DE102015013061A1 - Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung - Google Patents

Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102015013061A1
DE102015013061A1 DE102015013061.7A DE102015013061A DE102015013061A1 DE 102015013061 A1 DE102015013061 A1 DE 102015013061A1 DE 102015013061 A DE102015013061 A DE 102015013061A DE 102015013061 A1 DE102015013061 A1 DE 102015013061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
time
vehicle
contamination
hydrogen storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013061.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baur
Felix Most
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015013061.7A priority Critical patent/DE102015013061A1/de
Publication of DE102015013061A1 publication Critical patent/DE102015013061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung in einem Leitungssystem (5) einer Wasserstoffspeicheranlage (3) eines Fahrzeugs (1) bei der Betankung mittels einer Betankungsanlage (12), wobei die Betankung so lange erfolgt, bis das Fahrzeug (1) der Betankungsanlage (12) eine volle Wasserstoffspeicheranlage (3) oder das Erreichen einer Grenztemperatur (TG) meldet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungszeit (tB(n)) bis zur Rückmeldung des Fahrzeugs (1) an die Betankungsanlage (12) in dem Fahrzeug erfasst und gespeichert wird, wonach eine Auswertung der gespeicherten Betankungszeit (tB(n)) erfolgt, um aus einer Veränderung der Betankungszeit (tB(n)) auf eine Verschmutzung in dem Leitungssystem (5) zu schließen. Alternativ oder ergänzend dazu ist die Überwachung einer während der Betankung auftretenden Druckrampe möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 und dem Oberbegriff von Anspruch 7 näher definierten Art.
  • Verschmutzungen von Leitungssystemen und insbesondere in den Leitungssystemen befindlichen Filtern stellen bei der Betankung von Fahrzeugen mit Wasserstoff ein nicht unerhebliches Problem dar. Aufgrund einer solchen Verschmutzung kann es sehr schnell zu einem hohen Druckanstieg bei der Betankung kommen, welchen die Tankanlage dann als Abschaltdruck interpretieren kann. Der Betreiber des Fahrzeugs kann schlimmstenfalls davon ausgehen, dass die Betankung erfolgreich war, es befinden sich jedoch nur sehr viel geringere Mengen an Wasserstoff in der Speicheranlage als angenommen. Dies kann einerseits zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Reichweite und schlimmstenfalls zu einem Liegenbleiben des Fahrzeugs in einem Bereich, in dem keine Wasserstofftankstelle zur Verfügung steht, führen.
  • Um dieser Problematik entgegenzuwirken, schlägt die JP 2006-214512 eine Überwachung eines Druckprofils, insbesondere die Auswertung von Druckänderungen im Befüllstrang, vor. Der Nachteil bei dem dort beschriebenen Aufbau besteht darin, dass zur zuverlässigen Auswertung ein Vergleich der Sensorwerte der Betankungsanlage einerseits und des Fahrzeugs andererseits notwendig sind. Dies erfordert im Allgemeinen eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Betankungsanlage und dem Fahrzeug. Eine solche liegt typischerweise jedoch nicht vor, sodass das Verfahren in der Praxis nur mit einem erheblichen Aufwand zu realisieren wäre.
  • Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik wird ferner auf die US 2012/0267002 A1 verwiesen, welche verschiedene Parameter während eines Betankungsvorgangs auf Abnormitäten überwacht, beispielsweise Temperaturen, Durchflussmengen und Drücke.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin; ein Verfahren zum Detektieren von Verschmutzungen im Leitungssystem einer Wasserstoffspeicheranlage eines Fahrzeugs anzugeben, welches die genannten Nachteile vermeidet und mit einer einfachen unidirektionalen Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Betankungsanlage auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 ebenso gelöst wie durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren ist es so, dass die Betankungszeit bis zur Rückmeldung vom Fahrzeug an die Betankungsanlage, dass entweder die Wasserstoffspeicheranlage des Fahrzeugs voll ist oder eine kritische Grenztemperatur erreicht worden ist, gespeichert wird. Anschließend erfolgt eine Auswertung der gespeicherten Betankungszeit über mehrere Betankungen hinweg, um aus einer Veränderung der Betankungszeit auf eine Verschmutzung in dem Leitungssystem, und hier insbesondere in einem in dem Leitungssystem optional vorhandenen Filter, zu schließen.
  • Der Betankungsvorgang eines Fahrzeugs mit Wasserstoff, insbesondere eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit Wasserstoff, läuft unter normalen Bedingungen typischerweise in ca. drei Minuten ab und ist im Allgemeinen gemäß SAE J2601 spezifiziert. Kommt es zu einer Verschmutzung in dem Leitungssystem, und hier insbesondere in einem in dem Leitungssystem befindlichen Filter, dann wird dies die Betankungszeit typischerweise verlängern. Die Betankungsanlage, über welche die Betankung vorgenommen wird, wird im Allgemeinen immer versuchen, den optimalen Füllgrad der Wasserstoffspeicheranlage in dem Fahrzeug zu erzielen, sofern hier keine anderen Anweisungen vorliegen, und sofern eine vorgegebene Grenztemperatur bei der Betankung nicht überschritten wird. Ist die Betankungsanlage also in der Lage den entsprechenden Druck über einen entsprechend langen Zeitraum zur Verfügung zu stellen, ohne dass das Fahrzeug eine zu hohe Grenztemperatur meldet, dann kann die Betankungszeit auch länger als die im Normalfall typischerweise vorliegenden drei Minuten dauern. Eine solche längere Betankungszeit, und insbesondere eine Erhöhung der Betankungszeit über mehrere einzelne Tankvorgänge hinweg, lässt dann den Rückschluss zu, dass der Strömungswiderstand in dem Leitungssystem sich vergrößert hat, was typischerweise aufgrund einer Verschmutzung des Leitungssystems, und insbesondere eines in dem Leitungssystem befindlichen Filters, stattfindet, sodass aus einer solchen Verlängerung der Betankungszeit auf eine Verschmutzung des Leitungssystems geschlossen werden kann.
  • Die die Betankung dauert – wie erwähnt – normalerweise solange an, bis die Wasserstoffspeicheranlage in dem Fahrzeug voll ist, was typischerweise durch den vorgegebenen Maximaldruck erkannt wird. Ferner kann es aber auch dazu kommen, dass die Temperatur der Wasserstoffspeicheranlage vor dem Erreichen des Maximaldrucks einen Grenzwert von beispielsweise 85°C überschritten hat, dann wird aus Sicherheitsgründen die Betankung ebenfalls beendet. Hierfür dient typischerweise, ebenso wie zur Übertragung des Signals, dass die Wasserstoffspeicheranlage in dem Fahrzeug voll ist, eine unidirektionale Kommunikation von dem Fahrzeug zur Betankungsanlage, welche im Allgemeinen über eine Infrarotschnittstelle oder ähnliches, welches in die Tankmulde des Fahrzeugs einerseits und in den Tankstutzen der Betankungsanlage bzw. eines Schlauchs der Betankungsanlage andererseits realisiert ist. Auch bezüglich der Art des Abbruchkriteriums kann die oben beschreibenen Auswertung der Betankungszeit auf eine verschmutzungsbedingte Verlängerung hin erfolgen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee wird die Betankungszeit dabei in Abhängigkeit des Drucks in der Wasserstoffspeicheranlage beim Start der Betankung ausgewertet. In der Praxis ist es so, dass der Restinhalt in der Wasserstoffspeicheranlage, und damit der Restdruck in der Wasserstoffspeicheranlage in dem Fahrzeug, unterschiedlich groß sein wird, wenn das Fahrzeug zur Betankung kommt. Dieser Druck kann in dem Fahrzeug gemessen werden und dient dann dazu, die Betankungszeit in Abhängigkeit dieses Drucks oder in Abhängigkeit des erzielten Differenzdrucks, also typischerweise des Maximaldrucks abzüglich des Ausgangsdrucks zu speichern und auszuwerten. Unterschiedlich große Drücke beim Start der Betankung in der Wasserstoffspeicheranlage beeinflussen das Ergebnis und die Detektion einer potenziellen Verschmutzung damit nicht.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es nun außerdem alternativ oder ergänzend hierzu vorgesehen sein, dass die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur in der Wasserstoffspeicheranlage beim Start der Betankung erfasst und die Betankungszeit in Abhängigkeit dieser Werte ausgewertet wird. Auch hier gilt ähnlich wie bei der Berücksichtigung des beim Start der Betankung vorliegenden Drucks die Aussage, dass die entsprechend angepassten Werte der Betankungszeit unabhängig von sich eventuell ändernden Bedingungen in der Umgebung entsprechend berücksichtigt werden. Insbesondere kann die Grenztemperatur bei sehr hohen Umgebungstemperaturen und typischerweise damit einhergehenden sehr hohen Temperaturen in der Wasserstoffspeicheranlage beim Start der Betankung sehr viel schneller erreicht werden, als bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen, was in der Auswertung entsprechend berücksichtigt werden kann, um keine Verschmutzung fälschlich zu detektieren.
  • Bei dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren, welches unabhängig oder in Ergänzung zu dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden kann, ist es so, dass während der Betankung ein Druckanstieg je Zeiteinheit in dem Leitungssystem im Fahrzeug erfasst und als Steigungswert gespeichert wird, wobei eine Auswertung des gespeicherten Steigungswerts erfolgt, um aus einer Veränderung der Steigung über mehrere Betankungen hinweg auf eine Verschmutzung in dem Leitungssystem zu schließen. Eine solche Erfassung der Steigung bzw. des Gradienten des Drucks, also einer Änderung des Druckwerts innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, hat den entscheidenden Vorteil, dass dies unabhängig von Startbedingungen, wie dem Druck innerhalb des Tanks zu Beginn der Betankung, der Temperatur in der Umgebung oder dergleichen stattfinden kann. Insbesondere bei einer Betankung gemäß SAE J2601 ist es so, dass der Druck von der Betankungsanlage im Laufe der Zeit entsprechend gesteigert wird, um dem sich ebenfalls steigernden Gegendruck des zunehmend voller werdenden Tanks gerecht zu werden. Diese Drucksteigerung läuft typischerweise, bei sauberem Leitungssystem, entsprechend einer normierten Vorgabe ab, zumindest im zeitlich mittleren Bereich der Betankung. Die Steigung, vorzugsweise im zeitlich mittleren Bereich der Betankung, sodass Effekte beim Start der Betankung und kurz vor Ende der Betankung bei annähernd vollen Tanks vermieden werden können, lässt sich einfach und effizient erfassen. Über diesen Wert kann dann durch einen Vergleich mit einem zuvor erfassten und gespeicherten Wert oder auch einem fest vorgegebenen Sollwert erkannt werden, ob in dem Leitungssystem eine Verschmutzung vorliegt. Sinkt die Steigung ab, dann bedeutet dies, dass sich der Druck entsprechend langsamer aufbaut und damit auch eine längere Zeit bis zum Erreichen des Drucks, welcher einem vollen Wasserstoffspeicher entspricht, erreicht wird. Die flachere Steigung ist also ähnlich wie eine verlängerte Betankungszeit bei dem zuvor beschriebenen Verfahren ein Indikator dafür, dass in dem Leitungssystem eine unerwünschte Verschmutzung vorliegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee wird die Steigung deshalb dahingehend ausgewertet, dass bei einer sich über mehrere Betankungen verringernden Steigung auf eine Verschmutzung des Leitungssystems geschlossen wird. Idealerweise kann dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee der Druckanstieg je Zeiteinheit im mittleren Zeitabschnitt der Betankung erfasst werden. In diesem mittleren Zeitabschnitt der Betankung verläuft der Druckanstieg idealerweise linear, während zu Beginn der Betankung und am Ende der Betankung sehr viel leichter Abweichungen von der Linearität auftreten können oder durch eine entsprechende Vorgabe, wie beispielsweise einen Druckimpuls zum Start der Betankung, zwingend auftreten. Dadurch, dass zur Ermittlung der Steigung nun der mittlere Zeitbereich der Betankung genutzt wird, lässt sich ein sehr zuverlässiger Steigungswert einfach und effizient generieren, ohne dass Korrekturberechnungen oder entsprechend hohe Toleranzen beim Vergleich der Werte notwendig sind. Dies steigert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei einer sehr einfachen Erfassung der Messwerte.
  • Die beschriebenen Verfahrenen gemäß der Erfindung lassen sich dabei unabhängig voneinander einsetzen. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee lassen sie sich jedoch auch kombinieren, sodass sowohl eine Auswertung der Betankungszeit als auch des Druckanstiegs je Zeiteinheit kombiniert wird. Eine Verschmutzung kann dann entweder über das eine oder das andere der beiden Verfahren erkannt werden, wobei dann idealerweise eine Warnmeldung generiert wird, sobald eines der Verfahren eine Verschmutzung detektiert. Die Werte des anderen Verfahrens sind dann weniger relevant.
  • Insbesondere kann es nun so ausgestaltet sein, dass beispielsweise sobald eines der Verfahren eine Verschmutzung anzeigt, eine erste Warnmeldung generiert wird, während eine tatsächliche Fehlermeldung mit der Aufforderung zur möglichst zeitnahen Wartung erst dann generiert wird, wenn über beide der Verfahren eine Verschmutzung erkannt worden ist. Dies macht das Verfahren außerordentlich zuverlässig und dabei vergleichsweise sensibel, sodass der Fahrer des Fahrzeuges rechtzeitig gewarnt wird, um so einem möglichen Ausfall des Fahrzeugs frühzeitig entgegenwirken zu können, indem er eine Wartung veranlasst, eine Werkstatt aufsucht oder dergleichen.
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee in dem Leitungssystem ein Filter vorhanden sein, um eventuelle Partikel aus dem Bereich der eigentlichen Speichertanks und ihrer häufig sehr empfindlichen Ventile fernzuhalten, insbesondere um eine hohe Lebensdauer der Ventile zu ermöglichen. Wenn dieser Filter entsprechend verschmutzt wird, liegt eine über das oben genannte Verfahren einfach und effizient zu detektierende Verschmutzung des Leitungssystems vor, welche dann entsprechend erkannt werden kann, um hierauf reagieren zu können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
  • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm zur Erfassung der Verschmutzung über eine Messung der Betankungszeit;
  • 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm zur Erfassung der Verschmutzung über eine Messung des Druckanstiegs je Zeiteinheit; und
  • 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm einer Weiterführung der beiden beschriebenen Verfahren.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1 zu erkennen. Dieses soll bspw. über eine angedeutete Brennstoffzelle 2 mit elektrischer Antriebsleistung versorgt werden. Die Brennstoffzelle 2 bzw. ihre Anodenseite wird dabei mit Wasserstoff aus einer Wasserstoffspeicheranlage 3 versorgt. Die Wasserstoffspeicheranlage 3 umfasst in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Druckgasspeicher 4, welche bspw. mit unterschiedlichen Größen ausgebildet sein können, um diese an den im Fahrzeug verfügbaren Bauraum anzupassen. Sie sind über ein Leitungssystem 5 untereinander verbunden. Außerdem verbindet das Leitungssystem 5 die einzelnen Druckgasspeicher 4 mit einem Tankanschluss 6 im Außenbereich des Fahrzeugs. Das Leitungssystem 5 weist außerdem einen Filter 7 auf. In dem Leitungssystem 5 beziehungsweise der Wasserstoffspeicheranlage 3 befindet sich ein mit 8 bezeichneter Drucksensor, welcher mit einem elektronischen Steuergerät 10 kommuniziert. Außerdem ist eine Verbindung des Steuergeräts 10 mit einer Schnittstelle 11, bspw. einer Infrarotschnittstelle, vorhanden sein, welche eine Kommunikation von dem Fahrzeug 1 zu einer Betankungsanlage 12 ermöglicht. Ferner ist in der Wasserstoffspeicheranlage 3 ein Temperatursensor 9 angeordnet, welcher rein beispielhaft in einem der Druckgasspeicher 4 eingezeichnet ist. Auch dieser steht mit dem Steuergerät 10 in Verbindung und liefert entsprechende Daten an das Steuergerät 10.
  • Die Betankungsanlage 12 ist nun in der Lage, eine nach SAE J2601 „normierte” Betankung durchzuführen. Dafür ist die Betankungsanlage 12 über einen Schlauch 13 mit dem Tankanschluss 6 in an sich bekannter Art und Weise gasdicht verbunden. Die Betankung gemäß SAE J2601 läuft dabei so ab, dass die Betankungsanlage 12 zuerst einen Verbindungsdruckpuls aussendet. Anschließend erfolgt ein Leckagetest. Nach dem Leckagetest beginnt über einen sich entlang einer Rampe aufbauenden Druck die eigentliche Betankung. Nach dem Erreichen des maximalen Drucks pmax liegt der vollgefüllte Zustand der Wasserstoffspeicheranlage 3 vor. Ab hier beginnt eine Abschaltzeit, während welcher der Druck der Betankungsanlage 12 wieder zurückgefahren wird. Die Betankungsanlage 12 wird dabei immer versuchen, den optimalen Füllgrad der Wasserstoffspeicheranlage 3 zu erreichen. Dies bedeutet, dass die Betankung so lange erfolgt, bis im Normalfall der Maximaldruck pmax in der Wasserstoffspeicheranlage 3 erreicht worden ist, oder bis – und dies stellt typischerweise die Ausnahme bzw. einen Störfall dar – eine Grenztemperatur TG von beispielsweise 85°C erreicht worden ist. In diesem Fall würde eine weitere Betankung zu einer weiteren Erhitzung der Anlage führen, was unerwünscht ist, sodass die Betankung dann abgebrochen wird.
  • Die normale Betankung der Wasserstoffspeicheranlage 3 des Fahrzeugs 1 wird unter normalen Bedingungen typischerweise ca. drei Minuten dauern. Diese Zeit lässt sich entsprechend messen, wie es in dem Ablaufdiagramm der 2 dargestellt ist. Die so gemessene Betankungszeit tB(n),gemessen der n-ten Betankung lässt sich dann entsprechend auswerten und mit der Betankungszeit tB(n-1) der (n – 1)-ten Betankung vergleichen. Steigt die Zeit von einer zur nächsten Betankung oder über mehrere Betankungsvorgänge hinweg sprunghaft oder kontinuierlich an, dann kann auf eine Verschmutzung des Leitungssystems 5 und insbesondere des hierin befindlichen Filters 7 angenommen werden.
  • Wie es in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, wird die gemessene Betankungszeit tB(n),gemessen zuerst mit der Temperatur, beispielsweise der Temperatur T, welche der Temperatursensor 9 beim Start der Betankung in der Wasserstoffspeicheranlage 3 bzw. einem der Speichertanks 4 gemessen hat, und mit dem zum Start der Betankung vorliegenden Druck t0 entsprechend verrechnet, um so eine angepasste quasi-normierte Betankungszeit tB(n) zu bekommen. Anschließend wird das Ende der Betankungszeit tB(n) normalerweise aufgrund eines Erreichens des Maximaldrucks pmax oder seltener auch aufgrund Erreichens der Grenztemperatur TG erfasst. Egal aufgrund welches Abbruchkriteriums der Betankungsvorgang beendet worden ist, wird dann die entsprechende Betankungszeit tB(n) mit der unter dem gleichen Abbruchkriterium entstandenen Zeit tB(n-1) des vorhergehenden Tankvorgangs, verglichen. Falls die nun aktuell vorliegende Betankungszeit tB(n) der n-ten Betankung größer als die der vorhergehenden (n – 1)-ten Betankung ist, kann auf eine Verschmutzung geschlossen werden, wenn nicht liegt keine Verschmutzung vor und die Zeit kann für den Vergleich bei der nächsten Betankung entsprechend abgespeichert werden. Der Zähler n wird um 1 erhöht. Das Verfahren startet dann beim nächsten Betankungsvorgang von neuem. Wird dagegen eine Verschmutzung erkannt, so kann beispielsweise ein Warnhinweis auf den verschmutzten Filter ausgegeben werden, beispielsweise je nach Größe der Abweichung der Betankungszeit, ein Warnhinweis als erste Vorwarnung oder auch ein Warnhinweis als tatsächliche Warnung, welche den Fahrer zu einem zeitnahen Werkstattbesuch auffordert.
  • Durch eine einfache Überwachung und Messung der Betankungszeit tB(n),gemessen sowie einer Anpassung an Startbedingungen und Umgebungsparameter kann also sehr leicht innerhalb des Fahrzeugs 1 selbst, ohne dass hierfür eine Kommunikation von der Betankungsanlage 12 zu dem Fahrzeug 1 notwendig wäre, eine Verschmutzung des Leitungssystems 5 bzw. des in dem Leitungssystem 5 befindlichen Filters sicher und zuverlässig festgestellt werden. Im Falle einer solchen Verschmutzung kann eine Warnmeldung an den Fahrer des Fahrzeugs 1 ausgegeben werden. Selbstverständlich können verschiedene Schwellen der Verschmutzung zu verschiedenen Schwellen der Warnung führen. Geeignete Schwellenwerte in Form von Zeitwerten können beispielsweise über das Verhältnis der Veränderung über einer Tabelle oder über einem Kennfeld gespeicherte Simulationswerte oder Erfahrungswerte vorgegeben werden. Insbesondere kann dabei bei leichter Verschmutzung eine Vorwarnung und bei stärkerer Verschmutzung eine Austauschwarnung an den Fahrer des Fahrzeugs 1 generiert werden.
  • In der Darstellung der 3 ist ein alternatives Verfahren dargestellt. Diesem Verfahren liegt nicht die Betankungszeit zugrunde, sondern der Druckanstieg je Zeiteinheit, also der zeitliche Druckgradient. Idealerweise wird dieser zeitlich in der Mitte des Betankungsvorgangs erfasst, um Ungenauigkeiten zu Beginn und zu Ende der Betankung nicht zu berücksichtigen. Im mittleren Zeitabschnitt der Betankung wird dann einmal oder mehrmals der Druckanstieg Δp je Zeiteinheit Δt entsprechend erfasst. Rechnerisch kann dann hieraus jeweils ein Steigungswert Sn für die aktuelle Betankung ermittelt werden (Sn = dp/dt), bei mehrmaliger Messung beispielsweise mit einer Mittelwertbildung der Einzelmessungen. Zum Vergleichen wird der Wert der vorherigen Betankung, also der (n – 1)-ten Betankung, geholt. Anschließend erfolgt ein Vergleich des aktuellen Werts der Steigung Sn mit dem Steigungswert der vorherigen Betankung Sn-1. Alternativ dazu wäre auch die Verwendung eines Steigungssollwerts für den Vergleich prinzipiell denkbar. Über eine kontinuierliche Speicherung und einen entsprechenden Vergleich mit dem zuvor vorliegenden Wert lassen sich jedoch Alterungseffekte oder dergleichen innerhalb des Systems adaptieren und führen so nicht zu „falschen” Fehlermeldungen.
  • Je nachdem, ob die Steigung Sn der aktuellen Betankung kleiner oder größer bzw. gleich dem vorherigen Wert ist, kann dann auf eine Verschmutzung oder keine Verschmutzung rückgeschlossen werden. Vergleichbar wie im zuvor beschriebenen Verfahren wird der aktuelle Wert im Falle dass keine Verschmutzung vorliegt dann entsprechend gespeichert und der Zähler für die Betankung erhöht. Bei der nächsten Betankung startet das Verfahren von neuem. Im Falle einer Verschmutzung kann eine Fehlermeldung generiert werden.
  • Die beiden beschriebenen Verfahren zur Erfassung der Verschmutzung einmal über die Betankungszeit tB(n) oder über den Steigungswert Sn des Drucks lassen sich dabei unabhängig voneinander oder auch in Kombination miteinander verwenden. In der Darstellung der 4 sind die jeweiligen Verfahren durch eine mit tB(n) und eine mit Sn bezeichnete Box angedeutet. Im Falle dass in beiden Verfahren eine Verschmutzung detektiert worden ist, werden diese Werte nun entweder gemeinsam oder alternativ zueinander ausgewertet. Die Auswertung kann dabei wie in der Darstellung der 4 angedeutet so erfolgen, dass diese nachfolgend und in der 4 mit Δx bezeichneten Abweichungen sich nun dahingehend auswerten lassen, dass im Falle, dass Δx sehr groß ist, also sehr viel größer als 0, beispielsweise größer als 30%, eine extreme Abweichung vorliegt. Ergänzend dazu lässt sich eine gemittelte Summe der Abweichungen betrachten und auch hier kann berücksichtigt werden, ob diese entsprechend groß ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt keine Meldung. Im nächsten Schritt wird idealerweise der Zwischenspeicher auf eine vorgegebene Anzahl von gespeicherten Messungen reduziert, beispielsweise indem ein Stapelspeicher verwendet wird, bei welchem durch das Einspeichern des n-ten Werts ein anderer Wert, beispielsweise der (n – 10)-te Wert herausfällt und entsprechend gelöscht wird. Dies spart einerseits Speicherplatz und erhöht dadurch, dass beispielsweise zur Ermittlung der durchschnittlichen Abweichung nur eine vorgegebene Zahl von beispielsweise 10 Messungen berücksichtigt werden muss, die Rechenkapazität.
  • Im Falle dass eine extreme Abweichung vorliegt oder die mittlere Abweichung größer als eine vorgegebene Abweichung ist, kann eine entsprechende Warnmeldung generiert werden, was in der Darstellung der 4 durch die mit Warnmeldung gekennzeichnete Box angedeutet ist. Die Warnmeldung kann dabei die Höhe der Abweichung mit berücksichtigen, um so beispielsweise zwischen einer Vorwarnung und einer Warnung zu unterscheiden. Auch ist es denkbar, im Falle dass nur eines der beiden Verfahren eine Verschmutzung erkannt hat, eine Vorwarnung auszulösen und die Warnung erst dann auszulösen, wenn beide Verfahren eine Verschmutzung erkannt haben. Alles in allem ermöglicht die in 4 dargestellte optionale Ausgestaltung einerseits eine Kombination der beiden Verfahren und andererseits eine Warnung beim Auftreten von extremen Abweichungen einerseits und beim Auftreten eines Trends zunehmender Abweichungen, was eine zunehmende schleichende Verschmutzung des Leitungssystems 5 bzw. des Filters 7 erkennen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-214512 [0003]
    • US 2012/0267002 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J2601 [0008]
    • SAE J2601 [0012]
    • SAE J2601 [0024]
    • SAE J2601 [0024]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung in einem Leitungssystem (5) einer Wasserstoffspeicheranlage (3) eines Fahrzeugs (1) bei der Betankung mittels einer Betankungsanlage (12), wobei die Betankung so lange erfolgt, bis das Fahrzeug (1) der Betankungsanlage (12) eine volle Wasserstoffspeicheranlage (3) oder das Erreichen einer Grenztemperatur (TG) meldet, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungszeit (tB(n)) bis zur Rückmeldung des Fahrzeugs (1) an die Betankungsanlage (12) in dem Fahrzeug erfasst und gespeichert wird, wonach eine Auswertung der gespeicherten Betankungszeit (tB(n)) erfolgt, um aus einer Veränderung der Betankungszeit (tB(n)) über mehrere Betankungen hinweg auf eine Verschmutzung in dem Leitungssystem (5) zu schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungszeit (tB(n)) in Abhängigkeit des Drucks (p0) in der Wasserstoffspeicheranlage (3) beim Start der Betankung ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungszeit (tB(n)) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Temperatur (T) in der Wasserstoffspeicheranlage (3) beim Start der Betankung ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung, dass die Wasserstoffspeicheranlage (3) vollgetankt ist, anhand eines Maximaldrucks (pmax) in der Wasserstoffspeicheranlage (3) erfolgt, so lange die aktuelle Temperatur (T) unter der Grenztemperatur (TG) liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur (TG) bei 80°C bis 90°C, bevorzugt bei 85°C, vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungszeit (tB(n)) dahingehend ausgewertet wird, dass aus einer sich über mehrere Betankungen verlängernden Betankungszeit (tB(n)) auf eine Verschmutzung des Leitungssystems (5) geschlossen wird.
  7. Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung in einem Leistungssystem (5) einer Wasserstoffspeicheranlage (3) eines Fahrzeugs (1) bei der Betankung mittels einer Betankungsanlage (12), wobei die Betankung über eine Druck/Zeit-Rampe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Betankung ein Druckanstieg je Zeiteinheit in dem Leitungssystem (5) im Fahrzeug (1) erfasst und als Steigungswert (Sn) gespeichert wird, wonach eine Auswertung des gespeicherten Steigungswerts (Sn) erfolgt, um aus einer Veränderung der Steigung (Sn) auf eine Verschmutzung in dem Leitungssystem (5) zu schließen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswerte (Sn) dahingehend ausgewertet werden, dass bei einer sich über mehrere Betankungen hinweg verringernden Steigung (Sn) auf eine Verschmutzung des Leitungssystems (5) geschlossen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanstieg je Zeiteinheit im mittleren Zeitabschnitt der Betankung erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Betankungszeit (tB(n)) und des Druckanstiegs je Zeiteinheit kombiniert werden, sodass eine Verschmutzung des Leitungssystems (5) entweder über das eine, das andere oder beide Verfahren erkannt wird, wobei eine Warnmeldung generiert wird, sobald eines der Verfahren eine Verschmutzung detektiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle dass eines der Verfahren eine Verschmutzung detektiert, eine Warnmeldung in Gestalt einer Vorwarnung generiert wird, wonach wenn beide Verfahren eine Verschmutzung generieren, die Warnmeldung in Form einer Warnung generiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (5) wenigstens ein Filter (7) für den Wasserstoff angeordnet ist, dessen Verschmutzung über die Auswertung der Messwerte des Drucksensors (8) erkannt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankung gemäß SAE J2601 erfolgt.
DE102015013061.7A 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung Withdrawn DE102015013061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013061.7A DE102015013061A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013061.7A DE102015013061A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013061A1 true DE102015013061A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013061.7A Withdrawn DE102015013061A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209692A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006214512A (ja) 2005-02-03 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd ガス充填異常診断システム
US20120267002A1 (en) 2009-10-21 2012-10-25 Nel Hydrogen As Method for the operation and control of gas filling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006214512A (ja) 2005-02-03 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd ガス充填異常診断システム
US20120267002A1 (en) 2009-10-21 2012-10-25 Nel Hydrogen As Method for the operation and control of gas filling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J2601

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209692A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Detektieren einer Fehlfunktion in einem Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE102011052658B4 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren eines Drucksensors in einem Gasspeichersystem
DE102007025835B4 (de) Diagnose von Leckagen an Druckluftsystemen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
WO2008119588A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102015221397A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung von Treibstoffdrucktanks für Kraftfahrzeuge und Treibstoffdrucktanksystem für Kraftfahrzeuge
DE2906897C2 (de)
EP3497363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE102015203702A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
EP1169564B1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer tankanlage eines fahrzeugs
DE102010023742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung
DE102015013061A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung
DE102011111609B4 (de) Verfahren, um zu verhindern, dass ein Druck in Behältern unter einen zulässigen Mindestdruck fällt
EP2282182A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
EP2918894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
DE102015013063A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung
DE102018007665A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen Batteriekühlkreislauf
DE102007014325B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems
DE102004003213A1 (de) Gasbetankungsverfahren und Gasbetankungsvorrichtung mit Leckerkennungsfunktion
DE112014002540T5 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung eines defekten NOx-Sensors
DE102018218640A1 (de) System und Methode zur Feststellung eines Anschlussfehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee