DE102015010555A1 - Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen - Google Patents

Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102015010555A1
DE102015010555A1 DE102015010555.8A DE102015010555A DE102015010555A1 DE 102015010555 A1 DE102015010555 A1 DE 102015010555A1 DE 102015010555 A DE102015010555 A DE 102015010555A DE 102015010555 A1 DE102015010555 A1 DE 102015010555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
possibly
human
interface
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015010555.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015010555.8A priority Critical patent/DE102015010555A1/de
Publication of DE102015010555A1 publication Critical patent/DE102015010555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sich 1.) Haupanspruch auf eine Sprachübertragungstechnik bezieht, entwickelt für ein Mensch oder Organismus/Computer Interface, mit der Besonderheit „Sprechen mit geschlossenem Mund”. Das hier benannte Mensch/Computer Interface als Sprach und Befehls Übertragungsmodul Bekannt unter der Bezeichnung „Interface” fungiert bekanntlich zwischen Mensch oder Organismus und Computer oder Maschine. Es ist hier als eine Mund-Applikation mit folgenden weiteren Eigenschaften von Unteransprüche Mit den Ziffern 2.)–10.) aufgeführt. Der hier primär anvisierter Platzierung-Bereich: oberer Gaumenbereich als Mundhöhlen-Inlay, kann nach Bedarf wie eine Spange gestaltet einsetzbar, oder sich selbst fixierend, eventuell auch über Monate tragbar sein, oder als noch weitere Entwicklung, sogar Körperinterne Erweiterung erhalten, wie siehe 8.) 10.). 2.) Ausgeführt mit Steuer Tätigkeiten wie Mausaktionen, Maustasten Aktionen, also „bewegende” sowie „schaltende” Funktionen, sowie mit 3.) Beleuchtungseigenschaften, also einer Miniatur Taschenlampenfunktion. 4.) Sensor Eigenschaften, wie z. B. Verhalten Scanning und/oder konstante Gesundheitsanalyse, und/mit Geschmacksscanner, auch als interner Logger oder Übermittler für Ess- und Konsum Gewohnheiten. Nach Bedarf mit 5.) einer Akku Auflade-Funktion die durch Körperaktivität wie mit z. B. Zungenbewegung oder einem Zungenarbeiten oder Kieferbewegung, da im Niedervolt-Bereich arbeitend. eventuell erweiterbar wenn weiter entwickelt mit einer 6.) „Rücksprache Funktion” also einer „Hörfunktion” in diesem Fall Akustisch, nach späteren weiteren Technischen Entwicklungen eventuell Sensorisch, oder per Strahlen wie Ultraschall, Magnetresonanz oder Ähnlichen in Funktion mit Weiterleitung Funktion (da Ohren oder Trompetengang oder Gehirnbereiche in optimaler Lage und Nähe (1–12 cm teils Gewebe, mit teils freiem Zugang), insgesamt in Funktionen von 7.) Sende und Empfangseigenschaften oder/und außerdem als eigenständige Arbeitende Mikroelektronik-Erweiterung, mindestens mit einem Smartphone oder Mobiltelefon kommunizierend, natürlich Software- und Hardware-Update fähig. Letztendlich nach ausreichender Mikroelektronik Entwicklung, eventuell auch als 8.) miniaturisierte Version, als Zahn-Implantat/e einsetzbar. Es sind Erweiterungen zum Beispiel der 9.) Hörfunktion in einer Weiterführung in die obere oder untere Nasenmuschel (Höhle) oder zum Zugang der Ohrtrompete möglich (Eustachi-Röhre oder Eustachi'sche Röhre, auch Ohrtrompete benannt 3,5 Zentimeter lange paarige, röhrenartige Verbindung zwischen dem Mittelohr – genauer: der Paukenhöhle (Cavum tympani) – und dem Nasenrache (Auszug Wikipedia), als weitere Erweiterung eines Unteranspruches. 10.) Letzteres ist die „Körper-Einbau Entwicklung” nicht ausgeschlossen und die benannten vorherigen 9 Patentansprüche Beitrag des Weges dorthin, insofern eine Essenz der vorherigen Entwicklungen, als auch ein mögliche Weiterentwicklung Lösung des Konzeptes.

Description

  • 1. Einleitung zum Nutzen:
  • Eine Bluetooth Sprech- wie Empfangs-Einheit wird heute schon in Größe eines ½ Cent Stückes mit Software und Spracherkennung hergestellt, auch Miniatur Hörgeräte haben nur mehr die Größe von einer ¼ Erbse, was die Elektronik anbelangt. Der Mensch hat ergonomisch Betrachtet im oberen Rachenraum eine Zungenmulde die etwa auf einer Fläche von ca. 3 × 3 cm ein Schalenförmigen Einbau einer Kunststoff Einlage von ca. 5 mm +/– 3 mm erlaubt. Die verfügbare Nutzfläche besteht, wie dies auch jede Zahnspange beweist. Trotzdem bleibt auch relativ normales Sprechen und Nahrungsaufnahme dabei möglich. Die Sensibilität der Zunge ist bemerkenswert, beobachten wir uns selber können wir eventuell bemerken das das nicht wenig emotionale Reaktion unbewusst nachvollzogen werden. Mit der Zunge, kann man sogar beobachten gesprochen Worte nachzuahmen, ist man in einen starken Emotionalen inneren Dialog.
  • Tatsache ist, daß die Menschheit nun mit der Akzeptanz des Handys, und nun des Smartphone als Mini-Personal-Computer bereits hoch leistungsfähige ständige digitale Anbindung mit sich führt. Tatsächlich rufen wir bereits schon während der U-Bahn fahrt E-Mails ab, Suchen während dem Einkauf den nächsten Bankautomat, usw., usw., und bewerkstelligen dies alles dann doch mit unseren großen Fingern auf kleinen Tasten, eine enorme Leistung, aber auch ständig Leben gefährdende Ablenkung. Den Blick immer auf den Displays, und nicht auf dem manche Male wichtigeren Alltaggeschehen. Die Handygeneration die bereits spricht und auf Spracheingabe Befehle ausführen kann, gibt es bereits auch schon. Insofern sind zwei Grundrahmenbedingen schon vorhanden, ein Interface ist insofern gefragter denn je, jedoch mit der Besonderheit als verlängerte dritte Hand, ohne die Hände zu betätigen, fungieren zu können. Die Zunge ist schon bestens geübt durch Ihre Sprach und Nahrungsaufnahme, so ist sie auch noch Hochsensibel, und kann sogar den Gemütszustand Wohlbefinden und Krankheitszustand ausdrücken, manche Forschung setzt an, dort und im Atem, sogar den Körpergesundheitszustand reflektiert zu sehen. Diese Forschungen könnten ins hier in dieses als Basis Komponente zu verstehende Patent interagieren. Jene Reaktion mit Biosensoren erfasst sind alle genauso erlernbar an Bedeutung nach ersten Studienversuchen wie dies auch Gebrauch mit Interner wie externe digitale Auswertung durch Prozessoren dann umsetzen werden können, so wie die Zunge auch mit „Geräuschmodulation” Sprache erlernen können wird. Hierfür wird wie im Hautanspruch beschrieben, als mögliche Lösung, ein Geräuschgenerator im Modul im Mundraum ein Grundrauschen erzeugen, insofern dies den Sprachmodus mit geschlossenem Mund ermöglichen.
  • 2. Technische Beschreibung
  • Die meisten einzelnen Module wie bereits in Unteransprüchen benannt, sind bereits technisch vorhanden und miteinander arbeitend abzustimmen. Damit sind Mikrophone, Sprach-Erkennungs-Software umgebaut in Geräusch-Erkennungs-Software, Mikroelektronik-Bauteile, Chiptechnik, Klein-Bereichs-Funktechnik wie Bluetooth, Sensoren, Geschmacks-Chips, Niedervoltchips oder Luft- insofern Atem-Analyse Chips gemeint. Eine Lithium Ionen Batterie wird wohl den meisten Platz einnehmen, hinzu kann wenn Energie-Zugewinnen beabsichtigt ist, z. B eine Mechanik die an einem:
    Mini-Dynamo der Zunge in ihrer stärksten Kraftbewegung einen geringen Arbeitsweg anbietet, für eine Zungen Auflade-Funktion agieren. Es bestände auch die Möglich unter anderem den Druck nach oben, oder ein ausklappbarer Bügel der dann die Kraft des Unterkiefers in Energie überträgt, umzusetzen in Energie. Eine Minidynamo Eigenschaften wurde ja bereits in Uhren in Größe einer Euro-Münze konstruiert. Insofern sollte sich eine gute Lösung für zusätzlichen Energie-Zugewinn Entwickeln lassen können. Es gibt aber allgemein auch andere Entwicklungen die momentan an selber Aufgabe arbeiten, z. B. Wärme kann auch Energie darstellen. Primär wird das Modul das logischer Weise konstante Stromversorgung benötigt per Akku mindestens einen besten falls mehrere Tage bis zur Wieder-Aufladung arbeiten können.
  • Die benannten Sensoren, entweder wie ein Trackball, oder Drucksensoren eventuell auch in sehr feiner Auflösung, und eng aneinander liegend, praktisch eine Sensorfläche, sowie Schalter an Stellen wo die Zunge gut schnell unterschiedliche Aktivitäten einlernen kann, sind in dem höchstwahrscheinlich Silikonähnlich Dünnhäutigem Modul an den ergonomisch besten Sensorpunkten zu platzieren, und technisch keine sehr große Herausforderung. Da sich außerdem die Bio-Chip Entwicklung gerade im Anfangsstadium aber in großen Schritten befindet, werden von dieser Seite einige Neuheiten im Modul geeignete Verwendung finden können. Bio-Chips könnten außerdem den chemischen Zustand der Fauna überwachen, vor zu viel oder gefährdender Bakterieller Entwicklung warnen. Diese könnte außerdem mit überwachen des Atems, Krankheitsbilder erkennen. Es ließe sich Biorhythmus und Essgewohnheiten analysieren und daraufhin Gesundheitszustand Überwachungen, oder Schlankheitskuren erstellen. Es ist bekannt das Hunde momentan für die Krebsdiagnostik geschult werden, da nachweislich der Atem hier schon ausreichendende Indizien beinhält.
  • Stellen wir uns die Aufgabe, eine Gestik der Zunge in Worte zu übertragen, bieten sich mehrere Möglichkeiten. Momentan wird hier die Rauschmodulation favorisiert. Gesamtaufgabe wird sein ein Körperzellen schonende Technik auszuarbeiten. Dabei geht es inhaltlich und in Miniatur, um ein scannen der Zungenform oder um ein interpretieren der Zungenform und Haltung hier mit hörenden Hilfsmittel, also Mikrophonen. So wird hier der Schall als Bekanntes und dem Organismus 100% verträgliches Medium, favorisiert. Andere Strahlungs-Quellen sowie Empfängersensoren wären aber gleicher Ideenansatz, dem „Formscanner der Zunge” zuträglich möglich. Die Funktion: Der Mundraum bildet eine Höhle, die Form der Zunge oder Nähe zu einer Geräuschentwicklungsquelle (Minischallquelle/n) die über oder um das Modul platziert sind, werden unterschiedliche Tonmodulation mit dem Bewegen der Zunge und des Rachens ermöglichen. Diese „Feinmodulation zu hören” wird Aufgabe der Entwicklung sein. Wir wissen das Blinde beschreiben, in der Lage zu sein, anhand des Hörens, Personen im Raum räumlich zuzuordnen. Darin befindet sich die trainierte Sensibilität Reflektionen im Schall zu hören. Reflektionen ändern sich mit Abstandänderung der Distanzen und Änderungen der Formen also Reflektions-Flächen. Denken sie das Wort oder den Satz und lassen sie die Zunge diesen mitformen, so beginnt das einlernen der Sprachsoftware, die vom Modul gehörte Geräuschsignatur wird erkannt und gespeichert als gelernter Text. Es handelt sich zwar nur um ein von der Zunge schallmoduliertes Rauschen aus den Minischalquellen erzeugt, aber einem Text Sprachprogramm ist es egal ob es chinesisch oder Deutsch in Text interpretieren lernt. Hier wird es Mund-Geräusche-Signaturen in Text zu interpretieren erlernen. Ausreichend Zweckdienlich ist bekanntlich das es eine typische Signatur sein kann, die wiederholbar ist, und die dem Menschen ein prägbar erscheint. Damit eine Rückkopplung für das erlernen ermöglicht werden kann, werden sich viele Möglichkeiten anbieten. Wie z. B. ein Handy mit einer Verbindungs-App zum Mund-Sprach-Interface, das gesprochene auf dem Bildschirm anzeigend. Das Feedback kann per Kopfhörer nachgesprochen oder Hinterfragt werden, oder der erkannte Text an eine Digitale Monitor-Brille übertragen, wie das „Rückfragen” auch ein Bluetooth in Ear-Kopfhörersystem übermitteln könnte. Die Rückkopplung ist sinnvollerweise zuschaltbar, und nach ausreichendem „Lernen„ ausschaltbar.
  • Quittierungen oder Ausführen Befehle können per Sensor Andruck der Zunge an markanten Punkten des Mund Modules erfolgen, dazu werden Studien mit Sensor-Mund-Modulen zeigen was die Zunge am einfachsten oder gewohntesten als Ja- oder Nein Befehle oder weiteren Modulationen einlernen möchte. Die Mausfunktion könnte auch als Joystick-Punkt für die Zungenspitze erreichbar gestaltet sein, eine Sensorfläche wurde bereits benannt. So würde für weitere Kommunikation mit externen Geräten wie z. B., Navigator oder PC, Autoradio, Haussteuer-Software, Handy, Smartphone, eine Verbindungsschnittstelle möglich sein. Da wir glücklicherweise mm auch erleben durften das komplexe Steuerungen und Programmierungen nun doch auch nur mit einem Schalter oder einem Ja/nein sowie langer gedrückt, doppelt gedrückt, also 2–5 weiteren Funktionen, möglich sind, wird es sich dann nur um die „darzustellende App”, oder die „hörbare Frage”, und der Bestätigung mit Ja oder Nein, handeln. So werden 2–5 unterscheidbare Schaltpunkte der Zunge „ein lernbar” angeboten, und dafür wird sich genügend Platz auf der Interface Fläche finden lassen. Aber auch prägnante Zungen-Formen könnten hier agieren.
  • Die Hörfunktion, würde die Nähe der Hörorgane zu Nutzen gezogen werden. Sei es entweder per Funk, da sich dies hier, mit sehr geringer Funkstrahlung bei nur ca. 3–12 cm Weg zu den Ohr-Organen anbietet, oder eine Verbindung sogar per Kabel (Trompetengang 3,5 cm) möglich machen könnte. Die Installation würde höchstwahrscheinlich von geschultem Personal nötig sein. So kann ein Zweit-System als „Hörsystem” oder „Hörfunktion” mit Mini-Kopfhörer als In-Ear-Version, oder Aufsetzt-Kopfhörer, die Rückkopplung des Modules zum Gesprochenen oder Zu Ankündigungen wie SMS-Empfang oder Mailempfang übermitteln. Auch Telefonate würden weitergeleitet werden, oder auch Programminterne Anweisungen, wie Programmwechsel, SMS-Vorlese Funktion. Dies ist dann so wie die bekannte Steuerungsvielfalt eines Smartphones dies z. B. per Tasten anbietet, dann eben per Rückfrage und Ja/Nein Bestätigung, oder neuem Sprachbefehl, zugeordnet. Die Verbindungen zu momentan eingeloggtem Handys oder Smartphone kann natürlich für weitere Geräte ermöglicht und kompatibel gemacht werden.
  • Die momentan anvisierte Übertragungstechnik sei es, momentan benannt wie: Bluetooth oder ähnliche kabellose Übermittlung, ist wechselbar. Kabelgebundenheit im Rachenraum sowie Körperintern sind möglich aber nicht primär beabsichtigt. Es könnte hierfür aber auch eine noch Körper schonendere Lösung erarbeitet, und hinzugenommen werden.
