DE102015101381A1 - Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem - Google Patents

Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015101381A1
DE102015101381A1 DE102015101381.9A DE102015101381A DE102015101381A1 DE 102015101381 A1 DE102015101381 A1 DE 102015101381A1 DE 102015101381 A DE102015101381 A DE 102015101381A DE 102015101381 A1 DE102015101381 A1 DE 102015101381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
steering
rotational position
movement
steering method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015101381.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102015101381.9A priority Critical patent/DE102015101381A1/de
Priority to US15/546,284 priority patent/US11261068B2/en
Priority to PCT/EP2016/051774 priority patent/WO2016120371A1/de
Priority to EP16701678.1A priority patent/EP3250495A1/de
Publication of DE102015101381A1 publication Critical patent/DE102015101381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • B62D6/005Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis treating sensor outputs to obtain the actual yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks

Abstract

Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (1) – insbesondere Mehrwegeflurförderzeug – zum Bewegen des Flurförderzeugs – insbesondere in eine Zielposition (Z) – wobei die rotatorische und/oder die translatorische Bewegungskomponente wahlweise automatisch gelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkverfahren von Flurförderzeugen, ein Flurförderzeug sowie ein Zielführungssystem mit einem Flurförderzeug.
  • Lenkverfahren von Flurförderzeugen, Flurförderzeuge sowie Zielführungssysteme mit Flurförderzeugen sind bereits bekannt.
  • Moderne Lenksysteme, insbesondere für Mehrwegeflurförderzeuge, bieten zwar nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Richtungs- und Orientierungsmanipulation des Flurförderzeugs, trotzdem ist es für den Bediener oft äußerst schwierig, eine Zielposition in einem Zug und ohne Notwendigkeit von einzelnen Korrekturbewegungen zu positionieren. Hat der Bediener in der Anfangsphase beispielsweise Parallelität zur Zielebene hergestellt, wird es ihm oft nahezu unmöglich sein, ohne erneutem Verlust der Parallelität auf der Restfahrstrecke eine definierte horizontale Positionierung durchzuführen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Lenkverfahren eines Flurförderzeugs, ein Flurförderzeug sowie ein Zielführungssystem mit einem Flurförderzeug zu schaffen, welche hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Lenkverfahren, das in Anspruch 7 wiedergegebene Flurförderzeug und das in Anspruch 8 wiedergegebene Zielführungssystem mit einem Flurförderzeug gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Lenkverfahren eines Flurförderzeugs zur Lenkung einer Bewegung des Flurförderzeugs eignet sich insbesondere für Mehrwegeflurförderzeuge.
  • Mit dem Begriff „Flurförderzeug“ ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Flurfördergerät bezeichnet, dessen Räder auf Flur laufen und frei lenkbar sind, zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Lasten und welches zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt ist. Das Flurförderzeug kann eine Hubeinrichtung aufweisen.
  • Unter dem Begriff „Mehrwegeflurförderzeug“ wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Flurförderzeug bezeichnet, dessen Räder beliebig lenkbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Lenkverfahren eignet sich insbesondere zum Lenken einer Bewegung des Flurförderzeugs von einer Ausgangsposition in eine Zielposition.
  • Die Zielposition des Flurförderzeugs ist bevorzugt durch einen Ort und eine Drehausrichtung des Flurförderzeugs bestimmt.
  • Die rotatorische und/oder die translatorische Komponente dieser Bewegung wird wahlweise automatisch gelenkt.
  • Bevorzugt wird der Bediener eines Flurförderzeugs durch das erfindungsgemäße Verfahren bei Ausrichtung des Flurförderzeugs zu einer Zielebene unter gegebenenfalls beliebigem Winkel (im Normalfall parallel und somit 0°) und/oder bei der punktgenauen horizontalen Positionierung des Flurförderzeugs zu einem Punkt auf der Zielebene unterstützt. Aus Winkel zur Zielebene und/oder horizontaler Ausrichtung des Flurförderzeugs zum Zielpunkt wird mit Vorteil die genaue erforderliche Bewegung des Flurförderzeugs zur Verlagerung in die Zielposition ermittelt.
  • Mit Vorteil wird in einem ersten Verfahrensschritt die erforderliche rotatorische Komponente dieser Bewegung separat von der erforderlichen translatorischen Komponente dieser Bewegung ermittelt und weiter bevorzugt in einem zweiten Verfahrensschritt ausschließlich die rotatorische Bewegung wahlweise automatisch gelenkt.
  • Das Lenkverfahren kann in der Ausführungsform, in der ausschließlich die rotatorische Bewegungskomponente automatisch gelenkt wird auch als „Winkelkorrektur-Assistenz-Verfahren“ bezeichnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird in einem ersten Verfahrensschritt die erforderliche translatorische Komponente dieser Bewegung separat von der erforderlichen rotatorischen Komponente dieser Bewegung ermittelt und weiter bevorzugt in einem zweiten Verfahrensschritt ausschließlich die translatorische Bewegung wahlweise automatisch gelenkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bereits dann, wenn wie bevorzugt bei dem Lenkverfahren entweder die rotatorische oder die translatorische Bewegungskomponente automatisch übernommen wird, es dem Bediener relativ leicht fällt, den Lenkvorgang durchzuführen, indem er die andere Bewegung übernimmt.
  • Mit Vorteil wird also nur genau eine von mehreren überlagerten Bewegungen automatisch gelenkt.
  • In dem nur eine der beiden Bewegungskomponenten automatisch gelenkt wird, ist das Verfahren, verglichen mit einem Verfahren, bei dem die rotatorische und translatorische Bewegungskomponente automatisch gelenkt wird, relativ einfach. Hiermit sinkt der Herstellungsaufwand für das zugehörige Flurförderzeug. Zudem bleibt der Bediener gefordert. Hierdurch kann beispielsweise vermieden werden, dass dessen Aufmerksamkeit sinkt und die Reaktionszeiten bei unvorhergesehenen Ereignissen steigen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird in einem ersten Verfahrensschritt die erforderliche translatorische Komponente dieser Bewegung zusammen mit der erforderlichen rotatorischen Komponente dieser Bewegung ermittelt und weiter bevorzugt in einem zweiten Verfahrensschritt die translatorische Bewegung und die rotatorische Bewegung wahlweise automatisch gelenkt.
  • Mit Vorteil wird wahlweise selbsttätig die Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs gemessen und weiter bevorzugt mit einer – hinterlegten oder ebenfalls gemessenen – Soll-Rotationslage verglichen. Vorzugsweise erfolgt bei Abweichung der Ist- von der Soll-Rotationslage wahlweise ein selbsttätiger Lenkvorgang zur Reduzierung der Abweichung.
  • Es erfolgt wahlweise also eine selbsttätige Regelung der Rotationslage des Flurförderzeugs im engeren Sinne.
  • Mit Vorteil erfolgt die Ermittlung der Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs mithilfe mindestens zweier mit Vorteil an dem Flurförderzeug angeordneter Abstandssensoren. In einer Ausführungsform erfolgt die Abstandsmessung mit Hilfe genau zweier oder genau dreier Abstandssensoren.
  • In einer Ausführungsform wird ausschließlich mithilfe von genau zwei oder genau drei Abstandssensoren die Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs gemessen.
  • Die Abstandssensoren sind bevorzugt mit möglichst großem Abstand zueinander an dem Flurförderzeug angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die Abstandssensoren außerhalb der Räder des Flurförderzeugs angeordnet. Der Abstand von zwei Abstandssensoren zueinander ist in dieser Ausführungsform größer als der Abstand zweier benachbarter Räder des Flurförderzeugs zueinander.
  • Die Abstandssensoren messen mit Vorteil jeweils den Abstand zu einer Zielebene.
  • Mit dem Begriff „Zielebene“ wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Ebene bezeichnet, die den Zielpunkt enthält und deren Rotationlage bevorzugt mit der entsprechenden Rotationslage der Zielposition übereinstimmt.
  • Die Rotationslage der Zielebene entspricht mit Vorteil der Soll-Rotationslage.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Messung der Ist-Rotationslage mithilfe eines – bevorzugt genau eines – Sensors zur geometrischen Umfelderfassung. In einer Ausführungsform erfolgt die Messung der Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs ausschließlich mithilfe genau eines Sensors – bevorzugt zur geometrischen Umfelderfassung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkverfahrens ist das selbsttätige Lenken der rotatorischen und/oder translatorischen Bewegungskomponente von dem Bediener vor oder während der manuellen Anfahrt an die Zielposition wählbar. Der Bediener kann die Unterstützung also vor oder während der Zielfahrt einleiten.
  • Mit Vorteil wird hierdurch die Lenkvorrichtung des Flurförderzeugs in den Suchmodus versetzt und sucht weiter bevorzugt in Fahrtrichtung nach geeigneten Geometrien und/oder Marken. Sobald die Lenkvorrichtung eine solche erkannt hat, greift sie mit Vorteil aktiv in die Lenkung ein und lenkt das Flurförderzeug zumindest teilweise bis zur Erreichung der erkannten Zielposition.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sucht die Lenkvorrichtung des Flurförderzeugs das Umfeld fortlaufend nach geeigneten Geometrien und/oder Marken ab und zeigt dem Bediener die Erkennung einer solchen an. Der Bediener kann der Lenkvorrichtung daraufhin bevorzugt mitteilen, dass eine erkannte Geometrie als Zielgeometrie gelten soll und wählt auf diese Weise bevorzugt das automatische Lenken der rotatorischen und/oder translatorischen Komponente der erforderlichen Bewegung.
  • Der Bediener leitet in dieser Ausführungsform mit Vorteil also durch die Qualifizierung einer erkannten Geometrie als Zielgeometrie das zumindest teilweise unterstützte Anfahren, das auch als automatisches oder halbautomatisches Anfahren bezeichnet werden kann, ein.
  • In einer Ausführungsform wird mit dem Lenkverfahren eine relativ zum Weltkoordinatensystem bewegliche Zielposition angelenkt. Die Vorteile der Erfindung kommen hierbei besonders zur Geltung, da es sich um einen für den Bediener schwierigen Lenkvorgang handelt, bei dem Unterstützung besonders hilfreich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Lenkverfahrens ist eine manuelle Änderung der Rotationslage des Flurförderzeugs verhindert, nachdem die rotatorische Bewegungskomponente automatisch gelenkt wurde. Zu diesem Zweck rastet das System mit Vorteil die Lenkung in Diagonalfahrt ein. Bei sich erneut einstellenden Abweichungen, nach automatischer Lenkung der rotatorischen Bewegungskomponente, erfolgt mit Vorteil eine erneute Regulierung.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch ein Flurförderzeug mit einer Lenkvorrichtung, wobei die Lenkvorrichtung ein Assistenzsystem zur Durchführung des Lenkverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfasst, wobei das Assistenzsystem ein Ein- oder Mehrsensorsystem umfasst.
  • Das Flurförderzeug umfasst bevorzugt ein Mehrwegeflurförderzeug.
  • In einer Ausführungsform mit Mehrsensorsystem umfasst das Flurförderzeug zur Messung der Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs mindestens zwei Abstandssensoren, bevorzugt genau zwei oder genau drei.
  • In einer Ausführungsform mit Mehrsensorsystem umfasst das Flurförderzeug zur Messung der Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs genau zwei Abstandssensoren, und einen – bevorzugt genau einen – Sensor zur Positionsfindung. Dieser arbeitet bevorzugt optisch. Er wirkt bevorzugt mit einem nicht am Flurförderzeug, sondern etwa am anzufahrenden Zielpunkt angeordneten Reflektor zusammen und detektiert es, wenn er sich vor diesem Reflektor befindet. Mit Hilfe dieses Sensors wird bevorzugt die Ausrichtung des Flurförderzeugs in einer Richtung, vorzugsweise parallel zur Zielebene, detektiert. Mit Hilfe der Abstandssensoren ist bevorzugt die Rotationslage des Flurförderzeugs und weiter bevorzugt dessen Abstand zur Zielebene, der im Rahmen dieser Druckschrift auch als Ausrichtung in y-Richtung bezeichnet wird, detektierbar. Mit Hilfe des Sensors zur Positionsfindung ist mit Vorteil die richtige Ausrichtung des Flurförderzeugs senkrecht zum Abstand von der Zielebene, also in x-Richtung, detektierbar. Es kann in dieser Ausführungsform die rotatorische und die translatorische Bewegungskomponente automatisch lenkbar sein.
  • Bei den Abstandssensoren kann es sich beispielsweise um Radarsensoren handeln. Bevorzugt handelt es sich um Laserentfernungsmesser.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Flurförderzeug zur Messung der Ist-Rotationslage des Flurförderzeugs mindestens einen Sensor zur geometrischen Umfelderfassung. Bei diesem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Abstandssensor, beispielsweise einen Laserentfernungsmesser handeln, der die Laufzeit misst und aus dessen Daten ein Tiefenprofil gebildet wird. Es kann sich um einen opto-elektronischen Laserscanner handeln, der seine Umgebung in zweidimensionalen Polarkoordinaten, bezogen auf seinen Messursprung, vermisst. Der Sensor kann einen rotierenden Spiegel aufweisen, mit dessen Hilfe er ausgehende Laserstrahlen ablenkt und die Umgebung kreisförmig abtastet. In einer Ausführungsform mit Einsensorsystem ist genau ein derartiger Sensor vorgesehen.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch ein Zielführungssystem mit einem Flurförderzeug nach Anspruch 7 und mit nicht an dem Flurförderzeug angeordneten Geometrien und/oder Marken, wobei das Lenkverfahren mit den Geometrien und/oder Marken – insbesondere zur Bestimmung von Ist-Rotationslage und/oder Soll-Rotationslage – des Flurförderzeugs zusammenwirkt.
  • Zusätzlich kann das Zielführungssystem auch an dem Flurförderzeug vorgesehene Geometrien und/oder Marken umfassen, mit denen das Lenkverfahren zusammenwirkt.
  • In einer Ausführungsform des Zielführungssystems ist die Unterstützung, also die automatische Lenkung der rotatorischen und/oder translatorischen Bewegungskomponente vor oder während der manuellen Anfahrt an die Zielposition von dem Bediener einleitbar. Mit Vorteil weist die Lenkvorrichtung des Flurförderzeugs einen Suchmodus auf, der durch dieses Einleiten der Unterstützung aktivierbar ist. Im Suchmodus sind von der Lenkvorrichtung des Flurförderzeugs mit Vorteil geeignete Geometrien und/oder Marken des Zielführungssystems detektierbar. Mit Vorteil greift die Lenkvorrichtung, nachdem sie eine solche erkannt hat, aktiv in die Lenkung ein und übernimmt diese zumindest teilweise bis zur Erreichung der erkannten Zielposition.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Umgebung durch die Lenkvorrichtung des Flurförderzeugs fortlaufend nach geeigneten Geometrien und/oder Marken des Zielführungssystems absuchbar. Dem Bediener sind derartige Geometrien und/oder Marken mit Vorteil anzeigbar. Mit Vorteil ist eine Eingabevorrichtung vorgesehen, mittels derer der Bediener der Lenkvorrichtung mitteilen kann, dass eine erkannte Geometrie eine Zielgeometrie darstellt und mit Vorteil ist durch diese Mitteilung sogleich das automatische Lenken der rotatorischen und/oder translatorischen Bewegungskomponente anwählbar.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausgangsposition mit Blick von oben;
  • 2 eine Darstellung wie in 1, mit in gestrichelter Linie dargestellter Zielposition;
  • 3 die schematische Darstellung eines ersten Lenkverfahrens zur Erreichung der Zielposition;
  • 4 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Erreichung der Zielposition.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausgangssituation, bei der die in durchgezogenen Linien dargestellte Position des Flurförderzeugs 1 von der 2 in gestrichelten Linien dargestellten Zielposition Z abweicht. Der Fahrzeugpunkt P2, der mit dem anzufahrenden Referenzpunkt P1 in Überdeckung gebracht werden soll, ist von diesem entfernt und die Rotationslage des Flurförderzeugs 1 weicht um einen Winkel α von der Rotationslage der Zielposition Z ab. Die Zielposition Z kann auch als gewünschte Endposition bezeichnet werden.
  • Alle in den Zeichnungen dargestellten Flurförderzeuge 1 sind Mehrwegeflurförderzeuge. Es kann sich beispielsweise um Mehrwegegabelstapler handeln.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die rotatorische Bewegungskomponente der Bewegung, die erforderlich ist, um das Flurförderzeug 1 in die Zielposition Z zu bewegen, automatisch gelenkt. Zu diesem Zweck wird zunächst die erforderliche rotatorische Bewegungskomponente separat von der erforderlichen translatorischen Bewegungskomponente ermittelt. Dies geschieht dadurch, dass selbsttätig die Ist-Rotationslage B (siehe 1) des Flurförderzeugs 1 gemessen wird. Diese wird anschließend mit der Soll-Rotationslage A der Zielposition Z verglichen und es erfolgt ein Lenkvorgang zur Reduzierung der Abweichung α. Die Messung der Ist-Rotationslage B des Flurförderzeugs 1 erfolgt bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mithilfe zweier an dem Flurförderzeug 1 angeordneter Abstandssensoren AS1, AS2. Wie 3 zeigt, sind die beiden Abstandssensoren mit einem möglichst großen Abstand zueinander angeordnet. Beide Abstandssensoren messen jeweils einen Abstand A1, A2 zu der Zielebene ZE. Anschließend wird selbsttätig ein Lenkvorgang vorgenommen, sodass die Abweichung der Soll-Rotationslage von der Ist-Rotationslage reduziert wird. Im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, dass das Flurförderzeug 1 so lange um den Punkt, an dem der in 3 rechte Sensor AS1 angeordnet ist, gedreht wird, bis die Abstände A1 und A2 übereinstimmen. Anschließend wird die Bewegungsmöglichkeit des Flurförderzeugs 1 auf Diagonalfahrt beschränkt. Das System rastet die Lenkung also in Diagonalfahrt ein. Bei sich erneut einstellenden Abweichungen zwischen den Abständen A1 und A2 erfolgt bevorzugt erneut selbsttätig ein Lenkvorgang zur Reduzierung dieser Abweichung.
  • In 3 ist mit gestrichelter Linie eine mögliche Fahrkurve K eingezeichnet. Zuerst korrigiert das Assistenzsystem die Winkelabweichung α durch Drehung des Fahrzeugs um AS1, bis die beiden Messwerte der Sensoren AS1 und AS2 gleich sind.
  • Es kann ein in den Figuren nicht gezeigter Sensor zur Positionsfindung vorgesehen sein, mit dessen Hilfe und einem am Zielpunkt angeordneten Reflektor, das Flurförderzeug in x-Richtung ausgerichtet werden kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Flurförderzeug lediglich genau einen Sensor, und zwar einen Sensor US zur geometrischen Umfelderfassung aufweist.
  • Das Flurförderzeug weist bevorzugt einen Rechner R auf.
  • Mithilfe des Sensors US zur geometrischen Umfelderfassung erfolgt in dem Rechner bevorzugt eine Abbildung AB der Ist-Fahrzeugposition. Es wird in dem Rechner ein Tiefenprofil TP der Umgebung erstellt und die Ist-Position IP des Flurförderzeugs ermittelt. Daraufhin kann die rotatorische und/oder die translatorische Bewegungskomponente der erforderlichen Bewegung des Flurfahrzeugs zur Verlagerung in die Zielposition Z automatisch gelenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderzeug
    A
    Soll-Rotationslage, die auch als Referenzebene bezeichnet werden kann
    B
    Ist-Rotationslage, die auch als Fahrzeugebene, zu der sich die Referenzebene ausrichten soll bezeichnet werden kann
    D
    Rad
    G
    Geometrien
    K
    Fahrkurve
    M
    Marke
    Abbildung einer Marke
    R
    Rechner
    x
    horizontaler Versatz von P1 zu P2 in x-Richtung
    y
    horizontaler Versatz von P1 zu P2 in y-Richtung
    U
    Ausgangsposition
    Z
    Zielposition
    α
    Winkel
    AB
    Abbildung des Umfelds und der Flurförderzeug Ist-Position
    IP
    Ist-Position des Flurförderzeugs
    A1, A2
    Abstände
    P1
    anzufahrender Referenzpunkt
    P2
    Fahrzeugpunkt, der mit P1 in Überdeckung gebracht werden soll
    TP
    Tiefenprofil
    US
    Sensor zur geometrischen Umfelderfassung
    ZE
    Zielebene
    AS1
    erster Abstandssensor
    AS2
    zweiter Abstandssensor

Claims (8)

  1. Lenkverfahren eines Flurförderzeugs (1) – insbesondere Mehrwegeflurförderzeugs – zum Lenken einer Bewegung des Flurförderzeugs (1) von einer Ausgangsposition (U) in eine Zielposition (Z), wobei die rotatorische und/oder die translatorische Komponente dieser Bewegung wahlweise automatisch gelenkt wird.
  2. Lenkverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die erforderliche rotatorische Komponente dieser Bewegung separat von der erforderlichen translatorischen Komponente dieser Bewegung ermittelt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt ausschließlich die rotatorische Bewegung wahlweise automatisch gelenkt wird.
  3. Lenkverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig die Ist-Rotationslage (B) des Flurförderzeugs (1) gemessen wird und mit einer – hinterlegten oder ebenfalls gemessenen – Soll-Rotationslage (A) verglichen wird und bei Abweichung der Ist- von der Soll-Rotationslage wahlweise ein selbsttätiger Lenkvorgang zur Reduzierung der Abweichung erfolgt.
  4. Lenkverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Ist-Rotationslage (B) des Flurförderzeugs mithilfe mindestens zweier – mit Vorteil an dem Flurförderzeug (1) angeordneter – Abstandssensoren (AS1, AS2) erfolgt.
  5. Lenkverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensoren (AS1, AS2) jeweils ihren Abstand zu einer Zielebene (ZE) messen.
  6. Lenkverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Ist-Rotationslage (B) mithilfe eines – bevorzugt genau eines – Sensors (US) zur geometrischen Umfelderfassung erfolgt.
  7. Flurförderzeug (1) mit einer Lenkvorrichtung mit Assistenzsystem zur Durchführung des Lenkverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Assistenzsystem ein Ein- oder Mehrsensorsystem umfasst.
  8. Zielführungssystem mit einem Flurförderzeug (1) nach Anspruch 7 und mit nicht an dem Flurförderzeug (1) angeordneten Geometrien (G) und/oder Marken (M), wobei das Lenkverfahren mit den Geometrien (G) und/oder Marken (M) – insbesondere zur Bestimmung von Ist-Rotationslage (B) und/oder Soll-Rotationslage (A) – des Flurförderzeugs (1) zusammenwirkt.
DE102015101381.9A 2015-01-30 2015-01-30 Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem Ceased DE102015101381A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101381.9A DE102015101381A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem
US15/546,284 US11261068B2 (en) 2015-01-30 2016-01-28 Steering method, industrial truck and destination guidance system
PCT/EP2016/051774 WO2016120371A1 (de) 2015-01-30 2016-01-28 Lenkverfahren, flurförderzeug und zielführungssystem
EP16701678.1A EP3250495A1 (de) 2015-01-30 2016-01-28 Lenkverfahren, flurförderzeug und zielführungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101381.9A DE102015101381A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101381A1 true DE102015101381A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55236382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101381.9A Ceased DE102015101381A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11261068B2 (de)
EP (1) EP3250495A1 (de)
DE (1) DE102015101381A1 (de)
WO (1) WO2016120371A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2655975C1 (ru) * 2017-01-30 2018-05-30 Станислав Леонидович Гефтлер Способ погрузки нестандартных грузов на подвижной состав
DE102017124788A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Jungheinrich Ag Verfahren zur Fahrunterstützung bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug
CN110203281B (zh) * 2018-02-28 2021-07-20 长城汽车股份有限公司 车辆转向扭矩控制方法及装置
JP7228800B2 (ja) * 2018-10-29 2023-02-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 搬送方法、搬送システム、プログラム及びパレット
US11644843B2 (en) 2018-11-12 2023-05-09 Robotic Research Opco, Llc Learning mechanism for autonomous trucks for mining and construction applications
US11656626B2 (en) * 2018-11-12 2023-05-23 Robotic Research Opco, Llc Autonomous truck loading for mining and construction applications
DE102021134371A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer relativen Anbauposition einer ersten Sensoreinheit in Bezug auf eine zweite Sensoreinheit an einem Flurförderzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938710A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Fiat Om Carrelli Elevatori S.P.A. Selectively operable industrial truck
EP2678748B1 (de) * 2011-02-23 2015-04-01 Crown Equipment Corporation Gegenstanderkennung und manövrieren für flurfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267804A (en) * 1968-04-23 1972-03-22 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to steering industrial trucks
US6901323B2 (en) * 2000-11-28 2005-05-31 Nippon Yusoki Co., Ltd. Cargo handling vehicle
SE524326C2 (sv) 2002-07-15 2004-07-27 Stock Of Sweden Ab Fordon samt förfarande för styrning därav
US8192137B2 (en) 2004-05-03 2012-06-05 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
EP1828862A2 (de) 2004-12-14 2007-09-05 Sky-Trax Incorporated Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von position und drehorientierung eines objekts
JP5721980B2 (ja) * 2010-09-03 2015-05-20 株式会社日立製作所 無人搬送車および走行制御方法
DE102010048958A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lenkung eines Flurförderzeugs und hierfür vorgesehenes Flurförderzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938710A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Fiat Om Carrelli Elevatori S.P.A. Selectively operable industrial truck
EP2678748B1 (de) * 2011-02-23 2015-04-01 Crown Equipment Corporation Gegenstanderkennung und manövrieren für flurfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US11261068B2 (en) 2022-03-01
WO2016120371A1 (de) 2016-08-04
EP3250495A1 (de) 2017-12-06
US20180016124A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101381A1 (de) Lenkverfahren, Flurförderzeug und Zielführungssystem
EP1218809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position eines fahrzeug in einem vorgegebenen bereich
DE10109350B4 (de) Unterstützungseinrichtung zum Rückwärtseinparken eines Fahrzeugs in Reihe
EP1602560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102015207123B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
DE102017011808A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2568310A2 (de) Verfahren, System sowie Vorrichtung zur Lokalisation eines Fahrzeugs relativ zu einem vordefinierten Bezugssystem
WO2010148526A1 (de) Tracking-verfahren und messsystem mit lasertracker
DE102014216577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP2168017B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kontur an wenigstens einem werkstück mittels eines roboters
DE102021200107A1 (de) Fahrzeugsteuersystem, Fahrzeugsteuerverfahren und Programm
DE4138270C2 (de) Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs
DE102016120386A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten in einem Lager und Flurförderzeug mit einer Einrichtung zum Erkennen von Objekten in einem Lager
DE102009046676A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019127819A1 (de) Kupplungsunterstützungssystem
EP4102330B1 (de) Verfahren zum bewegen eines fahrzeugs an eine komponente eines hierzu beabstandeten objekts (koordinatentransformation)
DE102020105334A1 (de) Verfahren für ein Steuern eines fahrerlosen Transportfahrzeugs und Steuerungssystem, das angepasst ist, um das Verfahren auszuführen
DE102021111303A1 (de) Speichern und abrufen eines gps-orts eines anhängers für einen kupplungsunterstützungsvorgang
DE3512127A1 (de) Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge
AT522764A4 (de) Verfahren und Messfahrzeug zur Ermittlung einer Ist-Lage eines Gleises
EP2974944A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102004041938A1 (de) Stapelgerät, insbesondere Reachstacker, und Verfahren zum Greifen und Stapeln von Containern
DE4133533A1 (de) Verfahren zur ist-lage-erfassung von landgebundenen fahrzeugen, insbesondere von mobilen autonomen robotern, von gabelstaplern und dergleichen, und lageerfassungssystem zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10112445C2 (de) Verfahren zum Schneiden von zu fügenden Bauteilen mit Laserstrahlung
DE102020206168A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fahrzeugs in Relation zu einem Umfeldmodell um eine Fahrtrajektorie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final