DE102015103366A1 - Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015103366A1
DE102015103366A1 DE102015103366.6A DE102015103366A DE102015103366A1 DE 102015103366 A1 DE102015103366 A1 DE 102015103366A1 DE 102015103366 A DE102015103366 A DE 102015103366A DE 102015103366 A1 DE102015103366 A1 DE 102015103366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat component
welds
area
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015103366.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Neyrinck
Lars Janßen
Jörg Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102015103366.6A priority Critical patent/DE102015103366A1/de
Publication of DE102015103366A1 publication Critical patent/DE102015103366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/04Welded or brazed overlays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitz-Bauteil (3) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei das Fahrzeugsitz-Bauteil (3) mindestens einen Deformationsbereich (22) zur zumindest teilweise plastischen Deformation aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass das Fahrzeugsitz-Bauteil (3) mindestens einen gehärteten Bereich (20, 21) aufweist, der an den Deformationsbereich (22) angrenzt oder sich anschließt, und der gehärtete Bereich (20, 21) mindestens eine Schweißnaht (25, 26), insbesondere eine Laserschweißnaht aufweist. Hierbei sind verschiedene Formgebungen der Strukturen der Schweißnähte möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitz-Bauteil, das für einen Fahrzeugsitz vorgesehen ist, und bei Einwirkung hoher Kräfte, z. B. einem Fahrzeug-Unfall, deformierbar ist.
  • Die DE 699 20 189 T2 zeigt einen Rahmen als Beispiel für ein derartiges Fahrzeugsitz-Bauteil. Indem gezielt Deformationsbereiche ausgebildet werden, kann die bei z. B. einem Auffahrunfall einwirkende Energie gezielt in einigen Bereichen absorbiert werden. Gemäß der DE 699 20 189 T2 können einige Bereiche durch Temperaturbehandlung, insbesondere Anlassen, in ihrer Widerstandsfähigkeit vermindert werden, um gezielt als Verformungszone bzw. Deformationsbereich ausgebildet zu werden. Demnach kann insbesondere das gesamte Bauteil durch Erhitzen in eine martensitische Struktur übergeführt werden, woraufhin durch die weitere Temperaturbehandlung des Anlassens eine Verformungszone in ihrer Widerstandsfähigkeit geschwächt wird.
  • Derartige großflächige Temperaturbehandlungen erfordern hierbei jedoch erheblichen Energieaufwand; auch weisen großflächige Martensit-Bereiche zum Teil ungünstige mechanische Eigenschaften auf.
  • Die DE 10 2013 216 217 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugsitzes, bei dem ein Bereich durch Wärmebehandlung die Duktilität erhöht wird, insbesondere bei Eisen-Mangan-Stählen oder Aluminium-Legierungen. Der wärmebehandelte Bereich weist somit eine bessere reversible, plastische Verformbarkeit auf. Die Wärmebehandlung kann insbesondere durch einen Laser erfolgen, z. B. als Lasernaht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugsitz-Bauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, die eine Ausbildung mit relativ geringem Aufwand ermöglichen und geeignete mechanische Eigenschaften, insbesondere eine gezielte Deformierbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugsitz-Bauteil nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gelöst. Ergänzend ist vorteilhafterweise ein Fahrzeugsitz mit mindestens einem derartigen Fahrzeugsitz-Bauteil vorgesehen.
  • Somit wird ein durch Erhitzen gehärteter Bereich ausgebildet, neben dem ein Deformationsbereich angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird insbesondere ein Deformationsbereich zwischen zwei gehärteten Bereichen ausgebildet, so dass der nicht gehärtete Bereich als Deformationsbereich gezielt zwischen den gehärteten Bereichen deformieren, z. B. einknicken oder einbeulen, kann.
  • Der gehärtete Bereich wird durch mindestens eine Schweißnaht ausgebildet. Insbesondere können ein oder mehrere linienförmige Schweißnähte ausgebildet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, indem mehr als eine Schweißnaht in dem Blechmaterial bzw. der Stahlplatte des Fahrzeugsitz-Bauteils ausgebildet wird, und die Schweißnähte zueinander beabstandet bzw. zumindest stellenweise beabstandet sind.
  • Somit kann das Stahlblech-Material des Fahrzeugsitz-Bauteils grundsätzlich ohne eine die Struktur bzw. das Gefüge des Blechmaterials grundsätzlich ändernde Temperaturbehandlung verbleiben. Die gehärteten Bereiche können durch Setzen ein oder mehrerer Schweißnähte gehärtet werden, so dass selbst die gehärteten Bereiche nicht vollständig durchgehärtet sind bzw. eine Martensit-Ausbildung aufweisen. Es zeigt sich, dass ein gehärteter Bereich mit z. B. mehreren Schweißnähten bereits eine hohe Steifigkeit aufweist, um im Deformationsfall undeformiert zu bleiben; ein neben dem gehärteten Bereich, insbesondere zwischen zwei gehärteten Bereichen, verbleibender Deformationsbereich wird hierbei gezielt einknicken bzw. deformieren.
  • Somit kann auch der gehärtete Bereich in seinen Zwischenlinien-Stellen zwischen den Schweißnähten grundsätzlich eine nicht-martensitische Grund-Struktur bzw. Gefüge aufweisen, z. B. in bekannter Weise als Perlit, Austenit usw. Durch die Schweißnähte wird stellenweise eine Martensit-Ausbildung zur Härtung erreicht.
  • Hierin unterscheiden sich das Fahrzeugsitz-Bauteil und das Verfahren insbesondere auch von denjenigen der eingangs genannten DE 10 2013 216 317 A1 , bei denen derartige Stähle oder Aluminium-Legierungen eingesetzt werden, dass mit der nachfolgenden Wärmebehandlung eine höhere Duktilität statt einer Härtung ausgebildet wird; der wärmebehandelte Bereich dient somit selbst als Deformationsbereich, statt wie in der vorliegenden Erfindung an den Deformationsbereich anzugrenzen oder zwischen zwei Deformationsbereichen zu liegen.
  • Die Schweißnähte können insbesondere durch Laserschweißen schnell und sicher sowie kostengünstig ausgebildet werden. Derartige Laserschweiß-Verfahren sind bei der Stahlbearbeitung bereits bekannt, so dass das zusätzliche Setzen von Laser-Schweißnähten wenig Aufwand, insbesondere keinen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand, und nur einen geringeren Zeitaufwand in der Prozessführung erfordert, insbesondere einen geringeren Zeit- und Energieaufwand als ein komplettes Durchhärten, ggf. mit nachfolgendem Anlassen, eines Bauteils. Da bei der Montage ohnehin oftmals bereits Laserschweiß-Verfahren eingesetzt werden, ist der apparative Mehraufwand gering.
  • Die Ausbildung eines gehärteten Bereichs durch mehrere Schweißnähte ermöglicht hierbei eine große Gestaltungs-Freiheit bezüglich der Härtung und Ausrichtung. So können zunächst Schweißnähte mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet werden, indem z. B. ein Laser mit unterschiedlicher Geschwindigkeit geführt wird. Weiterhin können Schweißnähte mit unterschiedlichem Abstand zueinander, und/oder mit unterschiedlicher Geometrie ausgebildet werden.
  • So können belastete Bereiche, z. B. Aufnahmen für weitere Bauteile, z. B. eine Querstange, ein Querrohr, oder als Gelenkaufnahme, durch die Schweißnähte besonders verstärkt werden. Hierbei ist vorteilhafterweise eine astlochartige Struktur vorgesehen, bei der ein oder mehrere Schweißnähte einen derartigen belasteten Bereich bzw. einen belasteten Teil-Bereich stellenweise umgeben oder umlaufen. So können insbesondere mehrere Schweißnähte um den belasteten Bereich herum dichter gesetzt sein, und außerhalb dieses belasteten Bereichs mit größerem Abstand verlaufen.
  • Hierbei wird erkannt, dass die bionische Struktur eines Astloches bzw. der Verlauf von Holzfasern um ein Astloch herum bei der Ausbildung von Schweißnähten nachgebildet werden kann. Somit können derartige belastete Bereiche ohne großen Mehraufwand besonders gestärkt werden.
  • Weiterhin können die Schweißnähte auch nach geometrischen Mustern verlaufen, d. h. durch parallele Linien, und/oder sich kreuzende Linien gezielt und definiert ausgebildet werden. Weiterhin können die Linien auch z. B. wellenförmig oder zickzackförmig verlaufen, um keine ungewünschte Vorzugsrichtung auszubilden.
  • Insbesondere die Ausbildung von Laser-Schweißnähten eignet sich für die Härtung eines Bereichs, da außerhalb der Laser-Schweißnaht, d. h. in Zwischenlinien-Bereichen, keine relevante thermische Belastung des Stahl-Materials, z. B. auch keine Martensit-Bildung auftritt, so dass größere Bereiche durch mehrere Schweißnähte ohne Beeinträchtigung des Blechmaterials ausgebildet werden können.
  • Die Schweißnähte stellen somit Verstärkungs-Schweißnähte dar, d. h. sie dienen nicht zur Verbindung mit einem anderen Bauteil.
  • Derartige Fahrzeugsitz-Bauteile können z. B. ein Sitz-Seitenteil sein, das im Crash-Fall z. B. in einem Knickbereich oder Ausbeul-Bereich deformiert, weiterhin jedoch z. B. Querstangen oder Querrohre zur Querstabilität aufnimmt, die gesondert belastet sind, und z. B. auch in einem Crash-Fall nicht das Querrohr bzw. eine Querstange freigeben sollen. Weiterhin sind an einem derartigen Sitz-Seitenteil z. B. auch Schwingen oder Koppeln angelenkt. Auch Schwingen oder Koppeln selbst, bzw. z. B. weitere Strukturteile des Fahrzeugsitzes zur Sitzkissenverstellung, können gezielt mit Deformationsbereichen und gehärteten Bereichen ausgebildet sein. Auch z. B. Schienen, d. h. eine Unterschiene oder Oberschiene, weiterhin jedoch auch Teile der Rückenlehne wie z. B. Seitenholme, können gezielt als erfindungsgemäße Fahrzeugsitz-Bauteile ausgebildet werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren wird somit das Fahrzeugsitz-Bauteil aus einer Stahlplatte oder einem Stahlblech ausgebildet, z. B. auch mit Stanzen oder anderem Ausbilden von Löchern für spätere Aufnahmen, sowie ggf. mit Bördeln und anderen, die Steifigkeit erhöhenden Verformungen. Nachfolgend kann durch ein oder mehrere Schweißnähte, vorzugsweise mittels eines Laserschweißverfahrens, ein gehärteter Bereich, und insbesondere ein zwischen zwei gehärteten Bereichen ausgebildeter Deformationsbereich ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeugsitz-Bauteil in Seitenansicht mit gehärteten Bereichen und Deformationsbereichen;
  • 2 einen Fahrzeugsitz mit mehreren Fahrzeugsitz-Bauteilen;
  • 3 verschiedene Linienmuster zur Ausbildung gehärteter Bereiche.
  • Ein in 2 mit seinen Strukturteilen gezeigter Fahrzeugsitz 1 weist mehrere Strukturteile auf, u. a. in seinem Sitzteil 2 zwei Sitz-Seitenteile 3 (Seitenprofile), zur Höhenverstellung des Sitzteils 2 dienende Lenker 4 und 5 (Schwingen), sowie z. B. in seiner Rückenlehne 6 zwei Lehnenholme 7, wobei diese Fahrzeugsitz-Bauteile 3, 4, 5, 7 als im Wesentlichen flächige Bauteile aus Stahl-Blech oder Stahlplatten, ausgebildet sind; der Fahrzeugsitz 1 ist bezüglich seiner rechten und linken Seite im Wesentlichen symmetrisch, so dass die sich im Wesentlichen entsprechenden Fahrzeugsitz-Bauteile 3, 4, 5, 7 durch z. B. Querrohre 8, 9, 10 bzw. Querstangen verbunden werden, die in Querstangen-Aufnahmen 12 der Fahrzeugsitz-Bauteile 3, 4, 5, 7 – je nach Belastung und auszubildender Kinematik – starr aufgenommen oder auch drehbar gelagert sein können.
