DE102015016664A1 - yarn splicing - Google Patents

yarn splicing Download PDF

Info

Publication number
DE102015016664A1
DE102015016664A1 DE102015016664.6A DE102015016664A DE102015016664A1 DE 102015016664 A1 DE102015016664 A1 DE 102015016664A1 DE 102015016664 A DE102015016664 A DE 102015016664A DE 102015016664 A1 DE102015016664 A1 DE 102015016664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
splicing
splice
computing element
splice channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016664.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Schatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102015016664.6A priority Critical patent/DE102015016664A1/en
Priority to IT102016000123491A priority patent/IT201600123491A1/en
Priority to JP2016245340A priority patent/JP2017115290A/en
Publication of DE102015016664A1 publication Critical patent/DE102015016664A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung 10 zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule 15 verbunden Oberfadens 17 und eines mit einer Ablaufspule 9 verbundenen Unterfadens 18, mit einem Spleißprisma 32 und einer Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36, 36' oberhalb sowie unterhalb des Spleißprismas 32, wobei das Spleißprisma 32 einen Spleißkanal 34 zum pneumatischen Verwirbeln der Fasern des in den Spleißkanal 34 einlegbaren Ober- 17 und Unterfadens 18 aufweist. Erfindungsgemäß ist ein oberes und ein unteres Rechenelement 37, 38 jeweils zwischen Spleißkanal 34 und oberer bzw. unterer Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36, 36' angeordnet, in das der Ober- 17 bzw. Unterfaden 18 vor dem Spleißen eingelegt wird, wobei das obere und untere Rechenelement 37, 38 so ausgebildet sind, dass der Ober- 17 bzw. Unterfaden 18 mindestens zwei Richtungswechsel in einer im Wesentlichen quer zur Einlegerichtung der Fäden liegenden Ebene erfährt.The present invention relates to a yarn splicing device 10 for connecting an upper thread 17 connected to a package 15 and a lower thread 18 connected to a delivery bobbin 9, with a splicing prism 32 and a thread clamping and cutting device 36, 36 'above and below the splicing prism 32 the splicing prism 32 has a splice channel 34 for pneumatically swirling the fibers of the upper 17 and lower thread 18 which can be inserted into the splice channel 34. According to the invention, an upper and a lower computing element 37, 38 are each arranged between splice channel 34 and upper or lower thread clamping and cutting device 36, 36 ', in which upper or lower thread 18 is inserted before splicing, the upper one and lower computing element 37, 38 are formed such that the upper 17 or lower thread 18 experiences at least two changes of direction in a plane lying essentially transversely to the direction of insertion of the threads.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule verbunden Oberfadens und eines mit einer Ablaufspule verbundenen Unterfadens, mit einem Spleißprisma und einer Fadenklemm- und -schneideinrichtung jeweils oberhalb sowie unterhalb des Spleißprismas, wobei das Spleißprisma einen Spleißkanal zum pneumatischen Verwirbeln der Fasern des in den Spleißkanal eingelegten Ober- und Unterfadens aufweist.The present invention relates to a yarn splicing apparatus for connecting a bobbin connected to a bobbin and a bobbin connected to a bobbin, with a splicing prism and a thread clamping and cutting device respectively above and below the splicing prism, the splicing prism a splice for pneumatically swirling the fibers of has in the splice channel inserted upper and lower thread.

In der Textilindustrie gehören Fadenspleißvorrichtungen seit langem zum Stand der Technik und sind in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben. Bekannt sind beispielsweise Fadenspleißvorrichtungen, die durch pneumatisches Verwirbeln zweier Fadenenden eine nahezu garngleiche Fadenverbindung herstellen. Derartige Spleißverbindungen sind ein entscheidendes Kriterium für die Garnqualität; sie sollten nicht nur garnähnliche Festigkeiten aufweisen, sondern auch ein möglichst garngleiches Aussehen besitzen.In the textile industry thread splicing devices have long been state of the art and are described in detail in numerous patent applications. Thread-splicing devices, for example, which produce a nearly yarn-like thread connection by pneumatic swirling of two yarn ends, are known. Such splices are a crucial criterion for yarn quality; they should not only have yarn-like strengths, but also have the same yarn-like appearance.

Das heißt, wenn es während des Fertigungsprozesses an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine zu einem Fadenbruch kommt, oder wenn an einer der Spulstellen der Textilmaschine aufgrund eines Fadenfehlers ein definierter Reinigerschnitt ausgeführt wurde, werden die Fadenenden des getrennten Fadens zunächst durch spezielle pneumatische Einrichtungen in den Bereich der Fadenspleißvorrichtung zurückgeholt. Eine Saugdüse holt dabei den sogenannten Oberfaden von der Auflaufspule, in der Regel eine Kreuzspule, zurück und legt ihn, gegebenenfalls nach Ausreinigung des Fadenfehlers, in den Spleißkanal des Spleißprismas der Fadenspleißvorrichtung.That is, if it comes to a yarn breakage during the manufacturing process on a textile machine producing cross-wound bobbins, or if a defined cleaner cut was made on one of the winding units of the textile machine due to a yarn defect, the yarn ends of the separated yarn are first in the range of Fadensverlißvorrichtung retrieved. A suction nozzle brings back the so-called upper thread from the package, usually a cheese, and places it, possibly after cleaning the thread error, in the splice of the splicing prism of the thread splicer.

Der Oberfaden wird durch die Saugdüse außerdem in eine oberhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenklemmeinrichtung sowie eine unterhalb des Spleißkanals positionierte Fadenschneideinrichtung eingefädelt.The upper thread is also threaded through the suction nozzle in a arranged above the splice channel thread clamping device and positioned below the splice channel thread cutting device.

Entsprechend wird auch der sogenannte Unterfaden, der von einer in Abspulstellung positionierten Ablaufspule, die auch oft als Vorlagespule bezeichnet wird, stammt, mittels eines unterdruckbeaufschlagbaren Greiferrohres in den Spleißkanal eingelegt und in eine unterhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenklemmeinrichtung sowie eine oberhalb des Spleißkanals angeordnete Fadenschneideinrichtung eingefädelt. Die Fadenenden werden dann durch die Fadenschneideinrichtungen abgelängt, in sogenannte Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und dort für den nachfolgenden Spleißprozess vorbereitet.Accordingly, the so-called bobbin thread, which is positioned by a Abspulstellung positioned outfeed coil, which is often referred to as supply bobbin, inserted by means of a unterdruckbeaufschlagbaren gripper tube in the splice and threaded into a arranged below the splice channel thread clamping device and arranged above the splice channel thread cutting device. The yarn ends are then cut to length by the thread cutting devices, sucked into so-called holding and Auflöseröhrchen and prepared there for the subsequent splicing process.

Das bedeutet, die Fadenenden werden in den Halte- und Auflöseröhrchen zunächst weitestgehend von ihrer Garndrehung befreit, bevor sie durch einen Fadenzubringer so in den Spleißkanal zurückgezogen werden, dass die Fadenenden im Spleißkanal, in gegensinniger Ausrichtung, nebeneinander liegen und dort schließlich pneumatisch verwirbelt werden können.This means that the thread ends are first freed in the holding and Auflöseröhrchen largely from their Garndrehung before they are withdrawn by a Fadenzuber so in the splice that the thread ends in the splice, in opposite directions, next to each other and there finally can be pneumatically swirled ,

Die EP 1 384 696 B1 offenbart beispielsweise eine Fadenspleißeinrichtung, die Spleiße mit ausreichender Festigkeit herstellen kann, selbst wenn die Spinnfäden lange Fasern aufweisen. Damit auch bei Spinnfäden, wie zum Beispiel aus hartgedrehter Wolle, das Fadenende ausreichend aufgedreht werden kann, ist ein Trennelement in jeder Aufdrehdüse angeordnet, so dass die Aufdrehdüse in zwei Querschnittsräume unterteilt wird und das Fadenende mit dem Trennelement kollidiert. Um die Fadenenden aus den Aufdrehdüsen in die Spleißeinrichtung einzuziehen, werden die Fäden mittels eines Fadenschiebehebels, einer Fadendruckvorrichtung und jeweils einer Führungsstange umgelenkt.The EP 1 384 696 B1 discloses, for example, a yarn splice device which can produce splices with sufficient strength even when the spun yarns have long fibers. Thus, even with filaments, such as hard-twisted wool, the thread end can be sufficiently turned on, a separating element is arranged in each Aufdrehdüse so that the Aufdrehdüse is divided into two cross-sectional spaces and the thread end collides with the separating element. In order to draw in the thread ends of the Aufdrehdüsen in the splicing device, the threads are deflected by means of a thread-pushing lever, a thread-printing device and a respective guide rod.

Nachteilig bei den bekannten Fadenspleißvorrichtungen ist, dass Spleißverbindungen hergestellt werden, die vor und nach der Spleißverbindung Bereiche aufweisen, die eine erhöhte Haarigkeit besitzen. Dabei gilt, dass, je gröber das Garn ist, desto augenscheinlicher tritt die Haarigkeit in diesen Bereichen hervor.A disadvantage of the known thread splicing devices is that splice connections are produced which have areas before and after the splice connection which have an increased hairiness. It is true that the coarser the yarn, the more apparent the hairiness in these areas.

Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fadenspleißvorrichtung zu schaffen, die Spleißverbindungen herstellt, bei denen in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Spleißverbindung die erhöhte Haarigkeit verringert bzw. beseitigt ist.Based on the aforementioned prior art, the present invention seeks to provide an improved yarn splicing device that produces splices in which the increased hairiness is reduced or eliminated in the upstream and downstream areas of the splice.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenspleißvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.This object is achieved by a yarn splicing device as described in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass ein oberes und ein unteres Rechenelement jeweils zwischen Spleißkanal und oberer bzw. unterer Fadenklemm- und -schneideinrichtung angeordnet ist, in das der Ober- bzw. Unterfaden vor dem Spleißen eingelegt wird, wobei das obere und untere Rechenelement so ausgebildet sind, dass der Ober- bzw. Unterfaden mindestens zwei Richtungswechsel in einer im Wesentlichen quer zur Einlegerichtung der Fäden liegenden Ebene erfährt.To solve the problem is provided according to claim 1, that an upper and a lower computing element is arranged in each case between splice channel and upper or lower Fadenklemm- and -schneideinrichtung, in which the upper or lower thread is inserted before splicing, wherein the upper and lower computing element are formed so that the upper or lower thread undergoes at least two changes of direction in a plane lying substantially transversely to the direction of insertion of the threads.

Durch eine derartige Ausgestaltung befinden sich sowohl der Ober- als auch der Unterfaden in dem Labyrinth des entsprechenden Rechenelementes. By such a configuration, both the upper and the lower thread are in the labyrinth of the corresponding computing element.

Während des Spleißluftstoßes können sich daher Ober- und unterhalb des Spleißprismas keine rotierenden Fadenschlingen des Ober- und Unterfadens aufgrund der rotierend austretenden Spleißluft mehr bilden. Diese „spiralförmige” Drehbewegung des Ober- und Unterfadens konnte sich bisher bei den bekannten Fadenspleißvorrichtungen teilweise bis zu den Fadenklemmen fortsetzen und führte zu einem ”Aufplustern” der Fäden und somit letztlich zu einer Zunahme der Haarigkeit des Fadens vor und nach der Spleißverbindung. Durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Ober- und Unterfadens wird die Bildung dieser „Fadenspirale” an ihrer Entstehung respektive Ausdehnung gehindert.During the splicing air blast, therefore, no rotating thread loops of the upper and lower thread can form above and below the splicing prism due to the splitting air emerging in rotation. This "spiral" rotational movement of the upper and lower thread was able to continue in the known Fadenspleißvorrichtungen partially up to the thread clamps and led to a "fluffing" of the threads and thus ultimately to an increase in hairiness of the thread before and after the splice. By restricting the freedom of movement of the upper and lower thread, the formation of this "thread spiral" is prevented from forming or expanding.

Zusätzlich wird die Haarigkeit durch die glättende Reibung der Fäden am jeweiligen Rechenelement eliminiert oder stark verringert.In addition, the hairiness is eliminated or greatly reduced by the smoothing friction of the threads on the respective computing element.

Durch Versuche wurde festgestellt, dass mindestens zwei Richtungswechsel des Ober- bzw. Unterfadens notwendig sind, um wirksam die ”spiralförmige” Drehbewegung zu unterdrücken. Erfährt der Faden nur einen Richtungswechsel, oder wird der Faden nur mit einem kleinen Winkel umgelenkt, ohne dass ein Richtungswechsel erreicht wird, so überträgt sich der rotierend austretende Spleißluftstoß zumindest noch teilweise auf den Ober- bzw. Unterfaden und führt immer noch zu einer Zunahme der Haarigkeit in den kritischen Bereichen.It has been found through experimentation that at least two changes of direction of the upper and lower thread are necessary to effectively suppress the "spiral" rotation. Experienced the thread only a change of direction, or the thread is deflected only with a small angle, without a change of direction is achieved, then transfers the rotating emerging splice air blast at least partially on the upper or lower thread and still leads to an increase in Hairiness in the critical areas.

Auf diese Weise wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Spleiß erzeugt, der nicht durch die im Stand der Technik übliche erhöhte Haarigkeit bzw. Aufgerauhtheit in den der Spleißverbindung vor- und nachgelagerten Bereichen gekennzeichnet ist.In this way, a splice is produced by the inventive design, which is not characterized by the usual in the art increased hairiness or roughness in the splice before and downstream areas.

Wie in Anspruch 2 beschrieben, ist bevorzugt das obere bzw. untere Rechenelement unmittelbar am Ein- und Ausgang des Spleißkanals angeordnet.As described in claim 2, the upper or lower computing element is preferably arranged directly at the input and output of the splice channel.

Durch eine solche Anordnung wird die Bewegungsfreiheit des Ober- und Unterfadens größtmöglich eingeschränkt. Es ist im Rahmen der Erfindung allerdings ebenfalls denkbar, dass das obere und/oder das untere Rechenelement beabstandet zum Spleißprisma angeordnet ist, so dass sich ein Spalt zwischen dem jeweiligen Rechenelement und dem Spleißkanal ergibt. Auch bei dieser Anordnung ist gewährleistet, dass die „spiralförmige” Drehbewegung des Ober- und Unterfadens aufgrund der austretenden Spleißluft unterdrückt bzw. verhindert wird und es nicht zu einer schädlichen Zunahme der Haarigkeit kommt.By such an arrangement, the freedom of movement of the upper and lower thread is restricted as much as possible. However, it is also conceivable within the scope of the invention that the upper and / or the lower computing element is arranged at a distance from the splicing prism so that a gap is produced between the respective computing element and the splice channel. Even with this arrangement, it is ensured that the "spiral" rotational movement of the upper and lower thread is suppressed or prevented due to the exiting splicing air and there is no detrimental increase in hairiness.

Gemäß Anspruch 3 besteht das obere bzw. untere Rechenelement aus einem abriebbeständigen Material.According to claim 3, the upper and lower computing element consists of an abrasion resistant material.

Eine derartige Materialauswahl ist vorteilhaft, da dadurch die Rechenelemente möglichst widerstandsfähig gegen den reibungsbedingten Verschleiß gefertigt werden können. Zudem weist eine abriebbeständige Oberfläche in der Regel eine glatte Oberflächenstruktur auf, die sich zusätzlich glättend auf die durchlaufenden Fäden auswirkt.Such a choice of material is advantageous, since thereby the computing elements can be made as resistant as possible to the friction-induced wear. In addition, an abrasion-resistant surface generally has a smooth surface structure, which additionally has a smoothing effect on the continuous threads.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 in Seitenansicht eine mit einer erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung ausgestatteten Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten, 1 in side view one equipped with a yarn splicing device according to the invention job of a cheese winder,

2 eine erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung mit oberem und unterem Rechenelement. 2 a yarn splicing device according to the invention with upper and lower computing element.

In 1 ist schematisch in Seitenansicht eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.In 1 is a schematic side view of a total with the reference number 1 characterized cheese-producing textile machine, in the embodiment, a cross-winding machine, shown.

Wie bekannt, weisen derartige Kreuzspulautomaten zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf.As is known, have such automatic packages between their (not shown) Endgestellen a variety of similar jobs, in this case winding units 2 , on.

Auf diesen Spulstellen 2 werden Spinnkopse 9, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produziert wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult, die nach ihrer Fertigstellung mittels eines selbsttätig arbeitenden (ebenfalls nicht dargestellten) Serviceaggregates auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben werden.On these winding units 2 become spinning cops 9 , which were produced on a (not shown) ring spinning machine to large-volume cheeses 15 rewound, after their completion by means of an automatically working (also not shown) service unit on a machine-length cross-bobbin transport device 21 be handed over.

Im Ausführungsbeispiel weist der Kreuzspulautomat 1 außerdem eine maschineneigene Logistikeinrichtung in Form eines Kops- und Hülsentransportsystems 3 auf.In the exemplary embodiment, the cross-winding machine 1 also an in-house logistics facility in the form of a cop and tube transport system 3 on.

In diesem Kops- und Hülsentransportsystem 3, von dem in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt sind, laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung positioniert, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen um.In this cop and sleeve transport system 3 of which in 1 only the Kopszuführstrecke 4 , the reversibly drivable storage section 5 , one of the winding units 2 leading transverse transport routes 6 as well as the sleeve return path 7 are shown running on transport plates 8th positioned in vertical orientation, spinning cops 9 or empty tubes.

Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in der Abspulstellung AS, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult. The delivered spinning cops 9 are in the unwind AS, which are each in the range of the transverse transport routes 6 at the winding units 2 located, too large cross-wound bobbins 15 rewound.

Die einzelnen Spulstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten.The individual winding units 2 For this purpose, as is well known and therefore only indicated, they have various facilities which ensure the proper functioning of these jobs.

Diese Einrichtungen sind beispielsweise ein Spulstellenrechner 29, eine um eine Schwenkachse 16 bewegliche, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse 12, ein um eine Schwenkachse 13 bewegliches, unterdruckbeaufschlagbares Greiferrohr 11 sowie eine pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10.These devices are for example a winding station computer 29 , one around a pivot axis 16 movable, vacuum-pressurized suction nozzle 12 , one around a pivot axis 13 movable, vacuum pressurizable gripper tube 11 and a pneumatic thread splicer 10 ,

Die pneumatische Fadenspleißvorrichtung 10 ist, wie in 1 angedeutet, bezüglich des regulären Fadenlaufes etwas zurückversetzt und mit ihrem Zentralgehäuse 31 am Spulstellengehäuse 33 festgelegt.The pneumatic thread splicing device 10 is how in 1 hinted, with respect to the regular threadline set back slightly and with its central housing 31 at the winding station housing 33 established.

Wie in 2 dargestellt, verfügen solche Fadenspleißvorrichtungen 10 neben einem Spleißprisma 32 mit pneumatisch beaufschlagbarem Spleißkanal 34 noch über eine obere und eine untere Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36. Das Spleißprisma 32 ist seinerseits auf einem Verteilerblock 35 angeordnet, in den auch die (nicht dargestellten) Halte- und Auflöseröhrchen eingelassen sind.As in 2 shown have such Fadensleiißvorrichtungen 10 next to a splicing prism 32 with pneumatically actuable splice channel 34 via an upper and a lower thread clamping and cutting device 36 , The splicing prism 32 is in turn on a distribution block 35 arranged, in which also the (not shown) holding and Auflöseröhrchen are embedded.

Wenn an einer Spulstelle 2 eine Spulunterbrechung aufgetreten ist, beispielsweise aufgrund eines Fadenbruches oder eines kontrollierten Reinigerschnittes nach einem Fadenfehler, holt die Saugdüse 12 den auf die Oberfläche der Kreuzspule 15 aufgelaufenen Oberfaden 17 von der Kreuzspule 15 zurück und fädelt ihn in die Fadenklemmeinrichtung der oberen Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36, das obere Rechenelement 37, den Spleißkanal 34 im Spleißprisma 32 sowie in die Fadenschneideinrichtung der unteren Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36 ein.If at a winding unit 2 a Spulunterbrechung has occurred, for example due to a thread break or a controlled cleaner cut after a thread error, fetches the suction nozzle 12 on the surface of the cheese 15 accumulated upper thread 17 from the cheese 15 back and thread it into the thread clamping device of the upper thread clamping and cutting device 36 , the upper computing element 37 , the splice channel 34 in the splicing prism 32 as well as in the thread cutting device of the lower thread clamping and cutting device 36 one.

Gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig wird durch das Greiferrohr 11 auch der Unterfaden 38 herangeschafft und ebenfalls in der Fadenklemmeinrichtung der unteren Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36, das untere Rechenelement 38, dem Spleißkanal 40 sowie in der Fadenschneideinrichtung der oberen Fadenklemm- und -schneideinrichtung 36 positioniert.At the same time or almost simultaneously by the gripper tube 11 also the bobbin thread 38 procured and also in the thread clamping device of the lower thread clamping and cutting device 36 , the lower computing element 38 , the splice channel 40 as well as in the thread cutting device of the upper thread clamping and cutting device 36 positioned.

Anschließend wird über den Spulstellenrechner 29 die Fadenspleißvorrichtung 10 angesteuert. Das heißt, die Fadenklemm- und -schneideinrichtungen 36, 36', die jeweils eine Klemmeinrichtung 39, 39' und eine Schneideinrichtung 40, 40' besitzen, klemmen und schneiden die Fadenenden.Subsequently, via the winding station computer 29 the thread splicing device 10 driven. That is, the thread clamping and cutting devices 36 . 36 ' each having a clamping device 39 . 39 ' and a cutter 40 . 40 ' own, clamp and cut the thread ends.

Daraufhin werden die nicht dargestellten Halte- und Auflöseröhrchen so mit Druckluft beaufschlagt, dass die Fadenenden in die Halte- und Auflöseröhrchen eingesaugt und dort weitestgehend von ihrer Drehung befreit werden. Die vorbereiteten Fadenenden werden aus den Halte- und Auflöseröhrchen herausgezogen und im Spleißkanal 34 des Spleißprismas 32 mit vorgebbarer Überdeckung positioniert.Then, the holding and Auflöseröhrchen not shown are so pressurized with compressed air that the thread ends are sucked into the holding and Auflöseröhrchen and there largely freed from their rotation. The prepared thread ends are pulled out of the holding and Auflöseröhrchen and in the splice channel 34 of the splicing prism 32 Positioned with predeterminable overlap.

Wenn die Fadenenden diese optimale Überdeckung, die von verschiedenen Garnparametern, zum Beispiel vom Garnmaterial oder der Garnfeinheit, abhängig ist, erreicht haben, wird Spleißluft in den Spleißkanal 34 gegeben und die innerhalb des Spleißkanals 34 positionierten Fadenenden werden pneumatisch verwirbelt. Durch das obere Rechenelement 37 und untere Rechenelement 38 an den jeweiligen Eingängen des Spleißkanals 34 wird sowohl der Oberfaden 17 als auch der Unterfaden 18 so geführt, dass die Bewegungsfreiheit des jeweiligen Fadens stark eingeschränkt ist und sich durch die rotierend austretende Spleißluft nicht mehr ”spiralförmig” drehen kann.When the yarn ends have reached this optimum coverage, which depends on different yarn parameters, for example on the yarn material or yarn count, splicing air will enter the splice channel 34 given and within the splice channel 34 positioned thread ends are pneumatically swirled. Through the upper computing element 37 and lower computational element 38 at the respective inputs of the splice channel 34 becomes both the upper thread 17 as well as the bobbin thread 18 guided so that the freedom of movement of the respective thread is severely limited and can no longer "spiral" rotate by the rotating emerging splicing air.

Anschließend öffnen sich die Fadenklemm- und -schneideinrichtungen 36, 36' so dass der pneumatisch verbundene Faden freigegeben wird. Der Spulvorgang kann dann erneut gestartet werden.Subsequently, the Fadenklemm- and -schneideinrichtungen open 36 . 36 ' so that the pneumatically connected thread is released. The winding process can then be restarted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1384696 B1 [0007] EP 1384696 B1 [0007]

Claims (3)

Fadenspleißvorrichtung (10) zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule (15) verbunden Oberfadens (17) und eines mit einer Ablaufspule (9) verbundenen Unterfadens (18), mit einem Spleißprisma (32) und einer Fadenklemm- und -schneideinrichtung (36, 36') oberhalb sowie unterhalb des Spleißprismas (32), wobei das Spleißprisma (32) einen Spleißkanal (34) zum pneumatischen Verwirbeln der Fasern des in den Spleißkanal (34) einlegbaren Ober- (17) und Unterfadens (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes und ein unteres Rechenelement (37, 38) jeweils zwischen Spleißkanal (34) und oberer bzw. unterer Fadenklemm- und -schneideinrichtung (36, 36') angeordnet ist, in das der Ober- (17) bzw. Unterfaden (18) vor dem Spleißen eingelegt wird, wobei das obere und untere Rechenelement (37, 38) so ausgebildet sind, dass der Ober- (17) bzw. Unterfaden (18) mindestens zwei Richtungswechsel in einer im Wesentlichen quer zur Einlegerichtung der Fäden liegenden Ebene erfährt.Thread Splicing Device ( 10 ) for connecting one with a package ( 15 ) connected upper thread ( 17 ) and one with a delivery spool ( 9 ) associated lower thread ( 18 ), with a splicing prism ( 32 ) and a thread clamping and cutting device ( 36 . 36 ' ) above and below the splicing prism ( 32 ), whereby the splicing prism ( 32 ) a splice channel ( 34 ) for pneumatically swirling the fibers of the fiber into the splice channel ( 34 ) insertable upper ( 17 ) and lower thread ( 18 ), characterized in that an upper and a lower computing element ( 37 . 38 ) in each case between splice channel ( 34 ) and upper or lower thread clamping and cutting device ( 36 . 36 ' ), in which the upper ( 17 ) or lower thread ( 18 ) is inserted before splicing, wherein the upper and lower computing element ( 37 . 38 ) are designed such that the upper ( 17 ) or lower thread ( 18 ) undergoes at least two changes of direction in a plane lying substantially transversely to the direction of insertion of the threads. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere bzw. untere Rechenelement (37, 38) unmittelbar am Ein- und Ausgang des Spleißkanals (34) angeordnet ist.Thread splicing device according to claim 1, characterized in that the upper or lower computing element ( 37 . 38 ) directly at the input and output of the splice channel ( 34 ) is arranged. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere bzw. untere Rechenelement (37, 38) aus einem abriebbeständigen Material besteht.Thread splicing device according to claim 1, characterized in that the upper or lower computing element ( 37 . 38 ) consists of an abrasion resistant material.
DE102015016664.6A 2015-12-19 2015-12-19 yarn splicing Withdrawn DE102015016664A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016664.6A DE102015016664A1 (en) 2015-12-19 2015-12-19 yarn splicing
IT102016000123491A IT201600123491A1 (en) 2015-12-19 2016-12-06 JOINT DEVICE FOR WIRES
JP2016245340A JP2017115290A (en) 2015-12-19 2016-12-19 Yarn splicing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016664.6A DE102015016664A1 (en) 2015-12-19 2015-12-19 yarn splicing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016664A1 true DE102015016664A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58994621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016664.6A Withdrawn DE102015016664A1 (en) 2015-12-19 2015-12-19 yarn splicing

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2017115290A (en)
DE (1) DE102015016664A1 (en)
IT (1) IT201600123491A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114707A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE102017117421A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
CN109422138A (en) * 2017-08-24 2019-03-05 索若德国两合股份有限公司 For pneumatically engaging the yarn splicing device of yarn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115467056B (en) * 2021-06-10 2023-10-27 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 Spinning box for open-end rotor spinning device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222662A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Yarn splicing device - has additional action by saw-tooth blades to untwist the yarn ends
DE4420979A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Schlafhorst & Co W Thread end preparation device for cross-wound bobbin textile machines
EP1384696B1 (en) 2002-07-24 2006-11-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Splicer
DE102011101629A1 (en) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222662A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Yarn splicing device - has additional action by saw-tooth blades to untwist the yarn ends
DE4420979A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Schlafhorst & Co W Thread end preparation device for cross-wound bobbin textile machines
EP1384696B1 (en) 2002-07-24 2006-11-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Splicer
DE102011101629A1 (en) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114707A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE102017117421A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
CN109319594A (en) * 2017-08-01 2019-02-12 索若德国两合股份有限公司 Yarn splicing device for air-flow engagement yarn
CN109422138A (en) * 2017-08-24 2019-03-05 索若德国两合股份有限公司 For pneumatically engaging the yarn splicing device of yarn

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600123491A1 (en) 2018-06-06
JP2017115290A (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652368B1 (en) Method for operating an air-jet spinning device
DE102012005861A1 (en) Yarn splicing device for a cross-wound textile machine
DE102011101629A1 (en) Thread splicing device for automatic cheese winder, has smoothening zone extending over length in thread longitudinal direction, where length corresponds to thread ends projecting from channel during splicing process
DE102018101925A1 (en) Splicing prism for a splicing device
EP1995200B1 (en) Method and device for operating a winding device of a textile machine which produces crosswound bobbins
DE10202781A1 (en) Device for the pneumatic connection of yarns
DE102016002695A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE102015016664A1 (en) yarn splicing
DE102017114707A1 (en) Thread splicer for pneumatically connecting thread ends
DE102016119542A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
EP2388222B1 (en) Method for manufacturing spinning cops
DE3943600C2 (en) Method and device for producing a multiple thread and multiple thread
WO2008022676A1 (en) Suction nozzle for a workstation of a textile machine which produces crosswound bobbins
DE102012016854A1 (en) Method of connecting coil with winding at winding station of winding machine, involves inserting upper thread into thread link assembly, if tubular connector of suction nozzle is in thread insertion position
EP1544147A2 (en) Apparatus for splicing yarns pneumatically
DE102018120457A1 (en) Thread splicing device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102018108151A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE3926227C2 (en)
DE102017102438A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE102017102432A1 (en) Splicing prism for a yarn splicing device of a workstation of a cheese-producing textile machine and insert for the splicing prism
DE102022102407A1 (en) Thread guiding device for a work station of a textile machine producing cross-wound bobbins
DE102017117421A1 (en) Yarn splicing device for the pneumatic joining of yarns
DE102016121746A1 (en) Thread deflection roller for a arranged in the region of the Fadenchangierdreieckes a job of a cross-wound textile machine mechanical thread storage
DE102018108147A1 (en) Thread splicing device for a workstation of a cross-wound textile machine
DE102011114765A1 (en) Comb strip for a suction nozzle of a workstation of a cheese-producing textile machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee