantageous, optional embodiment up to an inclination angle of 30 °. Slip-resistant according to DIN EN 13451 means that a test person feels safe in an upright, forward or backward gear up to a corresponding angle of inclination of a plate belonging to the test system on which the floor covering is applied. During the entire test period, the floor covering is flooded with a continuous volume flow of at least 5 l / min of an aqueous test liquid. For example, test objects that have an inclination angle of at least 24 ° are permitted for use in sloping inlet zones of public swimming pools with a slope of 8 ° and a water depth of 0 mm to 1350 mm.

In optionaler erfinderischer Ausgestaltung sind die faserartigen Partikel senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der flächigen Basisschicht angeordnet. Zumindest ein Teil jedes faserartigen Partikels ist in der adhäsiven Zwischenschicht verankert. Bei senkrechter oder nahezu senkrechter Ausrichtung der faserartigen Partikel befindet sich somit jeweils ein unterer Abschnitt eines Partikels innerhalb der adhäsiven Schicht und ist in dieser fest verankert, während jeweils ein oberer Abschnitt eines Partikels aus der adhäsiven Schicht herausragt. Die jeweiligen oberen Abschnitte der Partikel bilden in ihrer Gesamtheit die oberste, rutschhemmende Beschichtung und die Gesamtheit der jeweiligen oberen Enden der Partikel die Oberfläche der obersten Beschichtung. Als adhäsive Schicht kann beispielsweise ein Klebstoff, insbesondere ein Dispersionsklebstoff verwendet werden. Je nach Beschichtungsmethode können im Rahmen der Erfindung einzelne faserartige Partikel oder Fasern von einer senkrechten oder einer im Wesentlichen senkrechten Anordnung abweichen. Die Eindringtiefe der Partikel in die adhäsive Schicht ist im Wesentlichen gleich oder zumindest ähnlich, kann jedoch in Einzelfällen abweichen.In an optional inventive embodiment, the fibrous particles are arranged perpendicularly or substantially perpendicular to the direction of expansion of the planar base layer. At least part of each fibrous particle is anchored in the adhesive interlayer. In the case of a vertical or nearly vertical orientation of the fibrous particles, in each case a lower section of a particle is thus located within the adhesive layer and is firmly anchored therein, while in each case an upper section of a particle protrudes from the adhesive layer. The respective upper portions of the particles in their entirety constitute the uppermost anti-slip coating and the entirety of the respective upper ends of the particles constitute the surface of the uppermost coating. For example, an adhesive, in particular a dispersion adhesive, can be used as the adhesive layer. Depending on the coating method, within the scope of the invention individual fibrous particles or fibers can deviate from a vertical or a substantially vertical arrangement. The penetration depth of the particles into the adhesive layer is substantially the same or at least similar, but may vary in individual cases.

In einer optionalen, erfindungsgemäßen Verwendungsvariante der faserartigen Partikel werden diese in einer elektrostatischen Beflockung zur Herstellung der rutschhemmenden Beschichtung verwendet. Hierbei wird die zu beflockende Basisschicht, auch Substrat genannt innerhalb eines elektrischen Feldes, senkrecht zu den Feldlinien platziert. Die in das elektrische Feld eingebrachten Fasern, auch Flock genannt richten sich entlang der Feldlinien aus und bewegen sich gemäß Polung von einer Elektrode zu einer Gegenelektrode. Dort ist das bereits mit einer adhäsiven Schicht versehene Substrat platziert. Der Flock bleibt in gleichmäßiger, senkrechter Ausrichtung an bzw. in der adhäsiven Schicht haften.In an optional use variant according to the invention of the fibrous particles, these are used in an electrostatic flocking for the production of the slip-resistant coating. In this case, the base layer to be flocked, also called substrate, is placed perpendicular to the field lines within an electric field. The fibers introduced into the electric field, also called flocks, align themselves along the field lines and move according to polarity from one electrode to a counterelectrode. There, the already provided with an adhesive layer substrate is placed. The flock adheres in a uniform, vertical orientation to or in the adhesive layer.

In optionaler Ausbildung der Erfindung weist die oberste Beschichtung des Bodenbelags eine raustrukturierte, nachgiebige Oberfläche auf. Die obere Fläche der obersten, rutschhemmenden Beschichtung wird aufgrund der senkrechten Ausrichtung der faserartigen Partikel durch die Gesamtheit der oberen Enden der Partikel gebildet und weist somit eine gekörnte, sandpapierartige, raustrukturierte Oberfläche mit rutschhemmender Wirkung auf. Diese ist je nach Eindringtiefe der einzelnen Partikel in die adhäsive Zwischenschicht und/oder unterschiedlicher Länge der Partikel mehr oder weniger stark ausgeprägt. Durch die faserartige Struktur der Partikel bzw. deren longitudinale, axiale Ausdehnung weist die Oberfläche im Gegensatz zu einer Körnung, oder einer Riffelung der Oberfläche einer Folie jedoch keine starre Struktur auf. Jede Faser oder jeder faserartige Partikel ist in elastischer Weise flexibel biegsam. Das heißt, bei einer gerichteten Krafteinwirkung auf einen Bereich der obersten Schicht biegen sich die entsprechenden Fasern jeweils vom Kraftangriffspunkt weg. In der Gesamtheit der Partikel ergibt sich somit eine oberste, rutschhemmende Beschichtung, die jedoch gleichzeitig nachgiebig ausgebildet ist bzw. nachgeben kann und/oder weich ist. In der Praxis führt dies zu einem deutlich verringerten Verletzungsrisiko durch Abschürfungen oder Prellungen gegenüber herkömmlichen Schwimmbadfolien oder anderweitig angerauten Oberflächen sowie zu einem angenehmeren und natürlicherem Laufgefühl.In an optional embodiment of the invention, the topmost coating of the floor covering has an outwardly structured, resilient surface. The upper surface of the uppermost anti-slip coating is formed by the entirety of the upper ends of the particles due to the perpendicular orientation of the fibrous particles and thus has a grained, sandpaper-like, textured surface with anti-slip effect. This is more or less pronounced depending on the penetration depth of the individual particles into the adhesive interlayer and / or different length of the particles. Due to the fibrous structure of the particles or their longitudinal, axial extent, however, the surface, in contrast to a grain, or a corrugation of the surface of a film, does not have a rigid structure. Each fiber or each fibrous particle is resiliently flexible flexible. That is, upon a directed application of force to an area of the topmost layer, the respective fibers bend away from the force application point. In the totality of the particles thus results in a top, anti-slip coating, which is, however, at the same time compliant or can yield and / or is soft. In practice, this leads to a significantly reduced risk of injury from abrasions or bruises compared to conventional swimming pool films or other roughened surfaces as well as a more pleasant and natural run.

Gemäß einer optionalen Erfindungsausgestaltung weist ein faserartiges Partikel einen axialen Biegewiderstand auf, der abhängig von der Feinheit des jeweiligen Partikels ist. Durch das Wirken einer nicht senkrecht gerichteten Kraft auf das obere Ende einen faserartigen Partikels resultiert ein Biegemoment, das eine seitliche Auslenkung bzw. ein Verbiegen des Partikels zur Folge hat. Dem entgegen wirkt ein Biegewiderstandsmoment, dessen Betrag von der Querschnittsfläche des faserartigen Partikels abhängig ist. Dieser Widerstand bzw. die resultierende Biegesteifigkeit führt zu einer gegen gerichteten Kraft und somit einer rutschhemmenden Wirkung. Für faserartige Partikel oder Fasern wird die Stärke, Dicke bzw. die Querschnittsfläche durch die Größe „Feinheit” angegeben. Diese gibt das Gewicht des Partikels pro Längenmaß an und besitzt die Einheit tex. In bevorzugter Ausgestaltung liegt die Feinheit eines faserartigen Partikels in einem Bereich zwischen 1,7 dtex und 22,0 dtex. Die rutschhemmende Wirkung der obersten Beschichtung wird zusätzlich durch die dichte Anordnung der faserartigen Partikel verstärkt. Jedes Partikel grenzt direkt an ein benachbartes Partikel an und stützt dieses im Falle einer Krafteinwirkung seitlich ab.According to an optional embodiment of the invention, a fibrous particle has an axial bending resistance, which is dependent on the fineness of the respective particle. By acting on a non-perpendicular force on the upper end of a fibrous particle results in a bending moment, which has a lateral deflection or a bending of the particle result. The counteracts a bending resistance torque, the amount of which depends on the cross-sectional area of the fibrous particle. This resistance or the resulting bending stiffness leads to an opposing force and thus a slip-resistant effect. For fibrous particles or fibers, the thickness, thickness or cross-sectional area is given by the quantity "fineness". This indicates the weight of the particle per length measure and has the unit tex. In a preferred embodiment, the fineness of a fibrous particle is in a range between 1.7 dtex and 22.0 dtex. The anti-slip effect of the uppermost coating is further enhanced by the dense arrangement of the fibrous particles. Each particle is directly adjacent to an adjacent particle and supports it laterally in the event of a force.

Gemäß einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung liegt die Länge eines faserartigen Partikels in einem Bereich zwischen 0,75 mm und 3,5 mm. Kürzere Partikel resultieren in einer glatteren Oberfläche mit geringerer Rutschhemmung. Längere Partikel richten sich nach einer Krafteinwirkung schlechter von selbst wieder auf und/oder begeben sich langsamer in eine senkrechte bzw. gerade Position zurück. Dies gilt insbesondere für Bereiche des Bodenbelags, die sich lediglich in periodischen Abständen unter Wasser befinden, beispielsweise im Einlaufbereich eines Wellenbeckens. Ist die oberste Beschichtung des Bodenbelags durch Nässe oder Feuchte zusätzlich beschwert, ohne sich jedoch vollständig unter Wasser zu befinden, so führt ein zu langsames Aufrichten bzw. zu lange Partikel zu einer Art „Verschmierung” der obersten Schicht.According to an optional embodiment of the invention, the length of a fibrous particle is in a range between 0.75 mm and 3.5 mm. Shorter particles result in a smoother surface with less slip resistance. Longer particles straighten themselves up after a force effect and / or go back more slowly into a vertical or straight position. This applies in particular to areas of the floor covering which are only under water at periodic intervals, for example in the inlet area of a wave pool. If the uppermost coating of the floor covering is additionally burdened by moisture or moisture, but without being completely submerged, too slow setting up or too long particles will lead to a kind of "smearing" of the uppermost layer.

In einer optionalen Erfindungsausgestaltung umfassen die faserartigen Partikel und/oder die folienartige Basisschicht des Bodenbelags einen thermoplastischen Werkstoff. Thermoplastische Werkstoffe haben den Vorteil, dass sich diese unter Wärmezufuhr in einen schmelzflüssigen Zustand überführen lassen und somit durch Verschweißen miteinander verbunden werden können. Um den gesamten Bodenbelag mittels Verschweißen unkompliziert und zeitsparend verlegen und/oder reparieren zu können, ist es vorteilhaft sowohl die folienartige Basisschicht, als auch die faserartigen Partikel aus einem thermoplastischen Werkstoff herzustellen.In an optional embodiment of the invention, the fibrous particles and / or the film-like base layer of the floor covering comprise a thermoplastic material. Thermoplastic materials have the advantage that they can be transferred under heat to a molten state and thus can be connected by welding together. In order to be able to lay and / or repair the entire floor covering by means of welding in an uncomplicated and time-saving manner, it is advantageous to produce both the sheet-like base layer and the fibrous particles from a thermoplastic material.

In einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung enthalten die faserartigen Partikel eine Acryl-Gruppe, eine Amid-Gruppe und/oder eine Ester-Verbindung und die folienartige Basisschicht des Bodenbelags eine Vinyl-Gruppe. In vorteilhafter erfinderischer Ausgestaltung bestehen die faserartigen Partikel aus Polyacryl, Polyamid und/oder Polyester und die folienartige Basisschicht des Bodenbelags aus Polyvinylchlorid.In an optional embodiment of the invention, the fibrous particles contain an acrylic group, an amide group and / or an ester compound, and the film-like base layer of the flooring contains a vinyl group. In an advantageous inventive embodiment, the fibrous particles made of polyacrylic, polyamide and / or polyester and the film-like base layer of the flooring made of polyvinyl chloride.

Gemäß einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die faserartigen Partikel jeweils aus einer gesponnenen Faser. Diese kann bereits während der Herstellung mittels Spinnfärbung mit einer UV- und/oder chlorbeständigen Kolorierung oder Färbung versehen werden. Durch Einbringen der Farbpigmente bereits beim Herstellungsvorgang in die Fasern, können die Farbpigmente die Fasern vollständig durchdringen bzw. sich gleichmäßig innerhalb der gesamten Faser verteilen. Dies führt zu einer erhöhten UV- und/oder Chlorbeständigkeit der eingefärbten Fasern. Dies ist vor allem bei der Verwendung des rutschhemmend beschichteten Bodenbelags in öffentlichen Schwimmbädern oder Badeanstalten von Vorteil, da hier das Wasser der Schwimmbecken vorschriftsmäßig mit hohen Chloranteilen versehen ist. Die Rutschhemmung ist zumeist auf Abschnitten des Bodenbelags angeordnet, die nur von einem geringen Wasserpegel bedeckt sind oder gar nur periodisch von Wasser überspült werden. Gerade in Freibädern sind diese Abschnitte einer starken UV-Belastung durch die Sonne ausgesetzt. Das Einfärben der Fasern dient vor allem einem verbesserten optischen Eindruck. Beispielsweise kann durch die Verwendung sandfarben eingefärbter Fasern eine Strandoptik im Einlaufbereich eines Wellenbeckens erzeugt werden. Durch die Verwendung von Fasern in verschiedenen Sandtönen ließe sich eine derartige Optik noch verbessern.According to an optional embodiment of the invention, the fibrous particles each consist of a spun fiber. This can already be provided during production by means of spin dyeing with a UV and / or chlorine-resistant coloration or coloring. By introducing the color pigments into the fibers during the manufacturing process, the color pigments can completely penetrate the fibers or distribute themselves uniformly throughout the entire fiber. This leads to an increased UV and / or chlorine resistance of the dyed fibers. This is especially in the use of non-slip coated flooring in public swimming pools or baths beneficial because here the water of the pool is properly provided with high levels of chlorine. The slip resistance is usually arranged on portions of the floor covering, which are covered only by a low water level or are only periodically rinsed by water. Especially in outdoor pools, these sections are exposed to a strong UV exposure to the sun. The dyeing of the fibers serves above all an improved visual impression. For example, by using sand-dyed fibers, a beach look can be produced in the inlet area of a wave pool. By using fibers in different sand tones, such an appearance could be improved.

In optionaler erfinderischer Ausführung umfasst die adhäsive Schicht einen UV- und/oder chlorbeständigen Klebstoff. Insbesondere eignen sich hier lösungsmittelfreie und wasserunlösliche Dispersionsklebstoffe.In an optional inventive embodiment, the adhesive layer comprises a UV and / or chlorine-resistant adhesive. In particular, solvent-free and water-insoluble dispersion adhesives are suitable here.

Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit zugehöriger Zeichnung. Hierin zeigt:Further details, features, feature (s) combinations, advantages and effects will become apparent from the following description of a exemplary embodiment of the invention with accompanying drawings. Hereby shows:

1 Eine seitliche Ansicht eines Schnitts durch einen mit Fasern beschichteten Bodenbelag. 1 A side view of a section through a fiber coated floor covering.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
BodenbelagFlooring
33
Bodenground
55
Basisschichtbase layer
77
Adhäsive ZwischenschichtAdhesive interlayer
99
Oberste BeschichtungTop coating
1111
Faserfiber
11a11a
Unterer Abschnitt einer FaserLower section of a fiber
11b11b
Oberer Abschnitt einer FaserUpper section of a fiber
11c11c
Oberes Ende einer FaserUpper end of a fiber

In 1 ist ein Schnitt durch einen Bodenbelag 1 aus seitlicher Ansicht dargestellt. Dieser liegt auf einem Untergrund bzw. einem Boden 3 auf und umfasst eine flächige Basisschicht 5. Mittels einer adhäsiven Zwischenschicht 7, z. B einem Klebstoff, ist die rutschhemmende, oberste Beschichtung 9 auf die Basisschicht 5 aufgebracht. Die Fasern 11 weisen jeweils einen unteren Abschnitt 11a auf, der in die adhäsive Zwischenschicht 7 senkrecht hineinragt. Eine durchschnittliche Endringtiefe kann beispielsweise 10% der Gesamtfaserlänge betragen. Die Fasern 11 sind parallel in äußerst geringem Abstand zueinander angeordnet Die jeweiligen oberen Abschnitte 11b der Fasern 11 bilden in ihrer Gesamtheit die oberste Beschichtung 9 des Bodenbelags 1. Die jeweiligen oberen Enden 11c der Fasern 11 bilden in ihrer Gesamtheit die Oberfläche der obersten Beschichtung 9 bzw. des Bodenbelags 1. Der Oberflächenverlauf ist nicht vollkommen eben ausgebildet, sondern weist eine raue Strukturierung, bedingt durch den Abstand der Fasern 11 zueinander, sowie geringfügig voneinander abweichende Eindringtiefen und/oder Längen der Fasern 11.In 1 is a section through a floor covering 1 shown from side view. This lies on a ground or a floor 3 on and includes a planar base layer 5 , By means of an adhesive interlayer 7 , z. B an adhesive, is the slip-resistant top coating 9 on the base layer 5 applied. The fibers 11 each have a lower section 11a which is in the adhesive interlayer 7 protrudes vertically. For example, an average end ring depth may be 10% of the total fiber length. The fibers 11 are arranged in parallel at a very small distance from each other The respective upper sections 11b the fibers 11 in their entirety form the topmost coating 9 of the flooring 1 , The respective upper ends 11c the fibers 11 in their entirety form the surface of the uppermost coating 9 or the flooring 1 , The surface course is not completely flat, but has a rough structuring, due to the distance between the fibers 11 to each other, as well as slightly different penetration depths and / or lengths of the fibers 11 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • www.elbtal-plasics.de [0004] www.elbtal-plasics.de [0004]
  • DIN EN 13451 [0010] DIN EN 13451 [0010]

Claims (15)

Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) zur Nutzung in feuchter und/oder nasser Umgebung insbesondere in einem Becken, wobei der Bodenbelag (1) eine folienartige, flächige Basisschicht (5) umfasst und die Partikel (11) auf zumindest Abschnitte des Bodenbelags (1) mittels einer adhäsiven Zwischenschicht (7) aufgebracht sind, und wobei die Partikel (11) gemeinsam eine flächige, oberste Beschichtung (9) mit rutschhemmender Wirkung des Bodenbelags (1) bilden.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) for use in a humid and / or wet environment, in particular in a basin, the floor covering ( 1 ) a film-like, planar base layer ( 5 ) and the particles ( 11 ) on at least portions of the floor covering ( 1 ) by means of an adhesive interlayer ( 7 ) are applied, and wherein the particles ( 11 ) together a flat, top coating ( 9 ) with anti-slip effect of the floor covering ( 1 ) form. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die faserartigen Partikel (11) auf Abschnitten des Bodenbelags (1) angeordnet sind, die auf einem schräg verlaufenden und/oder geneigten Boden und/oder Untergrund (3) angeordnet sind.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the fibrous particles ( 11 ) on sections of the floor covering ( 1 ) arranged on a sloping and / or inclined ground and / or ground ( 3 ) are arranged. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Beschichtung (9) des Bodenbelags (1) rutschsicher gemäß Prüfungsverfahren der DIN EN 13451 bis zu einem Neigungswinkel von mindestens 24° ausgeführt ist.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the uppermost coating ( 9 ) of the flooring ( 1 ) is designed to be non-slip according to DIN EN 13451 testing methods up to an inclination angle of at least 24 °. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Beschichtung (9) des Bodenbelags (1) rutschsicher gemäß Prüfungsverfahren der DIN EN 13451 bis zu einem Neigungswinkel von mindestens 30° ausgeführt ist.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the uppermost coating ( 9 ) of the flooring ( 1 ) is designed to be non-slip according to the test method of DIN EN 13451 up to an inclination angle of at least 30 °. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faserartigen Partikel (11) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der flächigen Basisschicht (5) angeordnet sind und zumindest ein Teil jedes faserartigen Partikels (11) in der adhäsiven Zwischenschicht (7) verankert ist.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous particles ( 11 ) perpendicular or substantially perpendicular to the direction of expansion of the planar base layer ( 5 ) and at least a part of each fibrous particle ( 11 ) in the adhesive interlayer ( 7 ) is anchored. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der rutschhemmenden Beschichtung mittels elektrostatischer Beflockung erfolgt.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the production of the slip-resistant coating by means of electrostatic flocking takes place. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Beschichtung (9) des Bodenbelags (1) eine raustrukturierte, nachgiebige Oberfläche aufweist.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the uppermost coating ( 9 ) of the flooring ( 1 ) has a textured, resilient surface. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (11) einen axialen Biegewiderstand, abhängig von der Feinheit des jeweiligen Partikels (11) aufweisen, wobei die Feinheit eines faserartigen Partikels (11) in einem Bereich zwischen 1,7 dtex und 22,0 dtex liegt.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the particles ( 11 ) an axial bending resistance, depending on the fineness of the respective particle ( 11 ), the fineness of a fibrous particle ( 11 ) is in a range between 1.7 dtex and 22.0 dtex. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines faserartigen (11) Partikels in einem Bereich zwischen 0,75 mm und 3,5 mm liegt.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the length of a fibrous ( 11 ) Particle in a range between 0.75 mm and 3.5 mm. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faserartigen Partikel (11) und/oder die folienartige Basisschicht (5) des Bodenbelags (1) einen thermoplastischen Werkstoff umfassen.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous particles ( 11 ) and / or the film-like base layer ( 5 ) of the flooring ( 1 ) comprise a thermoplastic material. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die faserartigen Partikel (11) eine Acryl-Gruppe, eine Amid-Gruppe und/oder eine Ester-Verbindung enthalten, insbesondere aus Polyacryl, Polyamid und/oder Polyester bestehen.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous particles ( 11 ) comprise an acrylic group, an amide group and / or an ester compound, in particular of polyacrylic, polyamide and / or polyester. Verwendung faserartiger Partikel (11) zur Herstellung einer rutschhemmenden Beschichtung eines Bodenbelags (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Basisschicht (5) des Bodenbelags (1) eine Vinyl-Gruppe enthält, insbesondere aus Polyvinylchlorid besteht.Use of fibrous particles ( 11 ) for the production of an anti-slip coating of a floor covering ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the film-like base layer ( 5 ) of the flooring ( 1 ) contains a vinyl group, in particular consists of polyvinyl chloride. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (11) jeweils aus einer gesponnenen Faser (11) bestehen.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the particles ( 11 ) each of a spun fiber ( 11 ) consist. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, die gesponnene Faser (11) mittels Spinnfärbung mit einer UV- und/oder chlorbeständigen Kolorierung oder Färbung versehen ist.Use of fibrous particles ( 11 ) according to claim 13, characterized in that the spun fiber ( 11 ) is provided by means of spin dyeing with a UV and / or chlorine-resistant coloration or coloring. Verwendung faserartiger Partikel (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Zwischenschicht (7) eine UV- und/oder chlorbeständigen Klebstoff umfasst.Use of fibrous particles ( 11 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive interlayer ( 7 ) comprises a UV and / or chlorine-resistant adhesive.
DE102015105056.0A 2015-04-01 2015-04-01 Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating Withdrawn DE102015105056A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105056.0A DE102015105056A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105056.0A DE102015105056A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105056A1 true DE102015105056A1 (en) 2016-10-06

Family

ID=56937577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105056.0A Withdrawn DE102015105056A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105056A1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.elbtal-plasics.de

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859066B1 (en) Die comprising small cup-type depressions
DE102005049063B4 (en) Covering with nub structure
EP1475490B1 (en) Floor covering made of elastomeric material with a texture on its surface
DE2658730A1 (en) Elastic flooring for sports fields, esp. tennis courts - comprises base and top contg. glass beads as surface structuring component
DE102015105056A1 (en) Use of fibrous particles for slip-resistant floor coating
DE202005003532U1 (en) The matrix for the production of a carrier coated with a liquid plastics, to give the appearance of leather, has microscopic surface recesses giving a structured gloss
DE102006031936A1 (en) Shower sock is made from air and water permeable fabric with non-slip covering provided over flexible non-slip thin layer sole
DE2227760A1 (en) FULLY GLAZED BODY ON AT LEAST PART OF ITS SURFACE
DE202006001699U1 (en) Covering element for the protection of building parts and roller for its production
DE2724329C2 (en) Floor element for the production of safety floors
AT7989U1 (en) MATTRESS FOR THE PRODUCTION OF A COATING COMPATIBLE WITH A FLAT SUPPORT
DE3017102C2 (en) Process for the production of a floor covering
DE202011105941U1 (en) Amusement house facility for event spaces
AT327493B (en) METHOD OF MAKING A FLOOR OR WALL COVERING
DE1950891A1 (en) Device for laying tiles
DE202024101180U1 (en) Swimming pool comprising a wall and a floor unit made of polypropylene
DE202019001630U1 (en) Sole for non-slip walking
DE202010006147U1 (en) Anti slip Tattoo
DE10340044B3 (en) A method of making a flooring of an elastomeric material having a textured surface
DE69838447T3 (en) Method for applying position guide cables for the visually impaired, and a grid in a suitable form for using this method
AT326172B (en) BITUMINOUS COVERING FOR A CONCRETE SURFACE
DE202010013662U1 (en) massage mat
DE202023102309U1 (en) Relief tile
DE2317116C3 (en) Flooring
DE102009026252A1 (en) Applying non-slip, direction-indicating floor or wall coverings, e.g. in domestic, industrial or public areas, involves applying perforated sheet, applying epoxy resin, lifting off the sheet and curing the resin

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee