DE102015102687A1 - Einstellung einer blitzeinrichtung auf temperaturbasis - Google Patents

Einstellung einer blitzeinrichtung auf temperaturbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102015102687A1
DE102015102687A1 DE102015102687.2A DE102015102687A DE102015102687A1 DE 102015102687 A1 DE102015102687 A1 DE 102015102687A1 DE 102015102687 A DE102015102687 A DE 102015102687A DE 102015102687 A1 DE102015102687 A1 DE 102015102687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
flash device
current
flash
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102687.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102687B4 (de
Inventor
Erkki Nokkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix NAND Product Solutions Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102015102687A1 publication Critical patent/DE102015102687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102687B4 publication Critical patent/DE102015102687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • H04N23/651Control of camera operation in relation to power supply for reducing power consumption by affecting camera operations, e.g. sleep mode, hibernation mode or power off of selective parts of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Es kann ein Verfahren bereitgestellt werden, das das Erfassen einer Temperatur, das Bestimmen eine Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und das Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht beinhaltet.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen können eine elektronische Einrichtung zur Steuerung eines Kamerablitzes auf Temperaturbasis betreffen.
  • 2. Hintergrund
  • Eine Kamera kann mit einer Blitzeinrichtung zur Erzeugung eines Lichtblitzes arbeiten. Der Blitz kann ein Objekt oder eine Szene beleuchten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anordnungen und Ausführungsformen können ausführlich mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente beziehen und worin:
  • 1 eine elektronische Einrichtung gemäß einer beispielhaften Anordnung zeigt;
  • 2 eine Rückseite einer elektronischen Einrichtung gemäß einer beispielhaften Anordnung zeigt;
  • 3 ein Diagramm eines Blitztreibers gemäß einer beispielhaften Anordnung ist;
  • 4 ein Flussdiagramm von Operationen zur Steuerung eines Kamerablitzes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 5 eine Tabelle ist, die unterschiedliche Kombinationen von erfassten Temperaturen, Energiepegeln und Betriebsströmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt; und
  • 6 ein elektronisches System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung können gleiche Zahlen und Zeichen zur Bezeichnung identischer, entsprechender und/oder ähnlicher Komponenten in unterschiedlichen Figurenzeichnungen verwendet werden. Ferner können in der folgenden ausführlichen Beschreibung beispielhafte Größen/Modelle/Werte/Bereiche angegeben werden, obgleich die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wo spezifische Einzelheiten zur Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen erwähnt werden, sollte es dem Fachmann offensichtlich sein, dass Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden können.
  • 1 zeigt eine elektronische Einrichtung gemäß einer beispielhaften Anordnung. Es können auch andere Anordnungen vorgesehen sein.
  • Insbesondere zeigt 1 eine elektronische Einrichtung 1, die verschiedene elektronische Komponenten beinhaltet. 1 zeigt, dass die elektronische Einrichtung 1 eine Batterie 10, einen Prozessor 20, ein Display 30, einen Lautsprecher 40, eine Einrichtung 50 für drahtlose Kommunikation, eine Kamera 60 (oder ein Kameramodul), eine Blitzeinrichtung 70, einen Speicher 80 (oder eine Speichereinrichtung), einen Batterietemperatursensor 90 und ein Mikrofon 95 beinhaltet. Es können auch andere Komponenten und/oder weniger Komponenten vorgesehen sein.
  • Bei wenigstens einer Anordnung kann der Prozessor 20 (und/oder die auf dem Prozessor 20 laufende oder ausgeführte Software) Operationen betreffend eine Bilderfassung und -verarbeitung sowie Speichern und Anzeigen von Bilddaten durchführen. Das Display 30 kann ein Bild anzeigen.
  • Bei wenigstens einer Anordnung kann ein anderer Prozessor die Bilderfassung und -verarbeitung durchführen. Der andere Prozessor kann auch eine Helligkeit des Blitzes (oder Lichts) von der Blitzeinrichtung steuern.
  • Bei wenigstens einer Anordnung kann die Kamera 60 (oder das Kameramodul) den Prozessor und/oder Software (oder einen Algorithmus) zur Durchführung der Bilderfassung und -verarbeitung beinhalten.
  • Die elektronische Einrichtung 1 kann eines der Folgenden sein: ein Mobilanschluss, eine Mobileinrichtung, eine mobile Datenverarbeitungsplattform, eine mobile Plattform, ein Laptop-Computer, ein Tablet, ein Ultra-Mobile Personal Computer (PC), eine mobile Interneteinrichtung, ein Smartphone, ein PDA, eine Displayeinrichtung, ein Fernseher (TV) usw. Zur leichteren Beschreibung kann sich die folgende Erörterung auf einen mobilen Anschluss beziehen. Die elektronische Einrichtung kann als eine Vorrichtung betrachtet werden.
  • Bei wenigstens einer Anordnung kann die Blitzeinrichtung 70 eine Lichtquelle und einen Treiber beinhalten. Die Lichtquelle kann zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED) sein. Die LED kann durch den Treiber gesteuert werden. Die LED kann außerdem durch einen Controller, wie zum Beispiel einen LED-Controller, gesteuert werden.
  • Der Treiber kann eine Helligkeit der LED auf der Basis eines an der LED angelegten Energiepegels (oder Stroms) einstellen. Wenn ein hoher Energiepegel (oder ein hoher Strom) an die LED angelegt wird, kann die LED zum Beispiel eine größere Lichthelligkeit bereitstellen. Wenn andererseits ein niedrigerer Energiepegel (oder Strom) an die LED angelegt wird, kann die LED eine geringere Lichthelligkeit bereitstellen.
  • Bei wenigstens einer Anordnung kann der Treiber eine integrierte Treiberschaltung (IC) sein.
  • 2 zeigt eine Rückseite eines mobilen Anschlusses gemäß einer beispielhaften Anordnung. Es können auch andere Anordnungen vorgesehen sein.
  • Insbesondere zeigt 2 eine hintere Oberfläche 101 (bzw. Rückfläche) der elektronischen Einrichtung 1. Die Kamera kann sich auf der hinteren Oberfläche 101 der elektronischen Einrichtung 1 befinden. Die Kamera 60 kann als eine hintere Kamera bezeichnet werden. Die Blitzeinrichtung 70 kann auf der hinteren Oberfläche 101 der elektronischen Einrichtung 1 bereitgestellt sein. Die Blitzeinrichtung 70 kann sich neben der Kamera 60 (oder dem Kameramodul) befinden.
  • Die Blitzeinrichtung 70 kann Licht (oder einen Blitz) in einer Richtung zu einem jeweiligen Objekt (wie zum Beispiel einer Person) oder einer Szene bereitstellen.
  • Die Blitzeinrichtung 70 kann als Reaktion auf eine Kameraeingabe (oder Kameraaktivierung) mehrmals Licht ausgeben (bzw. einen Blitz bereitstellen). Bei der Kameraeingabe kann es sich um eine Benutzereingabe handeln. Bei dem Blitz kann es sich um ein Einschalten einer Lichtquelle und ein Ausschalten der Lichtquelle handeln. Der Blitz (bzw. die Lichtausgabe) kann mehrmals vor der Erfassung eines Bilds durch die Kamera 60 erfolgen.
  • Die Blitzeinrichtung 70 kann eine Leuchtdiode (LED) als Lichtquelle umfassen. Die LED kann als Blitz-LED bezeichnet werden. Die LED kann durch einen LED-Treiber (bzw. LED-Controller) zum mehrmaligen Ein- und Ausschalten der LED gesteuert werden. Der LED-Controller bzw. der LED-Treiber kann auch eine Helligkeit der LED steuern.
  • Die Blitzeinrichtung 70, die die LED beinhaltet, kann zum Beispiel durch die Batterie 10 mit Strom versorgt werden. Die Leistung der LED kann auf der von der Batterie 10 gelieferten Energie (bzw. dem Strom) basieren.
  • Beispielsweise kann eine Lichthelligkeit von der LED von der Batterieimpedanz und/oder der Batteriespannungsstatik abhängen. Zum Beispiel kann sich die Batterieimpedanz und/oder die Batteriespannungsstatik schnell erhöhen, wenn eine Batterietemperatur abfällt. Als weiteres Beispiel kann sich die Batterieimpedanz und/oder die Batteriespannungsstatik schnell erhöhen, wenn eine Umgebungstemperatur der elektronischen Einrichtung abfällt.
  • Die LED kann mit einem beliebigen von mehreren Energiepegeln betrieben werden. Jeder Energiepegel entspricht einem Betriebsstrom der LED.
  • Die mehreren Energiepegel (bzw. Ströme) der LED können in der elektronischen Einrichtung (bzw. der Blitzeinrichtung) bestimmt und/oder gespeichert werden. Informationen über den Energiepegel (bzw. den Strom) der LED können in einem Speicher, einem LED-Controller und/oder einem LED-Treiber der elektronischen Einrichtung gespeichert werden.
  • Der Energiepegel der LED kann einen Betriebsstrom der LED zur Bereitstellung von Licht darstellen.
  • Die Auswahl des richtigen Energiepegels kann für andere Komponenten relevant sein. Falls der LED-Energiepegel zum Beispiel zu hoch eingestellt ist, während sich die elektronische Einrichtung in einer kalten Umgebung befindet, können die anderen Komponenten der elektronischen Einrichtung 1 abgeschaltet werden (oder müssen abgeschaltet werden), da die Batteriespannung auf einen unter einem zulässigen Mindestpegel liegenden Pegel abfallen kann.
  • 3 ist ein Diagramm eines Blitztreibers gemäß einer beispielhaften Anordnung. Andere Anordnungen und Konfigurationen können auch vorgesehen sein.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Blitzeinrichtung 70, die einen Treiber 72, eine erste LED 74 und eine zweite LED 74 enthalten kann. Der Treiber 72 kann als eine integrierte Blitztreiberschaltung (IC) betrachtet werden. Der Treiber 72 kann an einem Eingang IN eine Eingangsspannung empfangen. Bei der Eingangsspannung kann es sich um eine Batteriespannung handeln.
  • Bei einer Anordnung kann der Treiber 72 einen Hochsetzsteller mit Konstantstromtreiber für weiße Hochstrom-LEDs beinhalten. Die dualen hoch liegenden Stromquellen können einen geerdeten Kathoden-LED-Betrieb erlauben.
  • Die LED-Helligkeit (und -energie) kann durch Auswahl (oder Bereitstellung) eines durch die LED fließenden Stroms eingestellt werden. Die LED-Energie kann gleich einer Spannung über der LED mal einem durch die LED fließenden Strom sein.
  • Eine kleine Veränderung der Spannung über (oder an) der LED kann sich drastisch auf den Strom auswirken. Eine Helligkeit der LED kann jedoch linear proportional zum Strom sein.
  • Zusätzlich kann die von der Batterie gezogene Energie proportional zur LED-Energie sein. Die Batterieenergie kann „Batteriespannung” mal „Batteriestrom” sein.
  • Der Batteriestrom kann aufgrund der Impedanz der Batterie eine Batteriespannungsstatik (zum Beispiel eine IR-Statik) verursachen.
  • Ausführungsformen können einen Energiepegel der LED auf der Basis einer erfassten Temperatur, wie zum Beispiel einer erfassten Batterietemperatur, einstellen (oder verändern). Dies kann einen helleren LED-Blitz und somit ein qualitativ hochwertigeres Bild (von der Kamera aufgenommen) ermöglichen. Die Blitzeinrichtung kann auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht betrieben werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm von Operationen zur Steuerung eines Kamerablitzes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Operationen, Reihenfolgen von Operationen und Ausführungsformen können auch vorgesehen sein.
  • Insbesondere zeigt 4, dass bei Operation 202 eine Kameraeingabe (oder eine Kameraaktivierungseingabe) empfangen werden kann. Dabei kann es sich um eine Eingabe durch einen Benutzer zur Aufnahme eines Bilds mittels der Kamera 60 handeln. Die Kameraeingabe kann auf einer Eingabe auf einem Berührungsbildschirm (wie zum Beispiel dem Display 30) und/oder auf einer Eingabe bei einem Knopf oder einer Taste der elektronischen Einrichtung 1 basieren.
  • Bei Operation 204 kann eine Temperatur durch einen Sensor erfasst (oder bestimmt) werden. Bei mindestens einer Ausführungsform kann eine Batterietemperatur durch einen Batterietemperatursensor erfasst werden. Beispielsweise kann eine integrierte Batterieladeschaltung (IC) einen Temperatursensor umfassen. Bei wenigstens einer Ausführungsform kann eine Umgebungstemperatur an der elektronischen Einrichtung 1 durch einen Temperatursensor der elektronischen Einrichtung (oder des elektronischen Systems) erfasst werden. Das Erfassen der Temperatur (bzw. der Umgebungstemperatur) bei Operation 204 kann auch vor der Kameraeingabe (bei Operation 202) geschehen.
  • Bei Operation 206 kann die erfasste Temperatur mit einer Bezugstemperatur verglichen werden. Die Bezugstemperatur kann eine vorliegende (oder zuvor gespeicherte) Temperatur sein. Dieser Vergleich kann bestimmen, ob die erfasste Temperatur zum Beispiel zu kalt ist. Der Vergleich kann durch den Prozessor (und/oder Software innerhalb des Prozessors) durchgeführt werden. Der Vergleich kann auch durch eine Logik, bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt, durchgeführt werden.
  • Bei Operation 208 kann eine Bestimmung (auf der Basis des Vergleichs) darüber gemacht werden, ob die erfasste Temperatur größer als die oder gleich der Bezugstemperatur ist. Falls bei Operation 208 die Bestimmung JA ist, kann ein Energiepegel der LED auf der Basis der erfassten Temperatur bei Betrieb 210 bestimmt werden. Der Energiepegel kann auf der Basis der gespeicherten Informationen über mehrere Energiepegel bestimmt werden. Falls die erfasste Temperatur zum Beispiel größer als die oder gleich der Bezugstemperatur ist, kann der LED-Energiepegel als HIGH-FLASH(Hochblitz)-Energiepegel bestimmt werden.
  • Die LED kann in Operation 212 mehrere Blitze durch Betrieb auf der Basis von (oder auf) dem bestimmten Energiepegel (bzw. Strom) bereitstellen.
  • Bei Operation 211 kann die Kamera 60 ein Bild erfassen. Die Kamera 60 kann das Bild erfassen, während das Licht bzw. der Blitz bereitgestellt wird.
  • Falls die Bestimmung bei Operation 208 NEIN ist, kann bei Betrieb 214 ein LED-Energiepegel auf der Basis der erfassten Temperatur eingestellt (oder verändert) werden. Das heißt, dass der LED-Energiepegel auf der Basis der erfassten Temperatur bestimmt werden kann. Der eingestellte Energiepegel kann ein beliebiger von mehreren Energiepegeln sein, die auf der Einrichtung gespeichert sind. Die Energiepegel können derart voreingestellt sein, dass sie spezifischen Temperaturwerten entsprechen. Beispielsweise kann ein Speicher Informationen über LED-Energiepegel, erfasste Temperaturen und/oder Stromwert(e) für die LED(s) speichern.
  • Die LED kann bei Operation 216 mehrere Blitze durch Betrieb auf der Basis von (oder auf) dem bestimmten Energiepegel (oder Strom) bereitstellen. Der bestimmte Energiepegel entspricht einer Bereitstellung eines vorgeschriebenen Stroms an der LED.
  • Bei Operation 218 kann die Kamera 60 ein Bild erfassen. Die Kamera 60 kann das Bild erfassen, während das Licht oder der Blitz bereitgestellt wird.
  • Ausführungsformen können zum Beispiel LED-Blitzenergiepegel (oder Strom) als Funktion einer Batterietemperatur einstellen. Bei mindestens einer Ausführungsform kann ein Blitz bei einer extrem kalten erfassten Temperatur völlig deaktiviert sein.
  • Beispiele können einen Energiepegel (oder Strom) als Funktion der Batterietemperatur dynamisch verändern.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die erfasste Temperatur normal (oder hoch) ist, ein hoher Energiepegel (oder Strom) des LED-Blitzes verwendet werden. Bei mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die erfasste Temperatur niedrig ist, ein reduzierter Energiepegel des LED-Blitzes verwendet werden. Wenn die erfasste Temperatur extrem niedrig ist, kann die LED zum Beispiel völlig deaktiviert sein.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die Kamera und die LED durch den Benutzer aktiviert sind (zum Beispiel als Kameraaktivierung), ein Treiber (oder Controller) die Blitz-Energie auf der Basis der erfassten Temperatur konfigurieren.
  • 5 ist eine Tabelle, die unterschiedliche Kombinationen von erfassten Temperaturen, Energiepegeln und Betriebsströmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt. Andere Werte und Ausführungsformen können auch vorgesehen sein.
  • 5 zeigt, dass, wenn die erfasste Temperatur über 59°F (oder 15°C) liegt, ein maximaler Energiepegel (PL1) verwendet werden kann. 5 zeigt beispielsweise, dass ein Strom von 1,5 Ampere (A) durch eine LED (oder an der LED) bereitgestellt sein kann.
  • 5 zeigt, dass, wenn die erfasste Temperatur zwischen 41°F und 59°F (oder zwischen +5° und 15°C) liegt, ein weiterer Energiepegel PL2 verwendet werden kann. Beispielsweise zeigt 5, dass ein Strom von 0,9 A durch eine LED (oder an der LED) bereitgestellt werden kann.
  • 5 zeigt, dass, wenn die erfasste Temperatur unter 41°F (oder +5°C) liegt, der Strom durch die LED 0,45 A oder die LED deaktiviert sein kann.
  • Die Einstellung einer Energie der Blitzeinrichtung kann relevant sein, da eine Lithium-Ionen(Li-Ionen)-Batterieimpedanz eine starke Abhängigkeit auf der Basis einer abfallenden Temperatur aufweisen kann. Beispielsweise kann eine Batterieimpedanz bei unter 68°F (oder 20°C) ansteigen. Bei einer erfassten Temperatur von 50°F (oder +10°C) kann die Batterieimpedanz schon 1,5 mal größer im Vergleich zur Batterieimpedanz bei 77°F (oder 25°C) sein. Bei einer erfassten Temperatur von 41°F (oder +5°C) kann die Batterieimpedanz dreimal größer als die Batterieimpedanz bei 77°F (oder 25°C) sein. Die Spannungsstatik kann sich ähnlich verhalten (d. h., bei 50°F (oder 10°C) kann die Spannungsstatik ungefähr 1,5 mal größer als die Spannungsstatik bei 77°F (oder 25°C) sein).
  • Die Batteriespannungsstatik kann noch höher sein, da der LED-Blitztreiber eine festgelegte Energie aus der Batterie unabhängig vom Batteriespannungspegel aufnehmen kann. Dies kann bedeuten, dass, wenn die Batteriespannung abfällt, der Batteriestrom erhöht werden muss, um einen konstanten Energiepegel beizubehalten. Dies kann die Spannungsstatik weiter erhöhen, was den Strom weiter erhöhen kann, bis ein stationärer Zustand gefunden wird. Somit kann die Spannungsstatik bei einer erfassten Temperatur von 50°F (oder +10°C) zweimal größer als die Spannungsstatik bei 77°F (oder 25°C) sein.
  • 6 zeigt ein elektronisches System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Ausführungsformen und Konfigurationen können auch vorgesehen sein.
  • Insbesondere zeigt 6 ein System 200, das einen Prozessor 210, eine Stromversorgung 220, ein Display 225 und einen Speicher 230, der zum Beispiel ein Direktzugriffsspeicher sein kann, beinhaltet. Der Prozessor 210 kann zum Beispiel eine arithmetisch-logische Einheit 212 und einen internen Cache-Speicher 214 beinhalten. Der Prozessor 210 kann oben erörterte Operationen durchführen, indem die Anweisungen verwendet werden, die zum Beispiel mittels eines computerlesbaren Mediums (oder maschinenlesbarem Mediums) empfangen werden. Operationen können auch durch Logik durchgeführt werden, bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt.
  • Als Teil der Energieversorgung kann ein Spannungsregler 222 bereitgestellt sein.
  • Das System 200 kann auch eine graphische Schnittstelle 240, einen Chipset 250, einen Cache-Speicher 260, eine Netzwerkschnittstelle 270 und eine Einheit 280 für drahtlose Kommunikation, die innerhalb der Netzwerkschnittstelle 270 eingebaut sein kann, beinhalten. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Einheit 290 für drahtlose Kommunikation mit dem Prozessor 210 gekoppelt sein, und zwischen dem Speicher 230 und dem Prozessor 210 kann eine direkte Verbindung bestehen.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen und/oder Ausführungsformen können als Teil des elektronischen Systems bereitgestellt sein. Beispielsweise kann das elektronische System die Kamera, die Blitzeinrichtung und den Sensor beinhalten. Zusätzlich kann das elektronische System 200 eine Logik beinhalten, bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt, um einen Strom der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur zu bestimmen. Die Blitzeinrichtung kann auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht betrieben werden.
  • Der Prozessor 210 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit, ein Mikroprozessor oder ein beliebiger anderer Typ der Verarbeitungs- oder Rechnungsschaltung sein und kann auf einem Chip mit allen oder einer beliebigen Kombination der übrigen Merkmale enthalten sein, oder ein oder mehrere der verbleibenden Merkmale können elektrisch mit dem Mikroprozessorchip durch bekannte Verbindungen und Schnittstellen gekoppelt sein. Außerdem sind die gezeigten Verbindungen rein beispielhaft, da andere Verbindungen zwischen oder unter den angezeigten Elementen bestehen können, in Abhängigkeit zum Beispiel von der Chipplattform, Funktonalität oder Anwendungsanforderungen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann ein computerlesbares Medium (oder maschinenlesbares Medium) ein Programm zur Steuerung von Schaltkreisen, Logik (bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt) und/oder dem Prozessor speichern, um einen Energiepegel einer Blitzeinrichtung (oder Strom durch eine LED), wie einer Blitz-LED, einzustellen. Die Schaltkreise, Logik und/oder der Prozessor können die Blitz-LED steuern. Das Programm kann in einem Speicher, der zum Beispiel intern oder extern der elektronischen Einrichtung und/oder des elektronischen Systems ist, gespeichert sein. Bei mindestens einer Ausführungsform kann das Programm Teil eines Steueralgorithmus zur Steuerung von Operationen der Blitz-LED sein.
  • Von den Schaltkreisen, der Logik und/oder einem Prozessor (oder einem Blitztreiber) ausgeführte Anweisungen oder Code können/kann einem Speicher von einem maschinenlesbaren Medium oder einer externen Speichereinrichtung, die mittels einer entfernten Verbindung (zum Beispiel über ein Netzwerk mittels einer Antenne und/oder Netzwerkschnittstelle), die Zugriff auf ein oder mehrere elektronisch zugängliche Medien usw. bereitstellt, abrufbar ist, bereitgestellt werden. Ein maschinenlesbares Medium kann einem beliebigen Mechanismus beinhalten, der Informationen in einer Form bereitstellt (d. h. speichert und/oder übermittelt), die von einer Maschine (zum Beispiel einem Computer) lesbar ist. Beispielsweise kann ein maschinenlesbares Medium (oder computerlesbares Medium) einen Direktzugriffsspeicher (RAM), Nurlesespeicher (ROM), magnetisches oder optisches Speichermedium, Fleisch-Speichereinrichtungen, elektrische, optische, akustische oder eine andere Form von verbreiteten Signalen (zum Beispiel Trägerwellen, Infrarotsignale, Digitalsignale) usw. beinhalten. In alternativen Ausführungsformen kann bzw. können fest verdrahtete Schaltkreise und/oder Logik (bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt) statt oder in Kombination mit den Anweisungen oder dem Code verwendet werden, und somit sind die Ausführungsformen nicht auf eine spezifische Kombination von Hardware-Schaltkreisen, Logik und/oder Software-Anweisungen beschränkt.
  • Das Programm kann Code oder Anweisungen zur Durchführung einer beliebigen der Operationen oder Funktionen, die in zuvor erörterten Ausführungsformen durchgeführt werden, beinhalten.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf weitere Ausführungsformen.
  • In Beispiel 1 umfasst ein Verfahren einer elektronischen Einrichtung: Erfassen einer Temperatur, Bestimmen eines Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 gegebenenfalls ein Erfassen eines Bilds während der Bereitstellung von Licht von der Blitzeinrichtung beinhalten.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 1 gegebenenfalls beinhalten, dass das Erfassen der Temperatur ein Erfassen einer Temperatur einer Batterie beinhaltet.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–2 gegebenenfalls beinhalten, dass das Erfassen der Temperatur ein Erfassen einer Umgebungstemperatur der elektronischen Einrichtung beinhaltet.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–2 gegebenenfalls enthalten, dass das Bestimmen des Stroms ein Bestimmen eines Energiepegels der Blitzeinrichtung umfasst.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand von Beispiel 1 und Beispiel 5 gegebenenfalls beinhalten, dass das Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms ein Betreiben der Blitzeinrichtung auf dem bestimmten Energiepegel beinhaltet.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–2 gegebenenfalls beinhalten, dass das Bestimmen der Stroms ein Bestimmen eines verringerten Stroms der Blitzeinrichtung, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt, beinhaltet.
  • Beispiel 8 ist eine elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Kamera zur Erfassung eines Bilds, eine Blitzeinrichtung zur Bereitstellung von Licht, einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur, und einen Prozessor zur Bestimmung eines Stroms der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und wobei die Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand von Beispiel 8 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung eine Leuchtdiode beinhaltet
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand von Beispiel 8 und Beispiel 9 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung weiterhin einen Blitztreiber zur Steuerung der Leuchtdiode beinhaltet.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand von Beispiel 8 gegebenenfalls beinhalten, dass die Kamera das Bild erfasst, während die Blitzeinrichtung das Licht bereitstellt
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 8–11 gegebenenfalls beinhalten, dass der Sensor ein Batterietemperatursensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie ist.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 8–11 gegebenenfalls beinhalten, dass der Sensor ein Umgebungstemperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der Vorrichtung ist.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 8 gegebenenfalls beinhalten, dass der Prozessor einen Energiepegel der Blitzeinrichtung einstellt.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand von Beispiel 8 und Beispiel 14 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung auf dem eingestellten Energiepegel zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  • In Beispiel 16 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 8–11 gegebenenfalls beinhalten, dass der Prozessor den Strom der Blitzeinrichtung verringert, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt.
  • Beispiel 17 ist eine elektronische Einrichtung, die Folgendes umfasst: erste Mittel zur Erfassung eines Bilds, zweite Mittel zur Bereitstellung von Licht, dritte Mittel zur Erfassung einer Temperatur, und vierte Mittel zur Bestimmung einer Stroms der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und wobei die zweiten Mittel auf der Basis des bestimmten Stroms betrieben werden.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand von Beispiel 17 gegebenenfalls beinhalten, dass das zweite Mittel zur Bereitstellung von Licht eine Leuchtdiode beinhaltet.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 17 und Beispiel 18 gegebenenfalls beinhalten, dass das zweite Mittel zur Bereitstellung von Licht einen Blitztreiber zur Steuerung der Leuchtdiode beinhaltet.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 17 gegebenenfalls beinhalten, dass das erste Mittel zur Erfassung eines Bilds das Bild erfasst, während das zweite Mittel das Licht bereitstellt.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 17–20 gegebenenfalls beinhalten, dass das dritte Mittel einen Batterietemperatursensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie beinhaltet.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 17–20 gegebenenfalls beinhalten, dass das dritte Mittel zur Erfassung einen Umgebungstemperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der elektronischen Einrichtung beinhaltet.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 17–20 gegebenenfalls beinhalten, dass das vierte Mittel zum Bestimmen einen Energiepegel des zweiten Mittels zur Bereitstellung von Licht einstellt.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von Beispiel 17 und Beispiel 23 gegebenenfalls beinhalten, dass das zweite Mittel zur Bereitstellung von Licht auf dem eingestellten Energiepegel zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  • In Beispiel 25 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 17–20 gegebenenfalls beinhalten, dass das vierte Mittel zur Bestimmung des Stroms den Strom des zweiten Mittels verringert, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt.
  • Beispiel 26 ist ein elektronisches System, das Folgendes umfasst: ein Display zur Anzeige eines Bilds, eine Kamera zur Erfassung eines Bilds, eine Blitzeinrichtung zur Bereitstellung von Licht, einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur, und eine Logik, bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt, zur Bestimmung eines Stroms der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und wobei die Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms betrieben wird.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand von Beispiel 26 gegebenenfalls einen Speicher beinhalten.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand von Beispiel 26 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung eine Leuchtdiode beinhaltet.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand von Beispiel 26 und Beispiel 28 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung ferner einen Blitztreiber zur Steuerung der Leuchtdiode beinhaltet.
  • In Beispiel 30 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26–29 gegebenenfalls beinhalten, dass die Kamera das Bild erfasst, während die Blitzeinrichtung das Licht bereitstellt.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26–29 gegebenenfalls beinhalten, dass der Sensor ein Batterietemperatursensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie ist.
  • In Beispiel 32 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26–29 gegebenenfalls beinhalten, dass der Sensor ein Umgebungstemperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur des Systems ist.
  • In Beispiel 33 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26–29 gegebenenfalls beinhalten, dass die Logik einen Energiepegel der Blitzeinrichtung einstellt.
  • In Beispiel 34 kann der Gegenstand von Beispiel 26 und Beispiel 33 gegebenenfalls beinhalten, dass die Blitzeinrichtung auf dem eingestellten Energiepegel zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  • In Beispiel 35 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26–29 gegebenenfalls beinhalten, dass die Logik den Strom der Blitzeinrichtung verringert, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt.
  • Beispiel 36 ist eine elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: Logik, bei der es sich zumindest teilweise um Hardware handelt, zur Bestimmung eines Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis einer erfassten Temperatur und zum Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms.
  • In Beispiel 37 kann der Gegenstand von Beispiel 36 gegebenenfalls eine Kamera zur Erfassung eines Bilds, während Licht von einer Blitzeinrichtung bereitgestellt wird, beinhalten.
  • In Beispiel 38 kann der Gegenstand von Beispiel 36 gegebenenfalls einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie beinhalten.
  • In Beispiel 39 kann der Gegenstand von Beispiel 36 gegebenenfalls einen Sensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der Vorrichtung beinhalten.
  • In Beispiel 40 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 36–39 gegebenenfalls beinhalten, dass die Logik den Strom durch Bestimmen eines Energiepegels der Blitzeinrichtung bestimmt.
  • In Beispiel 41 kann der Gegenstand von Beispiel 36 und Beispiel 40 gegebenenfalls beinhalten, dass die Logik die Blitzeinrichtung bei dem bestimmten Strom durch Betreiben der Blitzeinrichtung auf dem eingestellten Energiepegel betreibt.
  • In Beispiel 42 kann der Gegenstand von Beispiel 36 gegebenenfalls beinhalten, dass die Logik den Strom durch Bestimmen eines verringerten Stroms der Blitzeinrichtung, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt, bestimmt.
  • Beispiel 43 ist ein maschinenlesbares Medium, das eine oder mehrere Anweisungen umfasst, die bei Ausführung bewirkt bzw. bewirken, dass ein Prozessor eine oder mehrere der folgenden Operationen durchführt: Bestimmen eines Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis einer erfassten Temperatur, und Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms.
  • In Beispiel 44 kann der Gegenstand von Beispiel 43 gegebenenfalls beinhalten, dass die erfasste Temperatur eine erfasste Temperatur einer Batterie ist.
  • In Beispiel 45 kann der Gegenstand von Beispiel 43 gegebenenfalls beinhalten, dass die erfasste Temperatur eine erfasste Umgebungstemperatur ist.
  • In Beispiel 46 kann der Gegenstand von Beispiel 43 gegebenenfalls beinhalten, dass der Strom durch Bestimmen eines Energiepegels der Blitzeinrichtung bestimmt wird.
  • In Beispiel 47 kann der Gegenstand von Beispiel 43 und Beispiel 46 gegebenenfalls beinhalten, dass die eine oder die mehreren Operationen ein Betreiben der Blitzeinrichtung bei dem bestimmten Strom durch Betreiben der Blitzeinrichtung auf dem bestimmten Energiepegel beinhaltet bzw. beinhalten.
  • In Beispiel 48 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 43–47 gegebenenfalls beinhalten, dass die eine oder die mehreren Operationen ein Bestimmen des Stroms durch Bestimmen eines verringerten Stroms der Blitzeinrichtung, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt, beinhaltet bzw. beinhalten.
  • Wird in dieser Beschreibung auf „eine einzige Ausführungsform”, „eine Ausführungsform”, „eine beispielhafte Ausführungsform” usw. Bezug genommen, so heißt das, dass ein bestimmtes in Verbindung mit der Ausführungsform beschriebenes Merkmal, eine bestimmte derartige Struktur oder eine bestimmte derartige Eigenschaft in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Derartige Formulierungen an verschiedenen Stellen der Beschreibung beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Wenn überdies ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit irgendeiner Ausführungsform beschrieben werden, wird außerdem vorgebracht, dass es für Fachleute im Bereich des Möglichen liegt, ein derartiges Merkmal, eine derartige Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen der Ausführungsformen zu beeinflussen.
  • Obwohl Ausführungsformen mit Bezug auf eine Anzahl veranschaulichender Ausführungsformen davon beschrieben wurden, sollte es sich verstehen, dass zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsformen von Fachleuten erdacht werden können, die in dem Sinn und Schutzbereich der Grundgedanken dieser Offenbarung eingeschlossen sind. Insbesondere sind innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche verschiedene Änderungen und Abwandlungen der Teile und/oder Anordnungen der Komponenten der betreffenden Kombinationsanordnung möglich. Neben den Änderungen und Abwandlungen der Teile und/oder Anordnungen von Komponenten werden für Fachleute auch alternative Verwendungen offensichtlich sein.

Claims (25)

  1. Verfahren einer elektronischen Einrichtung, das Folgendes umfasst: Erfassen einer Temperatur; Bestimmen eines Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur; und Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner Folgendes umfassend: Erfassen eines Bilds während der Bereitstellung von Licht von der Blitzeinrichtung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei das Erfassen der Temperatur ein Erfassen einer Temperatur einer Batterie beinhaltet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei das Erfassen der Temperatur ein Erfassen einer Umgebungstemperatur der elektronischen Einrichtung beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei das Bestimmen des Stroms ein Bestimmen eines Energiepegels der Blitzeinrichtung beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms ein Betreiben der Blitzeinrichtung auf dem bestimmten Energiepegel beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei das Bestimmen des Stroms ein Bestimmen eines verringerten Stroms der Blitzeinrichtung, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt, beinhaltet.
  8. Elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Kamera zur Erfassung eines Bilds; eine Blitzeinrichtung zur Bereitstellung von Licht; einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur; und einen Prozessor zur Bestimmung eines Stroms der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und wobei die Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Blitzeinrichtung eine Leuchtdiode beinhaltet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Blitzeinrichtung ferner einen Blitztreiber zur Steuerung der Leuchtdiode beinhaltet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kamera das Bild erfasst, während die Blitzeinrichtung das Licht bereitstellt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, wobei der Sensor ein Batterietemperatursensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, wobei der Sensor ein Umgebungstemperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der Vorrichtung ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor einen Energiepegel der Blitzeinrichtung einstellt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Blitzeinrichtung auf dem eingestellten Energiepegel zur Bereitstellung von Licht betrieben wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, wobei der Prozessor den Strom der Blitzeinrichtung verringert, wenn die erfasste Temperatur unter einer vorgeschriebenen Temperatur liegt.
  17. Elektronische Einrichtung, die Folgendes umfasst: erste Mittel zur Erfassung eines Bilds; zweite Mittel zur Bereitstellung von Licht; dritte Mittel zur Erfassung einer Temperatur; und vierte Mittel zur Bestimmung eines Stroms der Blitzeinrichtung auf der Basis der erfassten Temperatur, und wobei die zweiten Mittel auf der Basis des bestimmten Stroms betrieben werden.
  18. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 17, wobei das dritte Mittel einen Batterietemperatursensor zur Erfassung einer Temperatur einer Batterie beinhaltet.
  19. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 17, wobei das dritte Mittel zur Erfassung einen Umgebungstemperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur der elektronischen Einrichtung beinhaltet.
  20. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 17–19, wobei das vierte Mittel zur Bestimmung einen Energiepegel des zweiten Mittels zur Bereitstellung von Licht einstellt.
  21. Maschinenlesbares Medium, umfassend eine oder mehrere Anweisungen, die bei Ausführung bewirken, dass ein Prozessor eine oder mehrere der folgenden Operationen durchführt: Bestimmen eines Stroms einer Blitzeinrichtung auf der Basis einer erfassten Temperatur; und Betreiben der Blitzeinrichtung auf der Basis des bestimmten Stroms.
  22. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 21, wobei die erfasste Temperatur eine erfasste Temperatur einer Batterie ist.
  23. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 21, wobei die erfasste Temperatur eine erfasste Umgebungstemperatur ist.
  24. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 21, wobei der Strom durch Bestimmen eines Energiepegels der Blitzeinrichtung bestimmt wird.
  25. Maschinenlesbares Medium nach Anspruch 24, wobei die eine oder die mehreren Operationen ein Betreiben der Blitzeinrichtung bei dem bestimmten Strom durch Betreiben der Blitzeinrichtung auf dem bestimmten Energiepegel beinhaltet bzw. beinhalten.
DE102015102687.2A 2014-03-28 2015-02-25 Einstellung einer blitzeinrichtung auf temperaturbasis Active DE102015102687B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/229,554 US9491345B2 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Adjustment of flash device based on temperature
US14/229,554 2014-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102687A1 true DE102015102687A1 (de) 2015-10-01
DE102015102687B4 DE102015102687B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=54066927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102687.2A Active DE102015102687B4 (de) 2014-03-28 2015-02-25 Einstellung einer blitzeinrichtung auf temperaturbasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9491345B2 (de)
CN (1) CN104955217B (de)
DE (1) DE102015102687B4 (de)
TW (1) TWI559069B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105554412B (zh) * 2016-02-15 2018-03-16 广东欧珀移动通信有限公司 一种基于屏幕补光的拍照方法、装置及移动终端
CN105554991B (zh) * 2016-03-05 2018-09-28 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种增强闪光灯亮度的方法及智能终端
US20180115710A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Motorola Mobility Llc Apparatus and Method for Adjusting an Image in Response to Flash Driver Output Current
WO2019016025A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Lumileds Holding B.V. METHOD FOR CONTROLLING A SEGMENTED FLASH SYSTEM
CN113422893B (zh) * 2021-06-21 2022-10-14 杭州网易智企科技有限公司 图像采集方法、装置、存储介质及移动终端

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19992563A (fi) 1999-11-30 2001-05-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja antennijärjestely ulkoisten antennien kytkemiseksi kommunikointiyksikköön
FI116874B (fi) 1999-12-02 2006-03-15 Nokia Corp Äänenmuuntimet
FI107841B (fi) 2000-03-15 2001-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Järjestelmä radiotaajuisen signaalin mittaamiseksi langattomassa viestimessä
FI117772B (fi) 2000-03-17 2007-02-15 Nokia Corp Menetelmä ja laite häviötyyppisen jännitesäätimen yli olevan jännitteen pienentämiseksi
JP4288553B2 (ja) 2000-07-25 2009-07-01 富士フイルム株式会社 カメラのストロボ装置
FI20040418A (fi) 2004-03-18 2005-09-19 Nokia Corp Digitaalijärjestelmän kellokontrolli
CN1985232B (zh) 2004-07-15 2011-03-02 诺基亚公司 自适应电压调节
US7395440B2 (en) 2004-10-15 2008-07-01 Nokia Corporation Power management
US7383449B2 (en) 2004-12-01 2008-06-03 Nokia Siemens Networks Oy Power management for connected circuits
US8487583B2 (en) 2007-03-29 2013-07-16 Nokia Corporation Connection to a USB device dependent on detected battery criterion
WO2010093994A2 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Lab Partners Associates, Inc. Photographic light output power control system and method
US8084946B2 (en) * 2009-02-26 2011-12-27 Research In Motion Limited Method of driving a flash device and a number of loads powered by a battery and handheld electronic device including the same
KR20120129468A (ko) * 2011-05-20 2012-11-28 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 플래시 제어 방법 및 장치
US9060408B2 (en) 2012-07-10 2015-06-16 Dialog Semiconductor Inc. Thermal de-rating power supply for LED loads
KR20140014895A (ko) * 2012-07-27 2014-02-06 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 배터리 절약 방법 및 장치
TWM460478U (zh) 2013-03-22 2013-08-21 Jung-Tang Huang 照明控制系統

Also Published As

Publication number Publication date
US20150281537A1 (en) 2015-10-01
US9491345B2 (en) 2016-11-08
TW201600840A (zh) 2016-01-01
TWI559069B (zh) 2016-11-21
CN104955217A (zh) 2015-09-30
DE102015102687B4 (de) 2018-10-31
CN104955217B (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102687B4 (de) Einstellung einer blitzeinrichtung auf temperaturbasis
DE602004005275T2 (de) Verfahren zur automatischen Hintergrundlichteinstellung
DE102008016938B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
DE102014101354A1 (de) Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
DE112015004456T5 (de) Laufzeitbildsensor und Lichtquellentreiber mit Abstandssimulierervermögen
DE112018005191T5 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei der Objektverfolgung unter schlechten Lichtbedingungen
CN109951595A (zh) 智能调节屏幕亮度的方法、装置、存储介质及移动终端
DE102013112798A1 (de) Dynamische Stromersparnis bei der Bilderfassung
DE102019216163A1 (de) Adaptives echtzeit-training für gesichtsdetektion für eine ultra-niederleistungs-architektur mit dauerbetrieb
CN106331517A (zh) 一种柔光灯亮度控制方法及电子设备
DE102013107022A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Motortreibersignals sowie Verfahren zum Steuern von Vibration
CN106778623A (zh) 一种终端屏幕控制方法、装置及电子设备
JP2015535412A (ja) 低ルクス及び高ルクス条件における物体認識
CN105575359A (zh) 亮度调节系统及方法
CN105388432B (zh) 基于车灯自动测试平台的测试方法
DE112010005779T5 (de) Bestimmung des Leistungsverbrauchs einer Anzeigevorrichtung
DE102013211373A1 (de) Dynamische adaptierung von bildgebungsparametern
Ma et al. Automatic brightness control of the handheld device display with low illumination
CN104185001A (zh) 一种控制方法和装置
CN110197640A (zh) 显示屏的亮度调节方法、装置和显示屏
US9743009B2 (en) Image processing method and image processing device
CN105931614A (zh) 控制方法、控制装置及电子装置
CN105279498B (zh) 一种眼球识别方法、装置和终端
CN104184936A (zh) 基于光场相机的影像对焦处理方法及其系统
CN110519526A (zh) 曝光时长控制方法、装置、存储介质及电子设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK HYNIX NAND PRODUCT SOLUTIONS CORP., SAN JOS, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US