  • Weitere relevante Fahrzeugsitz-Bauteile sind gemäß 2 u. a. eine Unterschiene 14, eine Oberschiene 15 zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes 1, weiterhin grundsätzlich auch die Verbindungsteile bzw. Querrohre 8, 9, 10 selbst.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist crashsicher ausgebildet, um insbesondere im Falle eines Auffahr-Unfalls, bei dem von hinten ein hinteres Fahrzeug auffährt, oder auch eines Frontal-Auffahrunfalls, die auftretenden bzw. angreifenden Deformationen auffangen kann. Somit sind einige oder alle Fahrzeugsitz-Bauteile 3, 4, 5, 7 deformierbar ausgebildet, um die auftretenden Kräfte unter Energieverzehr abbauen zu können, und die Belastung oder Gefährdung eines Sitzinsassen gering zu halten.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugsitz-Bauteil 3, das z. B. ein Sitz-Seitenteil 3 bzw. Seitenprofil eines Sitzteils 2 sein kann, detaillierter in einigen Ausbildungen. Das Fahrzeugsitz-Bauteil 3 ist somit aus einem Stahlblech gefertigt, das ggf. dreidimensional profiliert bzw. geformt sein kann, z. B. auch mit umgelegtem oder umgebördelten Rand. Das Fahrzeugsitz-Bauteil 3 weist gehärtete Bereiche 20, 21 auf, von denen hier zwei gehärtete Bereiche 20, 21 gezeigt sind, z. B. im Bereich der Aufnahmen 12 für die Querrohre 8, 9. Aber auch andere Bereiche können gehärtet sein; so sind z. B. neben den Aufnahmen 12 für das vordere Querrohr 8 und hintere Querrohr 9 auch die Anbindung der Lenker 4, 5 größeren Belastungen ausgesetzt und daher vorzugsweise gehärtet. Gemäß 2 sind z. B. gehärtete Bereiche 20, 21 um die Aufnahme 12 herum ausgebildet, bzw. die Aufnahmen 12 sind in den gehärteten Bereichen 20, 21 ausgebildet.
  • Zwischen den gehärteten Bereichen 20, 21 ist ein Deformationsbereich 22, z. B. ein Beulbereich oder Knickbereich, ausgebildet. Bei einer Überlastung bzw. bei einem Crash soll in dem Deformationsbereich 22 somit gezielt eine Deformation erfolgen.
  • Die gehärteten Bereiche 20, 21 sind mit mehreren Schweißnähten 25, 26 versehen, die z. B. gemäß 1 im Wesentlichen eine Längserstreckung aufweisen, bzw. zwischen ihren Endpunkten 25a, 26a weitgehend gleichgerichtet oder sogar parallel verlaufen, wobei hier eine astlochartige Struktur 27 ausgebildet wird, bei der innere Schweißnähte 26, die an die Aufnahmen 12 bzw. Ausnehmungen der Aufnahmen 12 angrenzen, in weiterem Abstand von den Aufnahmen 12 näher aneinander liegen, und nachfolgend in ihrem weiteren Verlauf in der Nähe der Aufnahme 12 die Aufnahme 12 umgeben bzw. um diese herumlaufen. Die Schweißnähte 25, 26 bilden somit die astlochartige Struktur 27 um die Aufnahmen 12 herum, wobei vorteilhafterweise die Schweißnähte 26, 25 den Formverlauf bzw. die Struktur der Aufnahmen 12 in einem weiterem Abstand jeweils in geringerem Maße aufnehmen, d. h. in weiterem Abstand zur Aufnahme 12 hin z. B. geradliniger und mit geringerer Einbuchtung verlaufen. Nahe an der Aufnahme 12 können auch um die Aufnahme 12 herum verlaufende geschlossene bzw. ringförmige Schweißnähte 28 entsprechend 3h) ausgebildet werden.
  • Somit können die gehärteten Bereiche 20, 21 allein durch Ausbildung der Schweißnähte 25, 26 auf oder in dem Blechmaterial 16 des Fahrzeugsitz-Bauteils 3 ausgebildet werden. Die Schweißnähte 25, 26 sind durch Laserschweißen ausgebildet, d. h. das Blechmaterial 3 wird bei der Ausbildung kurzzeitig durch einen Laser stark erhitzt, vorteilhafterweise unter Martensit-Bildung.
  • Die Härtung des gehärteten Bereichs 20, 21 kann somit durch die Anzahl und Dichte der Schweißnähte 25, 26, 28 sowie ihren Abstand, ggf. auch die Dicke bzw. Intensität der Ausbildung der Schweißnähte 25, 26, 28 eingestellt werden. Hierbei ergibt sich die Dimensionierung des gehärteten Bereichs 20, 21, jeweils durch die Ausmaße der Schweißnähte 25, 26, 28, d. h. insbesondere die Endpunkte 25a, 26a sowie äußeren Schweißnähte 25 bestimmen die Dimensionierung des gehärteten Bereichs 20, 21.
  • Die Linien bzw. Linienführung der Schweißnähte 25, 26 kann auf die einzuleitenden Kräfte bzw. die relevanten Kräfte, z. B. durch Querrohre in den Aufnahmen 12, sowie Kräfte im Crash-Fall bei der Deformation, abgestimmt werden. Gemäß 1 sind somit gehärtete Bereiche 20, 21 um die Aufnahmen 12 herum vorgesehen, so dass hier angebundene Querrohre 8, 9 auch bei einer Deformation weiter aufgenommen bleiben, jedoch der Deformationsbereich 22, z. B. Knickbereich oder Beulbereich, gezielt eine Deformation erfährt.
  • Vorzugsweise ist hierbei ein Deformationsbereich 22 zwischen zwei gehärteten Bereichen 20, 21 vorgesehen, so dass er definiert verformen, z. B. einknicken kann.
  • Somit wird nicht der gesamte gehärtete Bereich 20, 21 einer Temperatur-Behandlung unterzogen; das Blechmaterial in Zwischenlinien-Stellen 29 zwischen den Schweißnähten 25, 26, 28 bleibt im Wesentlichen intakt, da durch die Hitzeeinwirkung bei einer Laser-Bearbeitung eine sehr gezielte, punktuelle Krafteinleitung nur in die Linien erfolgen kann.
  • In 3 sind einige Linienmuster 30a, b, c, d, e, f, g, h, i gezeigt, die jeweils aus mehreren Schweißnähten 25 und/oder 26 und/oder 28 ausgebildet sind. Gemäß Fig. 30a und b sind Schweißnähte 25 gleichlaufend oder sogar parallel, z. B. auch mit gleichem Abstand, ausgebildet, jeweils in im wesentlichen quadratischer oder rechtwinkliger Ausbildung, mit Verlauf der Schweißnähte 25 parallel zu einer Seitenkante des Rechteckes, oder nicht-parallel (Karo-artig, trapez-artig),
    gemäß 30c wellenförmig, d. h. mit mehreren, sich gleichartig oder sogar parallel erstreckenden wendenförmigen Schweißnähten 25,
    gemäß Linienmuster 30d durch sich schneidende Schweißnähte 25, z. B. sich rechtwinklig schneidenden parallelen Schweißnähten 25, ggf. auch mit einer Variation der Abstände.
  • Das Linienmuster 30e zeigt mehrere unterbrochene Schweißnähte 25, bzw. eine gestrichelte Ausbildung der Schweißnähte 25; indem die einzelnen Schweißnähte 25 hinreichend dicht aneinandergesetzt sind, bilden die einzelnen Schweißnähte 25 somit ein gemeinsames Linienmuster aus.
  • Gemäß dem Linienmuster 30f wird in Abwandlung zu 30 a) der Abstand zwischen den einzelnen Schweißnähte 25d variiert, insbesondere nach außen vergrößert, so dass die Härte lateral zum Rand hin abnimmt, das Linienmuster 30g zeigt einen Zickzack-Verlauf, so dass die Schweißnähte 25 dicht aneinanderliegen können, ohne eine Vorzugsrichtung wie bei parallelem Verlauf auszubilden.
  • Das Linienmuster 30h zeigt einen konzentrischen oder im Wesentlichen konzentrischen Verlauf, der insbesondere zur Stabilisierung einer zentralen Aufnahme 12 hilfreich ist; die Linien 28 können auch z. B. langgezogen sein oder ausgebeult sein.
  • 3i zeigt dann die bereits in 2 gezeigten astlochartige Struktur 27 zur Stärkung einer Aufnahme 12 oder auch eines anderen Bereichs, wobei hier wahlweise eine ringförmige Schweißnaht 28 zunächst (konzentrisch oder nicht konzentrisch) um die Aufnahme 12 herum verlaufen kann, und die nachfolgenden, sich nach außen anschließenden Schweißnähte 25 und 26 allmählich in ein gleichmäßiges bzw. geradliniges Linienmuster übergehen können.
  • Somit kann die Anordnung der Schweißnähte 25, 26, 28 geometrischen Mustern, d. h. Linien, Kreisen usw. oder auch ionischen Prinzipien wie Baumring-Strukturen um Astlöcher folgen.
  • Das gewünschte Bauteilverhalten des Fahrzeugsitz-Bauteils 3, 4, 5, 7, 14, 15 kann im Deformations-Fall durch Knicken, Beulen, Falten erfolgen.
  • Bei der Herstellung kann in einem Schritt St1 zunächst in gewohnter Weise das Grundteil des jeweiligen Fahrzeugsitz-Bauteils 3, 4, 5, 7, 14, 15 aus einer Stahlplatte oder Stahlblech, aber z. B. auch aus einem Rohr als Halbzeug ausgeschnitten werden, gegebenenfalls mit Stanzen von Löchern, Aufnahmen 12 und Formen zur Ausbildung einer Profilierung oder eines Randes. In Schritt St2 erfolgt – nach oder auch vor der Verformung oder dem Ausschneiden – die Ausbildung der Schweißnähte 25, 26, 28 mittels eines Lasers, der z. B. auch zur Anbindung von Bauteilen wie den Querrohren 8, 9, 10 in den Aufnahmen dienen kann.
  • Somit können die Schritte St1 und St2 auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69920189 T2 [0002, 0002]
    • DE 102013216217 A1 [0004]
    • DE 102013216317 A1 [0011]

Claims (21)

  1. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei das Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) mindestens einen Deformationsbereich (22) zur zumindest teilweise plastischen Deformation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) mindestens einen gehärteten Bereich (20, 21) aufweist, der an den Deformationsbereich (22) angrenzt oder sich anschließt, und der gehärtete Bereich (20, 21) mindestens eine Schweißnaht (25, 26, 28) aufweist.
  2. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (22) zwischen zwei gehärteten Bereichen (20, 21) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (22) als Knickbereich oder Beulbereich zum Einknicken zwischen den zwei gehärteten Bereichen (20, 21) bei einer Deformations-Belastung, z. B. einem Unfall, ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schweißnaht eine Laser-Schweißnaht (25, 26, 28) ist und das Stahl-Material durch lokales Erhitzen gehärtet ist, insbesondere unter vollständiger oder teilweiser Martensit-Bildung.
  5. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenlinien-Stellen (29) des gehärteten Bereichs (20, 21) zwischen den Schweißnähten (25, 26, 28) ohne Hitzebehandlung und/oder ohne Martensitbildung ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine gehärtete Bereich (20, 21) mehrere Schweißnähte (25, 26, 28) aufweist.
  7. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die mehreren Schweißnähte (25, 26, 28) linienförmig ausgebildet sind, z. B. als geradlinige oder gebogene Linien.
  8. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schweißnähte (25, 26, 28) nebeneinander angeordnet sind, insbesondere mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen oder parallelen Verlauf zueinander.
  9. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schweißnähte (25, 26, 28) ein Linienmuster oder eine Strukturen bilden, z. B. mit wellenförmigem Verlauf, zickzackförmigem Verlauf, geradlinigem Verlauf oder sich schneidendem Verlauf der mehreren Schweißnähte (25, 26, 28).
  10. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Endpunkte (25a, 26a) der mehreren Schweißnähte und der Verlauf der äußeren Schweißnähte (25, 26) den gehärteten Bereich (20, 21) festlegen, z. B. mit rechteckiger Form.
  11. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Zumindest eine Schweißnaht in sich geschlossen oder mit rignfömrigem Verlauf ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mehreren Schweißnähte (26) um einen belasteten Bereich (12), z. B. Aufnahmen (12) für anzubringende Bauteile (8, 9, 10), umläuft oder diesen zumindest teilweise oder stellenweise umgibt.
  13. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Schweißnähte (25, 26, 28) und einen zu verstärkenden, belasteten Bereich, z. B. eine Aufnahme (12) für ein anzubringendes Bauteil (8, 9, 10), mit stärkerer Krümmung umlaufen, und außerhalb des zu verstärkenden, belasteten Bereichs geradliniger oder mit geringerer Krümmung verlaufen, vorzugsweise mit einer astloch-artigen Struktur (27).
  14. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte (25, 26, 28) mit weiterer Entfernung von dem belasteten Bereich (12) mit abnehmender Krümmung um diesen herum verlaufen.
  15. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schweißnäht (25, 26, 28) ohne eine verbindende Funktion ausgebildet ist.
  16. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stahlblech oder einer Stahlplatte gefertigt ist und die mindestens einen Schweißnaht (25, 26, 28) auf einer Oberseite (16a, 16b) ausgebildet ist oder sich von einer Oberseite (16a) zu der anderen Oberseite (16b) durch das Stahlblech oder die Stahlplatte erstreckt.
  17. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (12) eine Ausnehmung/Loch (Bezugszeichen) zur Aufnahme eines weiteren Bauteils, insbesondere einer Querstange oder eines Querrohrs (8, 9, 10) aufweist.
  18. Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der folgenden Gruppe ausgebildet ist: Sitz-Seitenteil (3), Schwinge (4, 5), Lehnenholm oder Lehnenseitenteil (7), Unterschiene (14), Oberschiene (15), Querrohr (8, 9, 10).
  19. Fahrzeugsitz (1), der mindestens ein Fahrzeugsitz-Bauteil (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, und bei Einwirkung einer hohen Belastung und einem Crash-Fall in mindestens einem Deformationsbereich (22) gezielt deformierbar ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitz-Bauteils (3, 4, 5, 7, 14, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit mindestens folgenden Schritten: Ausschneiden oder Ausstanzen eines Grund-Teils aus Stahlblech oder einer Stahlplatte (St1), thermisches Ausbilden mehrerer Schweißnähte zur Ausbildung eines gehärteten Bereichs (20, 21) und mindestens eines an den gehärteten Bereic (20, 21) angrenzenden nicht-gehärteten Deformationsbereichs (22) (St2).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schweißnähte durch ein Laser-Schweißverfahren unter Linienführung eines Lasers mit definiertem Abstand zueinander ausgebildet werden.
DE102015103366.6A 2015-03-09 2015-03-09 Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz Pending DE102015103366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103366.6A DE102015103366A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103366.6A DE102015103366A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103366A1 true DE102015103366A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103366.6A Pending DE102015103366A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074448A4 (de) * 2019-12-11 2023-01-18 Posco Vorgespanntes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920189T2 (de) 1998-03-17 2005-11-17 Accra Teknik Ab Rahmen für fahrzeugsitze
DE102006031273A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum partiellen Härten der Oberfläche eines Bauteils
DE102011101700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit laserverfestigten Bereichen
DE102013216217A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit bipolarer Platte mit abgestuftem Kanal
DE102013216317A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Sitech Sitztechnik Gmbh Gezielte lokale Einstellung von Materialeigenschaften eines höchstfesten kaltverfestigten FeMn-Stahles zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920189T2 (de) 1998-03-17 2005-11-17 Accra Teknik Ab Rahmen für fahrzeugsitze
DE102006031273A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum partiellen Härten der Oberfläche eines Bauteils
DE102011101700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit laserverfestigten Bereichen
DE102013216217A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit bipolarer Platte mit abgestuftem Kanal
DE102013216317A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Sitech Sitztechnik Gmbh Gezielte lokale Einstellung von Materialeigenschaften eines höchstfesten kaltverfestigten FeMn-Stahles zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074448A4 (de) * 2019-12-11 2023-01-18 Posco Vorgespanntes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441851B1 (de) Querträger sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Querträgers
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2155917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lokal gehärteten profilbauteils
EP1809776B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechbauteilen sowie karosseriebauteil
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
WO2008068346A2 (de) Verbund aus zwei stahlblechen und b-säule für kfz-fahrzeuge
EP3188951B1 (de) B-säule
DE102011086813A1 (de) Einstückiges Blechbauteil für ein Fahrzeug
EP2371974A2 (de) Verfahren zum partiellen Wärmebehandeln einer Kraftfahrzeugkomponente und Karosseriebauteil
EP2655128B1 (de) Fahrzeugsitzstruktur mit laserverfestigten bereichen
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020105963U1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
WO2012052105A1 (de) Schienenprofil mit gezielt eingestellten laserverfestigten bereichen
DE102010012833A1 (de) Längsträger
DE102015103366A1 (de) Fahrzeugsitz-Bauteil für einen Fahrzeugsitz
DE102011114691A1 (de) Verfahren zum Warmumformen und Härten eines Werkstückes aus Stahl in einer Gesenkpresse unter Einbringen eines oder mehrerer Kühlfluide in Gesenkausnehmungen
DE102016124931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Verstärkungselements für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs, Verstärkungselement für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102009017375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Stützstruktur
DE102014211510A1 (de) Energieabsorbierende Struktur und Verfahren zur Herstellung einer energieabsorbierenden Struktur
DE202018103368U1 (de) Fahrzeugunterbodenkomponentenschutzbaugruppe
DE102014203767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
DE102014106356A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Karosseriebauteil
EP2989219B1 (de) Verfahren zum stabilisieren und/oder zur reduzierung von innerhalb der wandartigen struktur auftretenden verspannungen mittels laserschweissen
DE102014215676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE