DE102015102742A1 - Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket - Google Patents

Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket Download PDF

Info

Publication number
DE102015102742A1
DE102015102742A1 DE102015102742.9A DE102015102742A DE102015102742A1 DE 102015102742 A1 DE102015102742 A1 DE 102015102742A1 DE 102015102742 A DE102015102742 A DE 102015102742A DE 102015102742 A1 DE102015102742 A1 DE 102015102742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust bearing
disposed
rotating
biasing
splined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102742.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102742B4 (de
Inventor
Tejinder Singh
Boris Burgman
John A. Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015102742A1 publication Critical patent/DE102015102742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102742B4 publication Critical patent/DE102015102742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebe vorgesehen, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket aufweist. Das rotierende Kupplungspaket weist ein Verbindungselement, eine Mehrzahl von Reibscheiben, ein rotierendes Element, ein erstes und ein zweites Axiallager und ein Vorspannelement auf. Das Verbindungselement ist zur gemeinsamen Rotation mit einem Element des Planetenradsatzes verbunden. Das rotierende Element ist mit dem zweiten Satz Reibscheiben zur gemeinsamen Rotation verbunden. Das erste Axiallager ist zwischen dem Kupplungskolben und der Mehrzahl von Reibscheiben angeordnet, und das zweite Axiallager ist zwischen der Mehrzahl von Reibscheiben und dem Getriebegehäuse angeordnet. Das Vorspannelement ist zwischen dem Verbindungselement und dem rotierenden Element angeordnet. Ein Kupplungskolben übt selektiv eine axiale Kraft durch das erste Axiallager, die Mehrzahl von Reibscheiben und das zweite Axiallager auf das Getriebegehäuse aus.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Baugruppe mit rotierender Kupplung, und im Besonderen eine Baugruppe mit rotierender Kupplung zur Verwendung in einem Getriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung stehen, und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe vom Planetenradtyp umfasst eine Anzahl von Planentenradsätzen, Kupplungen und Bremsen. Eine Kupplung umfasst ein Paket aus verschränkten Reibscheiben und einen Kolben, der selektiv eine Kraft auf eine Seite des Kupplungspakets ausübt. Die resultierende axiale Last auf der entgegengesetzten Seite des Kupplungspakets wandert dann durch mehrere miteinander verbundene Elemente und kerbverzahnte Verbindungen, bevor sie in das Getriebegehäuse eingeleitet wird. Vom Gesichtspunkt des Leistungsvermögens aus werden die Schaltqualität, die Schaltschnelligkeit und das Schaltgefühl aufgrund der Kerbzahn-Verbindungsarretierung und Endspiel zwischen Verbindungen von Elementen innerhalb des Getriebes beeinträchtigt.
  • Obgleich gegenwärtige Mehrganggetriebe vom Planetenradtyp ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, ist der Bedarf für neue und verbesserte Getriebeausgestaltungen, die ein verbessertes Leistungsvermögen durch schnellere Schaltungen, eine verbesserte Schaltqualität und ein verbessertes Schaltgefühl zeigen, evident. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket für ein Getriebe.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Getriebe vorgesehen, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket aufweist, wobei das Getriebe einen Planetenradsatz, einen Kupplungskolben und ein Getriebegehäuse umfasst, und die Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket ein Verbindungselement, eine Mehrzahl von Reibscheiben, ein rotierendes Element, ein erstes und ein zweites Axiallager und ein Vorspannelement umfasst. Das Verbindungselement ist zur gemeinsamen Rotation mit einem Element des Planetenradsatzes verbunden. Die Mehrzahl von Reibscheiben umfasst einen ersten Satz Reibscheiben und einen zweiten Satz Reibscheiben. Der erste Satz Reibscheiben ist mit dem zweiten Satz Reibscheiben verschränkt. Der erste Satz Reibscheiben ist mit einem anderen Element des Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation verbunden. Das rotierende Element weist einen ersten kerbverzahnten Abschnitt und einen zweiten kerbverzahnten Abschnitt auf. Der erste kerbverzahnte Abschnitt ist mit dem zweiten Satz Reibscheiben zur gemeinsamen Rotation verbunden. Das erste Axiallager ist zwischen dem Kupplungskolben und der Mehrzahl von Reibscheiben angeordnet. Das zweite Axiallager ist zwischen der Mehrzahl von Reibscheiben und dem Getriebegehäuse angeordnet. Das Vorspannelement ist zwischen dem Verbindungselement und dem rotierenden Element angeordnet. Das Vorspannelement übt eine Vorspannkraft auf das rotierende Element in einer axialen Richtung von dem Verbindungselement weg aus. Der Kupplungskolben übt durch das erste Axiallager, die Mehrzahl von Reibscheiben und das zweite Axiallager selektiv eine axiale Kraft auf das Getriebegehäuse aus.
  • Gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Außenumfang des Verbindungselements eine kerbverzahnte Fläche. Die kerbverzahnte Fläche des Verbindungselements steht mit dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt des rotierenden Elements zur gemeinsamen Rotation in Eingriff.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der zweite kerbverzahnte Abschnitt des rotierenden Elements eine erste Nut, die kerbverzahnte Fläche des Außenumfangs des Verbindungselements umfasst eine zweite Nut, die mit der ersten Nut ausgerichtet ist, wobei ein ringförmiger Kanal gebildet ist, und das Vorspannelement ist in dem ringförmigen Kanal angeordnet.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebegehäuse eine axial weisende Lagerfläche, und das zweite Axiallager ist zwischen der Lagerfläche des Getriebegehäuses und dem rotierenden Element angeordnet.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das zweite Axiallager auf der axial weisenden Lagerfläche des Getriebegehäuses angeordnet.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das rotierende Element einen ringförmigen Kanal, der benachbart zu dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt angeordnet ist, wobei der ringförmige Kanal eine axial weisende Fläche umfasst, das zweite Axiallager zwischen dem Getriebegehäuse und der axial weisenden Fläche des ringförmigen Kanals angeordnet ist, und der zweite kerbverzahnte Abschnitt eine radiale Nut umfasst, in der ein Sprengring angeordnet ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das rotierende Element eine axial weisende Vorspannfläche, die zwischen dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt und dem ringförmigen Kanal des rotierenden Elements angeordnet ist, wobei das Vorspannelement eine Blattfeder ist, die einen Innenumfang, der an dem Verbindungselement befestigt ist, und einen Außenumfang in Kontakt mit der Vorspannfläche des rotierenden Elements aufweist, und das Verbindungselement weiter zwischen dem Sprengring und der Blattfeder angeordnet ist, wodurch ein Spalt zwischen dem zweiten Axiallager und dem Getriebegehäuse sichergestellt ist und die Position des rotierenden Elements rechtwinklig zu der Drehachse sichergestellt ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das zweite Axiallager in dem ringförmigen Kanal des rotierenden Elements angeordnet.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Axiallager auf einer axialen Kontaktfläche des Kupplungskolbens angeordnet.
  • Gemäß einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das rotierende Element eine axial weisende Vorspannfläche, die zwischen dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt und dem ersten kerbverzahnten Abschnitt des rotierenden Elements angeordnet ist, und das Vorspannelement ist eine Federplatte, die einen Innenumfang in Kontakt mit dem Verbindungselement und einen Außenumfang in Kontakt mit der Vorspannfläche des rotierenden Elements aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf die gleiche Komponente, das gleiche Bauteil oder das gleiche Merkmal beziehen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Beispiels eines Getriebes, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht eines Beispiels eines Getriebes, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Beispiels eines Getriebes, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist; und
  • 3A ist eine detaillierte Schnittansicht eines Beispiels einer Verbindung zwischen zwei Elementen eines Getriebes, das eine Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, ist in 1 ein Beispiel eines Abschnitts eines Getriebes 10 veranschaulicht, der eine Kupplungsbaugruppe 12, eine Bremsenbaugruppe 14, einen Planetenradsatz 16, ein Getriebegehäuse 18, ein Verbindungselement 20 und ein gemeinsames oder doppeltes Kupplungs-/Bremsenelement 22 aufweist. Die Planetenradsatzbaugruppe 16 umfasst ein erstes Sonnenrad 24, ein zweites Sonnenrad 26, ein Hohlrad 28 und ein Trägerelement 30, das eine Mehrzahl von Planetenrädern 32 trägt, die jeweils mit dem ersten Sonnenrad 24, dem zweiten Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 28 kämmen. Das erste Sonnenrad 24 der Planetenradsatzbaugruppe 16 ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 durch das Verbindungselement 20 verbunden. Genauer ist das Verbindungselement 20 eine ringförmige Platte, die einen Innenumfang 34 aufweist, der eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 36 umfasst, die mit dem Sonnenrad 24 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Ein Außenumfang 38 des Verbindungselements 20 umfasst eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 40, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Das Verbindungselement 20 umfasst auch ein Vorspannelement 44, das zwischen dem Verbindungselement 20 und dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 angeordnet ist. Das Vorspannelement 44 des Verbindungselements 20 spannt das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 von dem Verbindungselement 20 weg vor.
  • Die Kupplungsbaugruppe 12 umfasst einen Kolben 45, eine Rückstellfeder 46, eine Mehrzahl von Reibplatten 48 und ein erstes und ein zweites Axial- oder Drucklager 50, 52. Die Kupplungsbaugruppe 12 ist betreibbar, um das Trägerelement 30 selektiv direkt mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 45 in einem ersten Hohlraum oder in einer ersten Kolbenkammer 54 des Getriebegehäuses 18 angeordnet. Die Rückstellfeder 46 spannt den Kolben 45 in den ersten Hohlraum oder die Kolbenkammer 54 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 48 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 48A, 48B. Der erste Satz Reibplatten 48A ist mit dem Trägerelement 30 des Planetenradsatzes 16 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 48B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 48B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 kerbverzahnt. Das erste Axial- oder Drucklager 50 ist an einem Außenumfang 56 des Trägerelements 30 des Planetenradsatzes 16 zwischen den Kolben 45 und der Mehrzahl von Reibplatten 48 angeordnet. Es ist bevorzugt, dass ein Spalt 57 zwischen dem ersten Axial- oder Drucklager 50 und dem Kolben 45 aufrechterhalten wird. Der Spalt 57 ermöglicht eine weitere Verringerung von Umlaufverlusten, wenn die Kupplungsbaugruppe 12 ausgerückt ist. Stärker bevorzugt sollte der Spalt 57 annähernd 1 mm betragen, um zu vermeiden, dass restliches Schmierfluid den Spalt 57 zwischen dem ersten Axial- oder Drucklager 50 und dem Kolben 45 überbrückt und Umlaufverluste erzeugt. Das Ergebnis ermöglicht es, dass der Kolben 45 fest stehenbleibt, während eine axiale Last auf die Mehrzahl von Reibplatten 48 aufgebracht wird, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 rotierend bleiben. Das zweite Axial- oder Drucklager 52 ist zwischen dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 und einer axial weisenden Fläche 58 des Getriebegehäuses 18 angeordnet. Wieder ermöglicht das Ergebnis, dass das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 fortfährt, relativ zu dem Getriebegehäuse 18 zu rotieren, während die axiale Last des Kolbens 45 direkt in den Getriebegehäuse 18 durch die axial weisende Fläche 58 aufgenommen wird.
  • Die Bremsenbaugruppe 14 umfasst einen Kolben 60, eine Rückstellfeder 62 und eine Mehrzahl von Reibplatten 64. Die Bremsenbaugruppe 14 ist betreibbar, um das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 selektiv direkt mit dem Getriebegehäuse 18 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 60 in einem zweiten Hohlraum oder in einer zweiten Kolbenkammer 66 des Getriebegehäuses 18 angeordnet. Die Rückstellfeder 62 spannt den Kolben 60 in den zweiten Hohlraum oder in die zweite Kolbenkammer 66 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 64 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 64A, 64B. Der erste Satz Reibplatten 64A ist mit dem Getriebegehäuse 18 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 64B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 64B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 kerbverzahnt.
  • Das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 umfasst einen ersten kerbverzahnten Abschnitt 68, einen zweiten kerbverzahnten Abschnitt 70, einen dritten kerbverzahnten Abschnitt 72, einen ringförmigen Kanal 74 und eine axial weisende Vorspannfläche 76. Genauer ist der erste kerbverzahnte Abschnitt 68 zu einem Außenumfang 78 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 22 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 74B der Mehrzahl von Reibplatten 64 der Bremsenbaugruppe 14 in Eingriff. Der zweite kerbverzahnte Abschnitt 70 ist zu einem ersten Innenumfang 80 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 22 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 48B der Mehrzahl von Reibplatten 48 der Kupplungsbaugruppe 12 in Eingriff. Der dritte kerbverzahnte Abschnitt 72 ist zu einem zweiten Innenumfang 82 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 22 ausgebildet, steht mit dem kerbverzahnten Abschnitt 40 des Außenumfangs 38 des Verbindungselements 20 in Eingriff und sorgt für eine axiale Relativbewegung zwischen dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 und dem Verbindungselement 20.
  • Zusätzlich umfasst der dritte kerbverzahnte Abschnitt 72 einen ringförmigen Kanal 73, in dem ein Sprengring 75 angeordnet ist. Das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 ist an den Sprengring 75 durch die Kraft geklemmt, die auf diesen durch die Blattfeder 44 einwirkt, wodurch die Position des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 22 rechtwinklig zu der Drehachse aufrecht erhalten wird, wenn sich der Kolben 45 der Kupplungsbaugruppe 12 in dem gelösten Zustand befindet. Der ringförmige Kanal 74 ist in dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 22 zwischen dem ersten und dritten kerbverzahnten Abschnitt 68, 72 gebildet. Das zweite Axial- oder Drucklager 52 ist in dem ringförmigen Kanal 74 angeordnet und mit der axial weisenden Fläche 58 des Getriebegehäuses 18 radial ausgerichtet. Es ist bevorzugt, das ein Spalt 51 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 52 und der axial weisenden Fläche 58 des Getriebegehäuses aufrecht erhalten wird. Der Spalt 51 ermöglicht eine weitere Verringerung von Umlaufverlusten, wenn die Kupplungsbaugruppe 12 ausgerückt ist. Stärker bevorzugt sollte der Spalt 51 annähernd 1 mm betragen, um zu vermeiden, dass restliches Schmierfluid den Spalt 51 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 52 und der axial weisenden Fläche 58 überbrückt und Umlaufverluste erzeugt. Die axial weisende Vorspannfläche 76 ist benachbart zu dem dritten kerbverzahnten Abschnitt 72 angeordnet. Das Vorspannelement 44 des Verbindungselements 20 ist zwischen dem Verbindungselement 20 und der axial weisenden Vorspannfläche 76 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 22 angeordnet. Das Vorspannelement 44 drängt das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 22 axial von der axial weisenden Fläche 58 des Getriebegehäuses 18 weg, um den Spalt 51 zwischen der axial weisenden Fläche 58 und dem zweiten Axial- oder Drucklager 52 aufrecht zu erhalten.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist ein anderes Beispiel eines Getriebes 110 veranschaulicht, das eine Kupplungsbaugruppe 112, eine Bremsenbaugruppe 114, einen Planetenradsatz 116, ein Getriebegehäuse 118, ein Verbindungselement 120 und ein gemeinsames oder doppeltes Kupplungs-/Bremsenelement 122 aufweist. Die Planetenradsatzbaugruppe 116 umfasst ein erstes Sonnenrad 124, ein zweites Sonnenrad 126, ein Hohlrad 128 und ein Trägerelement 130, das eine Mehrzahl von Planetenrädern 132 trägt, die jeweils mit dem ersten Sonnenrad 124, dem zweiten Sonnenrad 126 und dem Hohlrad 128 kämmen. Das erste Sonnenrad 124 der Planetenradsatzbaugruppe 116 ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 durch das Verbindungselement 120 verbunden. Genauer ist das Verbindungselement 120 eine ringförmige Platte, die einen Innenumfang 134 aufweist, der eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 136 umfasst, die mit dem Sonnenrad 124 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Ein Außenumfang 138 des Verbindungselements 120 umfasst eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 140, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Das Verbindungselement 120 umfasst auch ein Vorspannelement 144, das einen Innenumfang 144A und einen Außenumfang 144B aufweist. Der Innenumfang 144A des Vorspannelements 144 ist an dem Verbindungselement 120 und dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 befestigt. Der Außenumfang 144B des Vorspannelements 144 ist derart angeordnet, dass er an dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 anschlägt. Das Vorspannelement 144 des Verbindungselements 120 spannt das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 122 axial von dem Verbindungselement 120 weg vor.
  • Die Kupplungsbaugruppe 112 umfasst einen Kolben 145, eine Rückstellfeder 146, eine Mehrzahl von Reibplatten 148 und ein erstes und ein zweites Axial- oder Drucklager 150, 152. Die Kupplungsbaugruppe 112 ist betreibbar, um das Trägerelement 130 selektiv direkt mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 145 in einem ersten Hohlraum oder in einer ersten Kolbenkammer 154 des Getriebegehäuses 118 angeordnet. Die Rückstellfeder 146 spannt den Kolben 145 in den ersten Hohlraum oder in die erste Kolbenkammer 154 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 148 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 148A, 148B. Der erste Satz Reibplatten 148A ist mit einem Außenumfang 156 des Trägerelements 130 des Planetenradsatzes 116 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 148B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 148B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 kerbverzahnt. Das erste Axial- oder Drucklager 150 ist an dem Außenumfang 156 des Trägerelements 130 des Planetenradsatzes 116 zwischen dem Kolben 145 und der Mehrzahl von Reibplatten 148 angeordnet. Das Ergebnis ermöglicht es, dass der Kolben 145 feststehend bleiben kann, während eine axiale Last auf die Mehrzahl von Reibplatten 148 aufgebracht wird, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 rotierend bleiben. Das zweite Axial- oder Drucklager 152 ist zwischen dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 und einer axial weisenden Fläche 158 des Getriebegehäuses 118 angeordnet. Wieder ermöglicht das Ergebnis, dass das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 122 fortfährt, relativ zu dem Getriebegehäuse 118 zu rotieren, während die axiale Last des Kolbens 145 direkt in dem Getriebegehäuse 118 durch die axial weisende Fläche 158 aufgenommen wird.
  • Die Bremsenbaugruppe 114 umfasst einen Kolben 160, eine Rückstellfeder 162 und eine Mehrzahl von Reibplatten 164. Die Bremsenbaugruppe 114 ist betreibbar, um das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 122 selektiv direkt mit dem Getriebegehäuse 118 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 160 in einem zweiten Hohlraum oder in einer zweiten Kolbenkammer 166 des Getriebegehäuses 118 angeordnet. Die Rückstellfeder 162 spannt den Kolben 160 in den zweiten Hohlraum oder in die zweite Kolbenkammer 166 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 164 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 164A, 164B. Der erste Satz Reibplatten 164A ist mit dem Getriebegehäuse 118 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 164B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 164B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 kerbverzahnt.
  • Das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 122 umfasst einen ersten kerbverzahnten Abschnitt 168, einen zweiten kerbverzahnten Abschnitt 170, einen dritten kerbverzahnten Abschnitt 172, einen ringförmigen Kanal 174 und eine axial weisende Vorspannfläche 176. Genauer ist der erste kerbverzahnte Abschnitt 168 zu einem Außenumfang 178 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 122 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 164B der Mehrzahl von Reibplatten 164 der Bremsenbaugruppe 114 in Eingriff. Der zweite kerbverzahnte Abschnitt 170 ist zu einem ersten Innenumfang 180 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 122 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 148B der Mehrzahl von Reibplatten 148 der Kupplungsbaugruppe 112 in Eingriff. Der dritte kerbverzahnte Abschnitt 172 ist zu einem zweiten Innenumfang 182 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 122 ausgebildet, steht mit dem kerbverzahnten Abschnitt 138 des Außenumfangs 140 des Verbindungselements 120 in Eingriff und sorgt für eine axiale Relativbewegung zwischen den gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 und dem Verbindungselement 120. Der ringförmige Kanal 174 ist in dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 122 zwischen dem ersten und dritten kerbverzahnten Abschnitt 168, 172 gebildet. Das zweite Axial- oder Drucklager 152 ist in dem ringförmigen Kanal 174 angeordnet und radial mit der axial weisenden Fläche 158 des Getriebegehäuses 118 ausgerichtet. Es ist bevorzugt, dass ein Spalt 151 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 152 und der axial weisenden Fläche 158 des Getriebegehäuses aufrecht erhalten wird. Der Spalt 151 ermöglicht eine weitere Verringerung von Umlaufverlusten, wenn die Kupplungsbaugruppe 112 ausgerückt ist. Stärker bevorzugt sollte der Spalt 151 annähernd 1 mm betragen, um zu vermeiden, dass restliches Schmierfluid den Spalt 151 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 152 und der axial weisenden Fläche 158 überbrückt und Verluste erzeugt. Die axial weisende Vorspannfläche 176 ist benachbart zu dem dritten kerbverzahnten Abschnitt 172 angeordnet. Das Vorspannelement 144 des Verbindungselements 120 ist zwischen dem Verbindungselement 120 und der axial weisenden Vorspannfläche 176 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 122 angeordnet.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist ein anderes Beispiel eines Getriebes 210 veranschaulicht, das eine Kupplungsbaugruppe 212, eine Bremsenbaugruppe 214, einen Planetenradsatz 216, ein Getriebegehäuse 218, ein Verbindungselement 220 und ein gemeinsames oder doppeltes Kupplungs-/Bremsenelement 222 aufweist. Die Planetenradsatzbaugruppe 216 umfasst ein erstes Sonnenrad 224, ein zweites Sonnenrad 226, ein Hohlrad 228 und ein Trägerelement 230, das eine Mehrzahl von Planetenrädern 232 trägt, die jeweils mit dem ersten Sonnenrad 224, dem zweiten Sonnenrad 226 und dem Hohlrad 228 kämmen. Das erste Sonnenrad 224 der Planetenradsatzbaugruppe 216 ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 durch das Verbindungselement 220 verbunden. Genauer ist das Verbindungselement 220 eine ringförmige Platte, die einen Innenumfang 234 aufweist, der eine Mehrzahl von Kerbverzahnungen 236 umfasst, die mit dem Sonnenrad 224 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Ein Außenumfang 238 des Verbindungselements 220 umfasst eine Mehrzahl von Kerbzähnen 240, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 zur gemeinsamen Rotation in Eingriff stehen. Das Verbindungselement 220 umfasst auch ein Vorspannelement 244, das zwischen dem Verbindungselement 220 und dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 angeordnet ist. Das Vorspannelement 244 des Verbindungselements 220 spannt das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 von dem Verbindungselement 220 weg vor.
  • Die Kupplungsbaugruppe 212 umfasst einen Kolben 245, eine Rückstellfeder 246, eine Mehrzahl von Reibplatten 248 und ein erstes und ein zweites Axial- oder Drucklager 250, 252. Die Kupplungsbaugruppe 212 ist betreibbar, um das Trägerelement 230 selektiv direkt mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 245 in einem ersten Hohlraum oder in einer ersten Kolbenkammer 254 des Getriebegehäuses 218 angeordnet. Die Rückstellfeder 246 spannt den Kolben 245 in den ersten Hohlraum oder in die erste Kolbenkammer 254 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 248 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 248A, 248B. Der erste Satz Reibplatten 248A ist mit dem Trägerelement 230 des Planetenradsatzes 216 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 248B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 248B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 kerbverzahnt. Das erste Axial- oder Drucklager 250 ist an einer axialen Kontaktfläche 245A des Kolbens 245 radial mit der Mehrzahl von Reibplatten 248 ausgerichtet angeordnet. Es ist bevorzugt, dass ein Spalt 257 zwischen dem ersten Axial- oder Drucklager 250 und der Mehrzahl von Reibplatten 248 aufrecht erhalten wird. Der Spalt 257 ermöglicht eine weitere Verringerung von Umlaufverlusten, wenn die Kupplungsbaugruppe 212 ausgerückt ist. Genauer sollte der Spalt 257 annähernd 1 mm betragen, um zu vermeiden, dass restliches Schmierfluid den Spalt 257 zwischen dem ersten Axial- oder Drucklager 250 und der Mehrzahl von Reibplatten 248 überbrückt und Umlaufverluste erzeugt. Das Ergebnis ermöglicht es, dass der Kolben 245 feststehend bleibt, während eine axiale Last auf die Mehrzahl von Reibplatten 248 aufgebracht wird, die mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 rotierend bleiben. Das zweite Axial- oder Drucklager 252 ist an einer axial weisenden Fläche 258 des Getriebegehäuses 218 angeordnet und axial mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 ausgerichtet. Wieder ermöglicht das Ergebnis, dass das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 fortfährt, relativ zu dem Getriebegehäuse 218 zu rotieren, während die axiale Last des Kolbens 245 direkt in dem Getriebegehäuse 218 durch die axial weisende Fläche 258 aufgenommen wird.
  • Die Bremsenbaugruppe 214 umfasst einen Kolben 260, eine Rückstellfeder 262 und eine Mehrzahl von Reibplatten 264. Die Bremsenbaugruppe 214 ist betreibbar, um das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 selektiv direkt mit dem Getriebegehäuse 218 zu verbinden. Im Einzelnen ist der Kolben 260 in einem zweiten Hohlraum oder in einer zweiten Kolbenkammer 266 des Getriebegehäuses 218 angeordnet. Die Rückstellfeder 262 spannt den Kolben 260 in den zweiten Hohlraum oder in die zweite Kolbenkammer 266 vor. Die Mehrzahl von Reibplatten 264 umfasst einen ersten und einen zweiten Satz Reibplatten 264A, 264B. Der erste Satz Reibplatten 264A ist mit dem Getriebegehäuse 218 kerbverzahnt und mit dem zweiten Satz Reibplatten 264B verschränkt. Der zweite Satz Reibplatten 264B ist mit dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 kerbverzahnt.
  • Das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 umfasst einen ersten kerbverzahnten Abschnitt 268, einen zweiten kerbverzahnten Abschnitt 270, einen dritten kerbverzahnten Abschnitt 272 und einen ringförmigen Kanal 274. Genauer ist der erste kerbverzahnte Abschnitt 268 zu einem Außenumfang 278 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 222 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 264B der Mehrzahl von Reibplatten 264 der Bremsenbaugruppe 214 in Eingriff. Der zweite kerbverzahnte Abschnitt 270 ist zu einem ersten Innenumfang 280 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 222 ausgebildet und steht mit dem zweiten Satz Reibplatten 248B der Mehrzahl von Reibplatten 248 der Kupplungsbaugruppe 212 in Eingriff. Der dritte kerbverzahnte Abschnitt 272 ist zu einem zweiten Innenumfang 282 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 222 ausgebildet, steht mit dem kerbverzahnten Außenumfang des Verbindungselements 220 in Eingriff und sorgt für eine axiale Relativbewegung zwischen dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 und dem Verbindungselement 220. Der ringförmige Kanal 274 ist in dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 zwischen dem ersten und dritten kerbverzahnten Abschnitt 268, 272 gebildet. Wie es in 3A im Einzelnen gezeigt ist, umfasst der dritte kerbverzahnte Abschnitt 272 des gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelements 222 auch eine radiale Nut 284, die mit einer radialen Nut 286 übereinstimmt, die in dem kerbverzahnten Abschnitt 240 des Verbindungselements 220 ausgebildet ist. Ein resultierender ringförmiger Kanal 288, der durch die radiale Nuten 284, 286 gebildet ist, beherbergt das Vorspannelement 244. In Ruhe hält das Vorspannelement 244 eine Kraft auf das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 aufrecht, die das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 zu dem Kolben 245 der Kupplungsbaugruppe 212 hin drängt. Wenn der Kolben 245 der Kupplungsbaugruppe 212 unter Druck gesetzt ist, wird das Vorspannelement 244 komprimiert, was zulässt, dass sich das gemeinsame oder doppelte Kupplungs-/Bremsenelement 222 axial zu und in Kontakt mit dem zweiten Axial- oder Drucklager 252 bewegen kann, wodurch eine axiale Last des unter Druck gesetzten Kolbens 245 auf das Getriebegehäuse 218 übertragen wird, während eine Relativdrehung zwischen dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 und dem Getriebegehäuse 218 aufrechterhalten wird.
  • 3 zugewandt, ist der ringförmige Kanal 274 in dem gemeinsamen oder doppelten Kupplungs-/Bremsenelement 222 zwischen dem ersten und dritten kerbverzahnten Abschnitt 268, 272 gebildet. Das zweite Axial- oder Drucklager 252 ist an der axial weisenden Fläche 258 des Getriebegehäuses 218 radial ausgerichtet mit dem ringförmigen Kanal 274 angeordnet. Es ist bevorzugt, dass ein Spalt 251 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 152 und dem ringförmigen Kanal 274 aufrecht erhalten wird. Der Spalt 251 ermöglicht eine weitere Verringerung von Umlaufverlusten, wenn die Kupplungsbaugruppe 212 ausgerückt ist. Stärker bevorzugt soll der Spalt 251 annähernd 1 mm betragen, um zu vermeiden, dass restliches Schmierfluid den Spalt 251 zwischen dem zweiten Axial- oder Drucklager 252 und dem ringförmigen Kanal 274 überbrückt und Verluste erzeugt.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als ein Abgehen vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (10)

  1. Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket eines Getriebes, wobei das Getriebe einen Planetenradsatz, einen Kupplungskolben und ein Getriebegehäuse umfasst, wobei die Baugruppe mit rotierendem Kupplungspaket umfasst ein Verbindungselement, das zur gemeinsamen Rotation mit einem Element des Planetenradsatzes verbunden ist; eine Mehrzahl von Reibscheiben, die einen ersten Satz Reibscheiben und einen zweiten Satz Reibscheiben umfasst, wobei der erste Satz Reibscheiben mit dem zweiten Satz Reibscheiben verschränkt ist und der erste Satz Reibscheiben mit einem anderen Element des Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation verbunden ist; ein rotierendes Element, das einen ersten kerbverzahnten Abschnitt und einen zweiten kerbverzahnten Abschnitt aufweist, wobei der erste kerbverzahnte Abschnitt mit dem zweiten Satz Reibscheiben zur gemeinsamen Rotation verbunden ist; ein erstes und ein zweites Axiallager, wobei das erste Axiallager zwischen dem Kupplungskolben und der Mehrzahl von Reibscheiben angeordnet ist und das zweite Axiallager zwischen der Mehrzahl von Reibscheiben und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und ein Vorspannelement, das zwischen dem Verbindungselement und dem rotierenden Element angeordnet ist, wobei das Vorspannelement eine Vorspannkraft auf das rotierende Element in einer axialen Richtung von dem Verbindungselement weg ausübt, und wobei der Kupplungskolben eine axiale Kraft selektiv durch das erste Axiallager, die Mehrzahl von Reibscheiben und das zweite Axiallager auf das Getriebegehäuse ausübt.
  2. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 1, wobei ein Außenumfang des Verbindungselements eine kerbverzahnte Fläche umfasst, und wobei die kerbverzahnte Fläche des Verbindungselements mit dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt des rotierenden Elements zur gemeinsamen Rotation in Eingriff steht.
  3. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 2, wobei der zweite kerbverzahnte Abschnitt des rotierenden Elements eine erste Nut umfasst, die kerbverzahnte Fläche des Außenumfangs des Verbindungselements eine zweite Nut umfasst, die mit der ersten Nut ausgerichtet ist, wobei die erste Nut einen ringförmigen Kanal bildet, und das Vorspannelement in dem ringförmigen Kanal angeordnet ist.
  4. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 1, wobei das Getriebegehäuse eine axial weisende Lagerfläche umfasst, und das zweite Axiallager zwischen der Lagerfläche des Getriebegehäuses und dem rotierenden Element angeordnet ist.
  5. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 4, wobei das zweite Axiallager an der axial weisenden Lagerfläche des Getriebegehäuses angeordnet ist.
  6. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 1, wobei das rotierende Element einen ringförmigen Kanal umfasst, der benachbart zu dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt angeordnet ist, der ringförmige Kanal eine axial weisende Fläche umfasst, das zweite Axiallager zwischen dem Getriebegehäuse und der axial weisenden Fläche des ringförmigen Kanals angeordnet ist, und der zweite kerbverzahnte Abschnitt eine radiale Nut umfasst, in der ein Sprengring angeordnet ist.
  7. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 6, wobei das rotierende Element eine axial weisende Vorspannfläche umfasst, die zwischen dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt und dem ringförmigen Kanal des rotierenden Elements angeordnet ist, das Vorspannelement eine Blattfeder ist, die einen Innenumfang, der an dem Verbindungselement befestigt ist, und einen Außenumfang in Kontakt mit der Vorspannfläche des rotierenden Elements aufweist, und das Verbindungselement ferner zwischen dem Sprengring und der Blattfeder angeordnet ist, wodurch ein Spalt zwischen dem zweiten Axiallager und dem Getriebegehäuse sichergestellt ist und die Position des rotierenden Elements rechtwinklig zu der Drehachse sichergestellt ist.
  8. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 7, wobei das zweite Axiallager in dem ringförmigen Kanal des rotierenden Elements angeordnet ist.
  9. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 1, wobei das erste Axiallager an einer axialen Kontaktfläche des Kupplungskolbens angeordnet ist.
  10. Baugruppe mit rotierender Kupplung nach Anspruch 1, wobei das rotierende Element eine axial weisende Vorspannfläche umfasst, die zwischen dem zweiten kerbverzahnten Abschnitt und dem ersten kerbverzahnten Abschnitt des rotierenden Elements angeordnet ist, und das Vorspannelement eine Federplatte ist, die einen Innenumfang in Kontakt mit dem Verbindungselement und einen Außenumfang in Kontakt mit der Vorspannfläche des rotierenden Elements aufweist.
DE102015102742.9A 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket Active DE102015102742B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/196,791 2014-03-04
US14/196,791 US9261186B2 (en) 2014-03-04 2014-03-04 Rotating clutch pack assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102742A1 true DE102015102742A1 (de) 2015-09-10
DE102015102742B4 DE102015102742B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=53884108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102742.9A Active DE102015102742B4 (de) 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9261186B2 (de)
KR (1) KR101630222B1 (de)
CN (1) CN104895945B (de)
DE (1) DE102015102742B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9261186B2 (en) * 2014-03-04 2016-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Rotating clutch pack assembly
US10669788B2 (en) * 2015-01-12 2020-06-02 Schlumberger Technology Corporation Active stabilization
ITUA20161890A1 (it) * 2016-03-22 2017-09-22 Dana Graziano Srl Innesto a frizione per trasmissione di veicolo.
US10203005B2 (en) 2016-11-01 2019-02-12 GM Global Technology Operations LLC Passive opening low loss clutch pack
US10408279B2 (en) * 2017-03-02 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Brake clutch connection
JP6539687B2 (ja) * 2017-03-15 2019-07-03 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
US10982723B1 (en) * 2019-11-18 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Friction clutch assemblies with low-drag disconnect clutch pack having cone clutch synchronizer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939558A (en) * 1958-06-09 1960-06-07 Gen Motors Corp Transmission
GB1169202A (en) * 1966-04-29 1969-10-29 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Friction Clutch Operating Mechanism
US3613848A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Stearns Electric Corp Fluid actuated and lubricated clutch with splined release springs
US5462147A (en) * 1994-06-08 1995-10-31 General Motors Corporation Engagement control mechanism for a torque transmitting device
US6374976B1 (en) * 1999-10-18 2002-04-23 Reliance Electric Technologies, Llc Hub clutch assembly
FR2803644B1 (fr) 2000-01-12 2002-06-07 Lepelletier Brevets Ensemble integre comprenant un embrayage hydraulique et un train planetaire, en particulier pour transmission automatique notamment de vehicules, et transmission automatique comportant un tel ensemble.
US7036645B2 (en) * 2004-06-18 2006-05-02 General Motors Corporation Rotating torque-transmitting apparatus
US8221279B2 (en) * 2008-04-04 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Dual apply clutch apparatus for compact electro-mechanical transmission
JP4708467B2 (ja) * 2008-10-24 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP5279679B2 (ja) 2009-10-22 2013-09-04 ダイハツ工業株式会社 静止シリンダ型クラッチ装置の潤滑構造
US9605747B2 (en) * 2011-02-24 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Control element discs splined to raceways of a one-way control element
US8475325B2 (en) * 2011-02-24 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Gearset carrier and servo cylinder assembly
DE102011119573A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
KR101371729B1 (ko) * 2012-06-29 2014-03-07 기아자동차(주) 자동변속기용 마찰기구 조립구조
US8919518B2 (en) 2012-08-27 2014-12-30 Gm Global Technology Operations, Llc Tabbed clutch plates
US9261186B2 (en) * 2014-03-04 2016-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Rotating clutch pack assembly
US9651097B2 (en) * 2015-03-24 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Friction clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150104034A (ko) 2015-09-14
US20150252890A1 (en) 2015-09-10
CN104895945A (zh) 2015-09-09
CN104895945B (zh) 2018-06-26
US9982723B2 (en) 2018-05-29
KR101630222B1 (ko) 2016-06-14
DE102015102742B4 (de) 2022-12-01
US20160160934A1 (en) 2016-06-09
US9261186B2 (en) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102742A1 (de) Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket
DE102010046827B4 (de) Doppelkupplung
DE102012215179A1 (de) Getriebe mit Doppelkupplungs-Betätigungsanordnung
DE102016122792A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Motorrad
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE102017104458A1 (de) An ihrem steuerungssystem gestützte nasse doppelkupplung
DE102010018574A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102011009807A1 (de) Selbstjustierende Trockendoppelkupplung mit einem einzelnen Aktuator
DE102008033475A1 (de) Gegenwellen-Kupplungs- und -Zahnradbaueinheit
DE102013221106A1 (de) Automatikgetriebeanordnung
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102017104949A1 (de) Nasse doppelkupplung mit zur begrenzung des hubs der kolben des steuerungssystems geeigneten sicherheitsanschlägen
DE102010006569A1 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE102010060779A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102013114961A1 (de) Kupplungsträgerplatte mit Fluidauslass
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102015119313B4 (de) Stufenloses getriebe mit richtungswahlmechanismus
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE102012222647A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102010046842A1 (de) System und Verfahren zum Befestigen einer Doppelkupplung an einem Schwungrad
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102010035134A1 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe mit mehreren Eingangswellen
DE102018115258A1 (de) Flüssigkeitsentlüftung durch kupplungsdruckplatten mit seperatormerkmalen
DE102014102842A1 (de) Doppelkupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final