DE102015015538A1 - Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015015538A1
DE102015015538A1 DE102015015538.5A DE102015015538A DE102015015538A1 DE 102015015538 A1 DE102015015538 A1 DE 102015015538A1 DE 102015015538 A DE102015015538 A DE 102015015538A DE 102015015538 A1 DE102015015538 A1 DE 102015015538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
combustion engine
crankshaft
starter generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015538.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan von Andrian-Werburg
Christian Diederich
Dipl.-Ing. Merkle Sven
Matthias Pfau
Matthias SIMONS
Benedikt TACKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015538.5A priority Critical patent/DE102015015538A1/de
Publication of DE102015015538A1 publication Critical patent/DE102015015538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine (2), wobei erfindungsgemäß mittels eines mit einer Kurbelwelle (2.7) der Verbrennungskraftmaschine (2) starr gekoppelten integrierten Startergenerators (1) bei Parameteränderungen der Verbrennungskraftmaschine (2) derart ein Drehmoment (M) an die Kurbelwelle (2.7) übertragen oder ein Drehmoment (M) von der Kurbelwelle (2.7) aufgenommen wird, dass eine Änderungsrate eines von der Kurbelwelle (2.7) abgegebenen Drehmoments innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Aus der DE 197 41 965 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindern bekannt, bei dem eine Drehbeschleunigung jedes einzelnen Zylinders erfasst wird und Abweichungen zwischen Drehbeschleunigungen der einzelnen Zylinder von einer Motorregelung durch Änderung einer zugeteilten Kraftstoffmenge für jeden einzelnen Zylinder ausgeglichen werden, um eine Laufruhe der Verbrennungskraftmaschine zu Stabilisieren.
  • Weiterhin ist aus der WO 2008/080380 A1 ein Verfahren zum Betrieb einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Antriebseinheit mit mehreren Zylindern in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem angetriebenen Element bekannt. Hierbei wird eine Zustandsgröße des angetriebenen Elements in einer Steuereinheit gespeichert, wobei mittels der Zustandsgröße ein eine Rückwirkung des angetriebenen Elements auf die Antriebseinheit berücksichtigendes indiziertes Motormoment bestimmt wird. Mittels des indizierten Motormoments wird ein Arbeitsfehler der Zylinder bestimmt, wobei mittels des für jeden Zylinder bestimmten Arbeitsfehlers eine Befeuerung der einzelnen Zylinder in deren nachfolgendem Arbeitstakt korrigiert wird. Das angetriebene Element empfängt von einer mit der Antriebseinheit gekoppelten Antriebswelle ein Drehmoment oder gibt ein Drehmoment an diese ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine wird erfindungsgemäß mittels eines mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine starr gekoppelten integrierten Startergenerators bei Parameteränderungen der Verbrennungskraftmaschine derart ein Drehmoment an die Kurbelwelle übertragen oder ein Drehmoment von der Kurbelwelle aufgenommen, dass eine Änderungsrate eines von der Kurbelwelle abgegebenen Drehmoments innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  • Vom integrierten Startergenerator (ISG) können aber auch weitere Drehmomenteingriffe auf die Kurbelwelle erfolgen so auch alle Drehmomenteingriffe, welche im Stand der Technik über eine Verschiebung des Zündwinkels erfolgen. Zusätzlich sind durch den integrierten Startergenerator nicht nur negative Drehmomenteingriffe möglich, wie bei der Zündwinkelverstellung, sondern es sind auch positive Drehmomenteingriffe einstellbar, was die Möglichkeiten der Umsetzung von Umschaltstrategien stark erweitert.
  • Somit können insbesondere Umschaltungen zwischen verschiedenen Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine drehmomentneutral, d. h. ohne von Drehmomentsprüngen innerhalb der Verbrennungskraftmaschine hervorgerufene Drehmomentschläge, Momenten-Ungleichgewichte und Scherkräfte auf der Kurbelwelle, durchgeführt werden. Zumindest können diese Drehmomentsprünge, Drehmomentschläge, Momenten-Ungleichgewichte und Scherkräfte signifikant verringert werden, so dass von Lastwechseln, Betriebspunktänderungen und Drehzahländerungen der Verbrennungskraftmaschine hervorgerufene Schwingungen derselben verringert oder vermieden werden können. Daraus folgend wird ein Fahrkomfort eines mittels der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs signifikant gesteigert. Weiter kann durch Vermeidung von Zündwinkelrückzügen der Verbrennungsmotor stets mit einem optimaleren Wirkungsgrad betrieben werden, was sich positiv im Kraftstoffverbrauch wiederspiegelt. Dabei eignet sich der integrierte Startergenerator einerseits aufgrund seiner starren Kopplung mit der Kurbelwelle und andererseits aufgrund seiner Eigenschaften als elektrische Maschine besonders gut zur Übertragung und Aufnahme von Drehmomenten, da mittels einer solchen elektrischen Maschine bei besonders einfacher Ansteuerung Drehmomente präzise und sehr schnell erzeugbar und aufnehmbar sind. Hierbei sind auch in schneller Abfolge auftretende Drehmomentsprünge ausgleichbar oder zumindest verringerbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer mit einem integrierten Startergenerator gekoppelten Verbrennungskraftmaschine.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild einer mit einem integrierten Startergenerator 1 gekoppelten Verbrennungskraftmaschine 2 dargestellt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel sechs Brennräume 2.1 bis 2.6 und eine Kurbelwelle 2.7, auf welcher in bekannter, jedoch nicht näher dargestellter Weise sechs Kolben gelagert sind. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die Verbrennungskraftmaschine 2 eine andere Anzahl von Brennräumen 2.1 bis 2.6, welche beliebig angeordnet sein können. Bei anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Verbrennungskraftmaschine eine andere Zahl von Brennräumen, auch Zylinder genannt, auf. So können auch vier oder acht Brennräume bei der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Verbrennungskraftmaschine 2 um einen Ottomotor, welcher mit einer nicht gezeigten Zündeinrichtung betrieben wird und zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Eine Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 2 erfolgt anhand eines nicht gezeigten so genannten Momentenmodells.
  • Eine Eingangsgröße des Momentenmodells ist ein Wunschdrehmoment Mw, auch als Fahrerwunschmoment bezeichnet, welches vom Fahrer mittels eines Fahrpedals 3 vorgegeben und von einer Motorsteuerung 4 interpretiert wird. Mittels des Momentenmodells wird eine Sollfüllung der Brennräume 2.1 bis 2.6 der Verbrennungskraftmaschine 2 realisiert, wobei eine Luftmenge pro Brennraum 2.1 bis 2.6 und ein Arbeitsspiel vorgegebenen werden. Basierend hierauf werden weitere Parameter zum Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 2 ermittelt. Diese weiteren Parameter umfassen beispielsweise einen Drosselklappenwinkel, einen Zündwinkel, eine Einspritzmenge- und Einspritzzeitpunkte, welche entsprechend des Wunschdrehmomentes Mw beziehungsweise des Betriebspunktes berechnet werden.
  • Um alle Potenziale der Verbrennungskraftmaschine 2 auszunutzen und diese in einem wirkungsgradoptimalen Bereich zu betreiben, wird die Verbrennungskraftmaschine 2 mit unterschiedlichen Betriebsarten betrieben. In Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsstrategien und angeforderter Betriebspunkte wird zwischen diesen Betriebsarten umgeschaltet, wodurch es beispielsweise zu sprunghaften Änderung des abgegebenen Drehmoments aufgrund von so genannten Füllungssprüngen oder Lambdasprüngen kommen kann. Aus solchen sprunghaften Änderungen resultieren Drehmomentsprünge, welche Schwingungen oder so genanntes Ruckeln der Verbrennungskraftmaschine 2 und somit des Fahrzeugs hervorrufen und dadurch einen Fahrkomfort beeinträchtigen.
  • Die Kompensation dieser Drehmomentsprünge erfolgt im Allgemeinen über so genannte Zündwinkeleingriffe, d. h. eine Änderung eines Zündwinkels genauer eine Änderung eines Zündzeitpunktes im Bezugssystem Kolbenposition-Kurbelwellenwinkel.
  • Zur Ermittlung des Drehmoments der Verbrennungskraftmaschine 2 in einem Normalbetrieb derselben wird zunächst gemäß W =∫p·dV (1) eine von der Verbrennungskraftmaschine 2 pro Zyklus abgegebene Arbeit W unter Kenntnis eines Verlaufs eines Druckes p innerhalb der Brennräume 2.1 bis 2.6 und einer Kinematik der Verbrennungskraftmaschine 2 berechnet.
  • Wird diese Arbeit W auf ein Hubvolumen VH des jeweiligen Brennraums 2.1 bis 2.6 normiert, ergibt sich gemäß
    Figure DE102015015538A1_0002
    ein indizierter Mitteldruck pmi.
  • Gemäß
    Figure DE102015015538A1_0003
    ergibt sich ein indiziertes Drehmoment Mi mit einer Anzahl i von Arbeitsspielen pro Umdrehung für eine Anzahl von Zylindern z. Die Anzahl i von Arbeitsspielen pro Umdrehung beträgt bei 4-Takt-Ottomotoren 0,5.
  • Dieses indizierte Drehmoment Mi der Verbrennungskraftmaschine 2 wird in dem Momentenmodell abgebildet, wobei bei der Berechnung des indizierten Drehmoments Mi von einem optimalen Drehmoment ausgegangen wird, welches bei einer bestimmten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2, einer bestimmten Füllung der Brennräume 2.1 bis 2.6 und einer optimalen Schwerpunktlage, beispielsweise bei ca. 8°KWnZOT, vorliegt. Dabei beschreibt y°KWnZOT einen Wert y eines Winkels, um den sich die Kurbelwelle 2.7 (= KW) im Vergleich zu ihrem Stand, an dem sich ein entsprechender Kolben im zentralen oberen Totpunkt (= ZOT) befindet, weitergedreht hat.
  • Dieses optimale Drehmoment und ein zugehöriger optimaler Zündwinkel, welche jeweils in Kennfeldern über einer Drehzahl und Füllung hinterlegt sind, ergeben sich durch Zündwinkelvariationen in verschiedenen Betriebspunkten. Zusätzlich ist ein Basiszündwinkel für Kennfeldbereiche, in welchen aufgrund einer so genannten klopfenden Verbrennung keine Schwerpunktlagen von 8°KWnZOT fahrbar sind, applizierbar.
  • Eine Differenz aus dem optimalen Zündwinkel und dem Basiszündwinkel ergibt einen Deltazündwinkel, mit welchem eine Zündwinkelwirkungsgradkennlinie adressiert wird. Ein Produkt eines sich daraus ergebenden Zündwinkelwirkungsgrades, des optimalen Drehmoments und eines so genannten Lambdawirkungsgrades ergibt ein modelliertes Istdrehmoment.
  • Wie oben beschrieben, kann es beispielsweise bei Umschaltungen zwischen verschiedenen Betriebsarten zu sprunghaften Änderungen der Istfüllung innerhalb der Brennräume 2.1 bis 2.6 und somit zu Drehmomentsprüngen kommen. Um diese mittels der Zündwinkeleingriffe zu kompensieren, wird zunächst ein so genannter schneller Momentenpfad freigegeben. In diesem Zustand wird die Zündung nicht mehr über die applizierten Kennfelder und den Basiszündwinkel gestellt, sondern in einer Momentenstruktur berechnet. Aus dem Wunschdrehmoment Mw wird zunächst ein Sollmoment für den Momentenpfad gebildet. Dieses Sollmoment wird mit dem optimalen Drehmoment der neuen Betriebsart ins Verhältnis gesetzt, woraus sich der notwendige Zündwinkelwirkungsgrad ergibt, um den Drehmomentsprung zu kompensieren. Mit dem Zündwinkelwirkungsgrad wird eine Zündwinkelwirkungsgradkennlinie adressiert, woraus sich ein entsprechender Sollzündwinkel ergibt.
  • Diese Zündwinkeleingriffe ermöglichen jedoch ausschließlich eine Beeinflussung des Drehmoments der Verbrennungskraftmaschine 2 in negativer Richtung, d. h. eine Verringerung desselben. Weiter ist ein Stellbereich des Zündwinkels oder so genannten Zündwinkelrückzügen begrenzt, da nur in bestimmten Bereichen in der Nähe des oberen Totpunktes des Kolbens ein zuverlässig zündfähiges Gemisch im Brennraum 2.1 bis 2.6 vorliegt. Ferner steigt eine thermische Belastung von Komponenten der Verbrennungskraftmaschine 2 einem Abgasstrang mit zunehmender Verschiebung zu späteren Zündzeitpunkten stark an. Zusätzlich ist auch eine Vorsteuerung des Drehmomentes der Verbrennungskraftmaschine 2 für solche Betriebspunkte nur mit einer begrenzten Genauigkeit möglich.
  • Ferner wird das Momentenmodell im Allgemeinen einmalig in einer Applikationsphase für einen Typ einer Verbrennungskraftmaschine 2 optimiert. Durch spezifische Serientoleranzen zwischen verschiedenen Verbrennungskraftmaschinen 2 eines Typs können Abweichungen zum applizierten Momentenmodell auftreten. Zudem weist eine Zündwinkelwirkungsgradkurve bei großen Zündwinkelrückzügen einen steilen Gradienten auf, wodurch bereits geringe Abweichungen zum Momentenmodell einen großen Einfluss auf das resultierende Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine 2 haben und damit die Genauigkeit der Vorsteuerung beeinträchtigt wird. Weiterhin ist eine Verbrennung gemäß des Prinzips des Ottomotors vor allem bei späten Zündwinkeln zyklischen Schwankungen unterlegen, welche zusätzlich eine genaue Vorsteuerung erschweren. Außerdem ist mit Zündwinkelrückzügen der Wirkungsgrad des Motors absichtlich schlecht abgestimmt um das gewünschte Moment einzustellen, wodurch sich diese Eingriffe auch negativ im Verbrauch niederschlagen. Diese Nachteile werden mit der vorliegenden Erfindung verbessert.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wird mittels des mit der Kurbelwelle 2.7 der Verbrennungskraftmaschine 2 starr gekoppelten integrierten Startergenerators 1 bei Parameteränderungen der Verbrennungskraftmaschine 2, d. h. insbesondere bei Umschaltungen zwischen verschiedenen Betriebsarten, derart ein Drehmoment M an die Kurbelwelle 2.7 übertragen oder ein Drehmoment M von der Kurbelwelle 2.7 aufgenommen, dass eine Änderungsrate des von der Kurbelwelle 2.7 abgegebenen Drehmoments innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Dabei wird ein mittels des integrierten Startergenerators 1 zu übertragenes oder aufzunehmendes Sollmoment in Abhängigkeit des Arbeitsspiels und/oder Arbeitstaktes der Verbrennungskraftmaschine 2 ermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird das Sollmoment brennraumabhängig und/oder in Abhängigkeit einer Stellung der Kurbelwelle 2.7 ermittelt. Somit können definierte Drehmomente M kurbelwinkelsynchron oder arbeitsspielsynchron, im Folgenden auch als segmentsynchron bezeichnet, zur Kompensation der Drehmomentsprünge erzeugt oder aufgenommen werden.
  • Die starre Kopplung zwischen Kurbelwelle 2.7 und integriertem Startergenerator 1 stellt dabei eine genaue Synchronisierung beider Komponenten sicher. Dabei ist mittels des als elektrische Maschine ausgebildeten integrierten Startergenerators 1 gegenüber der Verbrennungskraftmaschine 2 möglich, ein bestimmtes Drehmoment M deutlich präziser und schneller einzustellen.
  • Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Umschaltungen zwischen Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine 2 wirkungsgradoptimal und drehmomentneutral und dadurch komfortabel durchzuführen, da die Verbrennungskraftmaschine 2 nicht in schwer modellierbaren Bereichen betrieben wird. Einsatzbereich einer Aufnahme von Drehmoment M mittels des integrierten Startergenerators 1 sind dabei zumindest alle Drehmomenteingriffe, welche üblicherweise über die oben genannten Zündwinkelrückzüge realisiert werden. Hierunter fallen beispielsweise Ventilhubumschaltungen, Umschaltungen zwischen luftgeführten Homogen- und kraftstoffgeführten Magerbetriebsarten, Umschaltungen zwischen befeuertem- und unbefeuertem Schub und weitere Umschaltungen zwischen Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine 2.
  • Darüber hinaus ist es mittels des integrierten Startergenerators 1 möglich, Drehmomente M zu erzeugen und auf die Kurbelwelle 2.7 zu übertragen. Somit ist je nach Auslegung des integrierten Startergenerators 1, eines mit diesem gekoppelten elektrischen Energiespeichers und einem Bordnetz sowie in Abhängigkeit einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 und des Betriebszustandes von integriertem Startergenerator 1 und elektrischem Energiespeicher möglich, dass der integrierte Startergenerator 1 Drehmoment M in positiver sowie negativer Richtung stellt.
  • Hierbei wird der oben genannte Momentenpfad verwendet, wobei der schnelle Momentenpfad freigegeben wird und das Wunschdrehmoment Mw als Eingangsgröße verwendet wird.
  • Der integrierte Startergenerator 1 ISG wird weitestgehend unabhängig von der Verbrennungskraftmaschine 2 betrieben und von einer Steuereinheit 5 gesteuert. Somit ist eine Kommunikation zwischen der Motorsteuerung 4 und der Steuereinheit 5 erforderlich, welche über eine Kommunikationsverbindung 6, beispielsweise einen CAN-Bus, erfolgt.
  • Zur Realisierung der Kurbelwinkelsynchronität, erfolgt die Berechnung des Sollmoments für den integrierten Startergenerator 1 wie oben beschrieben segmentbezogen.
  • Um eine Signallaufzeit zwischen der Motorsteuerung 4, der Steuereinheit 5 und dem integrierten Startergenerator 1 zu berücksichtigen, wird das Sollmoment in Abhängigkeit dieser Größen prädiziert. Dadurch entsteht ein Zeitfenster innerhalb eines Prädiktionshorizonts zur Übertragung und Einstellung des geforderten Drehmoments M. Zur richtigen zeitlichen Zuordnung des geforderten Drehmoments wird auch eine entsprechende Zylindernummer benötigt zu der das Moment gestellt werden soll, welche auch bereitgestellt wird.
  • Zur Ermittlung des prädizierten Sollmoments wird zunächst eine prädizierte Füllung der Brennräume 2.1 bis 2.6 bestimmt, woraus ein prädiziertes optimales Drehmoment bei optimalem Zündwinkel resultiert. Das vom integrierten Startergenerator 1 zu erzeugende Sollmoment ergibt sich aus einer Differenz zwischen dem Wunschdrehmoment Mw und dem prädizierten optimalen Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine 2. Das vom integrierten Startergenerator 1 erzeugbare oder aufnehmbare Drehmoment M ist von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2, einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers und einem momentanen Betriebszustand des integrierten Startergenerators 1 abhängig. Daher steht ein nach oben und unten begrenzter Drehmomentstellbereich zur Verfügung. Wenn eine Drehmomentforderung aufgrund einer Umschaltung zwischen den Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine 2 größer ist als das vom integrierten Startergenerator 1 maximal mögliche Drehmoment M, wird das verbleibende zu kompensierende Drehmoment anhand der beschriebenen Zündwinkeleingriffe ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Integrierter Startergenerator
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    2.1 bis 2.6
    Brennraum
    2.7
    Kurbelwelle
    3
    Fahrpedal
    4
    Motorsteuerung
    5
    Steuereinheit
    6
    Kommunikationsverbindung
    M
    Drehmoment
    Mw
    Wunschdrehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19741965 C1 [0002]
    • WO 2008/080380 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines mit einer Kurbelwelle (2.7) der Verbrennungskraftmaschine (2) starr gekoppelten integrierten Startergenerators (1) bei Parameteränderungen der Verbrennungskraftmaschine (2) derart ein Drehmoment (M) an die Kurbelwelle (2.7) übertragen oder ein Drehmoment (M) von der Kurbelwelle (2.7) aufgenommen wird, dass eine Änderungsrate eines von der Kurbelwelle (2.7) abgegebenen Drehmoments innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels des integrierten Startergenerators (1) zu übertragenes oder aufzunehmendes Sollmoment in Abhängigkeit eines Arbeitsspiels und/oder Arbeitstaktes der Verbrennungskraftmaschine (2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels des integrierten Startergenerators (1) zu übertragenes oder aufzunehmendes Sollmoment brennraumabhängig ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels des integrierten Startergenerators (1) zu übertragenes oder aufzunehmendes Sollmoment in Abhängigkeit einer Stellung der Kurbelwelle (2.7) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollmoment prädiziert wird, wobei bei der Prädiktion eine Signallaufzeit zwischen einer Motorsteuerung (4), einer Steuereinheit (5) zur Steuerung des integrierten Startergenerators (1) und dem integrierten Startergenerator (1) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das prädizierte Sollmoment aus einer Differenz zwischen einem vorgegebenen Wunschdrehmoment (Mw) und einem prädizierten Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine (2) gebildet wird.
DE102015015538.5A 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102015015538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015538.5A DE102015015538A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015538.5A DE102015015538A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015538A1 true DE102015015538A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015538.5A Withdrawn DE102015015538A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015538A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741965C1 (de) 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
WO2008080380A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741965C1 (de) 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
WO2008080380A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016704B4 (de) Überwachung und Steuerung einer Zylinderverbrennungsleistung
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE112013001783T5 (de) Steuerung einer Kraftmaschine mit teilweiser Zylinderdeaktivierung
DE102013214751B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vollflexiblen Auslassventilaktuators
DE102011016723A1 (de) Überwachung und steuerung einerzylinderverbrennungsleistung mit abgestimmterdrehmomentsteuerung
DE102015109615B4 (de) Zündungsmustermanagement für verbesserte Übergangsschwingungen in einem Modus mit variabler Zylinderdeaktivierung
DE102008014683A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102019102230A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Motorbremsung
DE112017004234T5 (de) Motordrehmomentausgleich
DE102016106822A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102009047219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
DE102017112241A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015108036B4 (de) Fahrzeug-Drehmomentkompensationssystem
DE102011101846B4 (de) Verfahren und Antivibrationsregelungseinrichtung zum Ausgleichen von durch eine Verbrennungskraftmaschine erzeugte Vibrations-Schwingungen
DE102016117299A1 (de) Nutzerschnittstellenvorrichtung eines Ungleichmäßiger-Hubraum- Verbrennungsmotor-Steuersystems und Steuerverfahren der Nutzerschnittstellenvorrichtung des Ungleichmäßiger-Hubraum- Verbrennungsmotor-Steuersystems
DE102006025891B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Drehzahlbegrenzung und/oder Drehmomentreduzierung
DE102016117304B4 (de) Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotor-Steuersystem und -verfahren mit einem Transienter-Zustand-Steuerungsmodus
DE102015107921A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern von Ölpumpen
DE102015015538A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016200870A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102013223325A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102018205238A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Umschaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerung und Hybridfahrzeug
DE102013203362A1 (de) Zylinderdruckbasierte Pumpensteuersysteme und-verfahren
DE102013222974B4 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer pedalbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee