DE102015016465A1 - Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen - Google Patents

Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102015016465A1
DE102015016465A1 DE102015016465.1A DE102015016465A DE102015016465A1 DE 102015016465 A1 DE102015016465 A1 DE 102015016465A1 DE 102015016465 A DE102015016465 A DE 102015016465A DE 102015016465 A1 DE102015016465 A1 DE 102015016465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
earmold
headphone
headphones
headphone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015016465.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Landsberger
Erik-Alexander Nawrocky
Kim Malte Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015016465.1A priority Critical patent/DE102015016465A1/de
Publication of DE102015016465A1 publication Critical patent/DE102015016465A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Bei einem Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audio-Signalen zumindest einer Signalquelle, umfassend zumindest einen Kurzstreckenfunkempfänger ist vorgesehen, dass der Kopfhörer zwei Ohrpassstükgehäuse aufweist, dass der Kurzstreckenfunkempfänger in einem ersten Ohrpassstückgehäuse angeordnet ist und dass diese erste Ohrpasstückgehäuse mit dem zweiten Ohrpassstückgehäuse signalübertragend verknüpft ist. Diese Kopfhörer weist einen guten Tragekompfort seiner Bauteile sowie eine sichere Signalübertragung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen zumindest einer Signalquelle, umfassend zumindest einen Kurzstreckenfunkempfänger.
  • Kopfhörer werden allgemein zum Zuführen von Audiosignalen genutzt. Dabei sind verschiedene Kopfhörertypen bekannt, wie beispielsweise von außen auf die Ohren des den Kopfhörer Benutzenden auflegbare Schalen oder In-Ohr-Kopfhörer mit in die Ohrmuschel einsteckbaren kompakten Lautsprecherbauteilen.
  • Derartige Kopfhörer sind auch bereits mit Kurzstreckenfunkempfängern vorgeschlagen worden. Hier bietet sich insbesondere der sogenannten Bluetooth-Funk an, der eine sichere digitale Funkübertragung auf kurzer Strecke ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kopfhörer der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, der einen guten Tragekomfort seiner Bauteile sowie eine sichere Signalübertragung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kopfhörer zwei Ohrpassstückgehäuse aufweist, dass der Kurzstreckenfunkempfänger in einem ersten Ohrpassstückgehäuse angeordnet ist und dass dieses erste Ohrpassstückgehäuse mit dem zweiten Ohrpassstückgehäuse signalübertragend verknüpft ist.
  • Der erfindungsgemäße Kopfhörer ist somit dadurch gekennzeichnet, dass er nicht Standardbauteile für die Annährung an das Ohr des den Kopfhörer Benutzenden verwendet, sondern Ohrpassstückgehäuse. Diese weisen einen passenden Aufbau für den Gehörgang auf, so dass sie lagegerecht und engabschließend im Gehörgang platziert werden können. Dadurch kann ein Abschluss von Außengeräuschen über Ohrmuschel und Mittelohr erreicht werden, wodurch eine Übertragung der Audiosignale ohne Nebengeräusche gewährleistet ist. Weiterhin ist dadurch erreicht, dass ein im Ohr befindliches Bauteil eines Kopfhörers nicht durch Erschütterungen oder Kopfbewegungen oder ähnliches einfach herausfällt.
  • Konstruktiv ist vorgesehen, dass der Kurzstreckenfunkempfänger in einem Ohrpassstückgehäuse angeordnet ist. Damit ist nur eine Signalstrecke zwischen Signalquelle und Kopfhörher auszubilden. Die Kommunikation zum anderen Ohrpassstückgehäuse erfolgt dann über dieses erste Ohrpassstückgehäuse, da beide miteinander signalübertragend verknüpft sind.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Ohrpassstückgehäuse eine Anpassung an die Ohranatomie des den Kopfhörer Benutzenden hat. Nach dieser Weiterbildung erfolgt eine individuelle Anpassung des erfindungsgemäßen Kopfhörers. Dadurch kann gewährleistet sein, dass der den Kopfhörer Benutzende einen Kopfhörer erhält, der nur für ihn benutzbar ist, mit dem Vorteil, dass er an das jeweilige Ohr angepasst ist. Dadurch gelingt der oben beschriebene Abschluss des Gehörgangs noch besser, da keine Spalte zwischen Ohrpassstückgehäuse und zugeordneten Wänden des Ohres verbleiben.
  • Jedes Ohrpassstück weist vorzugsweise einen Bauraum zur Aufnahme elektronischer Bauteile auf. Dadurch ist erreichbar, dass die Bauteile innerhalb des Ohrpassstücks angeordnet sind und dieses keine nach außen vorstehende Gehäuseabschnitte und ähnliches hat. So kann das erste Ohrpassstück in seinem Bauraum einen Bluetoothempfänger als Kurzstreckenfunkempfänger aufweisen. Derartige Bluetoothempfänger sind so miniaturisiert, dass sie in einem Bauraum eines Ohrpassstückgehäuses aufnehmbar sind. Weiter können Ladeanschlüsse für induktive Ladung und Akkumulatoren vorgesehen sein, wobei beide gleichfalls innerhalb der Ohrpassstückgehäuse angeordnet sind. Die Ladeanschlüsse sind beispielsweise als USB- bzw. Mini-USB-Buchsen ausgebildet. Über diese Buchsen können mittels Kabelverbindungen auch Personalcomputer und andere Geräte mit dem Kopfhörer verbunden werden. Möglich ist auch das Anschließen externer Bedienungseinrichtungen für den Kopfhörer. Neben einer Aufladung der Akkumulatoren über Ladeanschlüsse kann alternativ auch eine induktive Ladung der Akkumulatoren vorgesehen sein. Weiter notwendige Bauteile sind wie bei jedem Kopfhörer Lautsprecher. Die für den Betrieb dieser Laufsprecher sowie für die anderen Bauteile notwendige elektrische Energie wird von den Akkumulatoren bereitgestellt.
  • Die Bauteile innerhalb eines Ohrpassstückes können geordnet und platzsparend auf einer Leiterplatine angeordnet sein.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, dass die Verknüpfung beider Ohrpassstückgehäuse mit einem Leiterkabel oder kabellos über Funk ausgebildet ist. Das Signal der Signalquelle kommt über den Kurzstreckenfunkempfänger zunächst im ersten Ohrpassstückgehäuse an. Dieses ist somit das Master-Ohrpassstückgehäuse. Über das Leiterkabel oder über eine weitere Funkstrecke werden dann Signalanteile an das zweite Ohrpassstückgehäuse weitergeleitet, dieses zweite Ohrpassstückgehäuse ist somit ein Slave-Ohrpassstückgehäuse. Die kabellose Verbindung kann eine andere Bluetooth-Strecke sein, welche neben einer ersten Bluetooth-Strecke zwischen Signalquelle und erstem Ohrpassstückgehäuse besteht. Für diese zweite Funkstrecke kann beispielsweise das A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) verwendet werden.
  • Die Master- und Slaveverbindung beider Ohrpassstückgehäuse bewirkt eine Synchronisation von übertragenden Audiosignalen. Ziel ist eine Stereoübertragung. Aufgrund der Synchronisation kommunizieren beide Ohrpassstückgehäuse hinsichtlich Lautstärke und Equalizereinstellungen miteinander. Dabei ist ein Eingriff hinsichtlich einer separaten Einstellung beispielsweise zum Ausgleich eines Hörschadens auf nur einem Ohr möglich. Ziel ist, dass auch der mit einem Hörschaden ausgerüstete Benutzer des Kopfhörers auf beiden Ohren vom Kopfhörer mit Audiosignalen gleicher Lautstärke versorgt wird.
  • Die vorgesehene Verbindung zwischen Master-Ohrpassstückgehäuse und Slave-Ohrpassstückgehäuse erfolgt nach Inbetriebnahme des Kopfhörers automatisch.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass der Kopfhörer zusätzlich zumindest ein Mikrofon zum Ausbilden eines sogenannten Headsets aufweist. Die Kombination von Kopfhörer und Mikrofon kann beispielsweise zum Telefonieren verwendet werden.
  • Weiterhin kann noch vorgesehen sein, dass der Kopfhörer mit zumindest einem akustischen Filter ausgerüstet ist. Dieser akustische Filter kann bestimmte Signale durchlassen und den Durchlass anderer Signale sperren. Durchlassbare Signale können beispielsweise Geräusche des Straßenverkehrs sein, insbesondere Geräusche von Noteinsatzfahrzeugen. Andere Signale, wie Gespräche von beispielsweise Mitreisenden, können dagegen hinsichtlich ihres Durchlasses gehindert werden.
  • Die Ohrpassstückgehäuse können mit speziellen Außenschalen oder auch Lackierungen versehen sein. Dadurch ergibt sich ein gefälliges Äußeres.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht zweier Ohrpassstückgehäuse des erfindungsgemäßen Kopfhörers; und
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer in jedem Ohrpassstückgehäuse angeordneten Leiterplatine.
  • Die Ohrpassstückgehäuse 1 in 1 weisen eine Anpassung an das Ohr des den Kopfhörer Benutzenden auf. Für die Ohrpassstückgehäuse 1 wurden zunächst Ohrabdrücke individuell angefertigt, die dann zu den vorliegenden Ohrpassstückgehäusen 1 weiterverarbeitet werden. Jedes Ohrpassstückgehäuse 1 hat einen Bauraum zur Aufnahme elektronischer Bauteile.
  • Elektronische Bauteile sind in 2 gezeigt. Auf einer Leiterplatine 2 sind ein Lautsprecher 3, ein Ladeanschluss 4 sowie Schaltelemente 5 angeordnet. Weiterhin trägt die Leiterplatine 2 Bauteile für Kurzstreckenfunkempfänger bzw. Sender. Der Ladeanschluss 4 ist als Mini-USB-Buchse ausgebildet. Bei dem Lautsprecher 3 handelt es sich um einen magnetischen Miniaturlautsprecher.

Claims (10)

  1. Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audio-Signalen zumindest einer Signalquelle, umfassend zumindest einen Kurzstreckenfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Ohrpassstückgehäuse (1) aufweist, dass der Kurzstreckenfunkempfänger in einem ersten Ohrpassstückgehäuse (1) angeordnet ist und dass dieses erste Ohrpassstückgehäuse (1) mit dem zweiten Ohrpassstückgehäuse (1) signalübertragend verknüpft ist.
  2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ohrpassstückgehäuse (1) eine Anpassung an die Ohranatomie des den Kopfhörer Benutzenden hat.
  3. Kopfhörer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ohrpassstück einen Bauraum zur Aufnahme elektronischer Bauteile aufweist.
  4. Kopfhörer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile im ersten Ohrpassstückgehäuse (1) einen Bluetoothempfänger als Kurzstreckenfunkempfänger umfassen.
  5. Kopfhörer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den elektronischen Bauteilen in jedem Ohrpassstückgehäuse (1) ein Ladeanschluss (4) für Akkumulatoren zugeordnet ist.
  6. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektronischen Bauteile in jedem Ohrpassstückgehäuse (1) jeweils eine Leiterplatine (2) vorgesehen ist.
  7. Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung beider Ohrpassstückgehäuse (1) mit einem Leiterkabel ausgebildet ist.
  8. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung beider Ohrpassstückgehäuse (1) kabellos über Funk ausgebildet ist.
  9. Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zumindest ein Mikrofon zum Ausbilden eines Headsets aufweist.
  10. Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen akustischen Filter.
DE102015016465.1A 2015-12-21 2015-12-21 Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen Ceased DE102015016465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016465.1A DE102015016465A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016465.1A DE102015016465A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016465A1 true DE102015016465A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016465.1A Ceased DE102015016465A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016465A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308845T2 (de) Kopfhörerdraht und Kopfhörer
DE69735048T2 (de) Freisprecheinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
EP2782260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sprachkommunikation sowie Verwendung derselben
DE102006049213A1 (de) Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
DE102017116002A1 (de) Belt-Pack
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE112016004218T5 (de) Verfahren zum stereophonischen Aufnehmen und binaurale Ohrhörereinheit
DE102015005577A1 (de) Kopfschutzvorrichtung, Kommunikationseinheit, Anschlusseinheit und System aus Kopfschutzvorrichtung, Kommunikationseinheit und Anschlusseinheit
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
WO2010105280A1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
DE10200796A1 (de) Zubehörteil für ein Hörgerät
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
DE102015016465A1 (de) Kopfhörer zum Empfangen und Wiedergeben von Audiosignalen
EP1792516B1 (de) Kopfhörer
DE102005038722B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE112019005697T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels
DE202007011010U1 (de) Kombinierte Festnetz-Kommunikationsvorrichtung
DE102005020316B3 (de) Hörgerätsystem mit Monosignalerzeugung und entsprechendes Verfahren
DE202008016880U1 (de) Digitales Hörgerät mit getrennter Ohrhörer-Mikrofon-Einheit
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation
DE202016008531U1 (de) Kommunikationseinrichtung für den Behördenfunk
DE102021128471A1 (de) Spielecontroller für ein Mobilgerät
DE102018120086A1 (de) Ohrhöreranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final