DE102015016414A1 - Wringer for a wiper - Google Patents

Wringer for a wiper Download PDF

Info

Publication number
DE102015016414A1
DE102015016414A1 DE102015016414.7A DE102015016414A DE102015016414A1 DE 102015016414 A1 DE102015016414 A1 DE 102015016414A1 DE 102015016414 A DE102015016414 A DE 102015016414A DE 102015016414 A1 DE102015016414 A1 DE 102015016414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotation
spindle
gear
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016414.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Weis Norbert
Uwe Dingert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102015016414.7A priority Critical patent/DE102015016414A1/en
Priority to RU2018126313A priority patent/RU2687642C1/en
Priority to AU2016373654A priority patent/AU2016373654B2/en
Priority to EP16781128.0A priority patent/EP3389466B1/en
Priority to ES16781128T priority patent/ES2762992T3/en
Priority to US15/752,897 priority patent/US20180235430A1/en
Priority to CN201680051114.6A priority patent/CN108024684A/en
Priority to PCT/EP2016/074564 priority patent/WO2017102133A1/en
Priority to CA3006392A priority patent/CA3006392A1/en
Publication of DE102015016414A1 publication Critical patent/DE102015016414A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Auswringvorrichtung (1) für ein Wischgerät, umfassend eine korbartige Aufnahme (2), welche drehbar in einer Halterung (3) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (2) über einen mechanischen Antrieb (4) in Rotation versetzbar ist, wobei der Antrieb (4) einen Hebel (5) aufweist, der beweglich in der Halterung (3) gelagert ist und mit einer Spindelmutter (6) versehen ist, welche bei Bewegung des Hebels (5) eine Spindel (7) in Rotation versetzt, wobei an der Spindel (7) ein erstes Zahnrad (8) drehfest angeordnet ist, wobei der Drehachse (9) der Aufnahme (2) ein zweites Zahnrad (10) zugeordnet ist, wobei zwischen Drehachse (9) und zweitem Zahnrad (10) ein Freilauf (11) angeordnet ist, welcher lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung auf die Drehachse (9) zulässt, wobei zwischen dem ersten Zahnrad (8) und dem zweiten Zahnrad (10) ein Zahnriemen (12) angeordnet ist.Wringing device (1) for a wiper device, comprising a basket-like receptacle (2) which is rotatably arranged in a holder (3), wherein the receptacle (2) is set in rotation by a mechanical drive (4), wherein the drive (4 ) has a lever (5) which is movably mounted in the holder (3) and is provided with a spindle nut (6) which upon rotation of the lever (5) sets a spindle (7) in rotation, wherein on the spindle ( 7), a first gear (8) is arranged rotationally fixed, wherein the rotational axis (9) of the receptacle (2) is associated with a second gear (10), wherein between the rotational axis (9) and second gear (10) arranged a freewheel (11) is, which allows only in one direction of rotation a torque transmission to the axis of rotation (9), wherein between the first gear (8) and the second gear (10), a toothed belt (12) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswringvorrichtung für ein Wischgerät, umfassend eine korbartige Aufnahme, welche drehbar in einer Halterung angeordnet ist, wobei die Aufnahme über einen mechanischen Antrieb in Rotation versetzbar ist, wobei der Antrieb einen Hebel aufweist, der beweglich in der Halterung gelagert ist, wobei bei Betätigung des Hebels über ein Zahnradgetriebe die Aufnahme in Rotation versetzt wird.The invention relates to a wringer for a wiper device, comprising a basket-like receptacle, which is rotatably arranged in a holder, wherein the receptacle is set in rotation by a mechanical drive, wherein the drive comprises a lever which is movably mounted in the holder, wherein upon actuation of the lever via a gear transmission, the recording is set in rotation.

Eine derartige Auswringvorrichtung ist aus der DE 20 2008 014 219 U1 bekannt. Die dort beschriebene Auswringvorrichtung eignet sich insbesondere zum Entwässern von Wischmops. Zwar können Wischmops prinzipiell auch mit einer starren Auswringvorrichtung entwässert werden, in die das Wischgerät zum Auswringen eingedrückt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Ausschleudern des Wischbezugs beziehungsweise des Wischmops in einer rotierenden Auswringvorrichtung wesentlich effektiver ist als ein Auswringen des Wischbezugs durch Kompression. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Auswringvorrichtung wird eine korbartige Aufnahme über einen fußbetätigten Hebel in Rotation versetzt. Der Hebel ist im Bodenbereich des Wischeimers angeordnet und treibt über ein Zahnradgetriebe mit Freilauf die Aufnahme an. Durch den Freilauf ist gewährleistet, dass die Aufnahme lediglich in einer Richtung rotiert. Dadurch können höhere Rotationsgeschwindigkeiten erzielt werden.Such a wringer is from the DE 20 2008 014 219 U1 known. The wringer described there is particularly suitable for dewatering mop. Although mops can be dehydrated in principle with a rigid wringer, in which the wiper is pressed to wring out. However, it has been found that ejection of the mop cover or of the mop in a rotating wringing device is substantially more effective than wringing out of the mop cover by compression. In the wringer known from the prior art, a basket-like receptacle is set in rotation by means of a foot-actuated lever. The lever is arranged in the bottom region of the wiper and drives via a gear transmission with freewheel to the recording. The freewheel ensures that the receptacle only rotates in one direction. As a result, higher rotational speeds can be achieved.

Nachteilig ist jedoch, dass aufgrund der erforderlichen Übersetzung relativ große Zahnräder eingesetzt werden müssen, welche aufgrund der Zuordnung zum Hebel nicht abgedeckt werden können. Dadurch besteht eine gewisse Verletzungsgefahr für den Benutzer. Aufgrund der großen einwirkenden Kräfte sind die Zahnräder verhältnismäßig großem Verschleiß unterworfen.The disadvantage, however, that due to the required translation relatively large gears must be used, which can not be covered due to the assignment to the lever. This creates a certain risk of injury to the user. Due to the large forces acting on the gears are subjected to relatively high wear.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswringvorrichtung bereitzustellen, welche bei geringem Bauraumbedarf robust ist.The invention has for its object to provide a wringer, which is robust with low space requirement.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.This object is achieved with the features of claim 1. In advantageous embodiments, the dependent claims relate.

Die Auswringvorrichtung für ein Wischgerät zur Lösung der Aufgabe umfasst eine korbartige Aufnahme, welche drehbar in einer Halterung angeordnet ist, wobei die Aufnahme über den mechanischen Antrieb in Rotation versetzbar ist, wobei der Antrieb einen Hebel aufweist, der beweglich in der Halterung gelagert ist und mit einer Spindelmutter versehen ist, welche bei Bewegung des Hebels eine Spindel in Rotation versetzt, wobei an der Spindel ein erstes Zahnrad drehfest angeordnet ist, wobei der Drehachse der Aufnahme ein zweites Zahnrad zugeordnet ist, wobei zwischen Drehachse und zweitem Zahnrad ein Freilauf angeordnet ist, welcher lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung auf die Drehachse zulässt, wobei zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad ein Zahnriemen angeordnet ist.The wringer for a wiper device for solving the problem comprises a basket-like receptacle, which is rotatably arranged in a holder, wherein the receptacle on the mechanical drive in rotation is displaceable, wherein the drive has a lever which is movably mounted in the holder and with a spindle nut is provided which, upon movement of the lever, sets a spindle in rotation, wherein on the spindle, a first gear is rotatably disposed, wherein the axis of rotation of the receptacle is associated with a second gear, wherein between the rotation axis and the second gear, a freewheel is arranged, which allows only in one direction of rotation torque transmission to the axis of rotation, wherein between the first gear and the second gear, a toothed belt is arranged.

Die Transformation der durch den Hebel verursachten translatorischen Bewegung in eine Rotationsbewegung erfolgt durch die Kombination der an dem Hebel befestigten Spindelmutter mit einer drehbar in der Halterung gelagerten Spindel. Wird der Hebel mit dem Fuß des Benutzers betätigt, also von einer Ausgangsposition in eine Endposition bewegt, bewegt sich die Spindelmutter, welche drehfest an dem Hebel gelagert ist, entlang der Achse der Spindel. Dadurch wird die Spindel in Rotation versetzt. Ein an der Spindel drehfest und ortsfest angeordnetes Zahnrad, welches mit der Spindel rotiert, überträgt über einen Zahnriemen die Rotation auf ein zweites Zahnrad. Das zweite Zahnrad ist wiederum an der Drehachse der Aufnahme befestigt.The transformation of the translational movement caused by the lever into a rotational movement takes place by the combination of the spindle nut secured to the lever with a spindle rotatably mounted in the holder. When the lever is operated with the foot of the user, that is moved from a starting position to an end position, the spindle nut, which is non-rotatably mounted on the lever, moves along the axis of the spindle. This will set the spindle in rotation. A non-rotatably mounted on the spindle and stationary gear, which rotates with the spindle, transmits via a toothed belt rotation to a second gear. The second gear is in turn attached to the axis of rotation of the recording.

Zwischen zweitem Zahnrad und Drehachse ist ein Freilauf vorgesehen, welcher lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung auf die Drehachse zulässt. Dadurch wird nur dann ein Drehmoment auf die Drehachse übertragen, wenn der Hebel von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt wird. Wird hingegen der Hebel von der Endposition in die Ausgangsposition zurückbewegt, also wenn die Spindel die Drehrichtung umkehrt, erfolgt keine Drehmomentübertragung. Dadurch können sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten der Aufnahme erreicht werden, was zu einem effektiven Ausschleudern des in der Aufnahme befindlichen Wischbezugs führt.Between the second gear and axis of rotation, a freewheel is provided, which allows only in one direction of rotation torque transmission to the axis of rotation. As a result, torque is transmitted to the rotation axis only when the lever is moved from the home position to the end position. If, however, the lever is moved back from the end position to the starting position, ie when the spindle reverses the direction of rotation, no torque is transmitted. As a result, very high rotational speeds of the recording can be achieved, resulting in an effective ejection of the mop cover located in the receptacle.

Die Aufnahme weist schlitzförmige Ausnehmungen oder sonstige Durchbrechungen auf, durch die die ausgeschleuderte Reinigungsflüssigkeit in den Wischeimer befördert wird.The receptacle has slot-shaped recesses or other openings, through which the ejected cleaning liquid is conveyed into the mop bucket.

Die Kombination des Spindelantriebs mit dem Zahnriementrieb ermöglicht einen Antrieb der Aufnahme bei sehr geringem Bauraumbedarf. Darüber hinaus kann der Zahnriementrieb mit den beiden Zahnrädern und den Zahnriemen gekapselt werden, so dass ein Eingriff durch den Benutzer oder sonstige äußere Einwirkungen ausgeschlossen werden können.The combination of the spindle drive with the toothed belt drive allows a drive recording with very little space requirement. In addition, the toothed belt drive with the two gears and the timing belt can be encapsulated, so that intervention by the user or other external influences can be excluded.

Lediglich die Spindel mit der Spindelmutter ist aufgrund der Zuordnung zu dem Hebel teilweise offen. Allerdings bestehen bei einem Spindelantrieb nur geringe Verletzungsgefahren. Sowohl ein Spindelantrieb als auch der Zahnriementrieb sind sehr robuste Bauelemente und ermöglichen die Herstellung einer Auswringvorrichtung, welche robust ist und eine lange Lebensdauer aufweist.Only the spindle with the spindle nut is partly open due to the assignment to the lever. However, there are only minor risks of injury in a spindle drive. Both a spindle drive and the toothed belt drive are very robust components and allow the production of a Wringer, which is robust and has a long life.

Dem Hebel kann ein Federelement zugeordnet sein, welches den Hebel in unbelastetem Zustand selbsttätig in eine Ausgangsposition bewegt.The lever may be associated with a spring element which moves the lever in the unloaded state automatically in a starting position.

Wenn die Aufnahme in Rotation versetzt werden soll, wird der Hebel von der Ausgangsposition in eine Endposition bewegt. Dadurch verschiebt sich die Spindelmutter in axialer Richtung der Spindel und versetzt die drehbar in der Halterung gelagerte Spindel dadurch in Rotation. Die Rotation wird über den Zahnriementrieb auf die Aufnahme übertragen. Damit der Hebel selbsttätig von der Endposition in die Ausgangsposition gelangt, ist ein Federelement vorgesehen, welches den Hebel zurückbewegt, wenn dieser unbelastet ist. Dadurch kann die Bewegung von der Ausgangsposition in die Endposition in rascher Folge wiederholt werden, so dass eine hohe Rotationsgeschwindigkeit erreicht werden kann.When the recording is to be rotated, the lever is moved from the home position to an end position. As a result, the spindle nut moves in the axial direction of the spindle and thereby rotates the rotatably mounted in the holder spindle. The rotation is transmitted via the toothed belt drive on the recording. Thus, the lever automatically moves from the end position to the starting position, a spring element is provided, which moves back the lever when it is unloaded. Thereby, the movement from the home position to the end position can be repeated in rapid succession, so that a high rotation speed can be achieved.

In einer ersten Ausgestaltung ist der Hebel in einer Parallelführung gelagert. Bei dieser Ausgestaltung ist der Hebel vorzugsweise in etwa parallel zur Bodenplatte der Auswringvorrichtung ausgerichtet, wobei diese Ausrichtung auch beim Bewegen des Hebels von der Ausgangsposition in die Endposition beibehalten wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass keine Querkräfte in die Aufnahme eingebracht werden, weil keine Kippbewegung des Hebels erfolgt.In a first embodiment, the lever is mounted in a parallel guide. In this embodiment, the lever is preferably aligned approximately parallel to the bottom plate of the wringer, wherein this orientation is maintained even when moving the lever from the starting position to the end position. This embodiment has the advantage that no transverse forces are introduced into the receptacle, because no tilting movement of the lever takes place.

Zur Erzielung der Parallelführung kann der Hebel Ausnehmungen aufweisen, durch welche an der Aufnahme festgelegte Führungselemente hindurchragen. Die Führungselemente sind starr in der Halterung befestigt. Während des Betätigens des Hebels gleitet dieser entlang der Führungselemente von der Ausgangsposition in die Endposition. Bei dieser Ausgestaltung kann das Federelement, welches den Hebel in unbelastetem Zustand selbsttätig in die Ausgangsposition zurückbewegt entweder an der Spindel oder an den Führungselementen angeordnet sein. Dabei kann es sich um eine einfache Spiralfeder handeln.To achieve the parallel guidance, the lever may have recesses through which guide elements fixed on the receptacle protrude. The guide elements are rigidly mounted in the holder. During actuation of the lever, this slides along the guide elements from the starting position to the end position. In this embodiment, the spring element which automatically moves the lever back to the starting position in the unloaded state can be arranged either on the spindle or on the guide elements. This can be a simple coil spring.

In einer weiteren Ausgestaltung kann der Hebel an einem freien Ende drehbar und kippbeweglich an der Aufnahme festgelegt sein, wobei der Hebel nach einer ersten Alternative an dem der Drehachse zugewandten freien Ende drehbar an der Aufnahme festgelegt ist und nach einer zweiten Alternative an dem der Drehachse abgewandten freien Ende festgelegt ist.In a further embodiment, the lever at a free end to be rotatably and tiltably fixed to the receptacle, wherein the lever is rotatably fixed according to a first alternative to the axis of rotation facing the free end of the receptacle and facing away from the axis of rotation according to a second alternative free end is set.

Bei der ersten Alternative steht der Hebel an dem dem Benutzer zugewandten freien Ende nach oben. Diese bildet die Ausgangsposition. Zum Betätigen des Hebels ist es erforderlich, dass der Benutzer den Fuß anhebt und auf den Hebel aufsetzt. Hierbei besteht der Vorteil, dass der Benutzer große Kräfte in den Hebel einbringen kann. Nachteilig ist, dass die Benutzung aufgrund des erforderlichen Anhebens des Fußes unsicher sein kann.In the first alternative, the lever is up to the user facing free end. This forms the starting position. To operate the lever, it is necessary for the user to lift the foot and place it on the lever. Here, there is the advantage that the user can bring in large forces in the lever. The disadvantage is that the use may be uncertain due to the necessary lifting of the foot.

Bei der zweiten Variante bildet das dem Benutzer zugewandte Ende des Hebels den Drehpunkt, welcher auf der Bodenplatte der Halterung angeordnet ist. Dadurch kann der Benutzer den Fuß bequem und sicher auf den Hebel aufstellen. Nachteilig ist hierbei, dass nicht so große Kräfte auf den Hebel eingebracht werden können.In the second variant, the user-facing end of the lever forms the pivot point which is arranged on the bottom plate of the holder. This allows the user to put the foot comfortably and safely on the lever. The disadvantage here is that not so great forces can be introduced to the lever.

Der Hebel kann längenverstellbar sein. Hierbei ist denkbar, dass eine Verlängerung des Hebels translatorisch aus dem Hebel herausgezogen werden kann. Alternativ ist denkbar, dass eine Verlängerung aus dem Hebel herausgeklappt wird. Durch die Verlängerung des Hebels vergrößert sich der Hebelarm und damit die in die Auswringvorrichtung eingebrachte Kraft.The lever can be adjustable in length. It is conceivable that an extension of the lever can be pulled translationally out of the lever. Alternatively, it is conceivable that an extension is folded out of the lever. The extension of the lever increases the lever arm and thus the force introduced into the wringer.

Die Steigung der Spindel kann variabel sein. Dabei ist insbesondere denkbar, dass die Steigung der Spindel derart ausgestaltet ist, dass diese an zumindest einem Randbereich größer ist als im Mittelbereich. In dem Bereich mit größerer Steigung vergrößert sich das Verhältnis von zurückgelegtem Weg der Spindelmutter zu der Anzahl der Umdrehungen der Spindel. Aufgrund des vergrößerten Weges verringert sich wiederum die erforderliche Kraft, um die Aufnahme in Rotation zu versetzten. Dies ist insbesondere in den Umkehrpunkten der Spindel und unmittelbar zu Beginn der Betätigung des Hebels vorteilhaft. Insbesondere in Verbindung mit der Variante, bei der der Hebel an dem der Drehachse abgewandten freien Ende festgelegt ist, ergibt sich hier die Möglichkeit eines hohen Krafteintrags bei gleichzeitig komfortabler Bedienbarkeit.The pitch of the spindle can be variable. It is particularly conceivable that the pitch of the spindle is designed such that it is greater at least one edge region than in the central region. In the area with a larger pitch, the ratio of the distance traveled by the spindle nut to the number of revolutions of the spindle increases. Due to the increased distance, in turn, reduces the force required to set the recording in rotation. This is particularly advantageous in the reversal points of the spindle and immediately at the beginning of the actuation of the lever. In particular, in connection with the variant in which the lever is fixed on the free end remote from the axis of rotation, there is the possibility of a high force input at the same time comfortable operation.

Vorzugsweise ist die Spindelmutter schwenkbar in dem Hebel gelagert. Darüber hinaus kann die Spindelmutter derart in dem Hebel gelagert sein, dass sie sich relativ zur Längsachse des Hebels verschieben kann. Dadurch kann die Spindelmutter die Spindel antreiben, ohne dass hemmende Quer- oder Schubkräfte auftreten.Preferably, the spindle nut is pivotally mounted in the lever. In addition, the spindle nut may be mounted in the lever so that it can move relative to the longitudinal axis of the lever. This allows the spindle nut to drive the spindle without inhibiting transverse or shear forces.

Einige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung werden nachfolgend anhand der Figuren schematisch erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:Some embodiments of the wringer according to the invention are explained schematically below with reference to the figures. These show, in each case schematically:

1 eine Auswringvorrichtung mit einer parallelen Hebelführung; 1 a wringer with a parallel lever guide;

2 eine Auswringvorrichtung mit einem kippbeweglichen Hebel; 2 a wringer with a tilting lever;

3 die Ausgangs- und Endposition des Hebels; 3 the initial and final position of the lever;

4 eine zweite Variante einer Auswringvorrichtung mit kippbeweglichem Hebel; 4 a second variant of a wringer with tilting lever;

5 die Ausgangs- und Endposition des Hebels. 5 the initial and final position of the lever.

Die Figuren zeigen eine Auswringvorrichtung 1 für ein Wischgerät, umfassend eine korbartige Aufnahme 2, welche drehbar in einer Halterung 3 angeordnet ist. Die Halterung 3 umfasst eine Bodenplatte 18, auf welcher die Komponenten der Auswringvorrichtung 1 befestigt sind. Die Bodenplatte 18 wiederum kann in einem Wischeimer, beispielsweise mittels Schrauben befestigt werden. Ein Wischeimer, welcher zur Integration der Auswringvorrichtung 1 ausgerüstet ist, weist im Bodenbereich außenseitig eine Einbuchtung auf, welche die Auswringvorrichtung 1 mit der Bodenplatte 18 teilweise aufnimmt. Die Einbuchtung weist eine Durchbrechung auf, durch welche die Drehachse 9 der Aufnahme 2 hindurchragt. Die Aufnahme 2 wiederum ist im Inneren des Wischeimers angeordnet. Lediglich die Drehachse 9 durchbricht die Wand des Wischeimers. Die Bodenplatte 18 ist hinsichtlich ihrer Erstreckung so ausgebildet, dass diese so weit aus dem Wischeimer hervorsteht, dass durch den Hebel 5 eingebrachte Kippmomente abgefangen werden.The figures show a wringer 1 for a wiper device comprising a basket-like receptacle 2 which rotates in a holder 3 is arranged. The holder 3 includes a bottom plate 18 on which the components of the wringer 1 are attached. The bottom plate 18 in turn, can be mounted in a wiper bucket, for example by means of screws. A wiper, which for the integration of the wringer 1 is equipped, has in the bottom area on the outside of a recess, which the wringer 1 with the bottom plate 18 partially absorbs. The indentation has an opening through which the axis of rotation 9 the recording 2 protrudes. The recording 2 in turn is located inside the wiper. Only the rotation axis 9 breaks through the wall of the whistle bucket. The bottom plate 18 is designed in terms of their extent so that it protrudes so far out of the wiper bucket that by the lever 5 introduced tilting moments are intercepted.

Die Aufnahme 2 weist schlitzförmige Durchbrechungen auf, durch welche die aus dem Wischbezug oder dem Wischmop ausgeschleuderte Reinigungsflüssigkeit in den Wischeimer befördert wird.The recording 2 has slot-shaped openings, through which the ejected from the mop cover or the mop cleaning liquid is conveyed into the mop bucket.

Die Aufnahme 2 ist über einen mechanischen Antrieb 4 in Rotation versetzbar. Dazu weist der Antrieb 4 einen Hebel 5 auf, der beweglich in der Halterung 3 gelagert ist und mit einer Spindelmutter 6 versehen ist. Die Spindelmutter 6 versetzt bei Bewegung des Hebels 5 eine Spindel 7 in Rotation, wobei an der Spindel 7 ein erstes Zahnrad 8 drehfest angeordnet ist. Der Drehachse 9 der Aufnahme 2 ist wiederum ein zweites Zahnrad 10 zugeordnet, dabei ist zwischen Drehachse 9 und zweitem Zahnrad 10 ein Freilauf 11 angeordnet, welcher lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung vom zweiten Zahnrad 10 auf die Drehachse 9 zulässt. Zwischen dem ersten Zahnrad 8 und dem zweiten Zahnrad 10 ist ein Zahnriemen 12 angeordnet.The recording 2 is via a mechanical drive 4 set in rotation. This is indicated by the drive 4 a lever 5 on, the movable in the holder 3 is stored and with a spindle nut 6 is provided. The spindle nut 6 offset during movement of the lever 5 a spindle 7 in rotation, being on the spindle 7 a first gear 8th is arranged rotationally fixed. The axis of rotation 9 the recording 2 is again a second gear 10 assigned, it is between axis of rotation 9 and second gear 10 a freewheel 11 arranged, which only in one direction of rotation torque transmission from the second gear 10 on the axis of rotation 9 allows. Between the first gear 8th and the second gear 10 is a timing belt 12 arranged.

Die Spindel 7 ist drehbeweglich in der Halterung 3 gelagert. Die Lagerung der Spindel 7 erfolgt vorzugsweise über Kunststofflager 23. Der zwischen dem zweiten Zahnrad 10 und der Drehachse 9 angeordnete Freilauf 11 ist vorzugsweise als Rollenfreilauf ausgebildet. Dabei bilden das zweite Zahnrad 10 und der Freilauf 11 eine vormontierte Einheit.The spindle 7 is rotatable in the holder 3 stored. The bearing of the spindle 7 preferably takes place via plastic bearings 23 , The between the second gear 10 and the axis of rotation 9 arranged freewheel 11 is preferably designed as a roller freewheel. This form the second gear 10 and the freewheel 11 a preassembled unit.

Dabei kann die Auswringvorrichtung 1 so ausgestaltet sein, dass das erste Zahnrad 8 das zweite Zahnrad 10 mit dem Freilauf 11 sowie der Zahnriemen 12 gekapselt sind. Dazu kann beispielsweise eine Abdeckung vorgesehen sein, welche die rotierenden Bestandteile der Auswringvorrichtung 1 abdeckt. Dadurch ist ein manueller Eingriff in diese Bestandteile ausgeschlossen.In this case, the wringer 1 be designed so that the first gear 8th the second gear 10 with the freewheel 11 and the timing belt 12 are encapsulated. For this purpose, for example, a cover may be provided which the rotating components of the wringer 1 covers. As a result, a manual intervention in these components is excluded.

1 zeigt eine erste Ausgestaltung der Auswringvorrichtung 1. Bei dieser Ausgestaltung ist der Hebel 5 in einer Parallelführung 15 gelagert. Dazu weist der Hebel 5 Ausnehmungen 19 auf, durch welche an der Aufnahme 2 festgelegte Führungselemente 16 hindurchragen. In der vorliegenden Ausgestaltung sind zwei kreisförmige Ausnehmungen 19 in dem Hebel 5 vorgesehen. Die Führungselemente 16 sind säulenartig ausgebildet und an der Bodenplatte 18 befestigt. Bei Betätigen des Hebels 5 von der Ausgangsposition 14 in die Endposition 17 gleitet der Hebel 5 parallel an den Führungselementen 16 entlang, wobei die Ausrichtung zur Bodenplatte 18 im Wesentlichen unverändert bleibt. 1 shows a first embodiment of the wringer 1 , In this embodiment, the lever 5 in a parallel guide 15 stored. This is indicated by the lever 5 recesses 19 on, through which at the reception 2 fixed guide elements 16 protrude. In the present embodiment are two circular recesses 19 in the lever 5 intended. The guide elements 16 are columnar and formed on the bottom plate 18 attached. When operating the lever 5 from the starting position 14 in the final position 17 the lever slides 5 parallel to the guide elements 16 along, with the orientation to the bottom plate 18 remains essentially unchanged.

Dem Hebel 5 ist ein Federelement 13 zugeordnet, welches den Hebel 5 in unbelastetem Zustand selbsttätig in die Ausgangsposition 14 bewegt. In dieser Ausgestaltung ist das Federelement 13 als Spiralfeder ausgebildet und auf die Spindel 7 aufgesteckt.The lever 5 is a spring element 13 assigned to the lever 5 in the unloaded state automatically in the starting position 14 emotional. In this embodiment, the spring element 13 designed as a spiral spring and on the spindle 7 attached.

2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Auswringvorrichtung 1. Bei dieser Ausgestaltung ist der Hebel 5 an einem freien Ende drehbar und kippbeweglich an der Aufnahme 2 festgelegt. Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung erfolgt dies derart, dass der Hebel 5 an dem der Drehachse 9 zugewandten freien Ende drehbar an der Aufnahme 2 festgelegt ist. Dadurch ist das freie Ende des Hebels 5, welches dem Benutzer zugewandt ist, in der Ausgangsposition 14 von der Bodenplatte 18 beabstandet. Der Hebel 5 ist über ein Gelenk 20 an der Halterung 3 befestigt. Hierzu ist ein Vorsprung aus der Bodenplatte 18 herausgearbeitet, welche das Gelenk 20 aufnimmt. Das Federelement 13 ist dem Gelenk 20 zugeordnet. Der Hebel 5 ist entlang des Hebelwegs 24 drehbeweglich. 2 shows a second embodiment of the wringer 1 , In this embodiment, the lever 5 at a free end rotatable and tiltable on the recording 2 established. At the in 2 shown embodiment, this is done such that the lever 5 at the axis of rotation 9 facing free end rotatably mounted on the receptacle 2 is fixed. This is the free end of the lever 5 , which faces the user, in the starting position 14 from the bottom plate 18 spaced. The lever 5 is about a joint 20 on the bracket 3 attached. This is a projection of the bottom plate 18 worked out which the joint 20 receives. The spring element 13 is the joint 20 assigned. The lever 5 is along the lever path 24 rotatably.

Die Spindelmutter 6 ist schwenkbar und entlang der Längsachse des Hebels 5 verschieblich in dem Hebel 5 gelagert. Dazu ist in den Hebel 5 eine Durchbrechung 21 eingebracht, welche die Spindelmutter 6 aufnimmt. An die Durchbrechung 21 schließen sich seitlich zwei Langlöcher 22 an, welche zum einen die schwenkbare Lagerung der Spindelmutter 6 ermöglichen und zum anderen in gewissen Grenzen eine Längsverschieblichkeit der Spindelmutter 6 erlauben.The spindle nut 6 is pivotable and along the longitudinal axis of the lever 5 slidable in the lever 5 stored. This is in the lever 5 an opening 21 introduced, which the spindle nut 6 receives. At the opening 21 close to the side two slots 22 on, which on the one hand, the pivotal mounting of the spindle nut 6 allow and on the other within certain limits a longitudinal displacement of the spindle nut 6 allow.

3 zeigt im Detail den Hebel 5 und dessen Bewegung mit der Spindelmutter 6 relativ zu der Spindel 7. Die von der Bodenplatte 18 beabstandete Position ist die Ausgangsposition 14 und die der Bodenplatte 18 zugewandte Position ist die Endposition 17. Der Hebel 5 wird mit dem Fuß des Benutzers von der Ausgangsposition 14 in die Endposition 17 bewegt und kehrt aufgrund der Federspannung des Federelementes 13 selbsttätig von der Endposition 17 in die Ausgangsposition 14 zurück. Durch rhythmische Betätigung des Hebels 5 wird die Aufnahme 2 in Rotation versetzt, wobei hohe Rotationsgeschwindigkeiten erzielt werden können. 3 shows in detail the lever 5 and its movement with the spindle nut 6 relative to the spindle 7 , The of the bottom plate 18 spaced position is the starting position 14 and the bottom plate 18 facing position is the end position 17 , The lever 5 becomes with the foot of the user from the starting position 14 in the final position 17 moves and returns due to the spring tension of the spring element 13 automatically from the end position 17 to the starting position 14 back. By rhythmic operation of the lever 5 will the recording 2 set in rotation, whereby high rotational speeds can be achieved.

4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Auswringvorrichtung 1. Bei dieser Ausgestaltung, welche im Wesentlichen der in 2 gezeigten Ausgestaltung entspricht, ist der Hebel 5 an dem der Drehachse 9 abgewandten freien Ende drehbar an der Aufnahme festgelegt. Dadurch ist das Gelenk 20 mit dem integrierten Federelement 13 dem Benutzer zugewandt, so dass zum Betätigen des Hebels 5 der Fuß während der gesamten Betätigung auf den Hebel 5 aufgestellt werden kann. Die Lagerung der Spindelmutter 6 entspricht der in 2 beschriebenen Ausgestaltung. 4 shows a further embodiment of the wringer 1 , In this embodiment, which essentially the in 2 corresponds embodiment shown, the lever 5 at the axis of rotation 9 turned away free end rotatably fixed to the receptacle. This is the joint 20 with the integrated spring element 13 facing the user, so that for actuating the lever 5 the foot during the entire operation on the lever 5 can be set up. The bearing of the spindle nut 6 corresponds to the in 2 described embodiment.

5 zeigt die Ausgangsposition 14 und die Endposition 17 des Hebels 5 bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung der Auswringvorrichtung 1. 5 shows the starting position 14 and the end position 17 of the lever 5 at the in 4 shown embodiment of the wringer 1 ,

Bei dieser Ausgestaltung ist die Steigung der Spindel 7 variabel, wobei die Steigung der Spindel 7 derart ausgestaltet ist, dass diese im Bereich der Ausgangsposition 14 des Hebels 5, welche einem Randbereich der Spindel 7 entspricht, größer ist als im Mittelbereich.In this embodiment, the slope of the spindle 7 variable, with the slope of the spindle 7 is designed such that these in the region of the starting position 14 of the lever 5 , which is an edge area of the spindle 7 corresponds to, is larger than in the middle range.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008014219 U1 [0002] DE 202008014219 U1 [0002]

Claims (11)

Auswringvorrichtung (1) für ein Wischgerät, umfassend eine korbartige Aufnahme (2), welche drehbar in einer Halterung (3) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (2) über einen mechanischen Antrieb (4) in Rotation versetzbar ist, wobei der Antrieb (4) einen Hebel (5) aufweist, der beweglich in der Halterung (3) gelagert ist und mit einer Spindelmutter (6) versehen ist, welche bei Bewegung des Hebels (5) eine Spindel (7) in Rotation versetzt, wobei an der Spindel (7) ein erstes Zahnrad (8) drehfest angeordnet ist, wobei der Drehachse (9) der Aufnahme (2) ein zweites Zahnrad (10) zugeordnet ist, wobei zwischen Drehachse (9) und zweitem Zahnrad (10) ein Freilauf (11) angeordnet ist, welcher lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung auf die Drehachse (9) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zahnrad (8) und dem zweiten Zahnrad (10) ein Zahnriemen (12) angeordnet ist.Wringer ( 1 ) for a wiper device comprising a basket-like receptacle ( 2 ), which rotatably in a holder ( 3 ), wherein the receptacle ( 2 ) via a mechanical drive ( 4 ) is rotatable, wherein the drive ( 4 ) a lever ( 5 ) which is movable in the holder ( 3 ) is mounted and with a spindle nut ( 6 ), which upon movement of the lever ( 5 ) a spindle ( 7 ) in rotation, wherein on the spindle ( 7 ) a first gear ( 8th ) is arranged rotationally fixed, wherein the axis of rotation ( 9 ) of the recording ( 2 ) a second gear ( 10 ) is assigned, wherein between axis of rotation ( 9 ) and second gear ( 10 ) a freewheel ( 11 ), which only in one direction of rotation a torque transmission to the axis of rotation ( 9 ), characterized in that between the first gear ( 8th ) and the second gear ( 10 ) a toothed belt ( 12 ) is arranged. Auswringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hebel (5) ein Federelement (13) zugeordnet ist, welches den Hebel (5) in unbelastetem Zustand selbsttätig in eine Ausgangsposition (14) bewegt.Wringing device according to claim 1, characterized in that the lever ( 5 ) a spring element ( 13 ) associated with the lever ( 5 ) in the unloaded state automatically in a starting position ( 14 ) emotional. Auswringvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) in einer Parallelführung (15) gelagert ist.Wringer according to claim 1 or 2, characterized in that the lever ( 5 ) in a parallel guide ( 15 ) is stored. Auswringvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) Ausnehmungen (19) aufweist, durch welche an der Aufnahme (2) festgelegte Führungselemente (16) hindurchragen.Wringing device according to claim 3, characterized in that the lever ( 5 ) Recesses ( 19 ), through which at the receptacle ( 2 ) fixed guide elements ( 16 ) protrude. Auswringvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) an einem freien Ende drehbar und kippbeweglich an der Aufnahme (2) festgelegt ist.Wringer according to claim 1 or 2, characterized in that the lever ( 5 ) at a free end rotatable and tiltable on the receptacle ( 2 ). Auswringvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) an dem der Drehachse (9) zugewandten freien Ende drehbar an der Aufnahme (2) festgelegt ist.Wringing device according to claim 5, characterized in that the lever ( 5 ) at the axis of rotation ( 9 ) facing free end rotatably on the receptacle ( 2 ). Auswringvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) an dem der Drehachse (9) abgewandten freien Ende drehbar an der Aufnahme (2) festgelegt ist.Wringing device according to claim 5, characterized in that the lever ( 5 ) at the axis of rotation ( 9 ) facing away from the free end rotatable on the receptacle ( 2 ). Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) längenverstellbar ist.Wringing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lever ( 5 ) is adjustable in length. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spindel (7) variabel ist.Wringing device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pitch of the spindle ( 7 ) is variable. Auswringvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spindel (7) derart ausgestaltet ist, dass diese an zumindest einem Randbereich größer ist als im Mittelbereich.Wringing device according to claim 9, characterized in that the pitch of the spindle ( 7 ) is designed such that it is greater at at least one edge region than in the central region. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (6) schwenkbar in dem Hebel (5) gelagert ist.Wringing device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spindle nut ( 6 ) pivotable in the lever ( 5 ) is stored.
DE102015016414.7A 2015-12-18 2015-12-18 Wringer for a wiper Withdrawn DE102015016414A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016414.7A DE102015016414A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Wringer for a wiper
RU2018126313A RU2687642C1 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Washing device squeezer
AU2016373654A AU2016373654B2 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Wringer device for a mopping unit
EP16781128.0A EP3389466B1 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Wringer for mops
ES16781128T ES2762992T3 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Mop drainer
US15/752,897 US20180235430A1 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Wringer device for a mopping unit
CN201680051114.6A CN108024684A (en) 2015-12-18 2016-10-13 Equipment is squeezed out for wipe utensil
PCT/EP2016/074564 WO2017102133A1 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Wringer device for a mopping unit
CA3006392A CA3006392A1 (en) 2015-12-18 2016-10-13 Wringer device for a mopping unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016414.7A DE102015016414A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Wringer for a wiper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016414A1 true DE102015016414A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=57130395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016414.7A Withdrawn DE102015016414A1 (en) 2015-12-18 2015-12-18 Wringer for a wiper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180235430A1 (en)
EP (1) EP3389466B1 (en)
CN (1) CN108024684A (en)
AU (1) AU2016373654B2 (en)
CA (1) CA3006392A1 (en)
DE (1) DE102015016414A1 (en)
ES (1) ES2762992T3 (en)
RU (1) RU2687642C1 (en)
WO (1) WO2017102133A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110292336A (en) * 2019-07-09 2019-10-01 童烨 A kind of mop-pail stands

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575822C (en) * 1932-02-27 1933-05-03 Heinrich Dohmen Bike with rocker arm drive
DE715238C (en) * 1936-08-27 1941-12-17 Rheinmetall Borsig Ag Drive with spindle and nut
DE202008014219U1 (en) 2007-12-18 2009-02-12 Di Kai International Enterprise Co., Ltd. Entwässergerät
US20110049046A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Tsung Mou Yu Dewatering structure for dewatering a water-contained object
CN201840447U (en) * 2010-09-14 2011-05-25 任常辉 Dehydration device
CN201870600U (en) * 2010-10-12 2011-06-22 王永东 Spin dryer capable of cleaning
CN202027542U (en) * 2011-03-26 2011-11-09 永康市柏康工贸有限公司 Dehydrating barrel for rotary mop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2428079Y (en) * 2000-06-22 2001-05-02 万志刚 Mop dewatering device
TWM358621U (en) * 2008-10-01 2009-06-11 Rock Tone Entpr Co Ltd Transmission structure of dehydrating device
CN201370555Y (en) * 2009-03-11 2009-12-30 董成勇 Foot-pedal type dewatering device
CN201469227U (en) * 2009-06-19 2010-05-19 陈希林 Pedal type mop elution barrel
CN201546113U (en) * 2009-10-30 2010-08-11 邹平县海华纸业有限公司 Spiral dewatering device
CN201855239U (en) * 2010-08-25 2011-06-08 林丽娥 Novel mop bucket driving mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575822C (en) * 1932-02-27 1933-05-03 Heinrich Dohmen Bike with rocker arm drive
DE715238C (en) * 1936-08-27 1941-12-17 Rheinmetall Borsig Ag Drive with spindle and nut
DE202008014219U1 (en) 2007-12-18 2009-02-12 Di Kai International Enterprise Co., Ltd. Entwässergerät
US20110049046A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Tsung Mou Yu Dewatering structure for dewatering a water-contained object
CN201840447U (en) * 2010-09-14 2011-05-25 任常辉 Dehydration device
CN201870600U (en) * 2010-10-12 2011-06-22 王永东 Spin dryer capable of cleaning
CN202027542U (en) * 2011-03-26 2011-11-09 永康市柏康工贸有限公司 Dehydrating barrel for rotary mop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102133A1 (en) 2017-06-22
CA3006392A1 (en) 2017-06-22
EP3389466A1 (en) 2018-10-24
RU2687642C1 (en) 2019-05-15
CN108024684A (en) 2018-05-11
AU2016373654A1 (en) 2018-07-12
AU2016373654B2 (en) 2019-01-31
US20180235430A1 (en) 2018-08-23
EP3389466B1 (en) 2019-12-04
ES2762992T3 (en) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102298B4 (en) Linear actuator and height-adjustable table
EP2196116B1 (en) Drive for a coffee brewing device and coffee brewing device
DE102005007042A1 (en) Opening and closing mechanism for a lid
DE112007001173T5 (en) Lead screw actuator with a torsion counter-reaction nut
DE202017106680U1 (en) Actuator with safety mechanism
EP1116902A1 (en) Ratio shift mechanism for a change speed gearbox
DE683913C (en) Drive device, especially for variable capacitors
EP0468158A1 (en) Wringing device for cleaning wipers and the like
DE102004023514B3 (en) dispenser to
DE102011081732B4 (en) Beverage machine with a height-adjustable, motion-dampened beverage outlet
EP3389466B1 (en) Wringer for mops
DE102019115223B4 (en) Press
DE102011052180A1 (en) Microtome with reversal of direction
DE3215566A1 (en) DRIVER FOR FOCUSING A MICROSCOPE
DE102004031378A1 (en) Hair and / or beard trimmer
DE212015000232U1 (en) Turning device of a rotating stop
DE4205929A1 (en) Vehicular telescopic steering gear with axial friction control - has drive motor geared down to spindle for elimination of resistance to relative movement of carrier
DE202014103341U1 (en) Cup holder for vehicle and vehicle with cup holder
DE1948573B2 (en) Starter motor for internal combustion engines
EP1497222A1 (en) Corkscrew
DE2647288A1 (en) VEHICLE SEAT
DE102010060098A1 (en) Soil compactor, has vibration plate including unbalance-vibration exciter, and each unbalanced mass adjusting device comprising control part that is formed by mini-hydraulic system including hydraulic pump with liquid tank
CH707352A2 (en) Telescopic spindle drive up tables with a telescopic spindle drive.
DE202010008819U1 (en) Positioning device with the possibility of telescopic adjustment
DE102013002003A1 (en) Adjusting device for adjusting height of table- or work plate of piece of furniture, has spindle drive, which is driven in rotation by crank drive, where crank drive has connecting rod, which carries crank handle at its end

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings