DE102015014668A1 - Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft - Google Patents

Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft Download PDF

Info

Publication number
DE102015014668A1
DE102015014668A1 DE102015014668.8A DE102015014668A DE102015014668A1 DE 102015014668 A1 DE102015014668 A1 DE 102015014668A1 DE 102015014668 A DE102015014668 A DE 102015014668A DE 102015014668 A1 DE102015014668 A1 DE 102015014668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
solvent
internal combustion
containing exhaust
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014668.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Leers
Thomas Barmbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenker GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenker GmbH and Co KG filed Critical Wenker GmbH and Co KG
Priority to DE102015014668.8A priority Critical patent/DE102015014668A1/de
Publication of DE102015014668A1 publication Critical patent/DE102015014668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/202Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, bei dem die in der Abluft enthaltenen Lösungsmittel einer Verbrennung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelhaltige Abluft als Frischluft für den Betrieb zumindest eines Verbrennungsmotors verwendet wird, wobei der Abluft vor Einleiten in den Verbrennungsmotor weitere Lösungsmittel, insbesondere kohlenwasserstoffhaltige Lösungsmittel, zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, bei dem die in der Abluft enthaltenen Lösungsmittel einer Verbrennung zugeführt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen.
  • Bei der Herstellung und Verarbeitung von Lacken und Lackmaterialien entstehen Schadstoffe, die verschiedenen Gesetzgebungen, Verordnungen und Richtlinien unterliegen. Beispielhaft seien die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft), die VOC-Richtlinie (VOC = Volatile Organic Compounds) sowie die Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BlmSchV) genannt. Abluftströme müssen, wenn sie die für den jeweiligen Betrieb definierten Grenzwerte der oben genannten Gesetze bzw. Richtlinien überschreiten, vor dem Eintritt in die Umwelt gereinigt, das heißt weitestgehend von Schadstoffen befreit werden. Bestehende Abluftreinigungssysteme können nur effizient eingesetzt werden, wenn die bei der Abluftreinigung entstehenden großen Wärmemengen im Produktionsprozess benötigt und genutzt werden. Alternativ muss die Schadstoffbeladung der Abluftströme so groß sein, dass keine oder nur wenige Zusatz-Brennstoffe zugeführt werden müssen (autothermer Betrieb).
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Abluftreinigungsverfahren voneinander unterschieden. Dies sind thermische, biologische, chemisch-physikalische und mechanische Verfahren. Es stehen somit verschiedene Techniken zur Verfügung, die entsprechend der spezifischen Anforderungen ausgelegt und ausgeführt werden können. Zu den thermischen Verfahren zählen zum Beispiel die thermisch rekuperative Oxidation oder Thermische Nach-Verbrennung (TNV), die thermisch regenerative Oxidation oder Regenerative Nach-Verbrennung (RNV) und die thermisch katalytische Oxidation oder Katalytische Nach-Verbrennung (KNV).
  • Zu den biologischen Reinigungsverfahren gehören die Biotropkörper und die Biofilter. Die chemisch-physikalischen Verfahren beinhalten die Säurewäscher, Laugenwäscher und NOx-Wäscher.
  • Zu den mechanischen Reinigungsverfahren gehören Staubabscheidung, Ölnebelabscheidung, Kühlschmierstoffabscheidung und Schweißrauchabscheidung.
  • Gegenwärtig wird zumeist die Verbrennung der in der VOC-haltigen Abluft enthaltenden Stoffe über thermisch oder regenerativ arbeitende Nachverbrennungsanlagen (TNV- oder RNV-Anlagen) vorgenommen. Diese Anlagen erfüllen zwar die gesetzlichen Anforderungen, haben im Betrieb aber spezifische Nachteile. Zur Reinigung der Abgase müssen große Mengen an Energie in Form von Erdgas eingesetzt werden. Unter bestimmten Einsatzbedingungen hat dies eine schlechte Effizienz zur Folge. Dies ist dann der Fall, wenn im Produktionsprozess nur wenig Wärme erforderlich ist. Die überschüssige Wärmeenergie wird so ungenutzt in die Atmosphäre abgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem ein nahezu vollständiger Abbau der Kohlenwasserstoffe aus der Abluft gelingt. Weiterhin soll eine Vorrichtung insbesondere zum Durchführen dieses Verfahrens aufgezeigt werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die lösungsmittelhaltige Abluft als Frischluft für den Betrieb zumindest eines Verbrennungsmotors verwendet wird, wobei der Abluft vor Einleiten in den Verbrennungsmotor weitere Lösungsmittel, insbesondere kohlenwasserstoffhaltige Lösungsmittel, zugeführt werden.
  • Durch die Erfindung sollen anstelle der heute eingesetzten Abluftreinigungsanlagen mit Verbrennungstechniken, die in der Abluft enthaltenen Schadstoffe im Prozess eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine einer KWK(Kraft-Wärme-Kopplungs-)-Anlage behandelt und der in ihnen enthaltene Energieanteil für die Deckung des Energiebedarfs im Verbrennungsprozess genutzt werden. Dies bedeutet, dass eine solche Anlage nicht nur wie bisher die eingesetzte Energie in Wärme umwandelt, sondern auch elektrische Energie erzeugt wird. Die elektrische Energie kann dann zum Beispiel für den Betrieb von Ventilatoren, Pumpen und elektrischen Antrieben innerhalb der Lackieranlage genutzt werden. Bei Produktionsstillstand ist eine Einspeisung der elektrischen Leistung in das öffentliche Versorgungsnetz möglich.
  • Bevor die Abluft des Lackierprozesses dem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine zugeführt werden kann, ist eine erfindungsgemäße „Konditionierung” der Abluft erforderlich, da die VOC-belastete Abluft der Lackieranlage die Verbrennungs-Frischluft für den KWK-Gasmotor oder die Gasturbine darstellt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, der BHKW- oder KWK-Anlage einen annähernd konstanten bzw. in der Zusammensetzung nur langsam veränderlichen VOC-Anteil in der Verbrennungs-Frischluft bereit zu stellen. Dabei wird der VOC-Anteil in der Verbrennungs-Frischluft über längere Zeiträume konstant gehalten, insbesondere werden VOC-Peaks, das heißt kurzzeitige VOC-Konzentrationsspitzen, vermieden. Die Erfindung, der sogenannte „Harmonisierer”, soll nach dem Anlaufen des Motors die VOC-haltige Abluft der reinen Verbrennungsluft hinzufügen. Ziel ist es, durch die Beimischung der VOC-haltigen Abluft 20–30% Erdgas (Primär-Brennstoff) einzusparen und durch den Energiegehalt der Lösemittel zu ersetzen.
  • Die Erfindung dient dazu, die während einer Produktionsschicht stark schwankende VOC-Konzentration zu „harmonisieren” und auf einem möglichst konstanten Niveau zu halten. Gleichzeitig wird der Abluftvolumenstrom soweit mit VOC aufkonzentriert, dass er einen möglichst hohen Brennstoffanteil zur Substitution des Primärbrennstoffs enthält.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Aufbereitung VOC-beladener Abluftvolumenströme zur Neutralisation und Energieerzeugung in einer BHKW- oder KWK-Anlage, so dass die Abluftvolumenströme dem Verbrennungsprozess des Gasmotors oder einer Gasturbine zugeführt und die darin enthaltenen Schadstoffe von diesem neutralisiert werden können. Gleichzeitig werden die in den Schadstoffen enthaltenden Brennstoffe (VOC) als Energieträger für den Motor oder die Turbine genutzt.
  • Bei allen angestrebten Anwendungsfällen (Lackieranlagen, VOC-verarbeitende Betriebe, Druckereien, etc.) muss davon ausgegangen werden, dass die schadstoffbelasteten Abluftströme nie in gleichbleibender, gleichmäßiger Konzentration bzw. Beladung auftreten werden. Vielmehr sind die im Produktionsprozess auftretenden Abluftströme durch stark schwankende Konzentrationen und Zusammensetzungen gekennzeichnet. Häufig treten erhebliche Schadstoffkonzentrationen einzelner Komponenten als kurzzeitige Peaks in den Messprotokollen auf. Diese Bedingungen lassen einen sicheren Motorbetrieb nicht zu, da die Peaks zu unkontrollierten Verbrennungen und damit Motorklopfen führen würden. Dies würde zu Motorschäden und einem erhöhten Verschleiß des Motors führen und muss daher unbedingt verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bildet „Harmonisierer” aus, der die starken Schwankungen der Schadstoffkonzentrationen im Abluftvolumenstrom glättet und damit für einen nahezu gleichbleibenden VOC-Gehalt der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft sorgt.
  • Dazu werden die weiteren Lösungsmittel zugeführt. Dies geschieht bei einer konstanten Temperatur, so dass zum Beispiel die VOC Konzentration nach dem Durchströmen des Harmonisierers auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Gleichzeitig wird die Zusammensetzung des Abluftstroms durch die Menge des zugeführten VOC-Materials so stark beeinflusst, dass auch hier eine gleichmäßige Zusammensetzung mit nur geringer Schwankung erreicht wird.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die weiteren Lösungsmittel der Abluft in flüssiger Form, insbesondere in fein verteilter flüssiger Form, zugeführt werden. Die Zuführung kann bis zu einer Sättigungsgrenze in der Abluft erfolgen.
  • Während des Verfahrens kann eine Messung der Temperatur der Abluft an verschiedenen Punkten während ihrer Führung erfolgen. Die Temperatur kann dabei wahlweise erhöht oder erniedrigt werden.
  • Zur weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch vorgesehen, dass die Abluft mit zumindest einem brennbaren Stützgas in den Verbrennungsmotor zum Beispiel des Blockheizkraftwerks eingeführt wird. Dieses Stützgas kann beispielsweise Erdgas sein. Zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sind aber nach der Erfindung nicht reines Erdgas und Luft notwendig, vielmehr kann der Motor mit einem Brenngas versorgt werden, das teilweise aus Erdgas und teilweise aus der mit Lösungsmittel gesättigten Abluft der Lackieranlage ausgebildet ist. Dabei können prozentuale Anteile von 60–70% Stützgas und 30–40% lösungsmittelhaltiger Abluft gegeben sein. Andere Stützgase können Bio-, Deponie-, Klär- oder Holzgase oder Wasserstoff sein.
  • Vorzugsweise werden die aus der Lackieranlage oder einem anderen lösungsmittelverarbeitenden Betrieb entstehenden Ablüfte während des erfindungsgemäßen Verfahrens zuerst erwärmt und anschließend durch das Hinzugeben von flüssigem, sortenreinen oder gemischten Lösungsmittelmaterial adiabat bis zur Sättigungsgrenze abgekühlt. In einem weiteren Schritt kann dann eine Nacherwärmung erfolgen, um sicherzustellen, dass sich im gesättigten Abluftstrom keine Tröpfchen bilden können, um eine Beschädigung des Verbrennungsmotors auszuschließen.
  • Zur vorrichtungsseitigen Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zumindest einen Verbrennungsmotor und zumindest eine im Zustrom der Abluft zum Verbrennungsmotor angeordnete Mischeinrichtung für das Hinzufügen weiterer Lösungsmittel zu der Abluft aufweist.
  • Für Eintrittsbedingungen eines Brenngases in den Verbrennungsmotor eines Blockheizkraftwerkes gelten strenge Eingangsbedingungen in engen Toleranzfenstern, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden müssen. Der Heizwert des Brenngases darf durch den Anteil ausgehend aus der Abluft mit Lösungsmitteln innerhalb von 30 Sekunden nicht mehr als 2% Abweichung haben. Die spezifischen Parameter wie zum Beispiel Luftfiltereintrittstemperatur, Druck, Restwassergehalt, usw. sind abhängig von jeweiligen Verbrennungsmotor- oder Turbinenhersteller des Blockheizkraftwerkes.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Glättung der stark schwankenden Lösungsmittelkonzentrationen in der Abluft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen. Die Glättung erfolgt durch das Hinzugeben weiterer Lösungsmittel in die Abluft aus der Lackieranlage.
  • Durch die Zerstäubung von flüssigen VOC in den Abluftvolumenstrom hinein wird eine gleichmäßige VOC-Konzentration erreicht. Damit wird eine harmonisierte Abluft der Lackieranlage in Hinblick auf die spätere Verbrennung bzw. Nutzung im Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine erzeugt. Durch diese Möglichkeit wird für den späteren Anlagenbetreiber ein erheblicher Zusatznutzen geschaffen, da dadurch heutige Reststoffe aus dem Lackierprozess zu Brennstoff verarbeitet werden können.
  • Auf Grund seiner Funktion und der verfahrenstechnischen Parameter ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Kriterien der Ex-Schutz-Anforderungen bzw. ATEX-Richtlinie ausgelegt, um jegliche Gefährdung durch Brand oder Explosion auszuschließen. Dabei werden die ATEX-Kriterien für elektrische und mechanische Bauteile beachtet. Zur Erfüllung dieser Anforderungen wurden einerseits die konstruktiven Ausführungen und die entsprechende Materialauswahl sowie die notwendigen Mess- und Überwachungseinrichtungen entwickelt. Fehlfunktionen in diesem Bereich sind unbedingt zu vermeiden, da sie zum Totalausfall der Anlage führen können.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Mischeinrichtung Düsen für die Zuführung weiterer Lösungsmittel in flüssiger Form aufweist. Über diese Düsen sind weitere Lösungsmittel in flüssiger Form zuführbar, mit den Düsen kann dabei eine feine Zerstäubung erfolgen. Dadurch können weitere Lösungsmittel in die Abluft eingebracht werden, dies nach dem Verfahren vorzugsweise bis zur Sättigungsgrenze.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung ist in der Mischeinrichtung im Abluftstrom vor den Düsen eine Heizung für die Abluft angeordnet. Vor der Zuführung weiterer Lösungsmittel erfolgt somit eine Erwärmung der Abluft. Eine weitere Erwärmung kann durch eine zusätzliche Heizung im Abluftstrom nach den Düsen erfolgen.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass jede Heizung als Wärmetauscher ausgebildet ist und vorzugsweise mit dem Verbrennungsmotor wärmeleitend verbunden ist. Auf diese Weise kann die Abwärme des Verbrennungsmotors zum Beispiel im Blockheizkraftwerk zur Vorerwärmung der Abluft genutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft,
  • 2: eine maßstäblich vergrößerte Darstellung einer Mischeinrichtung aus der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 3: ein Diagramm zur Veranschaulichung der Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Lacktrockner 1 angedeutet. Der Lacktrockner 1 ist mit einer Lüftungsanlage 2 luftleitend verbunden.
  • Der Lüftungsanlage 2 und somit einer Lackieranlage wird entlang Pfeil 3 Abluft entnommen. Diese Abluft wird letztendlich einen Blockheizkraftwerk 4 zugeführt.
  • Erfindungsgemäß wird die Abluft vor Einführen als Frischluft in das Blockheizkraftwerk 4 behandelt. Dazu wird die Abluft entlang Pfeil 3 durch eine Mischeinrichtung 5 geführt. In der Mischeinrichtung 5 werden der Abluft weitere Lösungsmittel hinzugeführt, vorzugsweise bis zu einer Sättigungsgrenze hinsichtlich der Aufnahme flüssiger Lösungsmittel in der bereits mit Lösungsmitteln beladenen Abluft.
  • Die somit verfahrensgemäß angereicherte Abluft wird weiter entlang Pfeil 3' geführt und vor Eintritt in das Blockheizkraftwerk entlang Pfeil 6 mit einem Stützgas zusammengeführt. Die Abluft und das Stützgas bilden dann das Brenngas aus, das dem Blockheizkraftwerk 4 zugeführt wird.
  • Das Blockheizkraftwerk 4 wirkt auf eine hydraulische Weiche 7 ein, auf welche auch ein Heizkessel 8 einwirkt. Aus der hydraulischen Weiche 7 wird eine angedeutete Produktionshalle 9 mit Wärmeenergie versorgt.
  • Aus dem Blockheizkraftwerk 4 treten entlang Pfeil 14 Abgase aus. Diese werden mit einer Abgas-Nachbehandlungseinrichtung 15 behandelt. Die Abluft des Blockheizkraftwerkes ist weitgehend frei von aus dem Lacktrockner hervorgehenden Lösungsmitteln, da diese im Blockheizkraftwerk 4 verbrannt wurden.
  • 2 zeigt die Mischeinrichtung 5 in vergrößertem Maßstab. Die aus der Lackieranlage mit dem Lacktrockner 1 stammende Abluft wird entlang Pfeil 3 in die Mischeinrichtung eingeführt. Sie passiert eine erste Heizung 10 zum Aufheizen der Abluft auf beispielsweise 70°. Nachfolgend im Strom der Abluft sind Düsen 11 angeordnet, mit denen weitere Lösungsmittel in die Abluft eingebracht werden. Den Düsen 11 folgt in Strömungsrichtung der Abluft eine weitere Heizung 12. Hier kann die beladene Abluft auf 35° erwärmt werden, um eine Tropfenbildung zu vermeiden. Das Einbringen der weiteren Lösungsmittel im Bereich der Düsen 11 bewirkt eine Abkühlung der Abluft auf beispielsweise etwa 30°.
  • Schließlich verlässt die Abluft die Mischeinrichtung 5 entlang Pfeil 3' und wird weiter Richtung Blockheizkraftwerk 4 geführt.
  • 3 zeigt den Gehalt der durch die Mischeinrichtung 5 geführten Abluft über der Zeit. Vor dem Hinzufügen weiterer Lösungsmittel liegt ein variabler Gehalt von Lösungsmitteln vor, gekennzeichnet durch einige Peaks höherer Konzentration.
  • Die Bearbeitung des lösungsmittelhaltigen Abgases erfolgt auf Höhe der Linie 13. Weitere Lösungsmittel werden zur Abluft hinzugefügt, so dass der Gehalt der Lösungsmittel an der Abluft insgesamt ansteigt. Es erfolgt aber zugleich ein Ausgleich des Gehaltes.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, bei dem die in der Abluft enthaltenen Lösungsmittel einer Verbrennung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelhaltige Abluft als Frischluft für den Betrieb zumindest eines Verbrennungsmotors verwendet wird, wobei der Abluft vor Einleiten in den Verbrennungsmotor weitere Lösungsmittel, insbesondere kohlenwasserstoffhaltige Lösungsmittel, zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösungsmittelhaltige Abluft für den Betrieb wenigstens eines Blockheizkraftwerkes (4) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Lösungsmittel der Abluft in flüssiger Form, insbesondere in fein verteilter flüssiger Form, zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abluft während des Hinzufügens der weiteren Lösungsmittel verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der zugeführten Lösungsmittel bis zum Annähern an eine Sättigungsgrenze in der Abluft eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abluft an verschiedenen Punkten ihrer Führung gemessen wird und wahlweise verändert, insbesondere erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft mit zumindest einen brennbaren Stützgas in den Verbrennungsmotor eingeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgas Erdgas ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgas einen Anteil von 60% bis 70% an dem in den Verbrennungsmotor eingeführten, aus Stützgas und Abluft gebildeten Brenngas hat.
  10. Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Verbrennungsmotor und zumindest eine im Zustrom der Abluft zum Verbrennungsmotor angeordnete Mischeinrichtung (5) für das Hinzufügen weiterer Lösungsmittel zu der Abluft aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (5) Düsen (11) für die Zuführung weiterer Lösungsmittel in flüssiger Form aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischeinrichtung (5) im Abluftstrom vor den Düsen (11) eine Heizung (10) für die Abluft angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischeinrichtung (5) im Abluftstrom nach den Düsen (11) eine weitere Heizung (12) für die Abluft angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Heizung (10, 12) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmetauscher mit dem Verbrennungsmotor wärmeleitend verbunden ist.
DE102015014668.8A 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft Pending DE102015014668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014668.8A DE102015014668A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014668.8A DE102015014668A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014668A1 true DE102015014668A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014668.8A Pending DE102015014668A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824131A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Krapf & Lex Lackieranlage mit energieverwertung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824131A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Krapf & Lex Lackieranlage mit energieverwertung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944423A1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zur reinigung und wiederverwendung von mit zusatzstoffen (z.b. lösungsmitteln) oder verunreinigungen versetzter abluft
EP2906358B1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE102012108924B4 (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
DE4208151C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Betriebsmittelverschmutzung bei Vakuumpumpen bei der Reinigung von Abgasen, insbesondere aus Vakuumpyrolyseanlagen
WO2005047794A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen von gegenständen
WO1999062621A1 (de) Verfahren zur reinigung von prozessabgasen
DE202006002505U1 (de) Abluftreinigungsanlage
DE102015014668A1 (de) Verfahren zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft, insbesondere zum Reinigen kohlenwasserstoffhaltiger Abluft aus Lackieranlagen, und Vorrichtung zum Reinigen lösungsmittelhaltiger Abluft
EP0620037A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
EP2175197B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
DE4203385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasgemischen
EP3021955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
EP3535526B1 (de) Abluftreinigungsverfahren und abluftreinigungsvorrichtung
EP0577543B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
WO2019206931A1 (de) Rauchgasentstickungsverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete rauchgasentstickungsanlage zur integration in ein rauchgas erzeugendes kraftwerk
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE3152192A1 (de) Spritzlackierverfahren und anordnung zur durchfuehrung desselben
CH691928A5 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhaltigen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen.
AT509472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenvorbereitung
DE3326560A1 (de) Farbspritz- und/oder trockenkabine
DE102011001374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines schadstoffhaltigen Fluids
DE102021116523A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Deponiegas
DE102022205297A1 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
DE102014001985A1 (de) Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff
WO1990012252A1 (de) Lufttechnische anlage zur abführung eines mit einem hohen volumen- und massenstrom verknüpften abluftstromes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATZ, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE