DE102015012119A1 - Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015012119A1
DE102015012119A1 DE102015012119.7A DE102015012119A DE102015012119A1 DE 102015012119 A1 DE102015012119 A1 DE 102015012119A1 DE 102015012119 A DE102015012119 A DE 102015012119A DE 102015012119 A1 DE102015012119 A1 DE 102015012119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
control
actuators
autonomous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012119.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Hosak
Hanna Bellem
Jürgen Schmidt
Julia Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015012119.7A priority Critical patent/DE102015012119A1/de
Publication of DE102015012119A1 publication Critical patent/DE102015012119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem (100) und ein Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs. Das vorgeschlagene Fahrzeugsystem umfasst ein System (101) zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs für eine Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer, wobei das System (101) eine Steuereinheit (102) zur Steuerung von Aktoren (103) umfasst, welche potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mechanisch ansteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem und ein Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs. Derartige Systeme sind im Stand der Technik bekannt. Die Erfindung befasst sich mit der Problematik eines Übergangs von einer teil- oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer. Derartige Übergaben der Steuerungsverantwortung an den Fahrer können beispielsweise durch auftretende oder sich ankündigende Systemprobleme der teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs verursacht sein. Hierbei gilt es zunächst die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erlangen, und ihn dann zu veranlassen, gezielt bestimmte Steuerungsaufgaben zu übernehmen. Übernahmeaufforderungen an den Fahrer aus einer automatisierten Steuerung eines Fahrzeugs die manuelle Steuerung des Fahrzeugs zu übernehmen, basieren bisher nur auf akustischen oder visuellen Signalen. Diese werden jedoch von bestimmten Personengruppen nur bedingt wahrgenommen (beispielsweise Schwerhörige oder Personen mit Rot-Grün Schwäche).
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2012 200 248 A1 eine Warneinrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers bekannt, die einen Vibrationsgeber zum Erzeugen eines Vibrationssignals umfasst, der in Abhängigkeit von einem Auslösesignal eines Fahrerassistenzsystems als Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis, das eine Reaktion des Fahrers erfordert, ein Warnsignal erzeugt, bekannt. Dabei ist der Vibrationsgeber im Fahrersitz integriert, sodass der Fahrer das Vibrationssignal fühlen kann. Der Vibrationsgeber besteht weiterhin aus einer Kombination aus zwei gekapselten Vibrationsmotoren, wobei die zwei gekapselten Vibrationsmotoren in Abhängigkeit von Auslösesignal gleichzeitig ein Vibrationssignal erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugsystem und ein Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs anzugeben, das eine zuverlässige und sichere Übergabe einer Steuerungsverantwortung für das Fahrzeug von einem System zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern des Fahrzeugs an den Fahrer zur manuellen Steuerung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs umfassend ein System zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs vor einer Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer, wobei das System eine Steuereinheit zur Steuerung von Aktoren umfasst, welche potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mechanisch ansteuern.
  • Unter „potentiellen und aktuellen mechanischen Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug” werden vorliegend grundsätzlich alle mechanischen Kontaktflächen des Fahrzeugs verstanden, mit denen der Fahrer beim Aufenthalt im Fahrzeug in Berührung kommen kann. Vorteilhaft bildet eine der Kontaktflächen beispielsweise ein Bedienelement des Fahrzeugs oder eine Fußmatte des Fahrzeugs oder ein Lenkrad des Fahrzeugs oder eine Sitzfläche des Fahrzeugs oder eine Sitzlehne des Fahrzeugs oder eine Armlehne des Fahrzeugs oder einen Sicherheitsgurt des Fahrzeugs. Diese Aufzählung ist natürlich nicht abschließend, und kann je nach Bedarf fortgeführt werden.
  • Der Begriff „aktuelle mechanische Kontaktflächen” meint Kontaktflächen, für die aktuell ein mechanischer Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrer besteht. Der Begriff „potentielle mechanische Kontaktflächen” meint Kontaktflächen, für die aktuell kein mechanischer Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrer besteht.
  • Die „mechanische Ansteuerung” von potentiellen und aktuellen mechanischen Kontaktflächen meint vorliegend, dass der mechanische Zustand der jeweiligen Kontakt Fläche geändert wird. Dies kann beispielsweise durch eine Bewegung der Kontaktfläche oder durch eine Vibration der Kontaktfläche umgesetzt werden. So erzeugt eine Vibration von aktuellen mechanischen Kontaktflächen einen direkten optischen Reiz beim Fahrer, sofern er die Kontaktfläche berührt. Eine Bewegung von potentiellen mechanischen Kontaktflächen kann der Fahrer hingegen optisch wahrnehmen. Für die optische Wahrnehmung der Bewegung ist kein aktueller Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrer erforderlich. So können beispielsweise Schalter oder das Lenkrad oder der Blinkerwahlhebel bewegt werden, ohne dass die dadurch übliche Wirkung erzeugt wird, d. h. bei einer Bewegung des Schalters wird nichts geschalten, die Bewegung des Lenkrads hat keinen Einfluss auf die Radstellung, bei der Bewegung des Blinkerwahlhebels erfolgt kein blinken. Die aktorische Bewegung der genannten Bedienelemente dient somit lediglich der Erzeugung von Aufmerksamkeit des Fahrers bzw. der Lenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers. Vorteilhaft sind die Bedienelemente bzw. die Steuereinheit zur Steuerung der Aktoren derart ausgeführt und eingerichtet, dass sobald ein aktiver Eingriff des Fahrers auf das jeweilige Steuerorgan bzw. Bedienelement erfolgt, die übliche Wirkung einer Betätigung des jeweiligen Steuerorgans/Bedienelements erfolgt.
  • Die entsprechenden Kontaktflächen des Fahrzeugs sind hierzu mit Aktoren verbunden. Vorteilhaft sind diese Aktoren elektromechanische Aktoren, d. h. Elektromotoren, Servo-Motoren, Piezomotoren, etc.
  • Vorteilhaft umfasst das System Sensoren, die aktuelle mechanische Kontaktflächen, d. h. die Flächen, mit denen der Fahrer Kontakt zum Fahrzeug hat, ermitteln. Derartige Kontaktsensoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit derart ausgeführt und eingerichtet, dass gezielt diejenigen Aktoren angesteuert werden, die aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrzeug und Fahrer betreffen. Hierdurch ist es zunächst möglich, die Aufmerksamkeit des Fahrers durch optische oder haptische Reize zu erregen bzw. zu lenken. Vorteilhaft wird die Aufmerksamkeit des Fahrers und die Aufmerksamkeitslenkung des Fahrers zusätzlich durch akustische und weitere optische Reize erzeugt.
  • Beispielsweise kann die Aufmerksamkeitslenkung des Fahrers durch eine Ansteuerung der aktuellen mechanischen Kontaktflächen erfolgen: beispielsweise durch vibrierende Bedienelemente, eine vibrierende Fußmatte, eine sich ändernden Lenkradposition, eine Lenkradbewegung als optischer Reiz, die nicht zu einer tatsächlichen Lenkwirkung führt, eine Vibration des Sitzes, eine Vibration der Sitzlehne, ein Aufrechtstellen der Rückenlehne, einen Übertrag eines mechanischen Drucks auf den Fahrer durch eine Rückenlehne, eine Gurtstraffung.
  • Durch die vorgeschlagene haptische Aufmerksamkeitslenkung wird, neben den Augen und Ohren, ein zusätzlicher Sinneskanal angesprochen. Dadurch wird die Wahrnehmung einer Übernahmeaufforderung für bestimmte Personengruppen vereinfacht und verständlicher. Außerdem kann eine Aufmerksamkeitslenkung dadurch erfolgen, dass beispielsweise ein sich bewegendes Lenkrad Aufmerksamkeit auf sich zieht, oder eine vibrierende Fußmatte dazu animiert die Füße aus der Ruheposition in die Fahrposition zu bringen.
  • Um eine Aufmerksamkeitslenkung des Fahrers abhängig von einem aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs zu ermöglichen, wird vorteilhaft dem System ein aktueller Fahrzustand FZ(t) des Fahrzeugs bereitgestellt, wobei die Steuereinheit die Aktoren abhängig von dem Fahrzustand FZ(t) ansteuert. Ein Fahrzustand FZ(t) kann beispielsweise sein: ein Fahren auf einer Fahrspur eine Autobahn, ein Parkvorgang, ein Bremsmanöver, ein Beschleunigungsvorgang, einhalten an einer Kreuzung, etc. Der Fahrzustand FZ(t) wird von einem entsprechenden Sensorsystem des Fahrzeugs erfasst und bereitgestellt. Durch die Berücksichtigung des Fahrzustands FZ(t) bei der Aufmerksamkeitslenkung, d. h. bei der Ansteuerung der potentiellen oder aktuellen mechanischen Kontaktflächen des Fahrzeugs, kann dem Fahrer die Information vermittelt werden, welche Bedienelemente bei der Übergabe der Steuerungsverantwortung an ihn Priorität haben müssen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsystem, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs bei dem eine Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs bei einer Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer erfolgt, indem potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mittels Aktoren mechanisch angesteuert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug ermittelt werden, und gezielt die Aktoren der ermittelten aktuellen mechanischen Kontaktflächen angesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein aktueller Fahrzustand FZ(t) des Fahrzeugs bereitgestellt wird, und die Aktoren abhängig von dem Fahrzustand FZ(t) angesteuert werden.
  • Vorteile und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäß Übertragung der vorstehend im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Fahrzeugsystemen gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten Aufbau eines vorgeschlagenen Fahrzeugsystems,
  • 1 zeigt einen schematisierten Aufbau eines vorgeschlagenen Fahrzeugsystems 100 zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs. Das Fahrzeugsystem 100 umfasst alle zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern des Fahrzeugs erforderlichen und bekannten Systeme und Einheiten. Auf diese Systeme und Einheiten wird vorliegend nicht weiter eingegangen. Das Fahrzeugsystem 100 umfasst darüber hinaus ein System 101 zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs für eine Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer. Das System 101 umfasst eine Steuereinheit 102 zur Steuerung von Aktoren, welche potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mechanisch ansteuern. Zur Erzeugung von haptischen Reizen sind vorliegend Aktoren mit dem Blinkerwahlhebel, der Fußmatte, dem Lenkrad, dem Sitz und dem Gurt verbunden. Die genannten Elemente bilden potentielle oder aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug und werden durch die Aktoren vorliegend zu Vibrationen angeregt. Ein weiterer Aktor ist mit dem Lenkrad derart verbunden, dass seine Aktivierung den Lenkwinkel des Lenkrades ändert, ohne jedoch Einfluss auf die Radsteuerung zu haben. Durch die damit erzeugbare Bewegung des Lenkrades wird eine Aufmerksamkeit des Fahrers optisch auf das Lenkrad gelenkt. Sobald der Fahrer das Lenkrad ergreift und/oder bewegt, wird die übliche Wirkung der Radlenkung erzeugt.
  • Vorteilhaft wird angenommen, dass die Übergabe der Steuerungsverantwortung dann erfolgt ist, wenn der Fahrer seinerseits Bedienelemente oder Steuerorgane des Fahrzeugs bedient.
  • Die Ansteuerung der Aktoren wird vorteilhaft vom Fahrzeugsystem 100 dann initialisiert, wenn bspw. vom Fahrzeugsystem 100 automatisch eine Bedingung erkannt wird, die das Fahrzeugsystem 100 veranlasst, die Steuerungsverantwortung für eine bisher erfolgte teilautonome oder vollautonome Steuerung des Fahrzeugs an den Fahrer für eine manuelle Steuerung des Fahrzeugs zu übergeben. Eine solche Bedingung kann ein Vorliegen eines Fehlers im Fahrzeugsystem sein.
  • Das vorgeschlagene System 101 ermöglicht mithin eine verbesserte, insbesondere Aufmerksamkeits-gelenkte Übergabe der Steuerungsverantwortung von einem teilautomatischen oder vollautomatischen Steuern des Fahrzeugs an den Fahrer.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeugsystem zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs
    101
    System zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers
    102
    Steuereinheit
    103
    Aktoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200248 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsystem (100) zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs umfassend ein System (101) zur Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs für eine Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer, wobei das System (101) eine Steuereinheit (102) zur Steuerung von Aktoren (103) umfasst, welche potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mechanisch ansteuern.
  2. Fahrzeugsystem (100) nach Anspruch 1 bei dem eine der Kontaktflächen ein Bedienelement, eine Fußmatte, ein Lenkrad, eine Sitzfläche, eine Sitzlehne, eine Armlehne, einen Sicherheitsgurt des Fahrzeugs bildet.
  3. Fahrzeugsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Aktoren elektromechanische Aktoren sind.
  4. Fahrzeugsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das System (101) Sensoren umfasst, die aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug ermitteln, und bei dem die Steuereinheit derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass gezielt die Aktoren (103) der ermittelten aktuellen Kontaktflächen angesteuert werden.
  5. Fahrzeugsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem dem System (101) ein aktueller Fahrzustand FZ(t) des Fahrzeugs bereitgestellt wird, und die Steuereinheit (102) die Aktoren (103) abhängig von dem Fahrzustand FZ(t) ansteuert.
  6. Fahrzeug mit einem Fahrzeugsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs bei dem eine Aufmerksamkeitslenkung eines Fahrers des Fahrzeugs bei einer Übergabe von einer teilautonomen oder vollautonomen Steuerung des Fahrzeugs zu einer manuellen Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer erfolgt, indem potentielle und aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug zur Übertragung haptischer und optischer Reize mittels Aktoren mechanisch angesteuert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem aktuelle mechanische Kontaktflächen zwischen Fahrer und Fahrzeug ermittelt werden, und gezielt die Aktoren der ermittelten aktuellen Kontaktflächen angesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem ein aktueller Fahrzustand FZ(t) des Fahrzeugs bereitgestellt wird, und die Aktoren abhängig von dem Fahrzustand FZ(t) angesteuert werden.
DE102015012119.7A 2015-09-17 2015-09-17 Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015012119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012119.7A DE102015012119A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012119.7A DE102015012119A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012119A1 true DE102015012119A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012119.7A Withdrawn DE102015012119A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023115B2 (en) 2016-09-16 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle handoff alert
DE102018125939A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102020101686A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für sitzwangensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200248A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200248A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023115B2 (en) 2016-09-16 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle handoff alert
DE102018125939A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102020101686A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für sitzwangensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten fahren
DE102013210785B4 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein fahrzeug
EP3192695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE102017122866A1 (de) Parkunterstützungsvorrichtung
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
DE112015000537T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2812202A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten führen eines kraftwagens, kraftwagen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102014201544A1 (de) Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016210213A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Insassen des Fortbewegungsmittels
DE102017221464A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Kriechfunktion
DE102015012119A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum teilautonomen oder vollautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102018201897A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102014214389A1 (de) Verfahren und System zum Signalisieren eines geeigneten optimalen Zeitpunktes zum Durchführen eines Manöverteils eines mehrteiligen Manövers eines Fahrzeuges
WO2007060175A1 (de) Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3383694A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen maschine für den antrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015204365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102014221821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102017107714A1 (de) Sitzvorrichtung, System, Fahrzeug mit einem solchen System und Verfahren dafür
DE102014221820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102020201520B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur haptischen Interaktion eines Fahrzeuginsassen mit einem Fahrzeug
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
DE102020212009A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018212683A1 (de) Einrichtung zum Verbringen wenigstens eines verlagerbaren Bestandteils eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee