DE102015101077A1 - Mixer means - Google Patents

Mixer means Download PDF

Info

Publication number
DE102015101077A1
DE102015101077A1 DE102015101077.1A DE102015101077A DE102015101077A1 DE 102015101077 A1 DE102015101077 A1 DE 102015101077A1 DE 102015101077 A DE102015101077 A DE 102015101077A DE 102015101077 A1 DE102015101077 A1 DE 102015101077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
blade unit
conveying direction
mixer blade
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015101077.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015101077.1A priority Critical patent/DE102015101077A1/en
Priority to EP16152636.3A priority patent/EP3047901B1/en
Priority to HUE16152636A priority patent/HUE052830T2/en
Publication of DE102015101077A1 publication Critical patent/DE102015101077A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischereinrichtung für Mischgut, insbesondere zur Verwendung in einer Sandsackabfüllanlage oder einer Betonmischanlage. Die Mischereinrichtung umfasst eine einen Boden aufweisende Mischertrommel und mehrere Mischerarme, die in Richtung des Bodens weisen und um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind. Jeder Mischerarm weist ein freies Ende auf, an dem benachbart zu dem Boden eine Mischerblatteinheit befestigt ist. Wenigstens eine Mischerblatteinheit weist zumindest eine Kontur auf, die durch zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Seiten der Mischerblatteinheit definiert ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten variiert.The present invention relates to a mixing device for mixed material, in particular for use in a sandbag filling plant or a concrete mixing plant. The mixer device comprises a mixer drum having a bottom and a plurality of mixer arms which point in the direction of the bottom and can be driven about a common axis of rotation. Each mixer arm has a free end to which a mixer blade unit is attached adjacent to the bottom. At least one mixing blade unit has at least one contour which is defined by two sides of the mixer blade unit which are opposite one another transversely to the conveying direction, wherein the distance between the two contour sides varies.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit der sich Mischgut hoher Viskosität und/oder geringer Homogenität wie beispielsweise feuchter Sand, Kies, Split oder aber auch Mörtel oder Beton lockern, mischen und/oder an einer oder mehreren Entnahmestellen entnehmen lässt. Die Mischereinrichtung umfasst eine einen Boden aufweisende Mischertrommel und mehrere Mischerarme, die in Richtung des Bodens weisen und zu einer Drehbewegung um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind, wobei ein jeder Mischerarm ein freies Ende aufweist, an dem benachbart zu dem Boden der Mischertrommel eine Mischerblatteinheit befestigt ist, die sich entlang einer jeweiligen Förderrichtung bewegt, um das Mischgut in der jeweiligen Förderrichtung zu fördern. Solch eine Mischereinrichtung ist dem Grunde nach beispielsweise aus der EP 1 266 827 B1 bekannt. Eine derartige Mischereinrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Sandsackabfüllanlage oder einer Betonmischanlage.The present invention relates to a mixer device according to the preamble of claim 1, with which mix of high viscosity and / or low homogeneity such as moist sand, gravel, split or even mortar or concrete loosen, mix and / or remove at one or more sampling points leaves. The mixer means comprises a bottomed mixer drum and a plurality of mixer arms facing towards the bottom and drivable for rotational movement about a common axis of rotation, each mixer arm having a free end to which a mixer blade unit is attached adjacent to the bottom of the mixer drum which moves along a respective conveying direction to convey the mix in the respective conveying direction. Such a mixer device is basically from the example EP 1 266 827 B1 known. Such a mixing device is particularly suitable for use in a sandbag filling plant or a concrete mixing plant.

Hochwasserkatastrophen werden immer häufiger und nehmen an Intensität zu, weshalb an Sandsackabfüllanlagen und insbesondere an deren Leistungsfähigkeit hohe Ansprüche gestellt werden, um im Katastrophenfall Sandsäcke, die zu Abdichtungszwecken benötigt werden, möglichst rasch mit Sand befüllen zu können.Flood catastrophes are becoming more common and increasing in intensity, which is why high demands are placed on sandbag filling systems and in particular on their performance in order to be able to fill sandbags, which are required for sealing purposes, as quickly as possible with sand in the event of a disaster.

Zwar kann mit der in der EP 1 266 827 B1 beschriebenen Sandsackabfüllanlage bereits nasser oder klebriger Sand, der beispielsweise auch mit Erde oder Humus versetzt sein kann, zuverlässig abgefüllt werden. Es wäre jedoch wünschenswert, die Leistungsfähigkeit solch einer Sandsackabfüllanlage oder einer vergleichbaren Betonmischanlage noch weiter steigern zu können, ohne dass hierzu mehr Antriebsleistung benötigt wird.Although can with the in the EP 1 266 827 B1 described sandbag filling already wet or sticky sand, which may be offset, for example, with soil or humus, are reliably filled. However, it would be desirable to be able to further increase the performance of such a sandbag filling plant or a comparable concrete mixing plant without requiring more drive power for this purpose.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesem Bedarf gerecht zu werden.The invention is therefore based on the object to meet this need.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Mischereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Mischerblatteinheiten zumindest eine Kontur aufweist, die durch zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Seiten der Mischerblatteinheit definiert ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten variiert. This object is achieved with a mixing device with the features of claim 1 and in particular in that at least one of the mixer blade units has at least one contour which is defined by two transverse to the conveying direction opposite sides of the mixer blade unit, wherein the distance between the two contour sides varies ,

Bei einer derartigen Mischereinrichtung weist die betreffende Mischerblatteinheit eine Kontur auf, also einen Umriss und/oder eine Oberflächenform, welcher quer zur Förderrichtung betrachtet zwei einander gegenüberliegende Seiten zugeordnet werden können, deren Abstand nicht etwa konstant ist, sondern zumindest abschnittsweise variiert (insbesondere entlang der Förderrichtung der jeweiligen Mischerblatteinheit). In such a mixing device, the respective mixer blade unit has a contour, ie an outline and / or a surface shape, which can be assigned transversely to the conveying direction two opposing sides whose distance is not approximately constant, but at least partially varied (in particular along the conveying direction the respective blender unit).

Gegenüber einer Mischerblatteinheit mit ausschließlich rechtwinkligem Umriss und/oder ausschließlich rechtwinkliger Anordnung oder Formgebung der Oberflächen kann somit der Förder- bzw. Strömungswiderstand der Mischerblatteinheit reduziert werden, so dass für eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit eine geringere Antriebsleistung benötigt wird bzw. sich die Mischereinrichtung bei gleichbleibender Antriebsleistung schneller drehen lässt. Hierdurch kann beispielsweise ein kleinerer Elektromotor zum Einsatz gelangen bzw. kann das Mischgut bei gleichbleibender Antriebsleistung schneller zu in der Mischertrommel ausgebildeten Entnahmeöffnungen gefördert werden, was die Leistungsfähigkeit der Abfüllanlage erhöht. Insbesondere kann durch die genannte Kontur der Mischerblatteinheit der nachfolgend noch erläuterte Effekt eines starken Anstiegs des Förder- bzw. Strömungswiderstands bei einem Aufrichten der Mischerblatteinheit (gegenüber einem voreingestellten Anstellwinkel) vermindert werden.Compared to a mixer blade unit with exclusively rectangular outline and / or exclusively rectangular arrangement or shaping of the surfaces, the conveying or flow resistance of the mixer blade unit can thus be reduced, so that a lower drive power is required for a predetermined rotational speed or the mixer device is faster with constant drive power to turn. As a result, for example, a smaller electric motor can be used, or the mixed material can be conveyed more quickly while the drive power remains constant, into removal openings formed in the mixer drum, which increases the efficiency of the bottling plant. In particular, by the said contour of the mixer blade unit, the subsequently explained effect of a sharp increase in the flow resistance during an erection of the mixer blade unit (compared to a preset angle of attack) can be reduced.

Die genannten zwei Kontourseiten der Mischerblatteinheit können Schmalseiten (insbesondere Kanten) oder Breitseiten (insbesondere Flächen) sein. Die Oberflächen der genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit verlaufen vorzugsweise schräg (d.h. in einem Winkel ungleich Null) zu der Förderrichtung, und sie können je nach Ausführungsform schräg in Förderrichtung weisen (so dass während der Drehbewegung die jeweilige Oberfläche das Mischgut zumindest mit einer Richtungskomponente beaufschlagt). Der Abstand zwischen den beiden Konturseiten variiert vorzugsweise monoton, d.h. entlang der Förderrichtung erfolgt vorzugsweise entweder nur eine Zunahme des Abstands oder nur eine Verringerung des Abstands zwischen den beiden Konturseiten.The aforementioned two contour sides of the mixer blade unit can be narrow sides (in particular edges) or broad sides (in particular surfaces). The surfaces of said two contour sides of the mixer blade unit preferably run obliquely (ie at an angle not equal to zero) to the conveying direction, and depending on the embodiment, they may point obliquely in the conveying direction (such that during the rotary movement the respective surface impinges at least one directional component on the mixture). , The distance between the two contour sides preferably varies monotonically, i. along the conveying direction preferably takes place either only an increase in the distance or only a reduction in the distance between the two contour sides.

Generell ist die genannte Kontur der Mischerblatteinheit vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Förderrichtung ausgebildet (insbesondere symmetrisch bezüglich einer Ebene, die von der Förderrichtung einerseits und einer parallel zu der Drehachse durch die Mischerblatteinheit verlaufende Achse andererseits aufgespannt wird), damit das Mischgut nicht ein seitliches Auslenken der Mischerblatteinheit bzw. des zugeordneten Mischerarms bewirkt. Allerdings kann die genannte Kontur der Mischerblatteinheit auch asymmetrisch bezüglich der Förderrichtung ausgebildet sein.In general, said contour of the mixer blade unit is preferably symmetrical with respect to the conveying direction (in particular symmetrical with respect to a plane spanned by the conveying direction on the one hand and an axis parallel to the axis of rotation by the mixer blade unit) so that the mix does not deflect laterally the mixer blade unit or the associated mixer arm causes. However, the said contour of the mixer blade unit can also be formed asymmetrically with respect to the conveying direction.

Ferner können generell auch mehrere der genannten Konturen mit variierendem Abstand der beiden Konturseiten an derselben Mischerblatteinheit vorgesehen sein, insbesondere mehrere unterschiedliche derartige Konturen.Furthermore, in general, a plurality of said contours may also be provided with varying spacing of the two contour sides on the same mixer blade unit, in particular a plurality of different such contours.

Die genannte Förderrichtung der jeweiligen (rotierenden) Mischerblatteinheit weist generell innerhalb der Bewegungsebene der jeweiligen Mischerblatteinheit in deren (aktuelle) Drehbewegungsrichtung. Said conveying direction of the respective (rotating) mixer blade unit generally points within the movement plane of the respective mixer blade unit in its (current) rotational movement direction.

Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.In the following, preferred embodiments of the invention will now be discussed. Further embodiments may be apparent from the dependent claims, the description of the figures and the drawings.

Die genannten zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegenden Konturseiten der Mischerblatteinheit können über eine (z.B. geradlinige oder gewölbte) Frontseite indirekt miteinander verbunden sein, oder sie können zueinander abgewinkelt direkt ineinander übergehen (z.B. in Form eines Keils), oder sie können abgerundet kontinuierlich ineinander übergehen (z.B. zur gemeinsamen Bildung einer einzigen Rundung). Bei sämtlichen dieser Ausführungsformen lassen sich zumindest zwei einander gegenüberliegende Seiten der Kontur identifizieren, die jedoch im Falle eines abgerundeten kontinuierlichen Übergangs nicht notwendigerweise scharf voneinander abgegrenzt sind.The said two transverse to the conveying direction opposite contour sides of the mixer blade unit can be indirectly connected to each other via an (eg rectilinear or curved) front, or they can be angled directly merge into each other (eg in the form of a wedge), or they can continuously rounded into each other ( eg for joint formation of a single rounding). In all of these embodiments, at least two opposite sides of the contour can be identified which, however, are not necessarily sharply demarcated in the case of a rounded continuous transition.

Die genannten zwei Konturseiten können schräg aufeinander zulaufen, vorzugsweise kontinuierlich, um während der Drehbewegung der betreffenden Mischerblatteinheit einen geringen Förder- bzw. Strömungswiderstand zu bewirken. Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, eine oder beide Konturseiten gestuft auszubilden.The said two contour sides can run obliquely toward one another, preferably continuously, in order to effect a low flow resistance during the rotational movement of the relevant mixer blade unit. Alternatively, however, it is also possible to form one or both contour sites in a stepped manner.

Die genannten zwei Konturseiten können jeweils eben oder gewölbt ausgebildet sein.The two contour pages mentioned can each be flat or curved.

Die genannte Kontur kann an einem Mischerblatt der Mischerblatteinheit, oder an einem Befestigungsabschnitt der Mischerblatteinheit, der zur Anbringung der Mischerblatteinheit an dem zugeordneten Mischerarm ausgebildet ist, oder sowohl an einem Mischerblatt als auch an einem Befestigungsabschnitt der Mischerblatteinheit vorgesehen sein. In dem letztgenannten Fall kann eine einzige gemeinsame Kontor der genannten Art vorgesehen sein, oder zwei Konturen können separat voneinander und gleichartig, oder separat voneinander und unterschiedlich ausgebildet sein. Said contour may be provided on a mixer blade of the mixer blade unit, or on an attachment portion of the mixer blade unit configured to attach the mixer blade unit to the associated mixer arm, or on both a mixer blade and a mounting portion of the mixer blade unit. In the latter case, a single common Kontor of the aforementioned type may be provided, or two contours may be formed separately from each other and the same, or separately from each other and different.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mischerblatteinheit ein Mischerblatt aufweist, das zwei quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Seitenkanten aufweist, welche die genannten beiden Konturseiten der Mischerblatteinheit bzw. des Mischerblatts bilden und welche derart relativ zueinander abgewinkelt sind, dass die Breite des Mischerblatts mit abnehmender Entfernung vom freien Ende des zugeordneten Mischerblatts variiert, und zwar vorzugsweise abnimmt. Beispielswiese kann die Breite des Mischerblatts mit abnehmender Entfernung vom freien Ende des Mischerarms kontinuierlich oder stufenweise abnehmen. Wie bereits erwähnt, sind die zwei Seitenkanten bezüglich der Förderrichtung vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgerichtet.According to a particularly advantageous embodiment, it is provided that the mixer blade unit has a mixer blade which has two lateral edges which are opposite to the conveying direction and which form said two contour sides of the mixer blade unit or of the mixer blade and which are angled relative to one another such that the width of the mixer blade varies with decreasing distance from the free end of the associated mixer blade, preferably decreasing. For example, the width of the mixer blade may decrease continuously or stepwise as the distance from the free end of the mixer arm decreases. As already mentioned, the two side edges are preferably aligned symmetrically with respect to the conveying direction.

Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann hierbei das Mischerblatt die Gestalt eines Trapezes und vorzugsweise die eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen. Gegenüber einem rechteckigen Mischerblatt ist somit die dem Mischgut ausgesetzte Fläche des Mischerblatts reduziert, wodurch der Strömungswiderstand des Mischerblatts bzw. der Mischerblatteinheit in der gewünschten Weise kleingehalten werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Mischerblatt zwischen den beiden genannten Seitenkanten eine geradlinige Frontkante aufweist, die parallel zu dem Boden der Mischertrommel ausgerichtet ist. Insbesondere kann diese Frontkante die Basis der vorgenannten Trapezform bilden.According to an exemplary embodiment, in this case, the mixer blade may have the shape of a trapezoid, and preferably that of an isosceles trapezium. Compared to a rectangular mixer blade thus exposed to the mix surface of the mixer blade is reduced, whereby the flow resistance of the mixer blade or the mixer blade unit can be kept small in the desired manner. Alternatively or additionally, the mixer blade between the two said side edges has a rectilinear front edge, which is aligned parallel to the bottom of the mixer drum. In particular, this front edge may form the basis of the aforementioned trapezoidal shape.

Um den Förder- bzw. Strömungswiderstand solch eines Mischerblatts zu reduzieren, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform (alternativ oder zusätzlich zu der genannten Trapezform) vorgesehen sein, dem Mischerblatt selbst eine hinsichtlich seines Widerstandsbeiwerts (cW-Wert) optimierte Gestalt zu verleihen. Insbesondere kann das Mischerblatt eine (vorzugsweise schräg) in Förderrichtung weisende Frontfläche aufweisen, wobei die Frontfläche des Mischerblatts zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweisen kann, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden; oder wobei die Frontfläche des Mischerblatts quer zur Förderrichtung betrachtet konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden. In dem erstgenannten Fall können die beiden Flächenabschnitte einen gemeinsamen Grat bilden, der sich vorzugsweise in Fortsetzung des zugeordneten Mischerarms erstreckt. Das Mischerblatt weist also gewissermaßen eine satteldachartige Gestalt auf und fungiert somit als eine Art Räumschild. Aufgrund einer keilförmigen Gestalt des Mischerblatts verdrängt dieses das Mischgut zumindest teilweise zur Seite, so dass das Mischerblatt in Förderrichtung weniger Mischgut vor sich herschieben muss, was zur Folge hat, dass weniger Kraft benötigt wird, um die Mischerblatteinheit durch das Mischgut hindurch zu bewegen. Allerdings können die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte der Frontfläche des Mischerblatts (anstatt zueinander abgewinkelt direkt ineinander überzugehen) auch nur indirekt miteinander verbunden sein. In dem zweitgenannten Fall, also wenn die genannte Frontfläche des Mischerblatts konvex gewölbt ist, können entlang der Wölbung quer zur Förderrichtung betrachtet zwei einander gegenüberliegende Seiten identifiziert werden, deren Abstand variiert (und insbesondere entlang der Förderrichtung sich verringert). Dies schließt nicht aus, dass diese zwei Konturseiten abgerundet kontinuierlich ineinander übergehen. Auch bei diesen Ausführungsformen sind die hierdurch gebildeten zwei Konturseiten bezüglich der Förderrichtung vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet.In order to reduce the flow resistance of such a mixer blade, according to another embodiment (alternatively or in addition to said trapezoidal shape), it may be provided to give the mixer blade itself an optimized shape in terms of its resistance coefficient (c W value). In particular, the mixer blade may have a front surface (preferably obliquely) in the conveying direction, wherein the front surface of the mixer blade may have two surface sections which are angled relative to one another and transverse to the conveying direction to form said two contour sides of the mixer blade unit; or wherein the front surface of the mixer blade is convexly curved transversely to the conveying direction to form said two contour sides of the mixer blade unit. In the former case, the two surface portions may form a common ridge, which preferably extends in continuation of the associated mixer arm. The mixer blade thus has a sort of saddle-roof-like shape and thus acts as a kind of clearing blade. Due to a wedge-shaped shape of the mixer blade, this displaces the mix at least partially to the side, so that the mixer blade in the conveying direction less mix has to push in front of him, with the result that less force is needed to move the mixer blade unit through the mix. However, the two relatively angled surface portions of the front surface of the mixer blade (instead of angled directly to each other into one another) may also be connected only indirectly. In the second case, that is, when the said front surface of the mixer blade is convexly curved, two may be considered along the curvature transverse to the conveying direction opposite sides are identified, the distance of which varies (and in particular decreases along the conveying direction). This does not rule out that these two contour sides are continuously merged. Also in these embodiments, the two contour sides formed thereby are preferably formed symmetrically with respect to the conveying direction.

Alternativ oder zusätzlich zu den erläuterten Ausgestaltungen des Mischerblatts kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Mischerblatteinheit einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mittels dessen sich die Mischerblatteinheit (bzw. das genannte Mischerblatt) an dem zugeordneten Mischerarm befestigen lässt, wobei der Befestigungsabschnitt eine (vorzugsweise schräg) in Förderrichtung weisende Frontfläche aufweist, wobei die Frontfläche des Befestigungsabschnitts zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden; oder wobei die Frontfläche des Befestigungsabschnitts quer zur Förderrichtung konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit zu bilden. Ähnlich wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Mischerblatt erläutert, können in dem erstgenannten Fall die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte des Befestigungsabschnitts einen gemeinsamen Grat bilden, der sich vorzugsweise in Richtung des Mischerarms erstreckt. Bei dieser Ausführungsform weist also die Mischerblatteinheit im Bereich ihres Befestigungsabschnitts eine satteldachartige Gestalt auf, wodurch eine Art Räumschild gebildet wird, mit dem sich das Mischgut zumindest teilweise zur Seite drängen lässt, anstelle es vor dem Mischerblatt herzuschieben. Allerdings können die genannten zwei Flächenabschnitte des Befestigungsabschnitts (anstatt zueinander abgewinkelt direkt ineinander überzugehen) auch nur indirekt miteinander verbunden sein. In dem zweitgenannten Fall, also wenn der Befestigungsabschnitt der Mischerblatteinheit eine konvex gewölbte Frontseite aufweist, können entlang der Wölbung quer zur Förderrichtung betrachtet zwei einander gegenüberliegende Seiten identifiziert werden, deren Abstand variiert (und insbesondere entlang der Förderrichtung sich verringert). Dies schließt nicht aus, dass die zwei Flächenabschnitte abgerundet kontinuierlich ineinander übergehen. Auch bei diesen Ausführungsformen sind die hierdurch gebildeten zwei Konturseiten bezüglich der Förderrichtung vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet, um ein unbeabsichtigtes seitliches Auslenken der Mischblatteinheit bzw. des zugeordneten Mischerarms zu vermeiden.As an alternative or in addition to the described embodiments of the mixer blade, according to a further embodiment, the mixer blade unit can have a fastening section by means of which the mixer blade unit (or said mixer blade) can be fastened to the associated mixer arm, wherein the fastening section has a (preferably inclined) in the conveying direction Front surface, wherein the front surface of the attachment portion has two relative to each other angled, transversely to the conveying direction opposite surface portions to form said two contour sides of the mixer blade unit; or wherein the front surface of the attachment portion is convexly curved transverse to the direction of conveyance to form said two contour sides of the mixer blade unit. Similarly, as explained above in connection with the mixer blade, in the former case, the two relative to each other angled surface portions of the mounting portion may form a common ridge, which preferably extends in the direction of the mixer arm. In this embodiment, therefore, the mixer blade unit in the region of its attachment portion has a pitched roof-like shape, whereby a kind of clearing blade is formed, with which the mix can be at least partially pushed aside, instead of pushing it in front of the mixer blade. However, the said two surface portions of the attachment portion (instead of angled directly to one another) may also be connected to each other only indirectly. In the second case, that is, when the attachment portion of the mixer blade unit has a convexly curved front side, two opposite sides can be identified along the curvature, viewed transversely to the conveying direction, whose pitch varies (and in particular decreases along the conveying direction). This does not exclude that the two surface sections rounded continuously merge into one another. In these embodiments as well, the two contour sides formed thereby are preferably symmetrical to one another with respect to the conveying direction, in order to avoid an unintentional lateral deflection of the mixing blade unit or the associated mixer arm.

Beispielweise kann der Befestigungsabschnitt der betreffenden Mischerblatteinheit eine Befestigungshülse aufweisen, die das freie Ende des Mischerarms aufnimmt, wobei die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit als integraler Teil der Befestigungshülse ausgebildet oder auf die Befestigungshülse aufgesetzt und mit der Befestigungshülse fest verbunden (z.B. aufgeschweißt) sind. Insbesondere können die genannten zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte durch ein dachförmiges Winkelprofil gebildet sein, das mit der Befestigungshülse fest verbunden ist und das einen sich vorzugsweise in Richtung des Mischerarms erstreckenden Grat bildet. Alternativ hierzu kann die quer zu der Förderrichtung konvex gewölbte Frontfläche des Befestigungsabschnitts durch einen längsgeschnittenen Rohrabschnitt gebildet sein (z.B. mit einem teilkreis- oder teilellipsenförmigen Querschnitt), der mit der Befestigungshülse fest verbunden ist, wodurch die Befestigungshülse mit einem konvex gekrümmten Profil versehen wird.For example, the mounting portion of the respective mixer blade unit may include a mounting sleeve which receives the free end of the mixer arm, said two contour sides of the mixer blade unit formed as an integral part of the mounting sleeve or mounted on the mounting sleeve and fixedly connected (e.g., welded) to the mounting sleeve. In particular, the said two relative to each other angled surface portions may be formed by a roof-shaped angle profile which is fixedly connected to the mounting sleeve and which forms a preferably extending in the direction of the mixer arm ridge. Alternatively, the transversely convexly curved front surface of the attachment portion may be formed by a longitudinally-cut tubular portion (e.g., a part-circle or part-ellipsoidal section) fixedly connected to the attachment sleeve, thereby providing the attachment sleeve with a convexly curved profile.

Auch die Mischerarme selbst können im Bereich ihrer (exakt oder schräg) in Förderrichtung weisenden Frontseite eine Ablenkkontur, vorzugsweise in Form eines sich in Förderrichtung verjüngenden Keilquerschnitts, aufweisen, so dass auch durch die Mischerarme selbst das Mischgut zumindest teilweise zur Seite gedrängt wird, anstelle es vor den Mischerarmen herzuschieben.The mixer arms themselves can also have a deflection contour, preferably in the form of a wedge cross-section tapering in the conveying direction, in the area of their front side (exactly or obliquely) in the conveying direction, so that the mixture is at least partially forced aside by the mixer arms themselves, instead of them in front of the mixer arms.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform können die Mischerarme bezüglich der Förderrichtung rückfedernd ausgebildet sein, wobei sie vorzugsweise in sich elastisch biegsam sind.According to yet another embodiment, the mixer arms may be formed resiliently with respect to the conveying direction, wherein they are preferably elastically flexible in itself.

Des Weiteren können die Mischerarme an einem zu einer Drehbewegung antreibbaren Mischerkreuz befestigt sein, das sich im Bereich der dem Boden der Mischertrommel axial gegenüberliegenden Öffnung derselben befindet und das mehrere Schenkel aufweist, von denen jeder einen oder mehrere Mischerarme trägt. Furthermore, the mixer arms can be fastened to a mixer cross which can be driven in a rotational movement, which is located in the region of the opening of the mixer drum which is axially opposite the bottom and which has a plurality of legs, each of which carries one or more mixer arms.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jede Mischerblatteinheit (und insbesondere das bereits genannte Mischerblatt der jeweiligen Mischerblatteinheit) im Ruhezustand der Mischereinrichtung (d.h. wenn die jeweilige Mischerblatteinheit keinen Förderwiderstand erfährt) um einen Anstellwinkel gegenüber der Ebene des Bodens der Mischertrommel geneigt ist, wobei dieser Anstellwinkel beispielsweise im Bereich zwischen ca. 20 und 60° liegen kann. Auch hierdurch lässt sich der Widerstandsbeiwert der Mischerblatteinheit reduzieren, da die Mischerblatteinheit aufgrund ihrer gegenüber der Ebene des Bodens der Mischertrommel geneigten Orientierung nur mit ihrer in Förderrichtung weisenden Flächenkomponente dem Mischgut einen Widerstand entgegensetzt.According to a further preferred embodiment, it is provided that each mixer blade unit (and in particular the already mentioned mixer blade of the respective mixer blade unit) is inclined by an angle of attack relative to the plane of the bottom of the mixer drum in the idle state of the mixer device (ie if the respective mixer blade unit does not experience a delivery resistance) this angle of attack can be, for example, in the range between approximately 20 and 60 °. This also makes it possible to reduce the drag coefficient of the mixer blade unit, since the mixer blade unit, due to its orientation inclined with respect to the plane of the bottom of the mixer drum, offers resistance to the mix only with its surface component facing in the conveying direction.

Die Mischertrommel selbst kann vorzugsweise eine zylindrische, becherförmige Gestalt mit einem ebenen Boden aufweisen, in dem mehrere Entnahmeöffnungen zur Entnahme des Mischguts vorgesehen sind. The mixer drum itself may preferably have a cylindrical, cup-shaped shape have a flat bottom, in which a plurality of removal openings are provided for removal of the mixed material.

Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch für einige der vorstehend erläuterten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:In the following, the invention will now be described purely by way of example for some of the embodiments explained above, with reference to the accompanying drawings, in which:

1 eine schematische Darstellung einer Sandsackabfüllanlage zeigt; 1 a schematic representation of a sandbag filling plant shows;

2 eine perspektivische Darstellung eines Mischerkreuzes mit mehreren Mischerarmen und daran befestigten Mischerblatteinheiten zeigt; und 2 shows a perspective view of a mixer cross with a plurality of mixer arms and mixer blade units attached thereto; and

3a, 3b und 3c eine Mischerblatteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Ansichten zeigen. 3a . 3b and 3c show a blender unit according to the present invention in different views.

Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die 1 eine Sandsackabfüllanlage 10 beschrieben, wobei die Beschreibung und Erläuterungen grundsätzlich auch auf eine gleichartige Betonmischanlage zutreffen. Die Sandsackabfüllanlage 10 weist ein Tragrahmengestell 14 auf, auf dem eine zylindrische Mischertrommel 13 gelagert ist, wobei die Mischertrommel 13 ihrerseits wiederum einen Einfülltrichter 12 trägt, der das Einfüllen von zu mischendem Gut in die Mischertrommel 13 erleichtert. Im Boden 18 der Mischertrommel 13 sind entlang des Umfangs der Mischertrommel 13 mehrere Entnahmeöffnungen 21 ausgebildet, von denen jede durch einen Drehschieber 19 verschlossen ist, der mittels eines Betätigungsarms 20 händisch von der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung überführt werden kann. The following is first referring to the 1 a sandbag filling line 10 The description and explanations in principle also apply to a similar concrete mixing plant. The sandbag filling line 10 has a support frame 14 on top of which is a cylindrical mixer drum 13 is stored, wherein the mixer drum 13 in turn, a hopper 12 carries, which the filling of material to be mixed in the mixer drum 13 facilitated. In the ground 18 the mixer drum 13 are along the circumference of the mixer drum 13 several extraction openings 21 formed, each of which by a rotary valve 19 is closed, by means of an actuating arm 20 manually transferred from the closed position to an open position.

An dem Tragrahmengestell 14 ist ferner eine Antriebskupplung 15 hängend gelagert, welche antriebswirksam mit einer senkrecht stehenden Antriebswelle 16 im Zentrum der Mischertrommel 13 verbunden ist. Am freien Ende der Antriebswelle 16 ist ein in der 2 genauer dargestelltes Mischerkreuz 17 befestigt, das mehrere radial ausgerichtete Schenkel 22 aufweist, an denen jeweils zumindest ein Mischerarm 23 befestigt ist, wobei sich diese Mischerarme 23 ausgehend von dem Mischerkreuz 17 in Richtung des Bodens 18 der Mischertrommel 13, d.h. nach unten erstrecken. An dem freien Ende eines jeden Mischerarms 23 ist eine Mischerblatteinheit 25 befestigt. An die Antriebskupplung 15 lässt sich eine Antriebswelle wie beispielsweise die Kardanwelle eines Traktors ankoppeln, um so die Antriebswelle 16 der Sandsackabfüllanlage 10 und damit das Mischerkreuz 17 mitsamt der daran befestigten Mischerarme 23 in Drehung versetzen zu können. Anstelle der Antriebskupplung 15 kann die Sandsackabfüllanlage 10 allerdings auch ein eigenes Antriebsaggregat (z.B. Elektromotor) aufweisen. On the support frame 14 is also a drive coupling 15 hinged, which drive effective with a vertical drive shaft 16 in the center of the mixer drum 13 connected is. At the free end of the drive shaft 16 is one in the 2 more precisely illustrated mixer cross 17 attached, the more radially oriented legs 22 at which in each case at least one mixer arm 23 is attached, with these mixer arms 23 starting from the mixer cross 17 in the direction of the ground 18 the mixer drum 13 ie extend downwards. At the free end of each mixer arm 23 is a mixer blade unit 25 attached. To the drive coupling 15 can be coupled to a drive shaft such as the propeller shaft of a tractor, so as to drive shaft 16 the sandbag filling line 10 and thus the mixer cross 17 together with the mixer arms attached to it 23 to be able to set in rotation. Instead of the drive coupling 15 Can the sandbag filling machine 10 However, also have its own drive unit (eg electric motor).

Durch die Drehbewegung der Mischerarme 23 werden die Mischerblatteinheiten 25 entlang einer jeweiligen Förderrichtung R (vgl. 2) bewegt. Die Förderrichtung R weist generell innerhalb der Bewegungsebene der jeweiligen Mischerblatteinheit 25 (welche senkrecht zu der Achse der Antriebswelle 16 und senkrecht zu der Papierebene gemäß 1 steht) in die (aktuelle) Drehbewegungsrichtung der jeweiligen Mischerblatteinheit 25. Hierdurch wird das von der Mischertrommel 13 aufgenommene Mischgut gelockert, gemischt und/oder in Umfangsrichtung sowie radial nach außen in Richtung zu den im Boden 18 der Mischertrommel 13 ausgebildeten Entnahmeöffnungen 21 gefördert. By the rotation of the mixer arms 23 become the blender units 25 along a respective conveying direction R (cf. 2 ) emotional. The conveying direction R generally points within the plane of movement of the respective mixing blade unit 25 (Which perpendicular to the axis of the drive shaft 16 and perpendicular to the paper plane according to 1 stands) in the (current) rotational movement direction of the respective blender unit 25 , This will be the result of the mixer drum 13 absorbed mixed material loosened, mixed and / or in the circumferential direction and radially outward in the direction of the ground 18 the mixer drum 13 trained removal openings 21 promoted.

Wie in der 2 dargestellt ist, kann es sich bei den Mischerarmen 23 beispielsweise um sogenannte Federzinken mit S-förmiger Gestalt handeln, welche entgegen der Förderrichtung R elastisch ausweichen können, wenn auf diese ein übermäßig großer Widerstand durch das Mischgut einwirkt. Im Ruhezustand sowie bei geringen Widerständen, die durch das Mischgut aufgebracht werden, weisen dabei die freien Enden der Mischerarme 23 sowie die daran angebrachten Mischerblatteinheiten 25 einen Anstellwinkel gegenüber des Bodens 18 der Mischertrommel 13 auf, welcher näherungsweise im Bereich zwischen etwa 20 und 60° liegt. Like in the 2 is shown, it may be in the mixer arms 23 act, for example, so-called spring tines with S-shaped shape, which can escape elastically against the conveying direction R, if this acts on an excessively large resistance through the mix. At rest and low resistance, which are applied by the mix, thereby have the free ends of the mixer arms 23 as well as the blender units attached thereto 25 a pitch against the ground 18 the mixer drum 13 which is approximately in the range between about 20 and 60 °.

Aufgrund der Elastizität der Mischerarme 23 sowie der Orientierung der freien Enden der Mischerarme 23 unter dem genannten Anstellwinkel können somit die Mischerarme 23 bei großen Widerständen, die durch das Mischgut aufgebracht werden, elastisch ausgelenkt werden, bis die freien Enden der Mischerarme 23 einschließlich der daran angebrachten Mischerblatteinheiten 25 im Wesentlichen senkrecht zum Boden 18 der Mischertrommel 13 ausgerichtet sind. Dieses Auslenken bzw. Zurückweichen der Mischerarme 23 ist mit einem entsprechenden Aufrichten der jeweiligen Mischerblatteinheit 25 verbunden (Vergrößerung des Anstellwinkels). Somit kann zwar das Mischgut selbst bei großen Widerständen, die von dem Mischgut auf die rotierenden Mischerarme 23 einwirken, noch zuverlässig gelockert, gemischt und/oder gefördert werden. Allerdings kann bei einem derartigen Aufrichten der Mischerblatteinheiten 25 der Förderwiderstand unerwünscht stark ansteigen (da die in Förderrichtung weisende Flächenkomponente der Mischerblatteinheit 25 größer wird). Dieser Effekt kann jedoch durch die nachfolgend erläuterte Ausgestaltung einer oder mehrerer der Mischerblatteinheiten 25 vermindert werden.Due to the elasticity of the mixer arms 23 and the orientation of the free ends of the mixer arms 23 under the aforementioned angle of attack can thus the mixer arms 23 at large resistances, which are applied by the mix, are elastically deflected until the free ends of the mixer arms 23 including the blender units attached thereto 25 essentially perpendicular to the ground 18 the mixer drum 13 are aligned. This deflection or retraction of the mixer arms 23 is with a corresponding erection of the respective blender unit 25 connected (enlargement of the angle of attack). Thus, although the mixture even with large resistances, that of the mix on the rotating mixer arms 23 act, be reliably loosened, mixed and / or promoted. However, with such an erection of the blender units 25 the conveying resistance undesirably increase sharply (since the area facing the conveying direction surface component of the mixer blade unit 25 gets bigger). However, this effect can be achieved by the embodiment described below of one or more of the mixer blade units 25 be reduced.

Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 3a, 3b und 3c die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Mischerblatteinheit 25 genauer beschrieben. The following will now be with reference to the 3a . 3b and 3c the inventive design of a mixer blade unit 25 described in more detail.

Die Mischerblatteinheit 25 weist ein Mischerblatt 26 auf, das an einem Befestigungsabschnitt 24 in Form einer Befestigungshülse 27 beispielsweise durch Schweißen angebracht ist. Die Hülse 27 dient dabei zur Befestigung der Mischerblatteinheit 25 am freien Ende eines Mischerarms 23. Hierzu wird die Befestigungshülse 27 auf das freie Ende eines Mischerarms 23 aufgesteckt und mittels einer Befestigungsschraube 28 gesichert, welche hierzu durch eine in der Wandung der Befestigungshülse 27 ausgebildete Gewindeöffnung hindurchgeschraubt wird. The mixer blade unit 25 has a mixer blade 26 on, at a fixing section 24 in the form of a fastening sleeve 27 for example, by welding is attached. The sleeve 27 serves to attach the mixer blade unit 25 at the free end of a mixer arm 23 , For this purpose, the mounting sleeve 27 on the free end of a mixer arm 23 attached and by means of a fixing screw 28 secured, which by a in the wall of the mounting sleeve 27 trained threaded opening is screwed through.

Wie insbesondere den 3a und 3b entnommen werden kann, weist das Mischerblatt 26 in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines Trapezes auf, welches zwei Seitenkanten 29a, 29b aufweist, die schräg (relativ zueinander sowie jeweils relativ zu der Förderrichtung R gemäß 2) und kontinuierlich aufeinander zulaufen, so dass der Abstand, der durch die zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten 29a, 29b quer zur Förderrichtung R (2) definiert wird, ausgehend von einer geradlinigen Frontkante 30 am freien Ende des Mischerblatts 26 in Richtung des Mischerarms 23 kontinuierlich zunimmt. Alternativ hierzu wäre es jedoch ebenfalls möglich, dass die beiden quer zur Förderrichtung R einander gegenüberliegenden Seitenkanten 29a, 29b des Mischerblatts 26 eine gestufte Gestalt aufweisen, so dass der Abstand zwischen den beiden Konturseiten 29a, 29b ausgehend vom freien Ende 30 des Mischerblatts 26 stufenweise abnimmt. Ferner könnten die Seitenkanten 29a, 29b des Mischerblatts 26 auch gekrümmt sein (anstelle des gezeigten geradlinigen Verlaufs).As in particular the 3a and 3b can be removed, the mixer blade 26 in the illustrated embodiment, the shape of a trapezium, which has two side edges 29a . 29b has, which obliquely (relative to each other and in each case relative to the conveying direction R according to FIG 2 ) and converge continuously so that the distance passing through the two opposite side edges 29a . 29b transverse to the conveying direction R ( 2 ), starting from a rectilinear front edge 30 at the free end of the mixer blade 26 in the direction of the mixer arm 23 continuously increases. Alternatively, however, it would also be possible that the two transverse to the conveying direction R opposite side edges 29a . 29b of the mixer blade 26 have a stepped shape so that the distance between the two contour sides 29a . 29b starting from the free end 30 of the mixer blade 26 gradually decreases. Furthermore, the side edges 29a . 29b of the mixer blade 26 also be curved (instead of the straight line shown).

Durch die trapezförmige Ausgestaltung des in dem genannten Anstellwinkel geneigten Mischerblatts 26 und insbesondere durch die beiden relativ zueinander abgewinkelten Seitenkanten 29a, 29b weist das Mischerblatt 26 eine Kontur auf, deren Breite entlang der Förderrichtung R (2) kontinuierlich variiert.Due to the trapezoidal configuration of the inclined in said angle of attack mixer blade 26 and in particular by the two relatively angled side edges 29a . 29b has the mixer blade 26 a contour whose width along the conveying direction R ( 2 ) varies continuously.

Obwohl das Mischerblatt 26 in der dargestellten Ausführung eine ebene Gestalt in Form einer Platte aufweist, ist es ebenfalls möglich, das trapezförmige (oder mit einem andersartigen Umriss versehene) Mischerblatt 26 so zu biegen, dass es quer zu der Förderrichtung R (2) betrachtet zwei Flächenabschnitte aufweist, die relativ zueinander abgewinkelt sind und einen gemeinsamen Grat bilden, der sich beispielsweise in Fortsetzung des Mischerarms 23 erstreckt (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Mit anderen Worten kann das Mischerblatt 26 entgegen der dargestellten Ausführungsform auch eine satteldachartige, räumliche Gestalt aufweisen, wobei sich der Grat des Satteldachs in Fortsetzung des freien Endes des Mischerarms 23 erstreckt. In ähnlicher Weise könnte die (aufgrund des Anstellwinkels schräg) in Förderrichtung R weisende Frontfläche des Mischerblatts 26 quer zu der Förderrichtung R (2) betrachtet konvex gewölbt sein (ebenfalls nicht dargestellt).Although the mixer blade 26 in the illustrated embodiment has a flat shape in the form of a plate, it is also possible, the trapezoidal (or provided with a different outline) mixer blade 26 bend so that it is transverse to the conveying direction R ( 2 considered) has two surface portions which are angled relative to each other and form a common burr, for example, in continuation of the mixer arm 23 extends (not shown in the drawings). In other words, the mixer blade 26 contrary to the illustrated embodiment also have a pitched roof-like, spatial shape, with the ridge of the saddle roof in continuation of the free end of the mixer arm 23 extends. Likewise, the front face of the mixer blade (inclined at an angle due to the angle of attack) in the conveying direction R could 26 transverse to the conveying direction R ( 2 ) viewed convexly curved (also not shown).

Wie des Weiteren den 3a und 3c entnommen werden kann, weist die Mischerblatteinheit 25 an dem Befestigungsabschnitt 24 ferner ein dachförmiges Winkelprofil 31 auf, das der Befestigungshülse 27 in Förderrichtung R vorgelagert und auf die Befestigungshülse 27 aufgesetzt ist, wobei durch die gegenseitige Verbindung der Schenkel dieses Winkelprofils 31 ein sich in Richtung des Mischerarms 23 erstreckender Grat 32 gebildet wird. Die Mischerblatteinheit 25 weist also im Bereich des Befestigungsabschnitts 24 zwei Flächenabschnitte 33a, 33b auf, die relativ zueinander abgewinkelt sind, um den gemeinsamen Grat 32 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform weist also die Mischerblatteinheit 25 im Bereich ihres Befestigungsabschnitts 24 eine satteldachartige Gestalt als Räumschild auf. Das Winkelprofil 31 weist somit eine Kontur auf, die durch zwei einander gegenüberliegende Seiten 29c, 29d in Form der beiden Winkelschenkel bzw. Flächenabschnitte 33a, 33b gebildet werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten 29c, 29d variiert (nämlich entlang der Förderrichtung R kontinuierlich abnimmt). Auch hier laufen die beiden Konturseiten 29c, 29d schräg aufeinander zu. Anstelle des Winkelprofils 31 könnte beispielsweise auch ein längsgeschnittener Rohrabschnitt (z.B. mit einem teilkreis- oder teilellipsenförmigen Querschnitt) vorgesehen bzw. auf die Befestigungshülse 27 aufgesetzt sein, um eine konvex gewölbte Frontfläche zu bilden.As well as the 3a and 3c can be removed, the mixer blade unit 25 at the attachment portion 24 Furthermore, a roof-shaped angle profile 31 on, that of the mounting sleeve 27 upstream in the conveying direction R and on the mounting sleeve 27 is attached, whereby by the mutual connection of the legs of this angle profile 31 in the direction of the mixer arm 23 extending ridge 32 is formed. The mixer blade unit 25 thus has in the region of the attachment portion 24 two surface sections 33a . 33b on, which are angled relative to each other to the common ridge 32 to build. In this embodiment, therefore, the mixer blade unit 25 in the area of their attachment section 24 a saddle-roof-like shape as a dozer blade on. The angle profile 31 thus has a contour passing through two opposite sides 29c . 29d in the form of the two angle legs or surface sections 33a . 33b be formed, with the distance between the two contour sides 29c . 29d varies (namely decreases continuously along the conveying direction R). Again, the two contour sites run 29c . 29d obliquely towards each other. Instead of the angle profile 31 For example, a longitudinally cut pipe section (eg with a part-circle or part-ellipse-shaped cross section) could also be provided or onto the fastening sleeve 27 be set up to form a convexly curved front surface.

Wie der 2 entnommen werden kann, können an einem oder mehreren Schenkeln 22 des Mischerkreuzes 17 zwei oder mehr Mischerarme 23 angebracht sein. Zwar kann an jedem dieser Mischerarme 23 eine Mischerblatteinheit 25 mit der erfindungsgemäßen Gestalt angebracht sein; es wurde jedoch erkannt, dass es ausreichend sein kann, nur die radial äußeren Mischerarme 23 jeweils mit einer Mischerblatteinheit 25 mit der erfindungsgemäßen Gestalt auszustatten, da die Mischerblatteinheiten 25 der radial inneren Mischerarme 23 ohnehin nur geringeren Kräften ausgesetzt sind. Insbesondere kann es ausreichend sein, wenn zwar alle Mischerarme 23 mit einem trapezförmigen Mischerblatt 26 ausgestattet sind, jedoch nur die radial äußeren Mischerblatteinheiten 25 im Bereich der Befestigungsabschnitte 24 mit einem dachförmigen Winkelprofil 31 zur Realisierung der beschriebenen Räumschildfunktion auszustatten.Again 2 can be taken on one or more thighs 22 the mixer cross 17 two or more mixer arms 23 to be appropriate. While it can be on each of these mixer arms 23 a mixer blade unit 25 be attached with the shape of the invention; however, it has been recognized that it may be sufficient only the radially outer mixer arms 23 each with a mixer blade unit 25 equipped with the inventive shape, since the mixer blade units 25 the radially inner mixer arms 23 already exposed to only minor forces anyway. In particular, it may be sufficient if all mixer arms 23 with a trapezoidal mixer blade 26 are equipped, but only the radially outer mixer blade units 25 in the area of the fastening sections 24 with a roof-shaped angle profile 31 to equip for the realization of the described Räumschildfunktion.

Auch wenn dieses nicht dargestellt ist, können die Mischerarme 23 ebenfalls solch eine keilförmige Gestalt wie das Winkelprofil 31 aufweisen.Although not shown, the mixer arms 23 also such a wedge-shaped shape as the angle profile 31 exhibit.

Durch die trapezförmige Ausgestaltung des Mischerblatts 26 wird der Strömungswiderstand des Mischerblatts 26 kleingehalten, indem die dem Mischgut ausgesetzte Fläche des Mischerblatts 26 reduziert wird, insbesondere auch wenn sich das jeweilige Mischerblatt 26 aufgrund eines zunehmenden Förderwiderstands aufrichtet. In entsprechender Weise wird durch die keilförmige Ausbildung der Mischerblatteinheit 25 im Bereich der Befestigungshülse 27 der Förder- bzw. Strömungswiderstand der Mischerblatteinheit 25 reduziert. So verdrängt die Mischerblatteinheit 25 aufgrund der keilförmigen Gestalt im Bereich der Befestigungshülse 27 das Mischgut zumindest teilweise zur Seite, so dass weniger Kraft benötigt wird, um die Mischerblatteinheit 25 durch das Mischgut durchzubewegen, da die Mischerblatteinheit 25 weniger Mischgut vor sich her schiebt.Due to the trapezoidal design of the mixer blade 26 is the flow resistance of the mixer blade 26 kept small by the area of the mixer blade exposed to the mix 26 is reduced, especially if the respective mixer blade 26 due to increasing production resistance. In a corresponding manner, the wedge-shaped design of the mixer blade unit 25 in the area of the fastening sleeve 27 the conveying or flow resistance of the mixer blade unit 25 reduced. So displaces the mixer blade unit 25 due to the wedge-shaped shape in the region of the fastening sleeve 27 the mix at least partially to the side, so that less force is needed to the mixer blade unit 25 move through the mix as the blender unit 25 less mix moves in front of him.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestalt der Mischerblatteinheit 25 wird somit weniger Antriebskraft zur Durchmischung des Mischguts benötigt, sodass auch weniger leistungsfähige Antriebsaggregate wie beispielsweise Antriebsfahrzeuge, Motoren oder Stromerzeuger zum Einsatz kommen können. Da zum Antrieb des Mischerkreuzes 17 weniger Kraft benötigt wird, können auch leichtere Getriebe zum Einsatz kommen, und es kann die Anlage auch im befüllten Zustand aus dem Stand heraus angefahren werden. Due to the inventive shape of the mixer blade unit 25 Thus, less driving power is required for mixing the mixed material, so that less powerful drive units such as drive vehicles, motors or power generators can be used. There to drive the mixer cross 17 Less power is required, lighter gear can be used, and it can be approached the system even when filled from a standing position.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Sandsackabfüllanlage Sandbag filling
1212
Einfülltrichter hopper
1313
Mischertrommel mixer drum
1414
Tragrahmengestell Supporting frame
1515
Antriebskupplung drive coupling
1616
Antriebswelle drive shaft
1717
Mischerkreuz mixer cross
1818
Boden ground
1919
Drehschieber rotary vane
2020
Betätigungsarme operating arms
2121
Entnahmeöffnungen removal openings
2222
Schenkel leg
2323
Mischerarme mixer arms
2424
Befestigungsabschnitt attachment section
2525
Mischerblatteinheiten  Mixer blade units
2626
Mischerblatt mixer blade
2727
Befestigungshülse mounting sleeve
2828
Befestigungsschraube fixing screw
29a29a
Seitenkante side edge
29b29b
Seitenkante side edge
29c29c
Seite page
29d29d
Seite page
3030
Frontkante front edge
3131
Winkelprofil angle section
3232
Grat ridge
33a33a
Flächenabschnitt surface section
33b33b
Flächenabschnitt surface section
RR
Förderrichtung conveying direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1266827 B1 [0001, 0003] EP 1266827 B1 [0001, 0003]

Claims (12)

Mischereinrichtung für Mischgut hoher Viskosität und/oder geringer Homogenität, insbesondere zur Verwendung in einer Sandsackabfüllanlage (10) oder einer Betonmischanlage, mit einer einen Boden (18) aufweisenden Mischertrommel (13) und mehreren Mischerarmen (23), die in Richtung des Bodens (18) weisen und zu einer Drehbewegung um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind, wobei ein jeder Mischerarm (23) ein freies Ende aufweist, an dem benachbart zu dem Boden (18) der Mischertrommel (13) eine Mischerblatteinheit (25) befestigt ist, die sich entlang einer jeweiligen Förderrichtung (R) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Mischerblatteinheiten (25) zumindest eine Kontur aufweist, die durch zwei quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Seiten (29a, 29b, 29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) definiert ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) variiert.Mixing device for mixtures of high viscosity and / or low homogeneity, in particular for use in a sandbag filling plant ( 10 ) or a concrete mixing plant, with a ground ( 18 ) having mixer drum ( 13 ) and several mixer arms ( 23 ), which are in the direction of the ground ( 18 ) and are drivable for a rotational movement about a common axis of rotation, wherein each mixer arm ( 23 ) has a free end adjacent to the ground ( 18 ) of the mixer drum ( 13 ) a mixer blade unit ( 25 ), which moves along a respective conveying direction (R), characterized in that at least one of the mixer blade units ( 25 ) has at least one contour, which by two transversely to the conveying direction (R) opposite sides ( 29a . 29b . 29c . 29d ) of the mixer blade unit ( 25 ), where the distance between the two contour sides ( 29a . 29b . 29c . 29d ) varies. Mischereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) über eine Frontseite indirekt miteinander verbunden sind, oder zueinander abgewinkelt direkt miteinander verbunden sind, oder abgerundet kontinuierlich ineinander übergehen. Mixer device according to claim 1, characterized in that the two contour pages ( 29a . 29b . 29c . 29d ) are indirectly connected to each other via a front side, or are connected directly to each other angled directly, or rounded continuously merge into one another. Mischereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) aufeinander zulaufen, und zwar insbesondere kontinuierlich; und/oder dass die beiden Konturseiten (29a, 29b, 29c, 29d) jeweils eben oder gewölbt sind.Mixer device according to claim 1 or 2, characterized in that the two contour pages ( 29a . 29b . 29c . 29d ) converge, in particular continuously; and / or that the two contour pages ( 29a . 29b . 29c . 29d ) are each flat or curved. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kontur an einem Mischerblatt (26) der Mischerblatteinheit (25) und/oder an einem Befestigungsabschnitt (24) der Mischerblatteinheit (25) vorgesehen ist, der zur Anbringung der Mischerblatteinheit (25) an dem zugeordneten Mischerarm (23) ausgebildet ist.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that said contour on a mixer blade ( 26 ) of the mixer blade unit ( 25 ) and / or on a fastening section ( 24 ) of the mixer blade unit ( 25 ) is provided for attaching the mixer blade unit ( 25 ) on the associated mixer arm ( 23 ) is trained. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerblatteinheit (25) ein Mischerblatt (26) aufweist, das zwei quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Seitenkanten (29a, 29b) aufweist, welche die genannten beiden Konturseiten (29a, 29b) der Mischerblatteinheit (25) bilden und welche derart relativ zueinander abgewinkelt sind, dass die Breite des Mischerblatts (26) mit abnehmender Entfernung vom freien Ende des zugeordneten Mischerarms (23) abnimmt.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mixer blade unit ( 25 ) a mixer blade ( 26 ), the two transverse to the conveying direction (R) opposite side edges ( 29a . 29b ) containing the two contours ( 29a . 29b ) of the mixer blade unit ( 25 ) and which are angled relative to each other such that the width of the mixer blade ( 26 ) with decreasing distance from the free end of the associated mixer arm ( 23 ) decreases. Mischereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischerblatt (26) die Gestalt eines Trapezes aufweist, vorzugsweise die eines gleichschenkligen Trapezes; und/oder dass das Mischerblatt (26) zwischen den beiden genannten Seitenkanten (29a, 29b) eine geradlinige Frontkante (30) aufweist, die parallel zu dem Boden (18) der Mischertrommel (13) ausgerichtet ist.Mixer device according to claim 5, characterized in that the mixer blade ( 26 ) has the shape of a trapezoid, preferably that of an isosceles trapezium; and / or that the mixer blade ( 26 ) between the two mentioned side edges ( 29a . 29b ) a straight front edge ( 30 ) parallel to the ground ( 18 ) of the mixer drum ( 13 ) is aligned. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerblatteinheit (25) ein Mischerblatt (26) mit einer in Förderrichtung (R) weisenden Frontfläche aufweist, wobei die Frontfläche des Mischerblatts (26) zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Flächenabschnitte aufweist oder quer zur Förderrichtung (R) konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten der Mischerblatteinheit (25) zu bilden.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mixer blade unit ( 25 ) a mixer blade ( 26 ) having a front surface facing in the conveying direction (R), wherein the front surface of the mixer blade ( 26 ) has two surface sections which are angled relative to one another and are transverse to the conveying direction (R), or which is convexly curved transversely to the conveying direction (R) in order to move said two contour sides of the mixer blade unit ( 25 ) to build. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerblatteinheit (25) einen Befestigungsabschnitt (24) zur Anbringung an dem zugeordneten Mischerarm (23) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (24) eine in Förderrichtung (R) weisende Frontfläche aufweist, wobei die Frontfläche des Befestigungsabschnitts (24) zwei relativ zueinander abgewinkelte, quer zur Förderrichtung (R) einander gegenüberliegende Flächenabschnitte (33a, 33b) aufweist oder quer zur Förderrichtung (R) konvex gewölbt ist, um die genannten zwei Konturseiten (29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) zu bilden.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mixer blade unit ( 25 ) an attachment portion ( 24 ) for attachment to the associated mixer arm ( 23 ), wherein the attachment portion ( 24 ) has a in the conveying direction (R) facing front surface, wherein the front surface of the fastening portion ( 24 ) two relative to each other angled, transversely to the conveying direction (R) opposite surface portions ( 33a . 33b ) or transversely to the conveying direction (R) is convexly curved around said two contour sides ( 29c . 29d ) of the mixer blade unit ( 25 ) to build. Mischereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) eine Befestigungshülse (27) aufweist, die das freie Ende des Mischerarms (23) aufnimmt, wobei die genannten zwei Konturseiten (29c, 29d) der Mischerblatteinheit (25) als integraler Teil der Befestigungshülse (27) ausgebildet oder auf die Befestigungshülse (27) aufgesetzt und mit der Befestigungshülse (27) fest verbunden sind. Mixing device according to claim 8, characterized in that the fixing portion ( 24 ) a fastening sleeve ( 27 ) having the free end of the mixer arm ( 23 ), said two contour pages ( 29c . 29d ) of the mixer blade unit ( 25 ) as an integral part of the fastening sleeve ( 27 ) or on the mounting sleeve ( 27 ) and with the mounting sleeve ( 27 ) are firmly connected. Mischereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander abgewinkelten Flächenabschnitte (33a, 33b) durch ein dachförmiges Winkelprofil gebildet sind, das mit der Befestigungshülse (27) fest verbunden ist; oder dass die konvex gewölbte Frontfläche durch einen längsgeschnittenen Rohrabschnitt gebildet ist, der mit der Befestigungshülse (27) fest verbunden ist.Mixing device according to claim 8 or 9, characterized in that the two relatively angled surface sections ( 33a . 33b ) are formed by a roof-shaped angle profile, with the mounting sleeve ( 27 ) is firmly connected; or that the convexly curved front surface is formed by a longitudinally cut pipe section which is connected to the fastening sleeve ( 27 ) is firmly connected. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerarme (23) im Bereich ihrer in Förderrichtung (R) weisenden Frontseite eine Ablenkkontur aufweisen, vorzugsweise in Form eines sich in Förderrichtung (R) verjüngenden Keilquerschnitts; und/oder dass die Mischerarme (23) bezüglich der Förderrichtung (R) rückfedernd ausgebildet sind, wobei sie vorzugweise in sich elastisch biegsam sind; und/oder dass die Mischerarme (23) an einem zur einer Drehbewegung antreibbaren Mischerkreuz (17) befestigt sind, das sich im Bereich der dem Boden (18) der Mischtrommel (13) axial gegenüberliegenden Öffnung derselben befindet und das mehrere Schenkel (22) aufweist, von denen jeder einen oder mehrere Mischerarme (23) trägt.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mixer arms ( 23 ) in the region of their front in the conveying direction (R) facing a Ablenkkontur have, preferably in the form of a tapered in the conveying direction (R) wedge cross-section; and / or that the mixer arms ( 23 ) are resiliently formed with respect to the conveying direction (R), wherein they are preferably elastically flexible in itself; and / or that the mixer arms ( 23 ) on a mixer cross which can be driven for a rotational movement ( 17 ), which are located in the area of the ground ( 18 ) of the mixing drum ( 13 ) axially opposite opening thereof and the plurality of legs ( 22 ), each of which has one or more mixer arms ( 23 ) wearing. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Mischerblatteinheit (25) im Ruhezustand der Mischereinrichtung um einen Anstellwinkel gegenüber der Ebene des Bodens (18) der Mischtrommel (13) geneigt ist; und/oder dass die Mischtrommel (13) eine zylindrische, becherförmige Gestalt mit einem ebenen Boden (18) aufweist, in dem mehrere Entnahmeöffnungen (21) zur Entnahme des Mischguts vorgesehen sind.Mixer device according to at least one of the preceding claims, characterized in that each mixer blade unit ( 25 ) in the idle state of the mixer device by an angle of attack with respect to the plane of the bottom ( 18 ) of the mixing drum ( 13 ) is inclined; and / or that the mixing drum ( 13 ) a cylindrical, cup-shaped shape with a flat bottom ( 18 ), in which a plurality of removal openings ( 21 ) are provided for removal of the mix.
DE102015101077.1A 2015-01-26 2015-01-26 Mixer means Ceased DE102015101077A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101077.1A DE102015101077A1 (en) 2015-01-26 2015-01-26 Mixer means
EP16152636.3A EP3047901B1 (en) 2015-01-26 2016-01-25 Mixer device
HUE16152636A HUE052830T2 (en) 2015-01-26 2016-01-25 Mixer device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101077.1A DE102015101077A1 (en) 2015-01-26 2015-01-26 Mixer means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101077A1 true DE102015101077A1 (en) 2016-07-28

Family

ID=55262703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101077.1A Ceased DE102015101077A1 (en) 2015-01-26 2015-01-26 Mixer means

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047901B1 (en)
DE (1) DE102015101077A1 (en)
HU (1) HUE052830T2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414239A (en) * 1964-03-12 1968-12-03 Eirich Wilhelm Auxiliary mixing tool for mixing device having a main mixing tool
DE8712698U1 (en) * 1987-09-19 1987-11-19 Fliegl, Josef, 8261 Kastl, De
US5393139A (en) * 1994-07-26 1995-02-28 Mixer Systems, Inc. Mixing blade mounting assembly
EP1266827B1 (en) 2001-06-14 2006-03-08 Josef König Sandbag filling apparatus with agitator and at least 2 independent discharge chutes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620620A (en) * 1945-12-31 1949-03-28 Byggfoerbaettring Ab Agitating arrangements in mixing-machines for concrete of the type provided with a mixing vessel open at the top and provided with a plane bottom
GB1018233A (en) * 1963-03-01 1966-01-26 Winget Ltd Concrete mixers of the open pan type
GB1038418A (en) * 1964-06-12 1966-08-10 Stothert & Pitt Ltd Improvements in or relating to pan type concrete mixers
DE3300299A1 (en) * 1983-01-07 1984-07-19 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Cleaning scraper in mixers, especially for building materials
DE4204687A1 (en) * 1992-02-16 1993-08-19 Wahl Verschleiss Tech Mixer assembly with cast blades - shaped to promote radial and vertical mixing esp. of asphalt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414239A (en) * 1964-03-12 1968-12-03 Eirich Wilhelm Auxiliary mixing tool for mixing device having a main mixing tool
DE8712698U1 (en) * 1987-09-19 1987-11-19 Fliegl, Josef, 8261 Kastl, De
US5393139A (en) * 1994-07-26 1995-02-28 Mixer Systems, Inc. Mixing blade mounting assembly
EP1266827B1 (en) 2001-06-14 2006-03-08 Josef König Sandbag filling apparatus with agitator and at least 2 independent discharge chutes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3047901B1 (en) 2020-09-09
EP3047901A1 (en) 2016-07-27
HUE052830T2 (en) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184209B1 (en) Excavator tooth assembly
EP3978826A1 (en) Photovoltaic device for anchoring in the ground
DE2557979C2 (en) Interference current stirring device
EP1860274B1 (en) Drill bit
EP3628411B1 (en) Screen star for a screening device
DE102010016873A1 (en) Agricultural device for solidifying the soil
EP2386197A1 (en) Agricultural device for compacting soil
EP0647782A1 (en) Wind paddle
EP3047901B1 (en) Mixer device
DE102015211269A1 (en) Wind turbine tower and wind turbine
EP2356047B1 (en) Segment body and scraper for a conveyor belt scraper
DE3208290A1 (en) Concrete-spreading apparatus
DE69910883T2 (en) Basic mill with a screen arranged over the width of the mill elements
DE19703495C2 (en) Trough mixer
DE2610736A1 (en) RUST PLATE ARRANGEMENT FOR A WALKING GRATE
DE3418229A1 (en) SPREADS, ESPECIALLY FOR USE IN CONSTRUCTION, E.g.
BE1030265B1 (en) Reversible paddle wheel
DE102018117655A1 (en) Wear protection arrangement for the snow plow blade
DE102007031880A1 (en) Spreading plate for a winter service spreader
DE102005046043B4 (en) Mounting arrangement of a knife blade on a mixing screw of a feed mixer wagon
DE102018107833B4 (en) Feed mixer with attachment for mixing containers
DE2507903A1 (en) BUMPER POST, COMPOSING OF A BUMPER SHAFT AND PILE SHOE WITH DISPENSER PART
DE2711818C3 (en) Clamping connection for nested ends of adjacent channel profiles of steel track extension frames
DE1278408B (en) Mixer for goods that tend to stick, especially asphalt
AT362267B (en) SIGNAL DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007180000

Ipc: B01F0027900000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final