DE102015015174A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015015174A1
DE102015015174A1 DE102015015174.6A DE102015015174A DE102015015174A1 DE 102015015174 A1 DE102015015174 A1 DE 102015015174A1 DE 102015015174 A DE102015015174 A DE 102015015174A DE 102015015174 A1 DE102015015174 A1 DE 102015015174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
web
opening
grip
grip tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015174.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kramer
Sven Ruthemeier
Gisbert Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102015015174.6A priority Critical patent/DE102015015174A1/de
Priority to EP16801133.6A priority patent/EP3380402B1/de
Priority to PCT/EP2016/001964 priority patent/WO2017088973A1/de
Publication of DE102015015174A1 publication Critical patent/DE102015015174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Abstract

Bei der Herstellung von (Zigaretten-)Packungen mit einer Innenumhüllung bzw. Innenpackung, die eine Öffnungshilfe mit Öffnungslasche (10) und Grifflasche (23) aufweist soll die Grifflasche (23) so behandelt werden, dass sie bei der fertigen Packung dauerhaft in einer benutzerfreundlichen Stellung bleibt, insbesondere in einer leichten Schrägstellung. Zu diesem Zweck wird die Grifflasche (23) durch Führungsorgane bzw. Weichen (46) von der Ebene einer (Folien-)Bahn (25) abgehoben, gefaltet, insbesondere bis zu 180°, in dieser Stellung stabilisiert und sodann zurückgefaltet. Die Erfassung der Grifflasche (23) erfolgt vorzugsweise im Bereich einer Ablenkung (45) der Bahn (25).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Packungen mit einer den Packungsinhalt vorzugsweise vollständig umhüllenden (Dicht-)Folie bedürfen einer Öffnungshilfe, um dem Verbraucher den Zugang zum Packungsinhalt zu gewährleisten. Zigarettenpackungen, bei denen der Packungsinhalt – eine Gruppe formierter Zigaretten – von einer vorzugsweise aroma- und feuchtigkeitsdichten Folie allseits umhüllt ist, sind üblicherweise in einer Außenpackung positioniert, die als Klappschachtel, als Shell-and-Slide-Packung oder auch als Kappenschachtel ausgebildet sein kann. Der Folien- bzw. Dichtblock ist mit einer Öffnungshilfe versehen, die eine bei geöffneter Außenpackung (teilweise) freiliegende Öffnungslasche aufweist, vorzugsweise aus einem gesonderten Zuschnitt, der durch Klebung am Dichtblock befestigt ist und mehrfach für Öffnungs- und Schließvorgänge betätigt werden kann ( EP 1 102 712 B1 ).
  • Die aus einem gesonderten Zuschnitt bestehende Öffnungslasche erstreckt sich bei dieser bekannten Packung mit einem Schenkel im oberen bzw. stirnseitigen Bereich einer Innen-Vorderwand, im Bereich einer Innen-Stirnwand und mit einem weiteren Schenkel im Bereich einer Innen-Rückwand. Eine klebstofffreie, randseitige Grifflasche der Öffnungslasche ist in einer 180°-Faltstellung durch Klebung fixiert.
  • Bekannt ist die Ausbildung und Fertigung von klebenden Etiketten mit klebstofffreier Grifflasche zur Anbringung an Packungen für Verbrauchsgüter ( EP 2 810 894 A1 ). Bei diesem Stand der Technik ist die Grifflasche mit einer Beschichtung versehen, die aus schrumpfbarem Material besteht. Durch Übertragung von Wärme oder elektromagnetischen Strahlen soll der Schrumpfprozess eingeleitet werden, mit der Folge, dass sich die Grifflasche verformt, um das (manuelle) Erfassen der Grifflasche zu erleichtern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Öffnungslaschen mit einer klebstofffreien Grifflasche durch entsprechende Vorbehandlung so auszubilden, dass sie in der Funktionsstellung an einer Packung durch den Verbraucher leicht erfassbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
  • Auf unterschiedliche Weise wird erreicht, dass durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Grifflasche bzw. ein Anfasszipfel der Öffnungslasche in einer besonderen Griffstellung, insbesondere in einer Winkelstellung positioniert ist und so leicht erfasst werden kann. Um diese Stellung zu erreichen wird die Grifflasche vor dem Anbringen an der (Dicht-)Packung, mechanisch und/oder mittels Druckluft und/oder durch physikalische Mittel bearbeitet, sodass die (abgehobene) Griffstellung erreicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Maßnahme wird die Grifflasche durch mechanische Ablenk- oder Faltorgane in eine 180°-Stellung gefaltet, vorzugsweise in dieser durch Druckorgane fixiert und danach vorzugsweise in die Ausgangsstellung zurückgefaltet. Bei dieser Vorbehandlung ergibt sich eine stabile Endstellung der Grifflasche unter einem spitzen Winkel zur Ebene der Öffnungslasche bzw. zur Ebene der betreffenden Packungswandung.
  • Eine andere Maßnahme, die eigenständig oder in Kombination mit anderen formgebenden Bearbeitungen durchgeführt werden kann, besteht darin, im Bereich des Übergangs zwischen Anfasszipfel bzw. Grifflasche einerseits und Öffnungslasche andererseits eine Rille bzw. Sicke während des Transports der Öffnungslasche mittels Trägerbahn oder mittels (Verpackungs-)Folie anzubringen, die die Grifflasche gegenüber der Öffnungslasche abgrenzt und zu einer durch die Materialverformung bedingten Schrägstellung der Grifflasche führt.
  • Von Bedeutung sind weiterhin verfahrenstechnische bzw. apparative Maßnahmen zur berührungslosen Einwirkung auf eine mit entsprechender Beschichtung versehene Grifflasche, derart, dass diese aufgrund der Zuführung von Strahlen, Wärme und/oder Feuchtigkeit eine gewölbte bzw. bogenförmige Form erhält. Eine freiliegende Beschichtung oder Lage der Grifflasche wird beispielsweise mittels besonders angeordneter Wärmequelle durch Zufuhr von (Strahlungs-)Wärme und/oder durch anderweitige Strahlung beaufschlagt mit der Folge einer Materialverkürzung und Krümmung der Grifflasche. Im anderen Falle wird eine Beschichtung, vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite, mit Feuchtigkeit – feuchter Luft – beaufschlagt, mit einer Ausdehnung des Materials und einer ebenfalls entsprechenden Verformung.
  • Eine besondere innovative Maßnahme besteht darin, die vorstehenden Bearbeitungen der Grifflasche vor dem Anbringen der Öffnungslasche an der Packung durchzuführen, nämlich an den durch eine Bahn transportierten Öffnungslaschen, insbesondere an einer Trägerbahn für den Transport und die Zuführung der Öffnungslaschen und/oder im Bereich einer Folienbahn zum Herstellen der mit der (hinsichtlich der Grifflasche behandelten) Öffnungslasche versehenen Zuschnitte für die (Dicht-)Packungen. Die Öffnungslaschen befinden sich demnach bei der Behandlung auf einer bahnförmigen Unterlage.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine (Zigaretten-)Packung in der Ausführung einer Klappschachtel bei geöffnetem Deckel in Perspektive,
  • 2 eine Detailansicht gemäß Pfeil II in 1, bei vergrößertem Maßstab,
  • 3 eine modifizierte Ausführung der Packung gemäß 1 in einer entsprechenden Darstellung,
  • 4 eine Ansicht IV der 3, ebenfalls vergrößert,
  • 5 einen schematisierten Ausschnitt einer Vorrichtung bzw. Anlage mit mehreren Beispielen für die Bearbeitung eines Grifflappens in Seitenansicht,
  • 6 die Einzelheit VI der 5 in vergrößertem Maßstab,
  • 7 einen Querschnitt VII-VII der 6,
  • 8 die Einzelheit VIII der 7 in vergrößertem Maßstab,
  • 9 eine (Gesamt-)Ansicht der Vorrichtung gemäß 6 entsprechend Pfeil IX,
  • 10 die Vorrichtung X der 5 in vergrößertem Maßstab,
  • 11 die Vorrichtung gemäß 10 in Draufsicht,
  • 12 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß 11 in Schnittebene XII-XII, bei vergrößertem Maßstab,
  • 13 einen Querschnitt XIII-XIII,
  • 14 einen Querschnitt XIV-XIV,
  • 15 einen Querschnitt XV-XV der 11, jeweils in vergrößertem Maßstab,
  • 16 eine optionale Vorrichtung, insbesondere in Ergänzung der Vorrichtung gemäß 10, 11, in Seitenansicht,
  • 17 die Einzelheit gemäß 16 in Draufsicht,
  • 18 die Vorrichtung gemäß 16, 17 in der Schnittebene XVIII-XVIII, bei vergrößertem Maßstab,
  • 19 eine weitere Ausführung der Vorrichtung in schematischer Seitenansicht,
  • 20 die Einzelheit gemäß 19 in einer Ansicht gemäß Pfeil XX-XX,
  • 21 eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Behandlung einer Grifflasche in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Schnittebene XXI-XXI in 5,
  • 22 eine weitere Vorrichtung als Alternative zur Bearbeitung des Grifflappens in Draufsicht gemäß Pfeil XXII in 5,
  • 23 eine andere Vorrichtung zur Bearbeitung eines Grifflappens in Seitenansicht,
  • 24 eine weitere Ausführung in schematischer Seitenansicht,
  • 25 eine perspektivische Ansicht der Maßnahme gemäß 24,
  • 26 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß 23.
  • Bei den Ausführungsbeispielen geht es vorzugsweise um die Gestaltung von (quaderförmigen) Packungen aus einer Folie als Umhüllung, insbesondere einer Dichtfolie. Diese umgibt den Packungsinhalt vorzugsweise allseitig. Eine Öffnungshilfe mit einer lösbaren und mehrfach benutzbaren Öffnungslasche 10 ermöglicht den Zugang zum Packungsinhalt. Die Öffnungslasche 10 besteht vorzugsweise aus einem gesonderten Zuschnitt, der außen an der Packung, insbesondere an einem Folienblock 11 mittels vollflächiger Klebung angebracht ist und so ein mehrfaches Öffnen und Schließen der Packung bzw. des Folienblocks 11 gewährleistet.
  • 1 bis 4 zeigen Aufbau und Einzelheiten einer (Zigaretten-)Packung mit einem eine formierte Zigarettengruppe aufnehmenden Folienblock 11. Dieser ist als Innenpackung in einer Außenpackung 12 angeordnet, hier beispielshaft eine Klappschachtel. Dieser allgemein bekannte Packungstyp besteht aus Schachtelteil 13 und Deckel 14. Weiterhin gehört zu diesem Packungstyp ein Kragen 15 mit Kragen-Vorderwand 16 und Kragen-Seitenlappen 17. Der Kragen 15 ist hier in besonderer Weise gestaltet, nämlich mit einer Kragen-Vorderwand 16, die ausschließlich im Bereich des Schachtelteils 13 bzw. einer Schachtel-Vorderwand 18 angeordnet ist, also vorzugsweise unterhalb einer Schließkante 19 endet. Die Kragen-Seitenlappen 17 erstrecken sich nur im Bereich von Seitenwänden 20 der Klappschachtel. In einem Bereich oberhalb der Schachtel-Vorderwand 18 liegt demnach der Folienblock 11 frei.
  • Der vorzugsweise allseitig geschlossene Folienblock 11 ist mit einer Entnahmeöffnung versehen, die sich vorzugsweise mindestens in einem Teilbereich einer Innen-Stirnwand 21 des Folienblocks 11 und in einem benachbarten, oberen Teil einer Innen-Vorderwand 22 erstreckt. Die Entnahmeöffnung ist durch die lösbare Öffnungslasche 10 abgedeckt. Diese ist durch Dauerkleber am Folienblock 11 fixiert. Durch (Teil-)Abziehen der Öffnungslasche 10 wird die Entnahmeöffnung des Folienblocks 11 frei gelegt.
  • Zum Betätigen der Öffnungslasche 10, nämlich zum Öffnen und Schließen derselben, ist ein Anfasszipfel bzw. eine Grifflasche 23 vorgesehen, die mit der Öffnungslasche 10 verbunden bzw. Teil des (einstückigen) Zuschnitts der Öffnungslasche 10 ist. Die Grifflasche 23 wird als Betätigungsorgan für die Öffnungslasche 10 von Hand erfasst, ist deshalb frei von Klebstoff. Die Grifflasche 23 liegt in Verlängerung der Öffnungslasche 10 – an einem unteren Querrand der Öffnungslasche 10 – in Fortsetzung derselben am Folienblock 11 an.
  • Es geht um Maßnahmen zum erleichterten Erfassen der Grifflasche 23 zum vorzugsweise mehrfachen Betätigen der Öffnungslasche 10. Zu diesem Zweck wird die Grifflasche 23 in eine von dem Folienblock 11 bzw. von der Innen-Vorderwand 22 desselben mindestens teilweise abgehobenen Griffstellung gebracht, vorzugsweise während der gesamten Benutzungsphase der Packung.
  • Die Öffnungslasche 10 wird hinsichtlich der Stellung der Grifflasche 23, vorzugsweise vor dem Anbringen an der Packung 11, hinsichtlich der Stellung der Grifflasche 23 bearbeitet. Vorzugsweise befindet sich die Öffnungslasche 10 während dieser Phase auf einer Bahn, und zwar entweder auf einer Trägerbahn 24 zum Transport der Öffnungslaschen 10 oder auf einer Materialbahn bzw. auf einer Folienbahn 25 für die Herstellung von Zuschnitten für den Folienblock 11, jeweils durch Klebung fixiert.
  • 5 zeigt mehrere Alternativen für unterschiedliche Technologien zum Verformen bzw. Aufrichten der Grifflasche 23. Öffnungslaschen 10 sind aufeinanderfolgend mit Abstand an der Trägerbahn 24 (als Transportmittel) angebracht. Die Trägerbahn 24 – z. B. aus Papier – wird von einer Bobine 26 abgezogen und längs eines horizontalen Abschnitts 27 zu einer Übergabestation 28 transportiert. Hier werden die Öffnungslaschen 10 positionsgenau an die Folienbahn 25 übertragen, und zwar durch Umlenken der Bahn 24 um ein (keilförmiges) Übertragungsorgan 29. Die Übergabe erfolgt vorzugsweise im Bereich eines aufrechten bzw. vertikalen Förderabschnitts 30 der Folienbahn 25. Bearbeitungsaggregate für die Grifflasche 23 können im Bereich der Trägerbahn 24, vorzugsweise im Bereich des horizontalen Abschnitts 27, alternativ oder zusätzlich im Bereich der Folienbahn 25 positioniert sein, in besonderen Fällen im Bereich einer Umlenkung der Folienbahn 25 in einen horizontalen Förderabschnitt 31, nämlich im Bereich einer Umlenkwalze 32. Bei diesem Konzept sind die Öffnungslaschen 10 hinsichtlich der Griffstellung der Grifflasche 23 aufbereitet, wenn Zuschnitte zur Bildung des Folienblocks 11 von der Bahn 25 abgetrennt und um den Packungsinhalt herumgefaltet werden.
  • Ein Beispiel eines Verformungsaggregats für die Grifflasche 23 zeigt 6 bis 9. Dieses Aggregat in der Ausführung eines Form- bzw. Prägeaggregats 33 ist im Bereich der Folienbahn 25, vorzugsweise im Bereich des (aufrechten) Förderabschnitts 30 wirksam, kann aber alternativ auch der Trägerbahn 24 zugeordnet sein. Das Prägeaggregat 33 ist mit Prägeorganen ausgerüstet, die eine Verformung der Grifflasche 23 – vorzugsweise während kontinuierlichen Transports – bewirken, nämlich ein Aufrichten der Grifflasche 23. Wie in 6 bis 9 beispielshaft dargestellt, besteht die Verformung bzw. Prägung der Grifflasche 23 in einer Rillung, insbesondere in einer im Querschnitt teilkreisförmigen Rille 34, die vorzugsweise im Bereich einer Grenzlinie zwischen Öffnungslasche 10 und Grifflasche 23 geführt ist, vorzugsweise über die volle Länge der Grifflasche 23. Diese ist demnach durch eine – geradlinige – Rille 34 gegenüber der Öffnungslasche 10 abgegrenzt.
  • Die Rille 34 ist vorzugsweise so angebracht, dass sie als Vorsprung auf der von der Öffnungslasche 10 abliegenden Seite der Trägerbahn 24 bzw. der Folienbahn 25 erscheint. Aufgrund des Materialverhaltens wird durch diese Verformung der Grifflasche 23 erreicht, dass diese in eine Schrägstellung – unter einem spitzen Winkel – zur Bahn 24 oder 25 gerichtet ist (8).
  • Das Prägeaggregat 33 besteht vorliegend aus einem Prägeorgan, insbesondere einer Rillwalze 35 und einem Gegenorgan – Gegenwalze 36. Die Rillwalze 35 ist vorzugsweise an der Seite der Grifflasche 35 tätig, wirkt demnach unmittelbar auf diese ein. Vorliegend ist die Rillwalze 35 mit einem rippenartigen Vorsprung zur Verformung der Grifflasche 23 versehen, insbesondere mit einem Rillsteg 37, der eine gerundete, insbesondere kreisförmige Verformungsfläche aufweist. Diese erhält Druckanlage an der Grifflasche 23, insbesondere während kontinuierlichen Transports der Folienbahn 25 mit aufeinanderfolgenden Öffnungslaschen 10.
  • Die Rillwalze 35 besteht vorzugsweise aus mehreren Arbeitsabschnitten längs des Umfangs, insbesondere aus (zwei) Rillsegmenten 38, die während der Umdrehung der Rillwalze 35 aufeinanderfolgend wirksam sind und jeweils eine Öffnungslasche 10 formgebend bearbeiten. Die Umfangsabmessungen der Rillsegmente 38 und der Zwischenräume sind so bemessen, dass die Rillwalze 35 jeweils nur im Bereich der Öffnungslasche 10 wirksam ist. Die (Folien-)Bahn 25 bleibt aufgrund dieser Ausbildung der Prägeorgane außerhalb des Bereichs der Öffnungslaschen 10 ohne Verformung. Eine schräg gerichtete Schulter 39 der Rillwalze 35 bzw. des Rillstegs 37 ermöglicht die Schrägstellung der Grifflasche 23.
  • Das Gegenorgan bzw. die Gegenwalze 36 ist als zylindrische Walze ausgebildet mit einer vorzugsweise mittigen Nut 40 als Gegenform für die Rillwalze 35 bzw. den Rillsteg 37. Die Nut 40 kann sich über den vollen Umfang der Gegenwalze 36 erstrecken. Die Nut 40 ist mit einer auf die Form des Rillstegs 37 abgestimmten Querschnittsform ausgebildet, also insbesondere auch mit einer runden bzw. kreisförmigen Formfläche.
  • Vorzugsweise ist für das Prägeaggregat 33 in der Ausführung gemäß 6 bis 8 eine Steuerung vorgesehen, die Rillsegmente 38 bzw. die entsprechend in der Länge begrenzten Rillstege 37 auf eine exakte Relativstellung zur Öffnungslasche 10 bzw. zur Grifflasche 23 bewirken. Vorteilhafterweise werden die Organe, insbesondere die Rillwalze 35, durch einen Servomotor angetrieben. Dieser wird durch eine der Folienbahn 25 zugeordnete Lichtschranke 75 bzw. einen Druckmarkenleser gesteuert. Der vorgenannte Sensor kann auf Druckmarken an der Folienbahn 25 oder auch auf die Öffnungslasche 10 selbst als Markierung reagieren.
  • Ein Prägeaggregat 33 kann alternativ im Bereich der Trägerbahn 24 wirken. 5 zeigt die bevorzugte Anordnung des Prägeaggregats 33 im Bereich des (horizontalen) Abschnitts 27 der Trägerbahn 24. Hier besteht das Prägeaggregat 33 aus einer (vorzugsweise an der Oberseite der Bahn 24 gelagerten) Prägewalze 76, die mit einer durchgehend zylindrischen Fläche und einem ringsherum angeordneten Vorsprung im Sinne eines Rillstegs 37 versehen ist, also ohne Bildung von Rillsegmenten. Das Gegenorgan – unterhalb der Trägerbahn 24 – ist vorzugsweise als Gegenwalze 36 entsprechend dem in 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Das Prägeaggregat 33 im Bereich der Trägerbahn 24 kann durchgehende Rillen 34 erzeugen, also auch im Bereich außerhalb der Öffnungslaschen 10, da die Trägerbahn 24 lediglich zum Transport der Öffnungslaschen 10 dient.
  • Eine besonders wichtige Ausführung eines Formaggregats 41 für die Grifflasche 23 ergibt sich aus 10 bis 15, mit einer optionalen Ergänzung gemäß 16 bis 18. Ein derartiges Formaggregat 41 ist vorzugsweise im Bereich des horizontalen Förderabschnitts 31 der Folienbahn 25 (oder einer Trägerbahn 24) wirksam. Das Formaggregat 41 bewirkt eine gezielte, örtlich und räumlich begrenzte Verformung der Bahn 25, insbesondere eine Ablenkung 45, derart, dass die Grifflasche 23, die nicht durch Klebung mit der Bahn 25 verbunden ist, von dieser abgehoben wird. Die freiliegende Grifflasche 23 wird durch Falt- bzw. Führungsorgane erfasst und in eine Faltstellung umgelegt, vorzugsweise in eine 180°-Stellung.
  • Das Formaggregat 41 weist mindestens einen Ablenkkörper für die Bahn 25 auf, vorliegend ein (drehbares) Ablenkrad 42. Dessen Drehachse ist quer zur Förderrichtung der Bahn 25 angeordnet und hinsichtlich der Relativstellung zur Bahn 25 so gelagert, dass diese aus der Förderebene heraus in Querrichtung bzw. nach unten abgelenkt wird, insbesondere derart, dass die Öffnungslasche 10 in einem ebenen Förderbereich der Bahn 25 transportiert wird und lediglich die Grifflasche 23 in den Bereich der Ablenkung 45 ragt. Die Ablenkung 45 ist vorzugsweise so begrenzt, dass die Grifflasche 23 im Bereich der Ablenkung 45 einen freien Überstand bildet, vorzugsweise in der (horizontalen) Ebene der Bahn 25 bzw. der Öffnungslasche 10 (12). Dieser Überstand – Grifflasche 23 – wird durch Führungs- bzw. Faltorgane erfasst.
  • Wie insbesondere aus 12 ersichtlich wird die Ablenkung 45 mindestens auf der der Öffnungslasche 10 zugekehrten Seite durch ein Stützorgan – unterhalb der Bahn 25 – begrenzt, insbesondere durch eine sich in Förderrichtung der Bahn 25 erstreckende Gleitschiene 43. Diese weist mindestens eine Führungskante 77 auf der dem Ablenkorgan – Ablenkrad 42 – zugekehrten Seite, sodass eine winkelförmige Ablenkung der Bahn 25 in diesem Bereich stattfindet. Vorzugsweise liegt die Führungskante 77 im Bereich des Übergangs von Öffnungslasche 10 zu Grifflasche 23. Das verhältnismäßig schmale Ablenkrad 42 ist in entsprechendem (geringen) Abstand von der Bewegungsbahn der Öffnungslaschen 10 bzw. der Grifflaschen 23 angeordnet. Es entsteht dadurch zwischen Führungsschiene 43 und Ablenkrad 42 ein annähernd dreieckförmiger Hohlraum. In diesem ist ein Falt- bzw. Führungsorgan, insbesondere eine schienenförmige Weiche 46 positioniert. Ein Endstück 47 der Weiche 46 erstreckt sich etwa bis zur Ebene der Drehachse des Ablenkrades 42 (10) und liegt unterhalb der Transportebene der Bahn 25. Durch die Relativbewegung gelangt das Endstück 47 in eine Position unterhalb der Grifflasche 23. Aufgrund der Formgebung der Weiche 47 wird bei fortgesetzter Bewegung der Bahn 25 die überstehende Grifflasche 23 zunächst angehoben und schließlich bis in eine 180°-Position bewegt (14).
  • Das Formaggregat 41 ist mit weiteren Stützmitteln versehen. Zur Schaffung einer quer zur Bahn 25 begrenzten Ablenkung 25 ist auf der zur Gleitschiene 43 gegenüberliegenden Seite des Ablenkrades 42 eine weitere Führungs- bzw. Gleitschiene 44 unterhalb der Folienbahn 25 gelagert, derart, dass die Ablenkung 45 lediglich in dem Bereich zwischen den Gleitschienen 43 und 44 stattfindet.
  • Zur Sicherung der Position ist weiterhin ein Stützorgan für die Folienbahn 25 im Bereich der Ablenkung 45 vorgesehen, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Stützgurt 48, der an der Oberseite der Bahn 25 angeordnet ist und sich in Förderrichtung erstreckt über entsprechend angeordnete Umlenkrollen. Ein Untergurt 49 des Stützgurts 48 hat vorzugsweise Kontakt mit der Folienbahn 25 und dient so einerseits als Niederhalter für Folienbahn 25 und Öffnungslaschen 10. Andererseits kann der Stützgurt 48 angetrieben sein und als Antriebsmittel für die Folienbahn 25 mindestens in diesem Bereich dienen.
  • Die Grifflasche 23 wird vorzugsweise durch die Weiche 46 bis in die 180°-Stellung umgelegt (14). Die Weiche 46 – und die umgefaltete Grifflasche 23 – befinden sich hier oberhalb der Gleitschiene 43. Vorzugsweise folgt ein weiteres Andrückorgan für die Grifflasche 43, vorliegend ein Andrückrad 50 (hier oberhalb der Schiene 43). Dieses hat die Aufgabe, eine wirksame, scharfe Faltkante 51 der Grifflasche 23 zu erzeugen (15). Das Andrückrad 50 ist vorzugsweise beheizt.
  • Der Anfasszipfel bzw. die Grifflasche 23 kann aus der durch das Andrückrad 50 bewirkten (Schräg-)Stellung zurückbewegt werden in eine Betätigungsstellung unter einem spitzen Winkel (18). Zu diesem Zweck ist ein Formstück 52 oberhalb der Bewegungsbahn der Grifflasche 23 bzw. der Folienbahn 25 angeordnet. Dieses ist so geformt, dass die Grifflasche 23 aus der umgefalteten Stellung wieder angehoben wird in eine aufrechte und schließlich in eine Schrägstellung gemäß 18. Die Wirkung des Formstücks 28 kann durch ein in Förderrichtung der Bahn 25 nachfolgendes (beheiztes) Druckrad 53 unterstützt werden. Als Gegendruckorgan kann eine Unterlage der Folienbahn 25, insbesondere die Führungs- bzw. Gleitschiene 43, bis in diesen Bereich verlängert sein. Auch das Andrückrad 50 für die Stabilisierung der 180°-Stellung (15) kann im Bereich der Gleitschiene 43 wirken oder mit einem unterhalb der Bahn 25 angeordneten Gegenrad (10).
  • Im Ergebnis führen diese Maßnahmen zu einer stabilen griffbereiten Funktionsstellung (spitzer Winkel) der Grifflasche 23 innerhalb der fertigen Packung. Die 180°-Stellung gemäß 14 oder gemäß 15 ist dann sinnvoll, wenn – wie in 3 und 4 gezeigt – die Grifflasche 23 in eine aufrechte Schrägstellung gerichtet sein soll, insbesondere wenn die Grifflasche durch Fertigstellung und Schließen des Deckels 14 der Außenpackung 12 mit der Innenseite einer Deckel-Vorderwand 54 durch ein Leimfeld 55 (dauerhaft) verbunden werden soll.
  • Auch bei einer (einfachen) Umlenkung der Trägerbahn 24 bzw. Folienbahn 25 wird die frei liegende Grifflasche 23 von der Bahn 25 abgehoben. 19, 20 zeigt eine Formstation 56 im Bereich einer Umlenkung (insbesondere um 90°) der Folienbahn 25 (5). Die Umlenkung wird durch eine entsprechend angeordnete Umlenkrolle 57 (größeren Durchmessers) bewirkt. Die im Umlenkbereich freiliegende, insbesondere schräg gerichtete Grifflasche 23 wird bei fortgesetztem Transport der Bahn 25 durch ein ortsfestes Huborgan erfasst, in 19, 20 durch eine Hubweiche 58. Diese erstreckt sich mit einem kurvenförmig ausgebildeten Anfangsstück 59 im Bereich der Umlenkung und über einen ausreichenden Abschnitt des horizontalen Förderabschnitts 31. Die Hubweiche 58 ist so gestaltet, dass die (geringfügig) abstehende Grifflasche 23 erfasst und durch die Relativbewegung der Bahn 25 und die Formgebung der Hubweiche 58 in eine aufrechte bzw. schräggerichtete Stellung bewegt wird (20). Im Anschluss an diese Vorformung der Grifflasche 23 können weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Stellung der Grifflasche 23 durchgeführt werden, insbesondere analog zu 13 bis 15, ggf. auch unter Einsatz der Rückstellungsverfahren gemäß 16 bis 18.
  • Der Anfasszipfel bzw. die Grifflasche 23 kann alternativ oder zusätzlich durch berührungslose Einwirkung von formverändernden Medien verformt werden. Gemäß 21 wird eine Verformung der Grifflasche 23, insbesondere in eine bogenförmige, gekrümmte Stellung, durch Strahlen, insbesondere durch Wärmeeinwirkung erreicht. Die Grifflasche 23 ist zu diesem Zweck mit einer Beschichtung 60 versehen, die aufgrund ihrer chemischen, physikalischen Zusammensetzung oder Struktur bei Einwirkung von Wärme zu einer Verkürzung führt. Im Ursprungszustand ist die Grifflasche 23 in ebener Form in Verlängerung der Öffnungslasche 10 positioniert. Die Einwirkung von Wärme führt zu einer Verkürzung der an der freien Seite angeordneten Beschichtung 60, mit der Folge, dass die Grifflasche 23 eine Verkrümmung erfährt. Die Wärme wird durch ein geeignetes Organ übertragen werden, vorliegend durch ein Heizelement 61 als Strahlungswärme. Zur optimalen Wärmeübertragung ist dem Heizelement 61 ein gewölbter Reflektor 62 zugeordnet. Das Strahlungs- bzw. Heizelement 61 und der Reflektor 62 sind so angeordnet, dass die (Wärme-)Strahlen gezielt (schräg) auf die Beschichtung 60 gerichtet werden. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Verformungseinrichtung mit Strahlungs- bzw. Heizelement 61 im Bereich der Trägerfolie 24 angeordnet ist, vorzugsweise im horizontalen Abschnitt 27. Dadurch wird vermieden, dass die Folienbahn 25 unter Wärmeeinwirkung leidet.
  • Die Beschichtung 60 ist nach einem Alternativvorschlag der Erfindung so ausgebildet, dass durch Zufuhr eines geeigneten Mediums eine Ausdehnung stattfindet. In diesem Falle ist die Beschichtung 60 an der gegenüberliegenden Seite der Grifflasche 23 angebracht, also an der der Folienbahn 25 zugekehrten Seite. Insbesondere kann die Beschichtung für diese Ausführung aus feuchtigkeitsempfindlichem Material bestehen, wie Papier oder Kunststoff. Feuchtigkeit kann durch eine Blasdüse zugeführt werden, etwa in der Ausführung und Anordnung einer Blasluftdüse 63 in 22.
  • Die im Sinne von 21 oder 24 und 25 verformte Grifflasche 23 kann für die fertige Packung verwendet werden, wenn die Wirkung der Beschichtung 60 dauerhaft ist. Es können aber auch weitere Verformungsmaßnahmen getroffen werden, etwa nach dem Beispiel von 13 bis 15, auch in Verbindung mit 16 bis 18.
  • Eine berührungslose Verformung der Grifflasche 23 ist auch mit Hilfe von Druckluft möglich. Gemäß 22 ist im Bereich der Bewegungsbahn der Öffnungslasche 10 – mit in Förderrichtung weisender, seitlich liegender Grifflasche 23 – oberhalb bzw. neben der Folienbahn 25 eine Blasluftdüse 63 positioniert. Diese richtet einen (Druck-)Luftstrahl gegen die Folienbahn 25. Aufgrund der Strömungsrichtung wird die Grifflasche 23 angehoben, mindestens in eine Schrägstellung. Eine unmittelbar anschließende Formweiche 64 erfasst die Grifflasche 23. Diese wird durch die Relativbewegung und die Gestaltung der Formweiche 64 aufgerichtet und insbesondere bis in eine 180°-Stellung umgefaltet. Weitere Bearbeitungsmaßnahmen können im Sinne von 13 bis 15 und/oder 16 bis 18 vorgenommen werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren auf einer Anordnung der Öffnungslaschen 10 auf einer Trägerbahn 24 oder Folienbahn 25 derart, dass die Grifflaschen 23 – entsprechend der Positionierung an der Packung oder Zuschnitte – seitwärts gerichtet sind, also mit der Längserstreckung in Förderrichtung weisend. 23 und 26 betreffen eine Möglichkeit für die Bearbeitung der Öffnungslasche 10 bzw. der Grifflasche 23, wenn diese – mit der Längserstreckung – quer zur Bahn 24, 25 bzw. zur Förderrichtung weist. Gemäß 23 und 26 sind die Öffnungslaschen 10 auf der Trägerbahn 24 oder Folienbahn 25 so angeordnet, dass die Grifflasche 23 in Transportrichtung vorn liegt.
  • Die Grifflasche 23 wird zunächst in eine Schrägstellung angehoben, gemäß 23 durch Umlenkung der Bahn 24, 25 unter Schaffung eines Versatzes. Im Bereich eines Ab- bzw. Umlenkorgans – Ablenkwalze 65 – wird die durch die Verformung der Bahn 24, 25 freiliegende Grifflasche 23 angehoben, insbesondere berührungslos durch Druckluft. Vorzugsweise sind mehrere (zwei) Luftdüsen 66 in einem Formkörper 67 nebeneinander angeordnet. Dieser ist – in der nach unten versetzten Ebene – neben oder oberhalb der Bahn 24, 25 positioniert mit einem Luftstrahl, der schräg aufwärts gerichtet ist und so die Grifflasche 23 an der freien Unterseite erfasst.
  • Der Formkörper 67 hat eine weitere Funktion, dient nämlich zum Umlegen der Grifflasche 23 bei fortgesetzter Transportbewegung. Eine Faltkante 68 bringt die Grifflasche 23 in die 180°-Stellung. Diese wird vorzugsweise aufgrund der Ausgestaltung und Anordnung des Formkörpers 67 beim Weitertransport erhalten – die Öffnungslasche 10 liegt mit Grifflasche 23 an der Unterseite des Formkörpers 67 an – und im Bereich eines Andrückorgans – Druckrolle 69 – stabilisiert. Diese schließt unmittelbar an den Formkörper 67 an und ist in Förderrichtung der Bahn 24, 25 drehend angetrieben.
  • Optional folgen weitere vorteilhafte Bearbeitungen der Grifflasche 23. Im Anschluss an die Druckrolle 69 wird vorteilhafterweise die Grifflasche 23 wieder aufgerichtet, insbesondere durch eine in Förderrichtung wirkende (weitere) Luftdüse 70. Diese ist in einem Düsenkörper 78 oberhalb der Bahn 24, 25 ortsfest positioniert. Der Luftstrahl ist schräg gerichtet gegen die Rückseite der gefalteten Grifflasche 23, sodass diese von der Bahn 24, 25 abgehoben wird.
  • Ein nachfolgendes Betätigungsorgan, vorliegend eine Bürstenwalze 71, führt zu einer weiteren Form- bzw. Schwenkbewegung der Grifflasche 23 in Richtung auf die Ausgestaltungsstellung, und zwar aufgrund der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit der Bürstenwalze 71, die zweckmäßigerweise größer ist als die Linearbewegung der Bahn 24, 25.
  • Vorzugsweise ist im Anschluss an die Bürstenwalze 71 eine (weitere) Formweiche 72 mit konvergierenden Führungsflächen angeordnet. Diese bewirkt ein weiteres Zurückfalten bzw. Flachstellen der Grifflasche 23 etwa in die Ursprungsstellung. Diese Relativstellung der Grifflasche 23 wird vorzugsweise durch ein nachfolgendes Druckrad 73 stabilisiert. Im Anschluss daran erhält die Grifflasche 23 eine stabile Schrägstellung (23, rechts). Diese ermöglicht die weitere Verarbeitung der Öffnungslasche bzw. der Zuschnitte für die Innenpackung 11.
  • Die Vorrichtung gemäß 23 ist mindestens in Teilen auch dann einsetzbar, wenn die Öffnungslaschen 10 in anderer Relativstellung an der Bahn 24, 25 angebracht sind, nämlich mit in Transportrichtung rückwärtig positionierter Grifflasche 23 (mit Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung). In diesem Falle kommt die Luftdüse 70 zur Wirkung, die gegen die rückwärtige Grifflasche 23 einen Luftstrahl richtet – analog zu der Darstellung in 23. Dadurch wird die Grifflasche 23 in eine Schrägstellung gerichtet und kann von der nachfolgenden Bürstenwalze 71 weiter verformt, nämlich aufgerichtet werden, derart, dass aufgrund einer Schrägstellung die (rückwärtige) Grifflasche 23 in den Bereich der entsprechend geformten Formweiche 72 gelangt und bei fortgesetzter Bewegung gegen die Öffnungslasche 10 gefaltet und gedrückt wird. Auch das nachfolgende Druckrad 73 kann zur Stabilisierung der im Bereich der Weiche 72 gebildeten 180°-Stellung beitragen.
  • Die vorstehend beschriebenen Organe zur Faltung bzw. Formung der Grifflasche 23 werden – soweit möglich – in Abstimmung mit der Bewegung der Trägerbahn 24 oder der Folienbahn 25 gesteuert, insbesondere über Servomotoren. Diese können durch Sensoren gesteuert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 bis 9 ist den Verformungsorganen eine Lichtschranke 75 zugeordnet, die die Position der Organe mit Hilfe von Druckmarken an der Folienbahn 25 oder durch die Positionen der Öffnungslaschen 10 steuern. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn einzelne Organe der Vorrichtung beheizt sind, insbesondere Verformungs- und Andrückorgane, wie Walzen, Weichen etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Öffnungslasche
    11
    Folienblock
    12
    Außenpackung
    13
    Schachtelteil
    14
    Deckel
    15
    Kragen
    16
    Kragen-Vorderwand
    17
    Kragen-Seitenlappen
    18
    Schachtel-Vorderwand
    19
    Schließkante
    20
    Seitenwand
    21
    Innen-Stirnwand
    22
    Innen-Vorderwand
    23
    Grifflasche
    24
    Trägerbahn
    25
    Folienbahn
    26
    Bobine
    27
    Abschnitt
    28
    Übergabestation
    29
    Übertragungsorgan
    30
    Förderabschnitt
    31
    Förderabschnitt
    32
    Umlenkwalze
    33
    Prägeaggregat
    34
    Rille
    35
    Rillwalze
    36
    Gegenwalze
    37
    Rillsteg
    38
    Rillsegment
    39
    Schulter
    40
    Nut
    41
    Formaggregat
    42
    Ablenkrad
    43
    Gleitschiene
    44
    Gleitschiene
    45
    Ablenkung
    46
    Weiche
    47
    Endstück
    48
    Stützgurt
    49
    Untergurt
    50
    Andrückrad
    51
    Faltkante
    52
    Formstück
    53
    Druckrad
    54
    Deckel-Vorderwand
    55
    Leimfeld
    56
    Formstation
    57
    Umlenkrolle
    58
    Hubweiche
    59
    Anfangsstück
    60
    Beschichtung
    61
    Heizelement
    62
    Reflektor
    63
    Blasluftdüse
    64
    Formweiche
    65
    Ablenkwalze
    66
    Luftdüse
    67
    Formkörper
    68
    Faltkante
    69
    Druckrolle
    70
    Luftdüse
    71
    Bürstenwalze
    72
    Formweiche
    73
    Druckrad
    74
    Beschichtung
    75
    Lichtschranke
    76
    Prägewalze
    77
    Führungskante
    78
    Düsenkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1102712 B1 [0002]
    • EP 2810894 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen in der Ausführung als Dichtblock bzw. Folienblock (11), der vorzugsweise einen (quaderförmigen) Inhalt einer Außenpackung bildet – Klappschachtel, Shell and Slide ... – und eine Öffnungshilfe mit einer mehrfach benutzbaren Öffnungslasche (10) aufweist, die durch (Dauer-)Kleber mit der Packung bzw. dem Folien- bzw. Dichtblock (11) lösbar verbunden ist, derart, dass beim Betätigen der Öffnungslasche (10) eine Entnahmeöffnung freigelegt wird, wobei die Öffnungslasche (10) an einem freien Rand einen klebstofffreien Anfasszipfel bzw. eine Grifflasche (23) aufweist zum (manuellen) Erfassen und Betätigen der Öffnungslasche (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Grifflasche (23) wird vorzugsweise vor dem Anbringen an der Packung bzw. am Folienblock (11), insbesondere im Bereich einer Transportbahn – Trägerbahn (24), Folienbahn (25) – für Zuschnitte zur Bildung von Öffnungslaschen (10) hinsichtlich der Relativstellung derart bearbeitet, dass die Grifflasche (23) mindestens nach dem Anbringen der Öffnungslasche (10) an der Packung (11) in einer von deren Wandung abgehobenen (Winkel-)Stellung gerichtet ist, b) die Grifflasche (23) wird zu diesem Zweck mittels mechanischer Führungsorgane – Umlenk- bzw. Ablenkorgane, Weichen – und/oder mittels Druckluft und/oder durch Formgebung, insbesondere durch Anbringen einer Rille (34) und/oder durch Einwirken von Wärme oder Feuchtigkeit in eine Stellung unter dem Winkel zur Ebene des Öffnungslasche (10) verformt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) nach dem Anheben von der Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) umgefaltet wird, insbesondere in eine 180°-Stellung gegenüber der Ursprungsstellung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine 180°-Stellung verformte bzw. gefaltete Öffnungslasche (10) durch Andrückorgane, insbesondere Andruckwalzen (50, 59, 73) stabilisiert und vorzugsweise danach in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, insbesondere unter erneuter Druckbeaufschlagung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Zuschnitte für die Öffnungslasche (10) sind an einer Bahn – Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) – angebracht, vorzugsweise derart, dass die Grifflasche (23) seitlich, mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung weisend, positioniert ist, b) die Bahn (24, 25) mit den Öffnungslaschen (10) wird vorzugsweise kontinuierlich durch ein ortsfestes Organ ab- oder umgelenkt – insbesondere durch ein Ablenkrad (42) oder durch eine Umlenkrolle (57), derart, dass die seitlich gerichtete Grifflasche im Bereich der Ablenkung bzw. Umlenkung mindestens teilweise frei liegt, c) die mindestens teilweise freiliegende Grifflasche (23) wird durch ein vorzugsweise mechanisches Organ, insbesondere durch eine ortsfeste Weiche (46, 58) relativ zur Öffnungslasche (10) angehoben und verschwenkt, vorzugsweise bis in eine Stellung von 180° gegenüber der Ursprungsposition bzw. gegenüber der Öffnungslasche (10).
  5. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn mit den Öffnungslaschen (10), insbesondere die Folienbahn (25) zum Herstellen von Zuschnitten für den Folienblock (11), durch eine ortsfeste Ablenkrolle (42) benachbart zur Bewegungsbahn der Grifflaschen (23) verformt wird unter Bildung einer Ablenkung (45), vorzugsweise gezielt im Bereich der Grifllaschen (23), derart, dass diese in dem Bereich der Ablenkung (45) freiliegen und von einem Führungs- oder Faltorgan zum Falten erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger bahn (24) oder die Folienbahn (25) mindestens im Bereich der Ablenkung (45) durch ein an der Unterseite angeordnetes Stützorgan – Gleitschiene (43) entsprechend der Förderebene abgestützt ist, wobei die Grifflasche (23) außerhalb des Bereichs der Gleitschiene (43) verläuft und damit in den Bereich der Ablenkung (45) neben der Gleitschiene (43) ragt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (46) zum Erfassen der Grifflasche (23) im Bereich der Ablenkung (45) mit einem Endstück (47) in eine Position unterhalb der Ebene der Grifflasche (23) ragt, wobei aufgrund der Formgebung der langgestreckten Weiche (46) bei fortgesetzter Bewegung der Öffnungslasche (10) die Grifflasche (23) durch die Weiche (46) zunächst aufgerichtet und vorzugsweise bis zur 180°-Stellung gefaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) im Anschluss an die Faltung in eine 180° Stellung und vorzugsweise nach Stabilisierung dieser Stellung durch ein Druckorgan – Andrückrad (50) – durch vorzugsweise mechanische Rückstellorgane – Formstück (52) – während des Transports der Bahn (24, 25) aus der 180°-Stellung zurückgeschwenkt wird in eine Stellung unter einem (spitzen) Winkel zur Ebene der Öffnungslasche (10), insbesondere mit nachfolgender Druckbeaufschlagung zur Stabilisierung einer Griffstellung der Grifflasche (23).
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) mit den Öffnungslaschen (10) um ein Umlenkorgan geführt wird, insbesondere um eine in Förderrichtung drehende Umlenkrolle (57) und vorzugsweise mit einem Umlenkwinkel von (etwa) 90°, wobei im Bereich der Umlenkung bzw. im Bereich eines bogenförmigen Verlaufs der Bahn (24, 25) ein (ortsfestes) Organ zum Anheben der freiliegenden Grifflasche in der Bewegungsbahn derselben wirksam ist, insbesondere eine Hubweiche (58) mit einem in den bogenförmigen Bereich des Verlaufs der Bahn (24, 25) eintretenden Anfangsstück (58) zum Erfassen und Anheben der Grifflasche (23).
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) zur Verformung in eine Griffstellung mit Prägungen versehen wird, insbesondere mit mindestens einer Rille (34) im Bereich des Übergangs der Grifflasche (23) zur Öffnungslasche (10), wobei die Rille (34) vorzugsweise während des Transports der Öffnungslaschen (10) durch eine Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) durch ortsfeste Prägeaggregate (34) hergestellt werden, insbesondere mit einer Rillwalze (35), die mindestens einen Rillsteg (37) aufweist und einer Gegenwalze (36) mit Nut (40), wobei zur Anbringung der Rille (34) im Bereich der Folienbahn (25) die Rillwalze (35) Rillsegmente (23) mit Rillstegen (37) entsprechend der Länge der anzubringenden Rille (34) aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) durch Druckluft aus einer Ausgangsstellung in der Ebene der Öffnungslasche (10) anhebbar sind, wobei vorzugsweise im Anschluss an die Hubbewegung mittels Druckluft mechanische Führungs- oder Faltorgane wirksam werden, insbesondere eine ortsfeste Formweiche, die die angehobene Grifflasche (23) erfasst und aufrichtet bzw. insbesondere in eine 180°-Stellung faltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) mittels physikalischer Medien im Sinne einer Schrumpfung oder einer Streckung einer von mehreren Lagen der Grifflasche (23) verformt wird, insbesondere unter Krümmung, wobei vorzugsweise eine Energiequelle – Heizelement (61), vorzugsweise mit Reflektor (62), auf der Seite einer schrumpfenden Beschichtung (60) oder ein Befeuchtungsorgan – Befeuchtungsdüse – auf der der expandierenden Beschichtung (74) zugekehrten Seite angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungslaschen (10) auf einer Trägerbahn (24) oder einer Folienbahn (25) mit quer zur Förderrichtung hinsichtlich der Längserstreckung angeordneten Grifflaschen (23) positioniert sind, wobei die Grifflasche (23) durch in Förderrichtung der Bahn (24, 25) wirkende Luftdüsen (66), bei in Transportrichtung vorn liegender Grifflasche (23) entgegen der Förderrichtung wirkend, die Grifflasche (23) von der Bahn (24, 25) abheben und sodann vorzugsweise mit mechanischen Falt- und Andrückorganen die Grifflasche (23) bis zur 180°-Stellung gefaltet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (66) im Bereich einer vorzugsweise abwärts gerichteten Ablenkung der Bahn (24, 25) wirksam ist, insbesondere im Bereich einer Ablenkwalze (65), wobei vorzugsweise im Anschluss an die Luftdüse (66) ein Formkörper (67) angeordnet ist, an dessen Gleitfläche die Öffnungslasche (10) mit Bahn (24, 25) anliegt, insbesondere nach Faltung der Grifflasche (23).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (23) nach Umfalten in die vorzugsweise 180° Stellung durch nachfolgende Organe aufgerichtet und vorzugsweise bis in eine schräg gerichtete Griffstellung verschwenkt wird, wobei vorzugsweise zuerst eine Luftdüse (70) zum Anheben der Grifflasche (23), danach ein drehendes Aufrichtorgan, insbesondere eine Bürstenwalze (71) auf die Grifflasche (23) einwirkt und diese schließlich durch eine nachfolgende Formweiche (72) in die ausgerichtete Ursprungsstellung zurückbewegt wird.
  16. Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen in der Ausführung als Dichtblock bzw. Folienblock (11), der vorzugsweise einen (quaderförmigen) Inhalt einer Außenpackung bildet – Klappschachtel, Shell and Slide ... – und eine Öffnungshilfe mit einer mehrfach benutzbaren Öffnungslasche (10) aufweist, die durch (Dauer-)Kleber mit der Packung bzw. dem Folien- bzw. Dichtblock (11) lösbar verbunden ist, derart, dass beim Betätigen der Öffnungslasche (10) eine Entnahmeöffnung freigelegt wird, wobei die Öffnungslasche (10) an einem freien Rand einen klebstofffreien Anfasszipfel bzw. eine Grifflasche (23) aufweist zum (manuellen) Erfassen und Betätigen der Öffnungslasche (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) mindestens ein Aggregat zum Verformen der Grifflasche (23) in eine aus der Ebene der Öffnungslasche (10) abgehobenen Griffstellung ist einer Trägerbahn (24) zum Transport von Öffnungslaschen (10) oder einer Folienbahn (25) mit in packungsgemäßer Relativstellung angeordneten Öffnungslaschen (10) für die Herstellung von Zuschnitten für den Folienblock (11) zugeordnet, b) das Aggregat bzw. die Aggregate sind in ortsfester Stellung benachbart zur Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) positioniert, c) Verformungsorgane, insbesondere Führungs-, Falt-, Prägeorgane oder Druckluftdüsen der jeweiligen Aggregate wirken während der vorzugsweise kontinuierlichen Förderbewegung der Trägerbahn (24) oder Folienbahn (25) auf die Grifflaschen (23) in der Weise ein, dass diese aufgrund der Relativbewegung von der Unterlage – Trägerbahn (24), Folienbahn (25) – abhebbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aggregat, vorzugsweise im Bereich der Folienbahn (25), mindestens ein sich in Förderrichtung erstreckendes Aufricht- bzw. Faltorgan aufweist, insbesondere eine Weiche (46, 58, 64), die so geformt ist, dass aufgrund der Relativbewegung die Grifflasche (23) aus einer ersten, angehobenen Stellung weiter aufgerichtet wird, insbesondere bis zu einer 180°-Faltstellung.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein Formaggregat (41) ist vorzugsweise der Folienbahn (25) im Bereich eines horizontalen Förderabschnitts (31) zugeordnet, b) das Formaggregat (41) weist ein Ablenkorgan für die (Folien-)Bahn (25) auf, insbesondere ein Ablenkrad (42), welches aufgrund der Relativstellung zur Folienbahn (25) eine (abwärts gerichtete) Ablenkung (45) bewirkt, c) das Ablenkorgan bzw. Ablenkrad (42) ist derart relativ zur Bewegungsbahn der Öffnungslaschen (10) bzw. der mit Längserstreckung in Förderrichtung weisenden Grifflaschen (23) positioniert, dass die Grifflasche (23) im Bereich der Ablenkung (45) frei liegt, d) ein Hub- bzw. Führungsorgan, insbesondere eine (ortsfeste) Weiche (46) ragt mit einem Endstück (47) in den Bereich der Ablenkung (45), derart, dass bei fortgesetztem Transport die freiliegende Grifflasche (23) erfasst und aufgerichtet, insbesondere bis in eine 180°-Stellung gefaltet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Stützorgan für die (Folien-)Bahn (25) mindestens im Bereich der Ablenkung (45) – Gleitschiene (43) – zur Begrenzung der Ablenkung (45) quer zur Bahn (25), derart, dass der Bereich der Bahn (25) mit der Öffnungslasche (10) – neben der Grifflasche (23) – durch die Gleitschiene (43) abgestützt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Organen zur Aufrichtung der Grifflasche (23) und zur Faltung derselben insbesondere bis in eine 180°-Stellung nachfolgende Rückstellorgane zugeordnet sind, insbesondere gegenläufig wirkende Formschienen (52, 72) zur Aufrichtung und Rückstellung der Grifflasche (23) vorzugsweise bis in die Ursprungsstellung.
DE102015015174.6A 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen Withdrawn DE102015015174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015174.6A DE102015015174A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP16801133.6A EP3380402B1 (de) 2015-11-26 2016-11-22 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
PCT/EP2016/001964 WO2017088973A1 (de) 2015-11-26 2016-11-22 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015174.6A DE102015015174A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015174A1 true DE102015015174A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57394519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015174.6A Withdrawn DE102015015174A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3380402B1 (de)
DE (1) DE102015015174A1 (de)
WO (1) WO2017088973A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689777A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-05 CCL Label AG Wiederverschluss-etikett mit handhabungssegment und verfahren zur herstellung eines wiederverschluss-etiketts mit handhabungssegment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102712B1 (de) 1998-07-03 2003-05-28 British American Tobacco (Investments) Limited Etikett zum wiederverschliessen von rauchartikel-packungen
WO2010066543A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 British American Tobacco (Investments) Limited A package for tobacco products
US20110226640A1 (en) * 2010-01-19 2011-09-22 G. D Societa' Per Azioni Package comprising a wrapping with a reclosable withdrawal opening, and relative packing method and machine
DE102011119344A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012104060A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten
EP2810894A1 (de) 2013-06-03 2014-12-10 Philip Morris Products S.A. Bahnmaterial mit Lasche
WO2015144757A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Essentra Packaging & Security Limited A peelable label

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102712B1 (de) 1998-07-03 2003-05-28 British American Tobacco (Investments) Limited Etikett zum wiederverschliessen von rauchartikel-packungen
WO2010066543A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 British American Tobacco (Investments) Limited A package for tobacco products
US20110226640A1 (en) * 2010-01-19 2011-09-22 G. D Societa' Per Azioni Package comprising a wrapping with a reclosable withdrawal opening, and relative packing method and machine
DE102011119344A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012104060A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten
EP2810894A1 (de) 2013-06-03 2014-12-10 Philip Morris Products S.A. Bahnmaterial mit Lasche
WO2015144757A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Essentra Packaging & Security Limited A peelable label

Also Published As

Publication number Publication date
EP3380402B1 (de) 2021-04-28
EP3380402A1 (de) 2018-10-03
WO2017088973A1 (de) 2017-06-01
WO2017088973A8 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765811B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE3515775C2 (de)
EP2470430B1 (de) Vorrichtung zum zwei- oder mehrseitigen etikettieren
DE102016114350A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2087992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
EP0920919B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
EP3378791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0773165A2 (de) Verpackung für insbesondere Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102012021916A1 (de) Schrumpfverpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Schrumpfverpackung
DE102011114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE19649543A1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
DE102008020296A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von aufgleitenden Zigarettenpackungen
EP1984163B1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder verpackung von produkten (zigarettenschachteln) aus zuschnitten sowie fertigungseinheit zur durchführung des verfahrens
EP3380402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE102015001593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
DE202005014167U1 (de) Vorrichtung zum Führen von Gegenständen in einer Förderstrecke
EP0917947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE1761837C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etiket tieren von Flaschen und Umhüllen von Flaschenhälsen
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE3545838C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee