DE102015101847B4 - Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe - Google Patents

Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102015101847B4
DE102015101847B4 DE102015101847.0A DE102015101847A DE102015101847B4 DE 102015101847 B4 DE102015101847 B4 DE 102015101847B4 DE 102015101847 A DE102015101847 A DE 102015101847A DE 102015101847 B4 DE102015101847 B4 DE 102015101847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
dichroic
prism
radiation
dichroic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101847.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101847A1 (de
Inventor
Ralf Müller
Hans-Georg Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EYESENSE GMBH, DE
Original Assignee
Eyesense GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015101847.0A priority Critical patent/DE102015101847B4/de
Application filed by Eyesense GmbH filed Critical Eyesense GmbH
Priority to CN201680009654.8A priority patent/CN107567594B/zh
Priority to SG11201706494WA priority patent/SG11201706494WA/en
Priority to CA2976129A priority patent/CA2976129C/en
Priority to EP16703956.9A priority patent/EP3221742B1/de
Priority to PCT/EP2016/052581 priority patent/WO2016128334A1/de
Priority to AU2016218010A priority patent/AU2016218010B2/en
Priority to JP2017564135A priority patent/JP6524269B2/ja
Priority to US15/550,325 priority patent/US10481093B2/en
Priority to ES16703956T priority patent/ES2929704T3/es
Publication of DE102015101847A1 publication Critical patent/DE102015101847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101847B4 publication Critical patent/DE102015101847B4/de
Priority to HK18103076.1A priority patent/HK1243771A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6471Special filters, filter wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0846Fibre interface with sample, e.g. for spatial resolution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0008Microscopes having a simple construction, e.g. portable microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/142Coating structures, e.g. thin films multilayers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Anordnung (01) zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung (07) anregbaren Probe (10) umfassend: – einen ersten dichroitischen Strahlteiler (02) umfassend ein erstes und ein zweites Prisma (03a, 03b), welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen (03a, 03b) angeordnete dichroitische Schicht (04), wobei eine Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a) mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (β) im Bereich von 10° bis < 40° einschließt; – eine Lichtquelle (05) zum Bereitstellen der zur Anregung der Probe (10) geeigneten elektromagnetischen Strahlung (07), wobei die Strahlung (07) in die Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a) eingekoppelt wird und wobei ein Teil der Strahlung (07) an der dichroitischen Schicht (04) reflektiert wird in Richtung zur Probe (10), die hinter einer Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) positioniert ist; – einen Detektor (14) zum Erfassen einer von der Probe (10) emittierten, durch den Strahlteiler (02) durchgeleiteten und diesen an einer Messfläche (16) verlassenden elektromagnetischen Strahlung (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichroitischen Strahlteiler sowie eine Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe. Dichroitische Strahlteiler teilen einfallendes Licht in bestimmte Wellenlängenbereiche auf. Bei der hier betrachteten elektromagnetischen Strahlung handelt es sich um Licht im Bereich zwischen ultravioletter bis infraroter Strahlung.
  • Ein Strahlteiler ist ein optisches Bauelement, welches einen einzelnen Strahl in zwei Teilstrahlen trennt. Fällt ein Strahl auf einen Strahlteiler, so wird ein Teil des einfallenden Strahls reflektiert und der andere Teil transmittiert. Bei einem dichroitischen Strahlteiler kommt es in Abhängigkeit von der Wellenlänge des einfallenden Strahls zu unterschiedlichen Transmissionswerten bzw. Reflexionswerten. Streuverluste sind bei dichroitischen Strahlteilern sehr gering, so dass Transmissionsgrad plus Reflexionsgrad nahezu eins sind.
  • Dichroitische Strahlteiler werden beispielsweise bei Fluoreszenzmessgeräten verwendet, wo sie zumeist als dichroitische Strahlteilerplatte ausgebildet sind. Dichroitische Strahlteilerplatten weisen auf ihrer Oberfläche eine dichroitische Beschichtung auf. Die Flächennormale dieser Platten steht i. A. um 45° versetzt zum Strahlengang. Die Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge) beinhaltet bei dichroitischen Strahlteilerplatten eine relativ steile Übergangsflanke von keinen zu hohen Transmissionswerten bzw. vice versa.
  • Hierdurch können dichroitische Strahlteilerplatten gut bei der Anregung von Fluoreszenzleuchtstoffen eingesetzt werden, welche häufig einen relativ geringen Abstand zwischen Anregungswellenlänge und Emissionswellenlänge aufweisen.
  • Die EP 1 856 509 B1 beschreibt ein Fluoreszenzmessgerät zur Untersuchung einer Probe, welches einen Hauptstrahlengang und mindestens ein optisches Modul aufweist. Das optische Modul dient zur Bereitstellung mindestens eines zur Anregung der Probe vorgesehenen elektromagnetischen Strahles und zum Empfang mindestens eines von der Probe emittierten elektromagnetischen Strahls. Das Fluoreszenzmessgerät umfasst mindestens eine Quelle zur Bereitstellung elektromagnetischer Strahlen, welche mittels einer Monitordiode überwacht wird. Im Hauptstrahlengang sind vorzugsweise mehrere, als dichroitische Spiegel ausgebildete Strahlteiler (dichroitische Strahlteilerplatten) angeordnet. Die dichroitischen Spiegel oder dichroitischen Strahlteilerplatten können als Hochpässe angesehen werden, welche langwelligere elektromagnetische Strahlen transmittieren und kurzwelligere Strahlen reflektieren. Sie sind optimiert auf einen Auftreffwinkel des elektromagnetischen Strahls von 45°. Mittels dichroitischer Spiegel werden beispielsweise anregende elektromagnetische Strahlen der Quelle in den Hauptstrahlengang eingekoppelt und auf die Probe fokussiert.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Strahlteilerwürfel bekannt, welche aus zwei miteinander verbundenen Prismen bestehen, zwischen denen eine dielektrische Schicht angeordnet ist. In der EP 2 711 762 A1 ist ein nicht-polarisierender Strahlteilerwürfel beschrieben, welcher eine Schichtenfolge von Brechungsschichten aus dielektrischem Material mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist.
  • Nicht-polarisierendende Strahlteilerplatten und auch nicht polarisierendende Strahlteilerwürfel teilen das einfallende Licht in einen bestimmten Transmissions/Reflexions-Verhältnis, wobei der ursprüngliche Polarisationszustand erhalten bleibt. Eine dichroitische Funktion ist hier nicht vorhanden. Alle Wellenlängen werden in einem bestimmten Verhältnis z.B. 50 % zu 50 % aufgeteilt.
  • Die US 5,400,179 A befasst sich mit einem Strahlteiler aus zwei Prismen zwischen denen eine optische Schicht aus sechs Teilschichten angeordnet ist. Benachbarte Teilschichten weisen einen unterschiedlichen Brechungsindex auf. Der Einfallswinkel eines auf die optische Schicht auftreffenden Strahls beträgt mindestens 40°. In dieser Druckschrift werden keine dichroitischen Strahlteiler betrachtet. Es werden vielmehr nicht-polarisierendende Strahlteiler betrachtet. Derartige Strahlteiler können z. B. für Fluoreszenzmessungen nicht eingesetzt werden, da sie keine Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge) aufweisen, die eine Übergangsflanke von keinen zu hohen Transmissionswerten bzw. vice versa hat.
  • Die JP 2009-31406 A zeigt einen nicht-polarisierten Strahlteiler, bestehend aus zwei Prismen und einer zwischen den beiden Prismen angeordneten dielektrischen Schicht aus mehreren miteinander verbundenen Teilschichten. Die Teilschichten besitzen unterschiedliche Brechungsindizes. Während zumindest eine Teilschicht einen höheren Brechungsindex als die Prismen aufweist, besitzt zumindest eine andere Teilschicht einen niedrigeren Brechungsindex als die Prismen. Der Strahlteiler kann aus zwei Prismen mit dreieckiger oder trapezförmiger Grundfläche bestehen. Bei den Ausführungen mit trapezförmiger Grundfläche ist der Einfallswinkel eines auf die dielektrische Schicht auftreffenden Strahls wesentlich größer als 45°. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Einfallswinkel 72°.
  • Aus der WO 2010/025536 A1 ist ein Strahlteiler bestehend aus zwei trapezförmigen Prismen bekannt. Zwischen den Prismen befindet sich eine Beschichtungsstruktur mit einer oberen Schicht, einer Abstandsschicht und ggf. einer unteren Schicht. Die Abstandsschicht umschließt einen mit nicht reaktivem Gas oder mit Vakuum gefüllten Hohlraum, welcher als Interferenzschicht fungiert. Die Beschichtungsstruktur ermöglicht Dünnschichtinterferenz in Verbindung mit frustrierter Totalreflexion innerhalb des Hohlraums für vorgegebene Einfallswinkel.
  • Die US 2013/0308198 A1 zeigt einen dichroitischen Strahlteiler, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Prismen. Der Strahlteiler weist drei äußere Oberflächen auf, wobei die Oberflächen auf unterschiedlichen Ebenen des Strahlteilers angeordnet sind. Im Strahlteiler innenliegend ist eine dichroitische Schicht angeordnet, wobei die Schicht mindestens eine Oberfläche kreuzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch dichroitische Strahlteilerwürfel bekannt. Auch dichroitische Strahlteilerwürfel teilen einfallendes Licht in bestimmte Wellenlängenbereiche auf. Auch bei dichroitischen Strahlteilerwürfeln kommt es in Abhängigkeit von der Wellenlänge des einfallenden Strahls zu unterschiedlichen Transmissionswerten bzw. Reflexionswerten. Auch Streuverluste sind bei dichroitischen Strahlteilerwürfeln sehr gering, so dass Transmissionsgrad plus Reflexionsgrad nahezu eins sind. Die Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge) beinhaltet bei dichroitischen Strahlteilerwürfeln eine verhältnismäßig flache Übergangsflanke von keinen zu hohen Transmissionswerten bzw. vice versa. Hierdurch eignen sie sich nicht für Messungen, bei denen der Abstand zwischen Anregungswellenlänge und Emissionswellenlänge relativ gering ist. Dies ist beispielsweise bei der Messung von Fluoreszenzlicht der Fall, da bei vielen Fluoreszenzfarbstoffen nur ein geringer Abstand zwischen Anregungswellenlänge und Emissionswellenlänge besteht. Typische Abstandswerte zwischen Anregungswellenlänge und Emissionswellenlänge liegen im Bereich von 20 bis 30 nm, wobei auch geringere Abstandswerte möglich sind. Eine zu geringe Steilheit der Transmissionskennlinie hat zur Folge, dass sich der Übergangsbereich von hoher Reflexion zu hoher Transmission deutlich über einen größeren Wellenlängenbereich als die genannten 20 bis 30 nm erstreckt. Das Anregungslicht würde somit das Messergebnis verfälschen. Ein Vorteil von Strahlteilerwürfeln ist, dass weitere optische Bauelemente direkt an den Seitenflächen des Strahlteilerwürfels angeordnet werden können. Hierdurch verringert sich der Montageaufwand, da die optischen Bauelemente bereits entsprechend am Strahlteilerwürfel positioniert werden können.
  • In der US 2014/0206580 A1 ist eine Anordnung zur Darstellung von Micro-Array-Daten beschrieben. Die Anordnung umfasst u.a. einen dichroitischen Spiegel oder einen Strahlteiler. Der Strahlteiler besteht aus zwei symmetrischen, fünfeckigen Strahlteilerkomponenten. Der Strahlteiler kann mit einem Zentralachsenoffset zur Longitudinalachse einer Haltestange, an welcher der Strahlteiler befestigt ist, angeordnet werden. Der zwischen der Zentralachse des Strahlteilers und der Longitudinalachse der Haltestange aufgespannte Winkel soll 30° bis 45° betragen.
  • Ein Nachteil der, insbesondere zur Fluoreszenzmessung verwendeten, vorbekannten Messanordnungen ist, dass sie die Grenze der Miniaturisierbarkeit längst erreicht haben und einen hohen Justageaufwand erfordern. Dichroitische Strahlteilerplatten haben vor allem den Nachteil, dass angrenzende optische Bauelemente frei im Raum und sehr präzise zu diesen Strahlteilerplatten justiert werden müssen. In der näheren Umgebung von Strahlteilern werden jedoch häufig andere optische Elemente, wie beispielsweise lichtabsorbierende Anordnungen benötigt. Eine Möglichkeit für lichtabsorbierende Anordnungen besteht in der Verschachtelung von Grenzflächen zwischen Luft und dunklen festen Strukturen. Derart ausgebildete lichtabsorbierende Anordnungen können nicht direkt mit Strahlteilerplatten verbunden werden und sind nur ungenügend miniaturisierbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Messung einer von einer Probe emittierten Strahlung bei gleichzeitiger Anregung der Probe mit elektromagnetischer Strahlung zur Verfügung zu stellen, welche gut miniaturisierbar ist und aufwandsarm zu montieren und justieren ist. Des Weiteren soll auch ein dichroitischer Strahlteiler für eine derartige Anordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie ein dichroitischer Strahlteiler gemäß dem beigefügten Anspruch 7.
  • Ein vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeter dichroitische Strahlteiler umfasst ein erstes und ein zweites Prisma, welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen angeordnete dichroitische Schicht bzw. dichroitische Beschichtung, wobei eine Eintrittsfläche des ersten Prismas vorzugsweise senkrecht zu einer einfallenden Strahlung ist. Das heißt die Flächennormale der Eintrittsfläche verläuft vorzugsweise parallel zur einfallenden Strahlung. Viele Strahlquellen haben auch nach einer Strahlformung eine Winkel-Abstrahlcharakteristik. Die Strahlquelle wird demzufolge vorzugweise so ausgerichtet, dass die Richtung der größten Strahlstärke parallel mit der Flächennormale der Eintrittsfläche verläuft. Die Eintrittsfläche des ersten Prismas schließt mit der dichroitischen Schicht einen Winkel im Bereich von 10° bis < 40° ein, wobei sich ein Winkel im Bereich von 25° bis 35° als besonders günstig erwiesen hat. Hieraus ergibt sich für eine auf die dichroitische Schicht auftreffende Strahlung ein Einfallswinkel im Bereich von 10° bis < 40° zur Flächennormale der dichroitischen Schicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die spezielle geometrische Ausbildung der Prismen ein Strahlteiler zur Verfügung steht, dessen Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge) im Übergangsbereich zwischen kleiner und hoher Transmission einen ähnlich steilen Verlauf wie die Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge) im Übergangsbereich zwischen kleiner und hoher Transmission der vorbekannten dichroitischen Strahlteiler-Platten aufweist. Dies wird durch den erfindungsgemäß realisierten Einfallswinkel an der dichroitischen Schicht erreicht.
  • Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Gestaltung wird bei bekannten nicht-polarisierenden dichroitischen Strahlteilerplatten das Licht von Luft in die dichroitische Schicht hineingebrochen. Bei Strahlteilerplatten beträgt der Einfallswinkel i. A. 45° zur Flächennormale der dichroitischen Schicht. Hat die erste Teilschicht der dichroitischen Schicht z. B. eine Brechzahl von 1,7, dann beträgt der Winkel der Strahlung zur Flächennormale der dichroitischen Schicht innerhalb der ersten Teilschicht ca. 24,6° (durch die Brechung). Dieser relativ kleine Winkel pflanzt sich in weiteren Teilschichten der dichroitischen Schicht immer weiter fort und ist der Grund dafür, dass der Übergangsbereich von hoher Transmission (z. B. 95 %) zu kleiner Transmission (z. B. 0,2 %) innerhalb von 20 bis 30 nm erfolgen kann.
  • Bei herkömmlichen nicht-polarisierenden dichroitischen Strahlteilerwürfeln wird das Licht von einem dielektrischen Material (z. B. Glas; Brechzahl ca. 1,5) in die erste Teilschicht der dichroitischen Schicht hineingebrochen. Für einen Würfel beträgt der Einfallswinkel 45° zur Flächennormale der dichroitischen Schicht. Hat die erste Teilschicht der dichroitischen Schicht wiederum z. B. eine Brechzahl von 1,7, dann beträgt der Winkel der Strahlung zur Flächennormale der dichroitischen Schicht innerhalb der ersten Teilschicht ca. 38,6° (durch die Brechung). Dieser relativ große Winkel pflanzt sich in weiteren Teilschichten der dichroitischen Schicht immer weiter fort und ist der Grund dafür, dass der Übergangsbereich von hoher Transmission (z. B. 90 %) zu kleiner Transmission (z. B. 10 %) nur innerhalb von 300 bis 400 nm erfolgen kann. Dies kann wiederum darauf zurückgeführt werden, dass es bei diesem relativ großen Winkel verstärkt zu Totalreflexionen zwischen den einzelnen Teilschichten der dichroitischen Schicht kommt.
  • Im Vergleich zur dichroitischen Platte hat der erfindungsgemäße Strahlteiler weiterhin den Vorteil, dass zusätzliche optische Elemente direkt, beispielsweise über eine Klebeverbindung, an den Außenflächen des Strahlteilers befestigt werden können. Dies ist sehr zweckmäßig, da die optischen Elemente somit bereits in ihrem Abstand und ihrem Winkel zur dichroitischen Schicht justiert sind. Auf diese Weise wird der Justieraufwand in den Herstellungsprozess der Prismen verlagert, bei dem ohnehin hochpräzise Fertigungsverfahren zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß wird eine selbsttragende Struktur geschaffen, die kein zusätzliches Gehäuse erfordert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Austrittsfläche des ersten Prismas mit der dichroitischen Schicht einen Winkel im Bereich von 10 bis < 40° ein, wobei die Austrittsfläche des ersten Prismas senkrecht zu einer austretenden Strahlung ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die dichroitische Schicht oder dichroitische Beschichtung aus dielektrischem Material. Die dichroitische Schicht kann aus mehreren Teilschichten aus dielektrischem Material mit unterschiedlichen Brechungsindizes bestehen. Gängige Materialien sind beispielsweise TiO2, AlF3, Al2O3. Bei Verwendung von niedrigbrechenden Materialien kann der Brechungsindex beispielsweise im Bereich von 1,3 bis 1,5 liegen. Bei mittelbrechenden Materialien beträgt der Brechungsindex beispielsweise > 1,5 bis 1,8. Hochbrechende Materialen können zum Beispiel einen Brechungsindex > 1,8 bis 2,4 aufweisen.
  • Als vorteilhaft hat sich die Ausführung eines Strahlteilers mit einer Grundfläche in Form eines regelmäßigen Sechsecks erwiesen. Es soll jedoch keine Einschränkung auf einen derart ausgestalteten Strahlteiler erfolgen, andere Ausführungen sind durchaus möglich. Bei Strahlteilern mit sechseckförmiger Grundfläche stehen zum Anbringen zusätzlicher optischer Elemente verhältnismäßig viele Flächen zur Verfügung.
  • Der Strahlteiler besteht vorzugsweise aus zwei gleichartig ausgebildeten Prismen, wobei auch Ausführungsformen mit ungleichartig ausgebildeten Prismen möglich sind. Die mögliche Formgebung der Prismen wird lediglich dadurch beschränkt, dass der erfindungsgemäß geforderte Winkel zwischen der Eintrittsfläche eines der beiden Prismen und der dichroitischen Schicht im Bereich von 10° bis < 40° zu realisieren ist. Die beiden Prismen weisen vorzugsweise den gleichen Brechungsindex auf.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe umfasst zunächst eine Lichtquelle zum Bereitstellen einer zur Anregung der Probe dienenden elektromagnetischen Strahlung. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine LED oder ein Laser sein und in abgewandelten Ausführungsformen auch Vorrichtungen zur Strahlformung wie z.B. Linsen und Blenden umfassen. Ein weiterer Bestandteil der Anordnung ist der bereits beschriebene dichroitische Strahlteiler, welcher ein erstes und ein zweites Prisma umfasst, welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, sowie eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen angeordnete dichroitische Schicht beinhaltet. Der dichroitische Strahlteiler dient zum Umlenken zumindest eines Teils der von der Lichtquelle bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in Richtung Probe und zum Durchleiten einer von der Probe nach deren Anregung emittierten elektromagnetischen Strahlung. Zur Anordnung gehört außerdem ein Detektor zum Erfassen der von der Probe emittierten elektromagnetischen Strahlung. Der Detektor kann als Fotodiode ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung eines oder mehrere weitere optische Bauelemente, welche an den Außenflächen des Strahlteilers befestigt sind. Die optischen Bauelemente sind vorzugsweise mittels eines geeigneten Klebstoffs auf den Außenflächen des Strahlteilers fixiert. Zu den in Frage kommenden optischen Bauelementen gehören zum Beispiel Linsen, Filter, Detektorelemente wie z.B. Fotodioden oder Absorber. Filter dienen beispielsweise zum Herausfiltern bestimmter Frequenzbereiche der von der Lichtquelle emittierten Strahlung. Somit kann die Probe mit einer geeigneten Frequenz angeregt werden. Hierzu ist der Filter derart am Strahlteiler zu befestigen, dass die von der Lichtquelle emittierte Strahlung vor ihrem Eintritt in den Strahlteiler den Filter passiert. Eine Linse kann zum Beispiel am Strahlteiler solcherart positioniert werden, dass die von der dichroitischen Schicht des Strahlteilers reflektierte Strahlung bzw. die von der Probe emittierte Strahlung die Linse auf ihrem Weg zur Probe passiert und diese entsprechend ausrichtet. In einem speziellen Ausführungsbeispiel dient eine Linse dazu, elektromagnetische Strahlung in eine lichtleitende Faser ein- oder auch wieder auszukoppeln. Vorteilhaft hat sich die Anordnung eines Absorbers an einer Fläche des Strahlteilers erwiesen, welche gegenüberliegend zu der Eintrittsfläche des Strahlteilers angeordnet ist, durch die die von der Lichtquelle ausgesandte Strahlung in den Strahlteiler eintritt. Mittels Absorber kann der vom Strahlteiler transmittierte Anteil der von der Lichtquelle ausgesandten Strahlung absorbiert werden, damit dieser Anteil durch z.B. Lichtstreueffekte nicht unkontrolliert zum Detektor gelangt. Nur von der Probe emittierte (nicht reflektierte) elektromagnetische Strahlung darf zum Detektor gelangen.
  • Gemäß einer nochmals abgewandelten Ausführungsform kann als weiteres optisches Bauelement auch ein weiterer Strahlteiler verwendet werden, vorzugsweise ein zweiter dichroitischer Strahlteiler in der oben beschriebenen Bauart. Die Funktionalität der dichroitischen Schicht (Position der Flanke) kann bei dem zweiten Strahlteiler natürlich anders als beim ersten ausgebildet sein. Damit werden zwei dieser neuartigen Strahlteilerwürfel zusammengefügt. Im zweiten Strahlteilerwürfel wird dann beispielsweise die von der Probe emittierte Fluoreszenzstrahlung in zwei Wellenlängen aufgespalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung dient vorzugsweise zur Messung von bei Anregung fluoreszierender Proben auftretender Strahlung. Es soll jedoch keine Einschränkung auf Fluoreszenzmessungen erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe;
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung, die sich zur Messung von Glucosekonzentrationen eignet.
  • Eine in 1 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung 01 beinhaltet einen dichroitischen Strahlteiler 02, welcher aus zwei miteinander verbundenen Prismen 03 besteht. In der gezeigten Ausführung sind ein erstes Prisma 03a und ein zweites Prisma 03b gleichartig ausgeführt. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen unterschiedlich ausgestaltete Prismen 03 zum Einsatz kommen. Zwischen den Prismen 03 befindet sich eine dichroitische Schicht 04. Die dichroitische Schicht 04 ist vorzugsweise als Beschichtung auf einer der einander gegenüberliegenden und miteinander verbundenen Basisflächen der Prismen 03 ausgebildet. Ebenso können auch beide Prismen 03 an ihrer Basisfläche eine Beschichtung aufweisen. Die dichroitische Schicht 04 kann aus mehreren Teilschichten aus dielektrischem Material mit unterschiedlichen Brechungsindizes bestehen. Die Prismen 03 besitzen in der dargestellten Ausführung eine fünfeckige Grundfläche. Hieraus ergibt sich für den aus den beiden Prismen 03 zusammengesetzten Strahlteiler 02 eine Grundfläche in Form eines regelmäßigen Sechsecks. Es soll jedoch keine Einschränkung auf sechseckige Strahlteiler 02 erfolgen. Durch die Ausführung der Prismen 03 und der damit verbundenen Anordnung der dichroitischen Schicht 04 ist lediglich sicherzustellen, dass ein auf die dichroitische Schicht 04 auftreffender Strahl einen Einfallswinkel im Bereich von 10° bis < 40° zur Flächennormale zum Lot 08 der dichroitischen Schicht 04 aufweist.
  • Zur Anordnung gehört weiterhin eine Lichtquelle 05 zu der auch Vorrichtungen zur Strahlformung gehören können, welche eine elektromagnetische Strahlung 07 aussendet, vorzugsweise in kollimierter Form. Lichtquelle 05 und Strahlteiler 02 sind so angeordnet, dass die von der Lichtquelle 05 ausgesandte Strahlung 07 zentral und senkrecht auf eine Eintrittsfläche 06 des ersten Prismas 03a einfällt. Es soll jedoch keine Einschränkung für den senkrechten und/oder zentralen Lichteinfall erfolgen. Eintrittsfläche 06 und dichroitische Schicht 04 schließen in der gezeigten Ausführungsform einen Winkel β von etwa 30° ein. Hieraus ergibt sich für den zur Flächennormale 08 der dichroitischen Schicht gemessenen Einfallswinkel α der auf die dichroitische Schicht 04 auftreffenden Strahlung 07 ebenfalls etwa 30°. Von der auf die dichroitische Schicht 04 auftreffenden Strahlung 07 wird eine Teilstrahlung 09 in Richtung einer Probe 10 reflektiert und eine Teilstrahlung 12 transmittiert. Die dichroitische Schicht 04 ist so ausgeführt, dass die Anteile der Strahlung 07, welche zur Anregung der Probe 10 geeignet sind, an der dichroitischen Schicht 04 reflektiert werden und an einer Austrittsfläche 11 des ersten Prismas 03a aus dem Strahlteiler 02 austreten. Der von Austrittsfläche 11 des ersten Prismas 03a und dichroitische Schicht 04 eingeschlossene Winkel γ beträgt in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls 30°. Zwischen der Eintrittsfläche 06 und der Austrittsfläche 11 ist somit ein Winkel von 120° aufgespannt.
  • Nach Auftreffen der Teilstrahlung 09 wird von der Probe 10 eine Strahlung 13 emittiert, welche über die Austrittfläche 11 des ersten Prismas 03a zurück in den Strahlteiler 02 geworfen wird, durch die dichroitische Schicht 04 transmittiert und den Strahlteiler 02 dann auf der gegenüberliegenden Seite verlässt, nämlich an einer Messfläche 16 des zweiten Prismas 03b. Die Messfläche 16 des zweiten Prismas 03b und die Austrittsfläche 11 des ersten Prismas 03a liegen sich parallel gegenüber, befinden sich aber auf unterschiedlichen Seiten in Bezug zur dichroitischen Schicht 04. Diese emittierte Strahlung 13 wird mit Hilfe eines entsprechend angeordneten Detektors 14 erfasst. Der Detektor 14 kann beabstandet von der Messfläche 16 angeordnet sein oder auch direkt an dieser angebracht werden. Eine weitere Ablenkung der Strahlung über Spiegel ist auch möglich.
  • An den Außenflächen des Strahlteilers 02 sind weitere optische Bauelemente angeordnet, welche vorzugsweise mittels Klebstoff an den Außenflächen fixiert sind. So befindet sich ein Filter 15 unmittelbar an der Eintrittsfläche 06 im Strahlengang der von der Lichtquelle 05 ausgesandten Strahlung 07. Durch den Filter 15 können bestimmte Frequenzbereiche der Strahlung 07 herausgefiltert werden, um im Wesentlichen die zur Anregung der Probe 10 geeigneten Frequenzbereiche der Strahlung 07 passieren zu lassen. Auf der zur Probe 10 gerichteten Austrittsfläche 11 des Strahlteilers 02 ist eine Linse 17 angeordnet, welche die von der Probe 10 nach deren Anregung emittierte Strahlung 13 bündelt, um diese gerichtet zum Detektor 14 zu leiten. Ein Absorber 18 ist an einer Absorberfläche 19 des Strahlenteilers 02 angeordnet, welche der Eintrittsfläche 06 gegenüberliegend liegt, durch die die von der Lichtquelle 05 ausgesandte Strahlung 07 in den Strahlteiler 02 eintritt. Eintrittsfläche 06 und Absorberfläche 19 liegen parallel zueinander, jedoch auf unterschiedlichen Seiten in Bezug zur dichroitischen Schicht 04. Der Absorber 18 absorbiert die an der dichroitischen Schicht 04 transmittierte Teilstrahlung 12. Die Absorberfläche 19 und die Messfläche 16 spannen einen Winkel von 120° auf, wenn die beiden Prismen 03a, 03b gleichartig geformt sind und der Winkel α zwischen einfallender Strahlung 07 und Flächennormale der dichroitischen Fläche 30° beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung 01 kann insbesondere zur Fluoreszenzmessung eingesetzt werden, wobei keine Einschränkung auf diesen Anwendungsfall erfolgen soll. Durch die Realisierung eines Einfallswinkels α von etwa 30°, der auf die dichroitische Schicht 04 auftreffenden Strahlung 07, steht erfindungsgemäß ein Strahlteiler 02 mit einer Transmissionskennlinie über der Wellenlänge (Transmission ist eine Funktion der Wellenlänge), die im Übergangsbereich zwischen kleiner und hoher Transmission verhältnismäßig steil ist, zur Verfügung. Verhältnismäßig steil bedeutet, dass der Übergangsbereich von hoher Transmission (z. B. 95 %) zu kleiner Transmission (z. B. 0,2 %) innerhalb von 10 bis 30 nm erfolgen kann. Somit besteht nicht die Gefahr, dass Anteile der zur Anregung dienenden Strahlung 07 das Messergebnis verfälschen. Weiterhin besteht nicht die Gefahr, dass die emittierte Strahlung (13) an der dichroitischen Schicht (04) nicht genügend transmittiert wird.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 01. Diese dient der Untersuchung einer Substanz, welche sich für eine fluorometrische Messung von Glucosekonzentrationen eignet.
  • Dazu umfasst die Anordnung zunächst wieder den ersten Strahlteiler 02, den daran befestigten ersten Filter 15, den Absorber 18 sowie die Linse 17, welche die an der dichroitischen Schicht 04 reflektierte Teilstrahlung 09 in eine lichtleitende optische Faser 20 einkoppelt. Am abgewandten Ende der optischen Faser 20 ist die Probe 10 angeordnet, bei welcher es sich in diesem Fall um eine Substanz handelt, die in Abhängigkeit von der sie umgebenden Glucosekonzentration ihre fluorometrischen Eigenschaften ändert. Diese Substanz ist dafür so konfiguriert, dass die Intensität eines ersten Emissionswellenlängenbereichs von der Glucosekonzentration abhängt und die Intensität eines zweiten Emissionswellenlängenbereichs nicht von der Glucosekonzentration abhängt und als Referenz dient. Das von dieser Substanz emittierte Licht wird als die emittierte Strahlung 13 in den ersten Strahlteiler 02 zurückgekoppelt. Die emittierte Strahlung 13 durchläuft den ersten Strahlteiler 02 in der beschriebenen Weise und wird an der Messfläche 16 nun in einen zweiten Strahlteiler 22 eingekoppelt. Der zweite Strahlteiler 22 bildet damit ein optisches Bauelement, welches unmittelbar an den ersten Strahlteiler 02 anbringbar ist. Die emittierte Strahlung 13 trifft im zweiten Strahlteiler 22 auf eine zweite dichroitische Schicht 04a, wo die beiden Wellenlängenbereiche aufgetrennt werden. Der an der zweiten dichroitischen Schicht 04a transmittierte Teil der emittierten Strahlung 13 gelangt daher über einen zweiten Filter 23 an den ersten Detektor 14, während der reflektierte Teil durch einen dritten Filter 24 zu einem zweiten Detektor 25 gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Anordnung
    02
    erster Strahlteiler
    03
    Prismen
    04
    dichroitische Schicht
    05
    Lichtquelle
    06
    Eintrittsfläche
    07
    elektromagnetische Strahlung
    08
    Flächennormale der dichroitischen Schicht
    09
    reflektierte Teilstrahlung
    10
    Probe
    11
    Austrittsfläche
    12
    transmittierte Teilstrahlung
    13
    emittierte Strahlung
    14
    erster Detektor
    15
    Filter
    16
    Messfläche
    17
    Linse
    18
    Absorber
    19
    Absorberfläche
    20
    optische Faser
    21
    22
    zweiter Strahlteiler
    23
    zweiter Filter
    24
    dritter Filter
    25
    zweiter Detektor
    α
    Einfallswinkel
    β
    Winkel zwischen Eintrittsfläche und dichroitischer Schicht
    γ
    Winkel zwischen Austrittsfläche und dichroitischer Schicht

Claims (12)

  1. Anordnung (01) zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung (07) anregbaren Probe (10) umfassend: – einen ersten dichroitischen Strahlteiler (02) umfassend ein erstes und ein zweites Prisma (03a, 03b), welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen (03a, 03b) angeordnete dichroitische Schicht (04), wobei eine Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a) mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (β) im Bereich von 10° bis < 40° einschließt; – eine Lichtquelle (05) zum Bereitstellen der zur Anregung der Probe (10) geeigneten elektromagnetischen Strahlung (07), wobei die Strahlung (07) in die Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a) eingekoppelt wird und wobei ein Teil der Strahlung (07) an der dichroitischen Schicht (04) reflektiert wird in Richtung zur Probe (10), die hinter einer Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) positioniert ist; – einen Detektor (14) zum Erfassen einer von der Probe (10) emittierten, durch den Strahlteiler (02) durchgeleiteten und diesen an einer Messfläche (16) verlassenden elektromagnetischen Strahlung (13).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfläche (16) des zweiten Prismas (03b) der Austrittsfläche (11) parallel gegenüberliegt.
  3. Anordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein weiteres optisches Bauelement umfasst, welches an einer Außenfläche des Strahlteilers (02) befestigt ist.
  4. Anordnung (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauelement ausgewählt ist aus der Gruppe: eine Linse (17), ein Filter (15), ein Absorber (18) oder ein zweiter dichroitischer Strahlteiler, der in seinem Aufbau dem ersten dichroitischen Strahlteiler entspricht.
  5. Anordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Messung von bei Anregung fluoreszierender Proben (10) auftretender Emissionen dient.
  6. Anordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) eine Linse (17) befestigt ist, welche die an ihr austretende Strahlung (09) in eine optische Faser einkoppelt, und dass am Ende der optischen Faser die Probe (10) positioniert ist.
  7. Dichroitischer Strahlteiler (02) umfassend ein erstes und ein zweites Prisma (03a, 03b), welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen (03a, 03b) angeordnete dichroitische Schicht (04), wobei eine Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a), an der eine Strahlung (07) einfällt, mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (β) im Bereich von 10° bis < 40° einschließt, wobei eine reflektierte Teilstrahlung (09) an der dichroitischen Schicht (04) reflektiert wird in Richtung zu einer Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) und eine transmittierte Teilstrahlung (12) durch die dichroitische Schicht (04) transmittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (02) eine Grundfläche in Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweist.
  8. Dichroitischer Strahlteiler (02) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a) mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (β) im Bereich von 25° bis 35° einschließt und die Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (γ) im Bereich von 25° bis 35° einschließt.
  9. Dichroitischer Strahlteiler (02) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dichroitische Schicht (04) aus dielektrischem Material besteht.
  10. Dichroitischer Strahlteiler (02) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei gleichartig ausgebildete Prismen (03) umfasst
  11. Anordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und ggf. der zweite dichroitische Strahlteiler ein erstes und ein zweites Prisma (03a, 03b), welche an ihren Basisflächen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Basisflächen der beiden Prismen (03a, 03b) angeordnete dichroitische Schicht (04) umfasst, wobei eine Eintrittsfläche (06) des ersten Prismas (03a), an der eine Strahlung (07) einfällt, mit der dichroitischen Schicht (04) einen Winkel (β) im Bereich von 10° bis < 40° einschließt, wobei eine reflektierte Teilstrahlung (09) an der dichroitischen Schicht (04) reflektiert wird in Richtung zu einer Austrittsfläche (11) des ersten Prismas (03a) und eine transmittierte Teilstrahlung (12) durch die dichroitische Schicht (04) transmittiert wird.
  12. Anordnung (01) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und ggf. der zweite dichroitische Strahlteiler gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 gestaltet sind.
DE102015101847.0A 2015-02-10 2015-02-10 Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe Active DE102015101847B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101847.0A DE102015101847B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe
US15/550,325 US10481093B2 (en) 2015-02-10 2016-02-06 Beam splitter and arrangement for examining a sample which can be excited by means of electromagnetic radiation
CA2976129A CA2976129C (en) 2015-02-10 2016-02-06 Beam splitter and arrangement for examining a sample which can be excited by means of electromagnetic radiation
EP16703956.9A EP3221742B1 (de) 2015-02-10 2016-02-06 Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe
PCT/EP2016/052581 WO2016128334A1 (de) 2015-02-10 2016-02-06 Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe
AU2016218010A AU2016218010B2 (en) 2015-02-10 2016-02-06 Beam splitter and arrangement for examining a sample which can be excited by means of electromagnetic radiation
CN201680009654.8A CN107567594B (zh) 2015-02-10 2016-02-06 用于检验能借助电磁辐射激励的样品的装置以及分束器
SG11201706494WA SG11201706494WA (en) 2015-02-10 2016-02-06 Beam splitter and arrangement for examining a sample which can be excited by means of electromagnetic radiation
ES16703956T ES2929704T3 (es) 2015-02-10 2016-02-06 Divisor de haz y disposición para el examen de una muestra excitable por medio de radiación electromagnética
JP2017564135A JP6524269B2 (ja) 2015-02-10 2016-02-06 ビームスプリッタ、および電磁放射によって励起可能な試料を検査するための構造
HK18103076.1A HK1243771A1 (zh) 2015-02-10 2018-03-02 用於檢驗能借助電磁輻射激勵的樣品的裝置以及分束器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101847.0A DE102015101847B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101847A1 DE102015101847A1 (de) 2016-08-11
DE102015101847B4 true DE102015101847B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=55349815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101847.0A Active DE102015101847B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10481093B2 (de)
EP (1) EP3221742B1 (de)
JP (1) JP6524269B2 (de)
CN (1) CN107567594B (de)
AU (1) AU2016218010B2 (de)
CA (1) CA2976129C (de)
DE (1) DE102015101847B4 (de)
ES (1) ES2929704T3 (de)
HK (1) HK1243771A1 (de)
SG (1) SG11201706494WA (de)
WO (1) WO2016128334A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115661A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor
WO2020211910A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Eyesense Gmbh Verfahren zum bestimmen eines aktuellen glukosewerts in einem transportfluid
WO2021110977A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Anordnung zum betrieb eines biosensors sowie anordnung zur bestimmung des glukosegehalts im blut
DE102021202767A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Eyesense Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Glukosewerts in einem Transportfluid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101313B3 (de) 2018-01-22 2019-05-02 Eyesense Gmbh Vorrichtung zur Analyse eines Patienten mittels eines transkutanen Sensors
DE102018101283A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Eyesense Gmbh Injektor zum transkutanen Einführen eines Sensors in einen Patienten
DE102018101275A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Eyesense Gmbh Injektor zum transkutanen Einführen eines Sensors in einen Patienten
CN113144442B (zh) * 2018-08-24 2023-07-18 西安大医集团股份有限公司 一种准直体、射源装置及放射治疗系统
WO2021047773A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Aperture for electromagnetic radiation, method for aligning an aperture, system for applying electromagnetic radiation onto a source material and dispersing element

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400179A (en) * 1992-02-18 1995-03-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical multilayer thin film and beam splitter
US6157420A (en) * 1997-03-31 2000-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Projection-type image display apparatus
US20010021004A1 (en) * 2000-02-18 2001-09-13 Sony Corporation Picture projection apparatus
US20050174652A1 (en) * 2002-07-31 2005-08-11 Tatsuo Chigira Color combining optical system, projection-type display optical system, projection-type image display apparatus, and image display system
JP2009031406A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Hoya Corp 非偏光ビームスプリッター及びそれを利用した光学計測機器
WO2010025536A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 National Research Council Of Canada Thin film optical filters with an integral air layer
EP1856509B1 (de) * 2005-03-03 2011-12-28 QIAGEN Lake Constance GmbH Fluoreszenzmessgerät
US20130308198A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Semrock, Inc. Glass block dichroic beamsplitters
EP2711762A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG Nichtpolarisierender Strahlteilerwürfel
US20140206580A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Grace Bio-Labs, Inc. Protein microarray assay imager

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659918A (en) 1970-03-24 1972-05-02 Philips Corp Color separating prism system
JPS49133042A (de) * 1973-04-09 1974-12-20
DE2937484A1 (de) * 1979-09-17 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum messen von druckdifferenzen mittels lichtintensitaetsaenderung
US4444464A (en) * 1982-05-13 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual aperture multispectral Schmidt objective
NL8802517A (nl) * 1988-10-13 1990-05-01 Philips Nv Beeldprojektie-inrichting.
US5002365A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Eastman Kodak Company Beam splitter for color imaging apparatus
US5903388A (en) * 1992-06-11 1999-05-11 Sedlmayr Steven R High efficiency electromagnetic beam projector and systems and method for implementation thereof
JP3193546B2 (ja) * 1993-01-14 2001-07-30 旭光学工業株式会社 反射型走査光学系
JP3125182B2 (ja) 1995-06-14 2001-01-15 旭精密株式会社 Cマウントカラーtv用色分解プリズムアッセンブリ
US5828497A (en) * 1997-02-26 1998-10-27 Raytheon Company Dichroic pentaprism for separating or combining frequency bands of electromagnetic energy
US5943129A (en) * 1997-08-07 1999-08-24 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Fluorescence imaging system
US6238051B1 (en) * 1999-01-28 2001-05-29 Duke University Producing colored light beams from white light
US6912300B1 (en) * 1999-08-20 2005-06-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Irregular pattern reader
JP2001166214A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Olympus Optical Co Ltd 光学装置
JP3913600B2 (ja) * 2002-04-17 2007-05-09 ホシデン株式会社 双方向光通信用光学部品
DE20206153U1 (de) * 2002-04-19 2002-06-27 Leica Microsystems Scanmikroskop mit Mikroskopstativ
JP4370404B2 (ja) 2005-03-29 2009-11-25 国立大学法人浜松医科大学 Dlp式エバネッセンス顕微鏡
US20090303317A1 (en) * 2006-02-07 2009-12-10 Novadaq Technologies Inc. Near infrared imaging
JP5277530B2 (ja) 2006-10-19 2013-08-28 アイシン精機株式会社 光学遅延器械及び光学遅延器械を備える光学測定装置
CN100529838C (zh) * 2006-11-24 2009-08-19 上海飞锐光电科技有限公司 三色光直六棱柱合色棱镜
WO2009158434A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Panavision Federal Systems, Llc Wavelength separating beamsplitter
DE102009024943A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 W.O.M. World Of Medicine Ag Bildgebungssystem und Verfahren zur fluoreszenz-optischen Visualisierung eines Objekts
EP2375409A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Audiocodierer, Audiodecodierer und zugehörige Verfahren zur Verarbeitung von Mehrkanal-Audiosignalen mithilfe einer komplexen Vorhersage
DE102010026205A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Mikroskop, insbesondere Fluoreszenzmikroskop, dichroitischer Strahlteiler und dessen Verwendung
JP5504214B2 (ja) 2011-06-30 2014-05-28 株式会社日立産機システム 気体圧縮装置
US9158118B2 (en) * 2011-10-20 2015-10-13 Acea Biosciences, Inc. Device for splitting light into components having different wavelength ranges and methods of use
JP2013185964A (ja) 2012-03-08 2013-09-19 Panasonic Corp 光学系、蛍光検出装置および生体化学分析装置
JP6205584B2 (ja) * 2012-03-29 2017-10-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 試料保持担体およびそれを用いた蛍光検出システム、蛍光検出装置
CN103091298A (zh) * 2013-02-01 2013-05-08 厦门大学 一种实时荧光定量pcr检测系统
CN203930052U (zh) 2014-06-24 2014-11-05 金华市蓝海光电技术有限公司 激光测距光束分离器
CN104297742B (zh) * 2014-06-24 2016-10-05 金华市蓝海光电技术有限公司 激光测距分束系统
US10353209B2 (en) * 2015-04-17 2019-07-16 Nikon Corporation Optical assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400179A (en) * 1992-02-18 1995-03-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical multilayer thin film and beam splitter
US6157420A (en) * 1997-03-31 2000-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Projection-type image display apparatus
US20010021004A1 (en) * 2000-02-18 2001-09-13 Sony Corporation Picture projection apparatus
US20050174652A1 (en) * 2002-07-31 2005-08-11 Tatsuo Chigira Color combining optical system, projection-type display optical system, projection-type image display apparatus, and image display system
EP1856509B1 (de) * 2005-03-03 2011-12-28 QIAGEN Lake Constance GmbH Fluoreszenzmessgerät
JP2009031406A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Hoya Corp 非偏光ビームスプリッター及びそれを利用した光学計測機器
WO2010025536A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 National Research Council Of Canada Thin film optical filters with an integral air layer
US20130308198A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Semrock, Inc. Glass block dichroic beamsplitters
EP2711762A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG Nichtpolarisierender Strahlteilerwürfel
US20140206580A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Grace Bio-Labs, Inc. Protein microarray assay imager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115661A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor
US10359365B2 (en) 2017-07-12 2019-07-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optical sensor
WO2020211910A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Eyesense Gmbh Verfahren zum bestimmen eines aktuellen glukosewerts in einem transportfluid
WO2021110977A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Anordnung zum betrieb eines biosensors sowie anordnung zur bestimmung des glukosegehalts im blut
DE102021202767A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Eyesense Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Glukosewerts in einem Transportfluid
WO2022199765A1 (de) 2021-03-22 2022-09-29 Eyesense Gmbh Verfahren zum bestimmen eines aktuellen glukosewerts in einem transportfluid

Also Published As

Publication number Publication date
JP6524269B2 (ja) 2019-06-05
WO2016128334A1 (de) 2016-08-18
JP2018517141A (ja) 2018-06-28
AU2016218010A1 (en) 2017-08-31
US20180031475A1 (en) 2018-02-01
HK1243771A1 (zh) 2018-07-20
AU2016218010B2 (en) 2018-05-24
DE102015101847A1 (de) 2016-08-11
ES2929704T3 (es) 2022-12-01
EP3221742B1 (de) 2022-08-10
CA2976129C (en) 2020-03-10
CN107567594B (zh) 2020-06-16
EP3221742A1 (de) 2017-09-27
SG11201706494WA (en) 2017-09-28
CA2976129A1 (en) 2016-08-18
CN107567594A (zh) 2018-01-09
US10481093B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101847B4 (de) Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe
DE112014000683B4 (de) Faseroptische Sonde für die Fernspektroskopie
DE102018214617A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102012019472B4 (de) Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
EP2836818A1 (de) Gasdetektorsystem
DE102014014983A1 (de) Optisches Filterelement für spektroskopische Einrichtungen zur Umwandlung von spektralen Informationen in Ortsinformationen
WO2008052821A1 (de) Optische anordnung und verfahren zum steuern und beeinflussen eines lichtstrahls
DE102013224463B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fluoreszenzeigenschaften von Proben
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
DE10031414B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
EP3175277A1 (de) Mikroskop mit einer strahlteileranordnung
EP1462826A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Bildinformationen
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
WO2018011223A1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung für ein farbmessgerät
EP1469326A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Bildinformationen
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
EP3707542A1 (de) Optisches system
DE102021129399A1 (de) Optisches diagnosesystem mit abbildendem volumenholographischem demultiplexer
EP4269963A1 (de) Monochromator sowie verfahren zur monochromatisierung elektromagnetischer strahlung
DE102015112157B4 (de) Verfahren und System zur spektralen Analyse von Pulsen elektromagnetischer Strahlung
DE102022128898A1 (de) Interferenzreflexionsmikroskop und Verfahren zum Analysieren einer Probe
EP3752816A1 (de) Vorrichtung für eine lichtspektroskopische analyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EYESENSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CIS FORSCHUNGSINSTITUT FUER MIKROSENSORIK UND PHOTOVOLTAIK GMBH, 99099 ERFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ENGEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: PATENTSCHUTZENGEL, DE

R020 Patent grant now final