  • Die Verbindungsweise zu anderen Geräten, ist gewiss nicht schwer umsetzbar, wo bereits Bluetooth Hör- und Sprechgeräte die momentan um die Ohrmuschel platziert werden, üblicher Stand der Technik sind, könnte eventuell hier die Lokalität der Sende wie Empfangsbereiche auch weiter in den Nasenhöhlenraum verlegt werden. Da im Mundhöhlenraum eventuell empfindsam störende Aufladungen auf Grund des Feuchtigkeitsgehaltes auftreten, kann eine Miniantenne auch bis in die obere oder untere Nasenmuschel (Höhle) geführt werden. Es ist zu bedenken das momentan schon dünnste und sehr flexible Kabel machbar sind, und deshalb gar nicht oder kaum spürbar funktionsfähig sein können.
  • Würden die ersten auschlaggebenden Entwicklungen der „Inlay-Platzierungen” positiv Erfolgreichen Status erhalten, könnte die Miniaturisierung vorangebracht werden. So könnten Teile oder auch Hauptkomponenten des Interface auch als Zahn-Implantate eingesetzt werden, womit zum einem der Faktor der örtlichen Hautreizung durch eventuelle Reibung reduziert werden könnte, wie auch platzsparender Komfort damit entstehen könnte, weil die Inlays so mit einer feste Position, oder als Zahnersatz, praktisch keinen Raum zusätzlich einnehmen würden.
  • Die Weiterleitung oder Weiterentwicklung von Komponenten die in der gleich über der Gaumenhöhle liegenden Nasenmuschel (Höhle) platziert würden, ist Erwähnenswert und durchaus möglich. Platztechnisch steht hier sogar noch größerer Raum zur Verfügung. Dünnste Feindrahtverbindung Hochflexibel in Gewebe verträglichen Silikon-Ummantelungen sind heute schon erhältlich und machbar.
  • Die Körper-Einbau Entwicklung hat schon heute bekanntlich einige Komponenten aktiv im Körper Gewebe Bereiche gesetzt wie, Herz-Schrittmacher oder Hirn-Schrittmacher, und ähnliche unterstützende Gerate. Das technische Wissen das sich hier auf Material-Kenntnis und dessen Verträglichkeit, sowie Stromversorgung-Konzepte herrührt, sowie dessen Abschirmungen, ist bereits vorhanden. Dies würde so gleichermaßen auf das hier neu gestaltete Objekt übertragen werden können, bei Zusagen dieser Entwicklungsinhabern. Der Körpereinbau hat den Vorteil das bakterielle Reizung und Hautreizungen durch Bewegungsbereiche gemindert werden. Diese Lösung kann natürlich nur nach reiflicher Entwicklungszeit und Bestätigung des Nutzen der Komponenten und Verträglichkeit in Betracht gezogen werden. Auch die feinsten Gemütswünsche des Körpers, auch jener die wir bisher noch nicht erkannten, und Ruhebedürfnisse werden dann mit hinzu in Betracht gezogen werden können, und gegeben falls weitere Lösungen erhalten. Natürlich steht hier Entwicklungsbedarf anbei
  • 3. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
  • Das Modul ist in medizinischer Sicht einsetzbar, da eventuell nach ersten Entwicklungen auch andere Sonden wie Magensonde oder Pulsmesser, über längeren Zeitraum Verhalten loggen oder auch interpretieren könnte. Die Schnittstelle zum Internet und der Möglichkeit des automatischen Datenabgleiches ist ja bereits vorhanden. Eventuell können Anhand der chemischen Tagesanalyse Gesundheitszustände bis hin zu Krankheitsbilder Früherkennung integriert werden. Natürlich muss auch der Schutz dieser Daten gewährleistet werden. Generell könnte diese Schnittstelle für mehrere wichtige Sensoren wie Herzfunktionen oder Insulin Warnung, etc. als Vermittler zum Handy und somit Internet fungieren. (Weiteres Beispiel: Hunde die momentan in der Lage sind Krebs oder andere Krankheitsbilder am Atem zu erkennen, Bio-Chips werden bereits konstruiert und getestet)
  • Auch könnte in Verbindung mit einer feinen Verkabelung, oder auch per Funkverbindung, eine Verbindung zu den Nasenhöhlen, die etwas geräumiger sind, Einheiten dorthin verlegt werden. Oder Sensoren die Atmungsverhalten oder Verbrauch in medizinischer Aufgabe über längeren Zeitraum loggen und per Bluetooth live auf Handy dann Internet sogar zu realen Lebensüberwachung oder Atmung-Analyse fungieren. Anbindungen an Neuentwicklungen wie Miniatur EEG, oder ähnlichem sind möglich.
