DE102015014242A1 - Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage - Google Patents

Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015014242A1
DE102015014242A1 DE102015014242.9A DE102015014242A DE102015014242A1 DE 102015014242 A1 DE102015014242 A1 DE 102015014242A1 DE 102015014242 A DE102015014242 A DE 102015014242A DE 102015014242 A1 DE102015014242 A1 DE 102015014242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling zone
cooling
arrangement
paint shop
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014242.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014242.9A priority Critical patent/DE102015014242A1/de
Publication of DE102015014242A1 publication Critical patent/DE102015014242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlzonenanordnung (1) mit zumindest einer Kühlzone (2) für eine Lackieranlage. Erfindungsgemäß umfasst die Kühlzonenanordnung (1) zumindest einen in der Kühlzone (2) angeordneten Drucksensor (6) und eine mit dem Drucksensor (6) gekoppelte Druckregelungseinheit (7) zur Regelung eines vorgegebenen statischen Drucks in der Kühlzone (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 199 41 760 A1 beschrieben, eine Kühlzone einer Lackieranlage und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone bekannt. Die Lackieranlage umfasst mindestens eine Lackierkabine, einen beheizten Trockner zum Trocknen lackierter Gegenstände sowie eine dem Trockner in Durchlaufrichtung der Gegenstände nachgeordnete Kühlzone zum Abkühlen der lackierten und getrockneten Gegenstände. Die Kühlzone umfasst eine tunnelartige Kühlzonenkabine mit den Innenraum der Kühlzonenkabine begrenzenden Begrenzungswänden, welche sich zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung der Kühlzonenkabine für die lackierten Gegenstände erstrecken. Die Begrenzungswände der Kühlzonenkabine sind in einem an die Eintrittsöffnung angrenzenden Einlaufbereich der Kühlzone mit Düsen zum Einblasen von Kühlluft in den Innenraum der Kühlzonenkabine versehen. Zumindest ein Teilbereich der Begrenzungswände der Kühlzonenkabine in dem Einlaufbereich der Kühlzone ist beheizbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage umfasst zumindest eine Kühlzone.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kühlzonenanordnung zumindest einen in der Kühlzone angeordneten Drucksensor und eine mit dem Drucksensor gekoppelte Druckregelungseinheit zur Regelung eines vorgegebenen statischen Drucks in der Kühlzone.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Lackieranlagen, mittels welchen beispielsweise Fahrzeugkarosserien lackiert werden und welche die erfindungsgemäße Lösung nicht aufweisen, ermöglichen keine karosserieabhängige Stabilisierung eines Lufthaushalts, so dass Schwankungen im Lufthaushalt auftreten. Dies führt zu einer Verschlechterung der Qualität der Lackierung. Zudem ist bei diesen Lackieranlagen keine Energieeinsparung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine bedarfsorientierte Kühlung lackierter und getrockneter Bauteile, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, bei einer gleichzeitigen Stabilisierung des Lufthaushalts der Kühlzone und des Lufthaushalts eines Trockners der Lackieranlage, an welchen sich die Kühlzone anschließt, durch das Regeln des Lufthaushalts der Kühlzone. Dadurch wird eine Qualitätsverbesserung der Lackierung, eine Energieeinsparung und eine Vereinfachung des Betriebs und der Instandhaltung des Trockners und der Kühlzone erreicht, denn eine manuelle Überprüfung und Einstellung des Lufthaushalts der Kühlzone ist durch die erfindungsgemäße Lösung nicht mehr erforderlich und zudem wird eine Kondensatbildung von Lösungsmitteln reduziert, wodurch weniger Reinigungsarbeiten zum Entfernen dieses Kondensats erforderlich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Beispiel einer Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage, und
  • 2 schematisch ein weiteres Beispiel einer Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen zweier Beispiele einer Kühlzonenanordnung 1 für eine Lackieranlage. Die Lackieranlage dient beispielsweise einem Lackieren von Fahrzeugkarosserien. Derartige Lackieranlagen weisen einen hier nicht näher dargestellten beheizten Trockner zum Trocknen eines auf ein jeweiliges lackiertes Bauteil, beispielsweise die jeweilige Fahrzeugkarosserie, aufgetragenen Lacks auf. Ein solcher Trockner ist als eine beispielsweise tunnelartige Kabine ausgebildet, in welche die lackierten Bauteile zum Trocknen eingebracht werden. Der Lack wird dabei durch Erwärmen getrocknet.
  • Anschließend ist ein Abkühlen der lackierten Bauteile erforderlich. Zu diesem Zweck schließt sich in der Lackieranlage an den Trockner die Kühlzonenanordnung 1 an, welche zumindest eine Kühlzone 2 aufweist. Die Kühlzone 2 ist, analog zum Trockner, ebenfalls als eine beispielsweise tunnelartige Kabine ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrere Kühlzonen 2 vorgesehen sein, beispielsweise zwei Kühlzonen 2. Die lackierten Bauteile, beispielsweise die Fahrzeugkarosserien, durchlaufen in der Lackieranlage somit zunächst den Trockner, in welchem der aufgetragene Lack getrocknet wird, und anschließend die zumindest eine Kühlzone 2, in welcher die Bauteile abgekühlt werden.
  • Die Kühlzonenanordnung 1 umfasst in beiden dargestellten Ausführungsbeispielen zumindest einen Zuluftventilator 3 zur Erzeugung eines Zuluftstroms ZS in die zumindest eine Kühlzone 2 und zumindest einen Abluftventilator 4 zur Erzeugung eines Abluftstroms AS aus der zumindest einen Kühlzone 2, d. h. zum Absaugen der Abluft. Des Weiteren umfasst die Kühlzonenanordnung 1 in beiden dargestellten Beispielen eine Kühl- und/oder Heizeinheit 5 zum Kühlen oder Erwärmen des Zuluftstroms ZS. Diese Kühl- und/oder Heizeinheit 5 ist in den dargestellten Beispielen in Strömungsrichtung des Zuluftstroms ZS vor dem Zuluftventilator 3 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 erfolgt keine automatische Regelung des Zuluftstroms ZS und Abluftstroms AS, so dass der zumindest einen Kühlzone 2 eine konstante Zuluftmenge zugeführt wird und eine konstante Abluftmenge aus der zumindest einen Kühlzone 2 abgesaugt wird. Dadurch treten jedoch in Abhängigkeit von einer jeweiligen Befüllung der zumindest einen Kühlzone 2 mit lackierten Bauteilen und/oder bei einem Einführen eines jeweiligen lackierten Bauteils in die zumindest eine Kühlzone 2 und/oder bei einem Ausführen eines jeweiligen lackierten Bauteils aus der zumindest einen Kühlzone 2 insbesondere Druckschwankungen in der zumindest einen Kühlzone 2 auf, welche zu einer verschlechterten Lackqualität führen können.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist die Kühlzonenanordnung 1 zumindest einen in der Kühlzone 2 angeordneten Drucksensor 6 und eine mit dem Drucksensor 6 gekoppelte Druckregelungseinheit 7 zur Regelung eines vorgegebenen statischen Drucks in der zumindest einen Kühlzone 2 auf. Es können auch mehrere derartige Drucksensoren 6 vorgesehen sein. Diese Druckregelungseinheit 7 ist im dargestellten Beispiel mit dem zumindest einen Abluftventilator 4 gekoppelt, um diesen Abluftventilator 4 in Abhängigkeit von dem mittels des zumindest einen Drucksensors 6 ermittelten Druck in der zumindest einen Kühlzone 2 zu regeln, d. h. insbesondere eine Drehzahl des Abluftventilators 4 zu regeln. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Druckregelungseinheit 7 beispielsweise zusätzlich mit dem zumindest einen Zuluftventilator 3 gekoppelt sein, so dass auch der Zuluftventilator 3 in Abhängigkeit von dem mittels des zumindest einen Drucksensors 6 ermittelten Druck in der zumindest einen Kühlzone 2 geregelt werden kann, insbesondere eine Drehzahl des Zuluftventilators 3.
  • Die in 2 dargestellte Kühlzonenanordnung 1 ermöglicht somit die Regelung eines statischen Drucks in der zumindest einen Kühlzone 2. Dadurch wird ein stabiler Lufthaushalt in der zumindest einen Kühlzone 2 bei variablen Ventilatordrehzahlen und Bauteilfüllständen, insbesondere Karosseriefüllständen, im Trockner und in der zumindest einen Kühlzone 2 ermöglicht, welche sich in der Lackieranlage an den Trockner anschließt.
  • In der in 2 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform weist die Kühlzonenanordnung 1 zudem zumindest einen Temperatursensor 8 zur Erfassung einer Ablufttemperatur und eine mit dem Temperatursensor 8 gekoppelte Temperaturregelungseinheit 9 zur Regelung der in die zumindest eine Kühlzone 2 einströmenden Zuluftmenge und der aus der zumindest einen Kühlzone 2 ausströmenden Abluftmenge in Abhängigkeit von der Ablufttemperatur auf. Der Temperatursensor 8 ist zweckmäßigerweise in einer Abluftleitung angeordnet und/oder mit dem Abluftstrom AS thermisch gekoppelt. Die Temperaturregelungseinheit 9 ist im dargestellten Beispiel sowohl mit dem Zuluftventilator 3 als auch mit dem Abluftventilator 4 gekoppelt, so dass der Zuluftventilator 3 und der Abluftventilator 4, insbesondere deren Drehzahlen, in Abhängigkeit von der Ablufttemperatur geregelt werden können.
  • In anderen Ausführungsbeispielen können die Temperaturregelungseinheit 9 und/oder die Druckregelungseinheit 7 zudem mit der Kühl- und/oder Heizeinheit 5 gekoppelt sein, um auch deren Regelung in Abhängigkeit von der ermittelten Ablufttemperatur und/oder vom ermittelten Druck zu regeln.
  • Die in 2 anhand einer beispielhaften Ausführungsform dargestellte Lösung ermöglicht durch eine entsprechende Regelungsstruktur für den zumindest einen Zuluftventilator 3 und/oder den zumindest einen Abluftventilator 4 in Abhängigkeit vom ermittelten Druck in der zumindest einen Kühlzone 2 und/oder in Abhängigkeit von der Ablufttemperatur eine bedarfsorientierte Kühlung lackierter und getrockneter Bauteile, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, bei einer gleichzeitigen Stabilisierung des Lufthaushalts der zumindest einen Kühlzone 2 und zudem des Lufthaushalts des Trockners der Lackieranlage, an welchen sich die Kühlzone 2 anschließt, durch das Regeln des Lufthaushalts der Kühlzone 2. Insbesondere werden Schwankungen im Lufthaushalt und vorzugsweise auch Temperaturschwankungen vermieden, welche beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Füllstände in der Kühlzone 2 sowie beim Einführen von lackierten Bauteilen in die Kühlzone 2 und beim Ausführen der lackierten Bauteile aus der Kühlzone 2 ohne eine solche Regelung auftreten können. Dadurch wird eine Qualitätsverbesserung der Lackierung erreicht.
  • Zudem wird dadurch eine Energieeinsparung erreicht und des Weiteren wird der Austritt von lösungsmittelbelasteter Luft aus dem Trockner und der Kühlzone 2 in eine Fertigungshalle sowie der damit verbundene Wärmeverlust insbesondere im Trockner reduziert. Dadurch werden Umweltbelastungen und mögliche Gesundheitsrisiken minimiert und zudem die Energieeffizienz erhöht. Des Weiteren wird eine Vereinfachung des Betriebs und der Instandhaltung des Trockners und der Kühlzone 2 erreicht, denn eine manuelle Überprüfung und Einstellung des Lufthaushalts der Kühlzone 2 ist durch die beschriebene und in 2 beispielhaft dargestellte Lösung nicht mehr erforderlich. Zudem wird eine Kondensatbildung von Lösungsmitteln reduziert, wodurch weniger Reinigungsarbeiten zum Entfernen dieses Kondensats erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlzonenanordnung
    2
    Kühlzone
    3
    Zuluftventilator
    4
    Abluftventilator
    5
    Kühl- und/oder Heizeinheit
    6
    Drucksensor
    7
    Druckregelungseinheit
    8
    Temperatursensor
    9
    Temperaturregelungseinheit
    AS
    Abluftstrom
    ZS
    Zuluftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941760 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Kühlzonenanordnung (1) mit zumindest einer Kühlzone (2) für eine Lackieranlage, gekennzeichnet durch zumindest einen in der Kühlzone (2) angeordneten Drucksensor (6) und eine mit dem Drucksensor (6) gekoppelte Druckregelungseinheit (7) zur Regelung eines vorgegebenen statischen Drucks in der Kühlzone (2).
  2. Kühlzonenanordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Temperatursensor (8) und eine mit dem Temperatursensor (8) gekoppelte Temperaturregelungseinheit (9) zur Regelung einer in die Kühlzone (2) einströmenden Zuluftmenge und einer aus der Kühlzone (2) ausströmenden Abluftmenge in Abhängigkeit von einer Ablufttemperatur.
  3. Kühlzonenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (8) in einer Abluftleitung angeordnet und/oder mit einem Abluftstrom (AS) thermisch gekoppelt ist.
DE102015014242.9A 2015-11-05 2015-11-05 Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage Withdrawn DE102015014242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014242.9A DE102015014242A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014242.9A DE102015014242A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014242A1 true DE102015014242A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014242.9A Withdrawn DE102015014242A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941760A1 (de) 1999-09-02 2001-03-22 Duerr Systems Gmbh Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941760A1 (de) 1999-09-02 2001-03-22 Duerr Systems Gmbh Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336468B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid
DE102008021240B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken und Verfahren zur Bestimmung der thermischen Prozessstabilität in einer solchen Vorrichtung
DE2928226A1 (de) Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen
DE102013206268B3 (de) Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102010050704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von langen Bauteilen
DE102006061652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers
DE102013207449A1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Luft und Konditionieranlage
WO2006056582A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung
DE202010010497U1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
DE102007059576B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage
DD229613A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmedien
DE102015014242A1 (de) Kühlzonenanordnung für eine Lackieranlage
DE102017101370A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE102006061334B4 (de) Lackieranlage
DE19912361B4 (de) Lackieranlage
EP2923773B1 (de) Anordnung zum abführen von lacknebel beim lackieren eines bauteils, wie einem flugzeugrumpf und lacknebelabführverfahren
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
WO2019052947A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE102005037532B4 (de) Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb
DE102021129749B4 (de) Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks
DE19756194B4 (de) Lackverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
WO2017060332A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE102015213422A1 (de) Roboterwerkzeug und Roboter zur Abgabe eines Korrosionsschutzwachses und Verfahren hierzu
DE3224321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an der Oberfläche von Körpern haftender Feuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee