DE102015104656A1 - Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager - Google Patents

Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015104656A1
DE102015104656A1 DE102015104656.3A DE102015104656A DE102015104656A1 DE 102015104656 A1 DE102015104656 A1 DE 102015104656A1 DE 102015104656 A DE102015104656 A DE 102015104656A DE 102015104656 A1 DE102015104656 A1 DE 102015104656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sliver
bearing
rubber
weld line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104656.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HQM Scherdel GmbH
Original Assignee
HQM Sachsenring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HQM Sachsenring GmbH filed Critical HQM Sachsenring GmbH
Priority to DE102015104656.3A priority Critical patent/DE102015104656A1/de
Publication of DE102015104656A1 publication Critical patent/DE102015104656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Fahrwerkbauteil wie Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager/Gummilager (10) mit Innenhülse (14), Elastomerkörper/Gummikörper (13) und Außenhülse (11), wobei das Bauteil Faserband (6) aufweist und – bei einem Grundkörper des Bauteils aus spritzgegossenem Kunststoff (15) mit einer Bindenaht (5) Faserband (6) im Bereich der Bindenaht (5) angeordnet ist und/oder – bei einem Bauteil in Form eines Elastomerlagers/Gummilagers (10) die Außenhülse (11) und/oder Innenhülse (14) aus Faserband (6) besteht oder Faserband (6) aufweist und durch vulkanisieren integral/stoffschlüssig bzw. formschlüssig mit dem Elastomerkörper/Gummikörper (13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Lenkerelement, wie beispielsweise eine Fahrwerksstrebe mit einem oder mehreren Lager- bzw. Gelenkelementen oder ein Elastomerlager und findet insbesondere in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges Anwendung. Fahrwerklenker, beispielsweise Querlenker, Stabilisatorlenker oder ähnliche Fahrwerkstreben für ein Kraftfahrzeug weisen einen Grundkörper (Lenkerarme, Anbindung Gelenkstellen) und zumindest zwei Lager- bzw. Gelenkstellen zur Anbindung an die Karosserie, das Fahrgestell oder an ein weiteres Fahrzeugteil (Federbein, Radaufhängung usw.) des Kraftfahrzeuges auf und werden in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Da derartige Bauteile in der Regel in großen Stückzahlen hergestellt werden, ist eine effiziente Fertigung von großer Bedeutung. Zudem unterliegen Querlenker hohen dynamischen Beanspruchungen, woraus entsprechend hohe Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften resultieren. Weiterhin ist es im Sinne des Leichtbaus erwünscht, dass diese ein geringes Gewicht aufweisen. Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Konstruktionen bekannt, mit denen versucht wurde, dem oben beschriebenen Anforderungsprofil gerecht zu werden. Weiterhin werden in derartigen Fahrwerkskomponenten auch sogenannte Gummi-Metall-Lager eingesetzt, die eine Innenhülse, ein die Innenhülse umringendes elastisches Material (Elastomer) und eine Außenhülse aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff aufweisen. Die Innenhülse, der Elastomerkörper und die Außenhülse werden miteinander verpresst oder das Elastomer in bzw. auf die Lagerhülsen vulkanisiert. Bei hohen Belastungen besteht die Gefahr, dass sich diese Verbindung löst. Wird das Gummimetalllager in ein Bauteil eingesetzt, besteht ebenfalls die Gefahr, dass die Verbindung zwischen Außenhülse und Bauteil bei hoher Beanspruchung beschädigt wird oder dass sich die Verbindung löst.
  • Aus der Druckschrift DE 40 215 47 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen wie Turbinenantriebswellen bekannt, bei dem ein Trägerkörper mit mindestens einer mit einem Matrixmaterial beschichteten Faser umgeben wird, der mit der Faser versehene Trägerkörper von einer Kapsel umgeben wird und die Kapsel evakuiert und danach erhitzt sowie allseitig einem hohen Druck ausgesetzt wird. Nach einer ersten Variante dieser Lösung wird der Trägerkörper mit mindestens einem Endlos-Faserband umwickelt. Das Endlos-Faserband besteht aus mehreren Endlos-Fasern, die nebeneinander liegend im Wesentlichen in mindestens einer Ebene angeordnet und in Matrixmaterial eingebettet sind. Der Querschnitt des Faserbandes ist im Wesentlichen rechteckförmig. Statt einlagiger Faserbänder können auch mehrlagige Bänder verwendet werden, bei denen die Einzelfasern in mehreren Ebenen nebeneinander liegend angeordnet sind. Auf die Faserbandschicht wird dann noch Matrixmaterial aufgebracht, um bei der späteren, nach dem heißisostatischen Pressen erfolgenden Nachbearbeitung des Bauteils eine nicht von Fasern durchsetzte und damit bearbeitbare Außenschicht zu erhalten. Soll der Trägerkörper von mehreren Faserband-Schichten umgeben bzw. umschlossen werden, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, beim Umwickeln des Trägers die Faserbänder jeweils zweier aufeinanderfolgender Schichten gegeneinander versetzt anzuordnen. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig.
  • In WO2006/119101 A1 wird ein Fahrwerk für schwere Nutzfahrzeuge beschrieben, welches einen Träger aus Verbundmaterial aufweist, der mit einer Achse gekoppelt ist. Die Fertigung komplett aus Verbundmaterial ist jedoch relativ aufwendig.
  • Ein Vierpunktlenker für die Achsaufhängung einer Starrachse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges mit vier Lageraufnahmen, wobei zwei Lageraufnahmen an der Fahrzeugachse und zwei Lageraufnahmen am Fahrzeugrahmen anlenkbar sind, ist aus der Druckschrift DE 10 2011 079 654 A1 bekannt. Dabei umfasst der Vierpunktlenker einen einstückigen Lenkerkörper der dem durch die Lageraufnahmen gebildeten Trapez einbeschrieben ist. Der Vierpunktlenker zeichnet sich dadurch aus, dass der Lenkerkörper aus einer Faserverbundanordnung gebildet ist. Dabei umfasst die Faserverbundanordnung zumindest eine Longitudinalfaseranordnung. Die Longitudinalfaseranordnung schließt die Lageraufnahme zumindest entlang deren halben Umfangs ein und verläuft zugleich entlang zumindest Teilen des Lenkerkörpers. Zur Anlenkung des Vierpunktlenkers werden Gummilager verwendet. Dabei werden kreuzweise am Lenkerkörper angeordnete bzw. den Lenkerkörper bildende Longitudinalfaseranordnungen, beispielsweise Unidirektional-Bänder aus einem Faserverbundwerkstoff, die jeweils zwei diagonal gegenüberliegend angeordnete Lageraufnahmenpaare miteinander und gleichzeitig mit dem Lenkerkörper verbunden. Dafür werden durch eine Wickeltechnik unidirektionale Faserbänder bzw. Prepreg-Lagen (mit Matrixwerkstoff vorimprägnierte Gewebe- bzw. Faseranordnungen) kreuzweise über einen Kern und/oder über die in einer Wickelvorrichtung entsprechend fixierten Lageraufnahmen gewickelt. Alternativ kann eine einzige Longitudinalfaseranordnung allen vier Lageraufnahmen des Vierpunktlenkers zugeordnet sein und diese durch Wickeltechnik hergestellt werden. Nachteilig ist, dass eine ungenügend innige Verbindung zwischen den Gummilagen und dem Bändern realisiert wird und dass die Herstellung insgesamt sehr aufwendig und kostenintensiv ist.
  • Aus der Druckschrift DE 698 36 028 T2 ist ein zusammengesetztes Verbindungsglied in der Art eines Lenkerarms bekannt, der zwei endseitige Gelenkaufnahmen mit Gummimetallhülsen aufweist, zwischen denen ein Rohr aus Glasfasern als Strebenkörper sitzt. Die Gelankaufnahmen und das Rohr werden durch Umwickeln mit Fasersträngen oder Faserbändern miteinander verbunden und dadurch das Verbindungsglied hergestellt. Als Fasern werden Glasfasern, Kohlefasern (Graphit), Polymerfasern (Aramid) oder kombinierte Fasern eingesetzt. Auch diese Herstellung ist relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 041 324 A1 werden Gummimetalllager beschrieben, die zur Ankopplung eines radführenden Lenkers eingesetzt werden. Das Lager umfasst eine Außenhülse, einen Innenkörper sowie einen diese elastisch verbindenden Elastomerkörper. Dabei dienen die Außenhülse 2 und der Innenkörper 3 je nach Einbausituation zur Befestigung am Fahrzeugaufbau, einem Hilfsrahmen desselben, an einem Radträger oder an einem radführenden Lenker. Die Außenhülse ist als dünnwandiges Blechelement oder aus Kunststoff ausgebildet und wird in eine korrespondierende Öffnung eingepresst. Der Elastomerkörper 4 ist mit seinem Innenumfang an den Außenumfang des Innenkörpers anvulkanisiert und wird von der Außenhülse radial umschlossen. Bei einer ungenügenden Verbindung zwischen Außenhülse und Elastomerkörper besteht die Gefahr, dass sich diese bei hoher Beanspruchung löst.
  • Die DE 10 2011 007 390 A1 beschreibt ein Fahrwerkbauteil mit wenigstens zwei Anbindungsstellen und einem sich zwischen den Anbindungsstellen erstreckenden und diese starr miteinander verbindenden Strukturteil. Durch die lose Verbindung der zwei Einzelteile durch ein Verbindungselement ist die Gesamtstruktur äußerst instabil.
  • Es ist weiterhin bekannt, den Grundkörper zwischen Gelenkpunkten eines Fahrwerkteiles einfach und kostengünstig durch Spritzgießen herzustellen, wobei der Nachteil zu verzeichnen ist, dass im Bereich der Bindenaht des Kunststoffes eine geringe Bindung der zusammen geflossenen Kunststofffronten zu verzeichnen ist und es in diesem Bereich zu einem Versagen des Bauteils kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil, insbesondere ein Fahrwerkbauteil wie eine Fahrwerkstrebe oder ein Elastomerlager mit Innenhülse, Elastomerkörper und Außenhülse, zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges zu entwickeln, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und den hohen Beanspruchungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Bauteil, welches insbesondere in der Art einer Fahrwerkstrebe oder eines Fahrwerklenkers oder in Form eines Elastomerlagers mit Innenhülse, Elastomerkörper und Außenhülse ausgebildet ist und in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, weist erfindungsgemäß Faserband auf, wobei bei einem Grundkörper des Fahrwerkbauteils (z.B. Fahrwerkstrebe oder Lenker) aus spritzgegossenem Kunststoff mit einer Bindenaht Faserband im Bereich der Bindenaht angeordnet ist und/oder bei einem Elastomerlager die Außenhülse und/oder die Innenhülse aus Faserband besteht oder Faserband aufweist und durch vulkanisieren integral/stoffschlüssig bzw. formschlüssig mit dem Elastomerkörper verbunden ist.
  • Durch die Verwendung von Faserband im Bereich der Bindenaht eines spritzgegossenen Bauteils kann die Festigkeit auf ein Vielfaches gesteigert werden. In Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Festigkeit bei Zugbelastung auf ein Vielfaches und bei einigen Anwendungen auf ca. das 1000 fache gegenüber einem Bauteil ohne Faserband gesteigert werden konnte und dass das Bauteil außerhalb des Faserbandes reißt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, andere durch Spritzgießen hergestellte Bauteile im Bereich der Bindenaht mit Faserband zu verstärken, wie beispielsweise stabförmige Teile, Profilteile, Hülsen, Behälter usw., wenn diese erhöhten Anforderungen Stand halten müssen und im Bereich der Bindenaht die Gefahr besteht, dass das Bauteil in diesem Bereich der Bindenaht bei erhöhter Beanspruchung bricht bzw. reißt.
  • Das den Bereich des Bauteils im Bereich der Bindenaht verstärkende Faserband kann streifenförmig oder in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Halbzeug in Form von streifenförmigem Faserband oder aus rohrförmigem Halbzeug aus gewickeltem Faserband gebildet/zugeschnitten werden. Der Querschnitt des rohrförmigen Halbzeuges aus gewickeltem Faserband kann der Form des Querschnitts des Bauteils angepasst sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Faserband über seine gesamte Länge und/oder den gesamten Umfang des Fahrwerkbauteils in das Fahrwerkbauteil eingebettet. Bevorzugt ist das Faserband dabei nicht vollständig eingebettet, sondern fluchtet an seiner Oberseite mit der angrenzenden Außenfläche des Fahrwerkbauteils.
  • Vorzugsweise wird das Faserband aus Faserverbundmaterial mit Endlosfasern und einer Polymermatrix gebildet, wobei die Fasern des Faserbandes im Wesentlichen senkrecht oder in einem anderen Winkel über die Bindenahtebene und diese überlappend/übergreifend in den Grundkörper durch einen Spritzgießprozesses eingebettet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn streifenförmiges Faserband auf mehreren Seiten, beispielsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seiten oder auch an allen Seiten bzw. ein den Bereich der Bindenaht umringendes Faserband, bevorzugt aus einem rohrförmigem gewickelten Halbzeug im Bereich der Bindenaht vorgesehen wird.
  • Wird beispielsweise die Außenhülse und/oder die Innenhülse eines Elastomerlagers aus Faserband gebildet, wird insbesondere als Ausgangsbasis ein aus Faserband gewickelten rohrförmigen Halbzeug verwendet, welches auf Länge geschnitten wird.
  • Vorteilhafter Weise kann die aus Faserband gewickelte Außenhülse und/oder die Innenhülse des Elastomerlagers ein oder mehrere Schlitze am Außen- und/oder am Innenumfang aufweisen, die parallel und/oder in einem Winkel zu einer Längsachse des Elastomerlagers verlaufen. Beim Vulkanisierprozess kann das Gummimaterial in die Schlitze der Außenhülse eingreifen, wodurch ein inniger gegen Verdrehen gesicherter Verbund zwischen Gummi und Außenhülse erzeugt wird.
  • Wird das Elastomerlager in ein Fahrwerkteil beispielsweise durch Spritzgießen eingebunden, wird ebenfalls zwischen dem spritzgegossenen Kunststoff und der Außenhülse ein stoffschlüssiger Verbund erzeugt und durch das Replastizitieren der Außenhülse über den Temperatureintrag eine bessere Haftung im Fahrwerksteil gewährleistet. Durch die Schlitze in der Außenhülse wird ein Spannungsabbau nach dem Einvulkanisieren realisiert, und es wird ein Vorspannen bzw. Kalibrieren des Gummilagers beim Einpressen oder Umspritzen im Werkzeug, entweder durch den Forminnendruck in der Kavität oder durch das Zufahren des Werkzeugs, ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen spritzgegossenen Lenkerarm (Fahrwerkbauteil) mit zwei Lagerstellen und einer diese verbindenden Strebe, in deren Bindenahtbereich vier um jeweils 90° versetzte Faserbänder eingespritzt sind,
  • 2 die Draufsicht gemäß 1,
  • 3 den Querschnitt A-A gemäß 2,
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung eines spritzgegossenen Lenkerarms, bei dem im Bindenahtbereich ein Hohlprofil aus Faserband angeordnet ist,
  • 5 die Draufsicht gemäß 7,
  • 6 den Querschnitt gemäß 8.
  • 7 ein Gummilager mit einer Außenhülse aus gewickeltem Faserband, die am Außenumfang Längsschlitze aufweist,
  • 8 ein Gummilager mit einer Außenhülse aus gewickeltem Faserband ohne Längsschlitze,
  • 9 ein Lagerauge eines Fahrwerkteils, welches ein in Kunststoff eingespritztes Gummilager aufweist in dessen Bereich die Bindenaht des Kunststoff liegt, wobei in dem Bereich der Bindenaht diese überlappend Faserbänder angeordnet sind.
  • 1 zeigt eine Fahrwerkstrebe in Form eines spritzgegossenen Lenkerarms 1 mit zwei Lagerstellen 2, 3 und einer diese verbindenden Strebe 4, in deren Bereich der Bindenaht 5 vier um jeweils 90° versetzte Faserbänder 6 aus streifenförmigem Faserbandmaterial eingespritzt sind, wobei die Faserbänder Endlosfasern aufweisen. Der Bereich der Bindenaht 5 liegt hier in etwa in der Mitte der Längserstreckung der Strebe 4. Die Bindenaht 5 überlappend werden die Faserbänder 6 in einen Einbettbereich 16 eingespritzt bzw. umspritzt und dazu entsprechend in dem nicht dargestellten Werkzeug positioniert.
  • Aus 2 ist entnehmbar, dass die Faserbänder 6 senkrecht über die Bindenaht 5 in die sich zwischen den Lagerstellen 2, 3 erstreckende Strebe 4 des Lenkerarms 1 eingebettet sind, so dass die hier nicht ersichtlichen Fasern der Faserbänder, die aus Endlosfadern gebildet werden, in Richtung zur Längserstreckung der Strebe 4 ausgerichtet sind.
  • In 3 sind der Querschnitt A-A gemäß 2 und die Einzelheit B aus dem Schnitt A-A dargestellt. Daraus ist nochmals ersichtlich, dass die hier streifenförmigen Faserbänder 6 an den vier Seitenbereichen der aus Kunststoff 15 bestehenden Strebe 4 eingebettet sind und die Fasern 6.1 im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Strebe 4 verlaufen. Jeweils zwei Faserbänder 6 sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Strebe 4 vorgesehen. Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispieles kann sich auch eine andere Anzahl von Faserbändern 6 über den Bereich der Bindenaht 5 erstrecken. An die Strebe 4 schließt sich beidseitig eine Lagerstelle an, wobei hier die eine Lagerstelle 2 ersichtlich ist. Die hier streifenförmigen Faserbänder werden bevorzugt aus bandförmigem handelsüblichem Faserverbundmaterial zugeschnitten, in das Spritzgießwerkzeug im Bereich der entstehenden Bindenaht eingelegt und anschließend das Bauteil durch einen Spritzgießprozess erzeugt, wobei die Faserbänder im Bereich der entstandenen Bindenaht mit in das Bauteil eingespritzt werden und dieses dadurch verstärken. Eine weitere Variante eines Lenkerarms 1 ist in den 4 bis 6 dargestellt. Dieser besitzt ebenfalls zwei Lagerstellen 2, 3 zwischen denen sich eine Strebe 4 erstreckt. Die Strebe weist im Bereich der gestrichelt angedeuteten Bindenaht 5 Faserband 6 auf, welches in der Art von aus einem aus Faserband 6 gewickelten Hohlprofil 6.2 ausgebildet ist und entsprechend des Querschnitts der Strebe 4 (in deren mittleren Bereich) einen viereckigen (hier quadratischen) Querschnitt aufweist. Das rohrförmige Halbzeug aus gewickeltem Faserband wird dazu auf die benötigte Länge geschnitten und in das Spritzgießwerkzeug eingelegt. Erfolgt der Spritzgießprozess mit zwei werkzeugseitigen Einspritzöffnungen, die jeweils im Bereich einer Lagerstelle 4 vorgesehen sind, treffen die Fließfronten in etwa in der Mitte der Längserstreckung der Strebe 4 aufeinander, wodurch sich die Bindenaht 5 ausbildet. Dabei wird das aus Faserband 6 gewickelte Hohlprofil 6.2 den Bereich der Bindenaht übergreifend in die Strebe 4 eingebettet und verstärkt somit den Bereich der Bindenaht.
  • Der Querschnitt der Strebe besteht in der Mitte im Bereich des Hohlprofils 6.2 aus Vollmaterial, beidseitig an das Vollmaterial schließt sich ein Querschnitt in Form eines H-Profiles an, der sich bis zu den Lagerstellen 2, 3 erstreckt.
  • Das Hohlprofil 6.2 kann auch einen anderen Querschnitt (rund, oval usw.) aufweisen, der die Form des Querschnitts der Strebe 4 im Bereich der Bindenaht 5 vorgibt.
  • Ein Fahrwerksbauteil in der Art des vorgenannt beschriebenen Lenkerarms weist eine wesentlich höhere Belastbarkeit auf als ein spritzgegossenes Bauteil/Lenkerarm ohne im Bereich der Bindenaht angeordnete Faserbänder.
  • 7 zeigt ein Gummilager 10 mit einer Außenhülse 11 aus gewickeltem Faserband 6, die am Außenumfang zwei um 180° versetzte Längsschlitze 12 aufweist und 8 eine Variante des Gummilagers 10 ohne Längsschlitze. Die Längsschlitze 12 verlaufen hier parallel zur Längsachse A des Gummilagers 10. In der Außenhülse 11 sitzt bei beiden Varianten ein Gummikörper 13. Insbesondere bei Verwendung einer Außenhülse 11 aus thermoplastischem Material mit Endlosfasern (gewickelte Faserbänder 6) wird beim Umspritzen des Gummilagers 10, wenn dieses in ein Fahrwerkbauteil als Einlegeteil eingespritzt wird, und somit beim Umspritzen der Außenhülse 11, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kunststoffschmelze und dem Lageraußenring/der Außenhülse 11 erzeugt. Zusätzlich wird durch das teilweise oder vollständige Replastifizieren der Kunststoffmatrix der Faserbänder 6 der Außenhülse 11 deren Oberfläche aufgerauht, wobei die Haftung zum Kunststoff bzw. zum Gummikörper 13 zusätzlich verbessert wird. Der einvulkanisierte Gummikörper 13 bildet ebenfalls einen Stoffschluss bzw. Formschluss zu der Außenhülse 11.
  • In dem Gummikörper 13 sitzt gemäß 7 und 8 radial innen eine Innenhülse 14, die bevorzugt aus einem metallischen Material oder auch aus gewickeltem Faserband besteht.
  • Die in 7 am Außenumfang des Außenrings eingebrachten Längsschlitze 12 dienen dem Spannungsabbau nach dem Einvulkanisieren und ermöglichen ein Vorspannen/Kalibrieren des Gummilagers 10 beim Umspritzen im Werkzeug bzw. beim Einpressen des Gummilagers 10 in eine Ausnehmung eines Lenkers/Lenkerarms oder eines anderen Fahrwerkbauteils.
  • Gemäß 9 kann ein Fahrwerkbauteil, beispielsweise ein Lenkerarm 1, eine oder mehrere Lagerstellen 2 mit einem Lagerauge besitzen, welches ein in Kunststoff eingespritztes bzw. eingepresstes Gummilager 10 aufweist, in dessen Bereich die Bindenaht 5 des Kunststoffs 15 liegt, wobei in dem Bereich der Bindenaht 5 diese überlappend hier zwei Faserbänder 6 angeordnet werden. Beim Umspritzen des Gummilagers 10 fließt der Kunststoff 15 in Fließrichtung F (Pfeilrichtung), hier aus zwei Richtungen um das Gummilager 10 und die Fließfronten treffen auf der nicht dargestellten Einspritzöffnung gegenüberliegenden Seite zusammen und bilden die Bindenaht 5. Im Bereich der Bindenaht 5 ist bei herkömmlichen Bauweisen eine geringere Festigkeit zu verzeichnen. Diese Schwachstelle „Bindenaht 5“ wird durch die zwei hier vorgeformten Faserbänder 6 verstärkt. Die Faserbänder 6 folgen der Krümmung des Gummilagers 10, überlappen radial außen den Bereich der Bindenaht 5 und werden in einem Einbettbereich 16 in das nicht dargestellte Werkzeug eingelegt und mit in den Kunststoff 15 eingebettet bzw. von diesem mit umspritzt. Dadurch kann eine erhebliche Erhöhung der Belastbarkeit erzielt werden, so dass kein Versagen des Fahrwerkbauteils im Bereich der Bindenaht 5 mehr zu verzeichnen ist. Insbesondere werden die aufnehmbaren Kräfte um ein vielfaches höher, wenn die Faserorientierung des Faserbandes in Umfangsrichtung des Lagerauges verläuft.
  • Durch die Verwendung des Faserbandes 6 im Bereich der Bindenaht 5 wird die Bindenaht 5 verstärkt, die Schwachstelle somit beseitigt und die Festigkeitseigenschaften erheblich verbessert. Es ist dadurch möglich, den Querschnitt des Bauteiles im Bereich der Bindenaht, der mit Faserband verstärkt ist, zu reduzieren und dadurch Kunststoff einzusparen und das Gewicht des Fahrwerkbauteils zu verringern.
  • Die aus Faserband 6 bestehende Außenhülse 11 des Elastomerlagers 10 wirkt beim Umspritzen ebenfalls als Verstärkung der Bindenaht 5 am Innendurchmesser des Lagerauges.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispieles ist es auch möglich, ein durch Spritzgießen hergestelltes Bauteil nach dessen Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug durch Faserband im Bereich der Bindenaht mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere ein Schweißverfahren, zu verstärken. Dabei sollte/n das/die Faserbänder ebenfalls die Bindenaht überlappen.
  • Neben der Verstärkung eines Querschnitts im Bereich einer Bindenaht ist es auch möglich, andere Bereiche eines Bauteils mit dem Faserband zu verstärken, wobei das Faserband beispielsweise im Spritzgießprozess in das Bauteil integriert wird oder der gewünschte Bereich nachträglich mit dem Faserband durch eine stoffschlüssige Verbindung, bevorzugt durch ein Schweißverfahren, verstärkt wird.
  • Dadurch kann der Querschnitt beispielsweise strebenförmiger Bauteile erheblich reduziert und somit Material und Gewicht eingespart werden ohne die Bauteileigenschaften (wie mechanische Eigenschaften und Festigkeitseigenschaften) zu beeinträchtigen.
  • Es sind vielfältige Anwendungsgebiete möglich, in denen spritzgegossene Bauteile im Bereich der Bindenaht durch Faserband bzw. -Profil verstärkt werden können und dadurch die Belastbarkeit des Bauteils um ein vielfaches gesteigert werden kann. Ein weitere Vorteil besteht darin, dass der Querschnitt des Bauteil in dem Bereich, in dem das Faserband vorhanden ist, entsprechend reduziert werden kann. Dadurch ist es möglich, den Bauraumbedarf zu reduzieren und Material einzusparen.
  • Wird bei einem durch Spritzgießen hergestellten Behälter bzw. Druckbehälter oder einem Bauteil für einen Druckbehälter die Bindenaht entsprechend durch Faserband verstärkt, ist es möglich den Druckbereich des Druckbehälters erheblich zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkerarm
    2
    Lagerstelle
    3
    Lagerstelle
    4
    Strebe
    5
    Bindenaht
    6
    Faserbänder
    6.1
    Fasern
    6.2
    Hohlprofil
    10
    Gummilager
    11
    Außenhülse
    12
    Längsschlitze
    13
    Gummikörper
    14
    Innenhülse
    15
    Kunststoff
    16
    Einbettbereich
    A
    Längsachse
    F
    Fließrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4021547 A1 [0002]
    • WO 2006/119101 A1 [0003]
    • DE 102011079654 A1 [0004]
    • DE 69836028 T2 [0005]
    • DE 102007041324 A1 [0006]
    • DE 102011007390 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Bauteil, insbesondere, Fahrwerkbauteil wie Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager/Gummilager (10) mit Innenhülse (14), Elastomerkörper/Gummikörper (13) und Außenhülse (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Faserband (6) aufweist, wobei – bei einem Grundkörper des Bauteils aus spritzgegossenem Kunststoff (15) mit einer Bindenaht (5) Faserband (6) im Bereich der Bindenaht (5) angeordnet ist und/oder – bei einem Bauteil in Form eines Elastomerlagers/Gummilagers (10) die Außenhülse (11) und/oder Innenhülse (14) aus Faserband (6) besteht oder Faserband (6) aufweist und durch vulkanisieren integral/stoffschlüssig bzw. formschlüssig mit dem Elastomerkörper/Gummikörper (13) verbunden ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (6) über seine gesamte Länge und/oder den gesamten Umfang des Bauteils in das Bauteil eingebettet ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (6) aus Faserverbundmaterial mit Endlosfasern und einer Polymermatrix gebildet wird und streifenförmig oder in der Art eines Hohlprofiles (6.2) ausgebildet ist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (6) aus bandförmigem Halbzeug oder aus gewickelten rohrförmigen Halbzeug gebildet wird.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (6) mit seinen Fasern (6.1) in einem Winkel zur Bindenahtebene und diese überlappend in einen Grundkörper des Bauteils durch einen Spritzgießprozess eingebettet ist und/oder dass das Faserband (6) die Bindenaht (5) überlappend auf den Grundkörper aufgebracht ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Fahrwerkbauteil für ein Kraftfahrzeug ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Elastomerlagers ausgebildet ist und eine aus Faserband (6) bestehende Außenhülse (11) und/oder Innenhülse (14) ein oder mehrere Schlitze am Außen- und/oder am Innenumfang aufweist, die parallel und/oder oder in einem Winkel zu einer Längsachse (A) des Elastomerlagers/Gummilagers (10) verlaufen.
DE102015104656.3A 2014-03-26 2015-03-26 Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager Pending DE102015104656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104656.3A DE102015104656A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101418.7U DE202014101418U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Fahrwerkbauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE202014101418.7 2014-03-26
DE102015104656.3A DE102015104656A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104656A1 true DE102015104656A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=53782792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101418.7U Expired - Lifetime DE202014101418U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Fahrwerkbauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE102015104656.3A Pending DE102015104656A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101418.7U Expired - Lifetime DE202014101418U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Fahrwerkbauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101418U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153109A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerklenker in sandwichbauweise
DE102017220969A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerksbauteils sowie Fahrwerksbauteil
WO2019192648A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager für ein radmodul eines kraftfahrzeugs
DE102020212623A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102020212625A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Faserinstitut Bremen E.V. Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102021125357A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs sowie Radmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202755A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102018213321A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021547A1 (de) 1990-07-06 1992-01-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten bauteilen
WO2006119101A1 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Hendrickson International Corporation Heavy-duty vehicle axle/suspension system
DE69836028T2 (de) 1997-08-13 2007-05-10 Maclean-Fogg Co., Wheeling Zusammengesetztes verbindungselement
DE102007041324A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Volkswagen Ag Gummimetalllager
DE102011007390A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil
DE102011079654A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003730A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011003971A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Faserverbund-Hybridlenker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021547A1 (de) 1990-07-06 1992-01-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten bauteilen
DE69836028T2 (de) 1997-08-13 2007-05-10 Maclean-Fogg Co., Wheeling Zusammengesetztes verbindungselement
WO2006119101A1 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Hendrickson International Corporation Heavy-duty vehicle axle/suspension system
DE102007041324A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Volkswagen Ag Gummimetalllager
DE102011007390A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil
DE102011079654A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153109A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerklenker in sandwichbauweise
DE102017220969A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerksbauteils sowie Fahrwerksbauteil
WO2019192648A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager für ein radmodul eines kraftfahrzeugs
DE102018107774A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager für ein Radmodul eines Kraftfahrzeugs
CN111656030A (zh) * 2018-04-03 2020-09-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车车轮模块的关节轴承
DE102020212623A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102020212625A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Faserinstitut Bremen E.V. Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
WO2022073814A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
WO2022073813A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE102021125357A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs sowie Radmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101418U1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104656A1 (de) Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
EP2759423B1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
EP2583815B1 (de) Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2734390B1 (de) Vierpunktlenker
EP2839179B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
DE102013007284A1 (de) Verbindungsstrebe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3206937B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs
DE102009049400A1 (de) Verbindungsstange für eine Drehmomentstütze
DE102018202307A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
DE102012018553A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011076200A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102012020184A1 (de) FVK-Stabbauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102017213564A1 (de) Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
DE102007033763A1 (de) Hybridlenker für ein Fahrzeug
DE102010053732A1 (de) Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011053222A1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102010053734A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Lagers
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016223323A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
DE102016210074A1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HQM SCHERDEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HQM SACHSENRING GMBH, 08058 ZWICKAU, DE

Owner name: TUBE TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HQM SACHSENRING GMBH, 08058 ZWICKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HQM SCHERDEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUBE TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH, 08058 ZWICKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R016 Response to examination communication