  • Es ist nicht abwegig das jene die aus einem Krankheitsbild oder körperlichen Störung heraus, Überwachung benötigen, hier sehr viel hochprozentige Verbesserung Ihrer Situation und zusätzliche Freiheit, erhalten können.
  • 4. Problematiken
  • Das Modul würde Kommunikation ohne sichtbare Bemerkbarmachung ermöglichen. Gesellschaftlich könnte diese Komunikationsweise eine neue Dimension einer 2. Komunikationsebene entwickeln. Hierfür müsste die Erforderlichkeit für ausdrückliche „Ruhe„ dann eventuell neu definiert, und eventuell sogar verordnet sein.
  • Es ist das Bewusstsein vorhanden, das mehr Technisierung nicht immer dem Menschen Wohlbefinden dient, jedoch die Hände besser am Lenkrad gelassen zu haben, kann auch Leben retten. Wir können uns der Entwicklung nicht entgegenstellen, aber das Beste daraus machen. Es ist zweifellos erkennbar das solch intuitive Verbindungs-Vermittler zwischen physischer und digitaler Welt, uns eher die verlorene Zeit an den Tastaturen zurückgeben können, und ermöglichen das Wichtigere in festem Griff zu haben.
  • Für Schulische und Prüfungsbedinge oder andere Hab-Acht-Bereichs Situationen müssten externe Ausschalter im Gerät nicht manipulierbar integriert werden.
  • Die hier dann integrierten Funktechnologien müssten dem körperlichen Wohlbefinden und möglichen Schäden durch Funkstrahlung Vorsorge getragen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sich 1.) Haupanspruch auf eine Sprachübertragungstechnik bezieht, entwickelt für ein Mensch oder Organismus/Computer Interface, mit der Besonderheit „Sprechen mit geschlossenem Mund”. Das hier benannte Mensch/Computer Interface als Sprach und Befehls Übertragungsmodul Bekannt unter der Bezeichnung „Interface” fungiert bekanntlich zwischen Mensch oder Organismus und Computer oder Maschine. Es ist hier als eine Mund-Applikation mit folgenden weiteren Eigenschaften von Unteransprüche Mit den Ziffern 2.)–10.) aufgeführt. Der hier primär anvisierter Platzierung-Bereich: oberer Gaumenbereich als Mundhöhlen-Inlay, kann nach Bedarf wie eine Spange gestaltet einsetzbar, oder sich selbst fixierend, eventuell auch über Monate tragbar sein, oder als noch weitere Entwicklung, sogar Körperinterne Erweiterung erhalten, wie siehe 8.) 10.). 2.) Ausgeführt mit Steuer Tätigkeiten wie Mausaktionen, Maustasten Aktionen, also „bewegende” sowie „schaltende” Funktionen, sowie mit 3.) Beleuchtungseigenschaften, also einer Miniatur Taschenlampenfunktion. 4.) Sensor Eigenschaften, wie z. B. Verhalten Scanning und/oder konstante Gesundheitsanalyse, und/mit Geschmacksscanner, auch als interner Logger oder Übermittler für Ess- und Konsum Gewohnheiten. Nach Bedarf mit 5.) einer Akku Auflade-Funktion die durch Körperaktivität wie mit z. B. Zungenbewegung oder einem Zungenarbeiten oder Kieferbewegung, da im Niedervolt-Bereich arbeitend. eventuell erweiterbar wenn weiter entwickelt mit einer 6.) „Rücksprache Funktion” also einer „Hörfunktion” in diesem Fall Akustisch, nach späteren weiteren Technischen Entwicklungen eventuell Sensorisch, oder per Strahlen wie Ultraschall, Magnetresonanz oder Ähnlichen in Funktion mit Weiterleitung Funktion (da Ohren oder Trompetengang oder Gehirnbereiche in optimaler Lage und Nähe (1–12 cm teils Gewebe, mit teils freiem Zugang), insgesamt in Funktionen von 7.) Sende und Empfangseigenschaften oder/und außerdem als eigenständige Arbeitende Mikroelektronik-Erweiterung, mindestens mit einem Smartphone oder Mobiltelefon kommunizierend, natürlich Software- und Hardware-Update fähig. Letztendlich nach ausreichender Mikroelektronik Entwicklung, eventuell auch als 8.) miniaturisierte Version, als Zahn-Implantat/e einsetzbar. Es sind Erweiterungen zum Beispiel der 9.) Hörfunktion in einer Weiterführung in die obere oder untere Nasenmuschel (Höhle) oder zum Zugang der Ohrtrompete möglich (Eustachi-Röhre oder Eustachi'sche Röhre, auch Ohrtrompete benannt 3,5 Zentimeter lange paarige, röhrenartige Verbindung zwischen dem Mittelohr – genauer: der Paukenhöhle (Cavum tympani) – und dem Nasenrache (Auszug Wikipedia), als weitere Erweiterung eines Unteranspruches. 10.) Letzteres ist die „Körper-Einbau Entwicklung” nicht ausgeschlossen und die benannten vorherigen 9 Patentansprüche Beitrag des Weges dorthin, insofern eine Essenz der vorherigen Entwicklungen, als auch ein mögliche Weiterentwicklung Lösung des Konzeptes.
DE102015010555.8A 2015-08-14 2015-08-14 Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen Pending DE102015010555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010555.8A DE102015010555A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010555.8A DE102015010555A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010555A1 true DE102015010555A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010555.8A Pending DE102015010555A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010555A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071844B1 (en) * 2002-09-12 2006-07-04 Aurelian Phillip Moise Mouth mounted input device
US20140129233A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and system for user interface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071844B1 (en) * 2002-09-12 2006-07-04 Aurelian Phillip Moise Mouth mounted input device
US20140129233A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and system for user interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20230088533A1 (en) Detecting and Using Body Tissue Electrical Signals
US8044766B2 (en) Tongue operated magnetic sensor based wireless assistive technology
Li et al. Recent progress of skin-integrated electronics for intelligent sensing
CN110072434A (zh) 用于辅助听力设备使用的声音声学生物标记的使用
CN107589782A (zh) 用于可穿戴设备的姿势控制接口的方法和装置
DE102009025313A1 (de) Außenohrmuskulaturerfassungsmittel
US20190209038A1 (en) In-ear eeg device and brain-computer interfaces
CN108028995A (zh) 假体功能控制与数据表示
CN103294192A (zh) 一种基于运动想象的led灯开关控制装置及其控制方法
WO2008145957A2 (en) Inter-active systems
Mariano et al. An accelerometer-based human computer interface driving an alternative communication system
CN203724273U (zh) 一种人工耳蜗
DE102015010555A1 (de) Mund Interface als Kommunikations Interface zwischen Mensch/Maschine oder PC, Smartphon, oder ähnlichen digital steuerbaren Empfängern, beinhaltend Funktionsvielfalt wie Gesundheitswächter, Nahrungsbegleiter, Meldungseigenschaften wie SMS-, Mail-, Anruf-Übertragung sowie Vorlesefunktion/ Mausfunktion (Trackball), und weiteren Funktionen
Craik et al. Design and Validation of a Low-Cost Mobile EEG-Based Brain–Computer Interface
US20180116789A1 (en) Speech Prosthesis Employing Beta Peak Detection
DE102020114632A1 (de) Eingabevorrichtung zur Bedienung und/oder Steuerung eines technischen Gerätes durch einen Benutzer
CN112754504A (zh) 肌电检测装置
DE102016219511A1 (de) Am Kopf tragbare Einheit mit einem Verbinder zu einer neuralen Schnittstelle
Varghese et al. Dual mode appliance control system for people with severe disabilities
Rawool Emerging technologies with potential for objectively evaluating speech recognition skills
Malešević et al. Electrotactile Communication via Matrix Electrode Placed on the Torso Using Fast Calibration, and Static vs. Dynamic Encoding
DE202009012808U1 (de) Gerät zur Kontrolle der physiologischen Daten eines Patienten
Maaswinkel FROM EXTENSION TO INTRUSION: A MEDIAL PARADIGM SHIFT?
Boehm The use of echolocation as a mobility aid for blind persons
DE102020114165A1 (de) Headset, headset-system, verfahren zum trainieren eines headsets und verfahren zum verwenden eines headsets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication