DE102015009806B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015009806B4
DE102015009806B4 DE102015009806.3A DE102015009806A DE102015009806B4 DE 102015009806 B4 DE102015009806 B4 DE 102015009806B4 DE 102015009806 A DE102015009806 A DE 102015009806A DE 102015009806 B4 DE102015009806 B4 DE 102015009806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
signal strength
difference
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015009806.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009806A1 (de
Inventor
Bruno Fuhge
Andreas Maigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102015009806.3A priority Critical patent/DE102015009806B4/de
Publication of DE102015009806A1 publication Critical patent/DE102015009806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009806B4 publication Critical patent/DE102015009806B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/003Bistatic lidar systems; Multistatic lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts (10, 12), insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts, aufweisend: wenigstens einen Sender (18) zum Aussenden eines Sendesignals (S) und wenigstens einen Empfänger (20) zum Empfangen eines von dem wenigstens einen Sender ausgesendeten und an einem Objekt (22a, 22b) reflektierten Empfangssignals (R); und eine Steuereinrichtung (16), die ausgestaltet ist zum Ansteuern des wenigstens einen Senders (18) zum Aussenden des Sendesignals (S), Erfassen des von dem wenigstens einen Empfänger (20) empfangenen Empfangssignals (R), Auswerten des erfassten Empfangssignals (R) zum Bestimmen einer Position oder Geste des Objekts (22a, 22b), und Ansteuern des Geräts (10, 12) in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Geste des Objekts (22a, 22b), wobei der wenigstens eine Sender (18) ausgestaltet ist, um Sendesignale (S) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Signalstärken (Is1, Is2) auszusenden, die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um den Sender (18) derart anzusteuern, dass dieser zu einer ersten Zeit (T1) ein erstes Sendesignal (S1) mit einer ersten Signalstärke (Is1) und zu einer zweiten Zeit (T2) ein zweites Sendesignal (S2) mit einer zweiten Signalstärke (Is2), die von der ersten Signalstärke (Is1) verschieden ist, aussendet; die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um einen Unterschied zwischen einer Signalstärke (Ir1a, Ir1b) eines ersten Empfangssignals (R1a, R1b) nach der ersten Zeit (T1) und einer Signalstärke (Ir2a, Ir2b) eines zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) nach der zweiten Zeit (T2) und/oder einen Unterschied (Δt) zwischen einer ersten Zeitdifferenz (t1a, t1b) zwischen einer Zeit des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der ersten Zeit (T1) und einer zweiten Zeitdifferenz (t2a, t2b) zwischen einer Zeit des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der zweiten Zeit (T2) auszuwerten; die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um das Gerät (10, 12) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung anzusteuern; und die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um eine Signalstärkedifferenz (d2a, d2b) zwischen der Signalstärke (Ir2a, Ir2b) des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der Signalstärke (Is2) des zweiten Sendesignals (S2) und eine Signalstärkedifferenz (d1a, d1b) zwischen der Signalstärke (Ir1a, Ir1b) des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der Signalstärke (Is1) des ersten Sendesignals (S1) zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts, mittels Gestenerfassung.
  • Es ist zum Beispiel aus der DE 10 2013 009 168 A1 bekannt, elektronische Haushaltsgeräte mittels Gesten einer Hand eines Benutzers zu steuern, die von einer entsprechenden Gestenerfassungseinrichtung der Bedienvorrichtung des Haushaltsgeräts erfasst und erkannt werden. Die Gestenerfassungseinrichtungen weisen zu diesem Zweck zum Beispiel optische Sensoren oder Kameras auf.
  • Eine alternative Gestenerfassungseinrichtung für ein Haushaltsgerät ist aus der DE 10 2013 208 581 A1 bekannt. Hierfür werden IR-Abstandsensoren als Reflex-Lichtschranken eingesetzt, die in Reihe angeordnet sind und einen linienförmigen, flächigen oder räumlichen Bereich abdecken, in dem Gesten erfasst werden. Mit den erfassten Gesten wird das Haushaltsgerät bedient.
  • Aus der DE 10 2012 025 466 A1 ist eine laserbasierte, optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die zur Unterscheidung zwischen einem Hindernis und einem atmosphärischen Bestandteil Laufzeitmessungen durchführt. Aus der Laufzeitmessung wird eine Entfernung ermittelt, die Grundlage für die Unterscheidung zwischen Hindernis und atmosphärischem Bestandteil ist.
  • Eine Problematik bei solchen Gestenerfassungseinrichtungen besteht in der Fehlerkennung von Gesten, d. h. in einer zuverlässigen Unterscheidung zwischen einer tatsächlichen Geste eines Benutzers und einer Fehlinterpretation von Störsignalen durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung. So können zum Beispiel bei Dunstabzugshauben im Kochbereich Fehler aufgrund von Dämpfen entstehen. Steigt beispielsweise Wasserdampf von einem Kochfeld zu einem Gestensensor einer Dunstabzugshaube auf, so kann die Dampfwolke irrtümlicherweise als Geste erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts mittels Gestenerfassung zu schaffen, mit denen Fehler in der Gestenerkennung zuverlässiger als bei herkömmlichen Systemen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts weist wenigstens einen Sender zum Aussenden eines Sendesignals und wenigstens einen Empfänger zum Empfangen eines von dem wenigstens einen Sender ausgesendeten und an einem Objekt reflektierten Empfangssignals sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des wenigstens einen Senders zum Aussenden des Sendesignals, Erfassen des von dem wenigstens einen Empfänger empfangenen Empfangssignals, Auswerten des erfassten Empfangssignals zum Bestimmen einer Position oder Geste des Objekts und Ansteuern des Geräts in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Geste des Objekts auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der wenigstens eine Sender ausgestaltet, um Sendesignale mit wenigstens zwei unterschiedlichen Signalstärken auszusenden. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, um den Sender derart anzusteuern, dass dieser zu einer ersten Zeit ein erstes Sendesignal mit einer ersten Signalstärke und zu einer zweiten Zeit ein zweites Sendesignal mit einer zweiten Signalstärke, die von der ersten Signalstärke verschieden ist, aussendet; um einen Unterschied zwischen einer Signalstärke eines ersten Empfangssignals nach der ersten Zeit und einer Signalstärke eines zweiten Empfangssignals nach der zweiten Zeit und/oder einen Unterschied zwischen einer ersten Zeitdifferenz zwischen einer Zeit des ersten Empfangssignals und der ersten Zeit und einer zweiten Zeitdifferenz zwischen einer Zeit des zweiten Empfangssignals und der zweiten Zeit auszuwerten; und um das Gerät in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung anzusteuern. Weiter ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um eine erste Signalstärkedifferenz zwischen der Signalstärke des ersten Empfangssignals und der Signalstärke des ersten Sendesignals und eine zweite Signalstärkedifferenz zwischen der Signalstärke des zweiten Empfangssignals und der Signalstärke des zweiten Sendesignals zu ermitteln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts wird von wenigstens einem Sender ein Sendesignal ausgesendet, wird von wenigstens einem Empfänger ein von dem wenigstens einen Sender ausgesendetes und an einem Objekt reflektiertes Empfangssignals empfangen, wird das Empfangssignal ausgewertet, um eine Position oder Geste des Objekts zu bestimmen, und wird das Gerät in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Geste des Objekts angesteuert. Gemäß der vorliegenden Erfindung sendet der wenigstens eine Sender zu einer ersten Zeit ein erstes Sendesignal mit einer ersten Signalstärke und zu einer zweiten Zeit ein zweites Sendesignal mit einer zweiten Signalstärke, die von der ersten Signalstärke verschieden ist, aus. Dann werden ein Unterschied zwischen einer Signalstärke eines ersten Empfangssignals nach der ersten Zeit und einer Signalstärke eines zweiten Empfangssignals nach der zweiten Zeit und/oder ein Unterschied zwischen einer ersten Zeitdifferenz zwischen einer Zeit des ersten Empfangssignals und der ersten Zeit und einer zweiten Zeitdifferenz zwischen einer Zeit des zweiten Empfangssignals und der zweiten Zeit gewertet, bevor das Gerät in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung angesteuert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, für die Gestenerfassung Sendesignale mit unterschiedlichen Signalstärken auszusenden und eine Veränderung der entsprechenden Empfangssignale auszuwerten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Objekte, mit denen tatsächlich eine Geste zur Bedienung eines elektronischen Geräts ausgeführt werden soll, andere optische Eigenschaften haben als Störobjekte wie zum Beispiel Dampf oder Rauch. Solche Störobjekte reflektieren aufgrund ihrer zumindest semitransparenten Eigenschaften die Sendesignale später und schwächer. So wird zum Beispiel zumindest ein Teil des Sendesignals in eine Dampfwolke eintreten, bevor es reflektiert wird. Das in der Dampfwolke reflektierte Sendesignal wird gestreut und schwächer reflektiert und muss auch einen längeren Weg zum Empfänger zurücklegen.
  • Eine Veränderung der Sendesignalstärke führt deshalb bei Reflexionen an Objekten und semitransparenten Störobjekten zu unterschiedlichen Veränderungen der Empfangssignale. Aus diesem Grund kann aus einem Unterschied der Signalstärken aufeinander folgender Empfangssignale und/oder einem Unterschied der Zeitverzögerungen aufeinander folgender Empfangssignale auf die Art des erfassten Objekts geschlossen werden. Erkennt die Steuereinrichtung, dass es sich um ein semitransparentes Objekt handelt, so wird die Gestenerfassung ausgesetzt und das Gerät nicht angesteuert.
  • Der Begriff Gesten soll in diesem Zusammenhang jede Art von Bewegung oder Kombination von Bewegungen bezeichnen, die ein Benutzer mit seiner Hand oder einem Gegenstand ausführen kann. Einfache Gesten sind zum Beispiel Wischbewegungen, Auf- und Ab-Bewegungen, Annäherungen und dergleichen; komplexere Gesten sind zum Beispiel kreisende Bewegungen, Drehbewegungen, Kippbewegungen und dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um einen Unterschied zwischen den Signalstärkedifferenzen mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um den Unterschied zwischen den Zeitdifferenzen mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um den wenigstens einen Sender in einem hochfrequenten Takt abwechselnd zum Aussenden mit der ersten Signalstärke und der zweiten Signalstärke anzusteuern.
  • Der wenigstens eine Sender sendet vorzugsweise Infrarot-Sendesignale aus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um bei Erkennen eines semitransparenten Objekts die Ansteuerbarkeit des Geräts zu deaktivieren.
  • Erkennt die Steuereinrichtung ein störendes, semitransparentes Objekt, wie beispielsweise Rauch oder Dampf, wird die Ansteuerbarkeit des Geräts deaktiviert. Die Gestenerfassung ist damit für die Dauer des Vorhandenseins eines semitransparenten Objekts abgeschaltet und das Gerät nicht durch Gesten steuerbar. Nachdem das semitransparente Objekt nicht mehr erkannt wird, wird die Gestenerfassung aktiviert und das Gerät ist wieder durch Gesten steuerbar.
  • Bei dem elektronischen Gerät, das von der oben beschriebenen Bedienvorrichtung der Erfindung angesteuert werden kann, handelt es sich vorzugsweise um ein elektronisches Haushaltsgerät, insbesondere ein elektronisches Haushaltsgerät im Kochbereich, wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube oder ein Kochfeld.
  • Obige sowie weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
  • 1 eine Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung (im oberen Teil) und Signalstärken von ersten Sende- und Empfangssignalen im Fall eines für die Gestenerfassung geeigneten Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (im unteren Teil);
  • 2 eine Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung (im oberen Teil) und Signalstärken von ersten Sende- und Empfangssignalen im Fall eines zumindest semitransparenten Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (im unteren Teil);
  • 3 eine Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung (im oberen Teil) und Signalstärken von ersten Sende- und Empfangssignalen und zweiten Sende- und Empfangssignalen im Fall eines für die Gestenerfassung geeigneten Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (im unteren Teil); und
  • 4 eine Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung (im oberen Teil) und Signalstärken von ersten Sende- und Empfangssignalen und zweiten Sende- und Empfangssignalen im Fall eines zumindest semitransparenten Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (im unteren Teil).
  • In 1 ist im oberen Teil der Grundaufbau einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Eine Dunstabzugshaube 10 ist oberhalb eines Kochfeldes 12 angeordnet. Die Dunstabzugshaube 10 enthält einen Lüfter 14 zum Absaugen von Kochdünsten, etc. vom Kochfeld 12, der von einer Steuereinrichtung 16 angesteuert wird. Kochdünste sollen in diesem Zusammenhang alle Arten von Stoffen umfassen, die beim Kochen entstehen und entsprechend in der Abluft eines Kochgeräts auf dem Kochfeld enthalten sein können. Hierzu zählen insbesondere Wasserdampf (häufig auch als Wrasen bezeichnet), Rauch, Nebel, Partikel und dergleichen. An der Dunstabzugshaube 10 können Bedienelemente zur manuellen Bedienung der Dunstabzugshaube 10 und eine Kochdunsterfassungseinrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Bedienung der Dunstabzugshaube 10 vorgesehen sein, die in 1 jeweils nicht dargestellt sind.
  • Wie in 1 dargestellt, ist an der Dunstabzugshaube 10 eine Gestenerfassungsvorrichtung vorgesehen, die Teil einer Bedienvorrichtung für die Dunstabzugshaube 10 und/oder das Kochfeld 12 ist. Diese Gestenerfassungsvorrichtung soll Gesten, die von einem Benutzer unterhalb der Dunstabzugshaube 10 mit einem Objekt wie beispielsweise seiner Hand ausgeführt werden, erfassen und erkennen. Der Benutzer kann so die Dunstabzugshaube 10 und/oder das Kochfeld 12 mittels Gesten bedienen bzw. ansteuern.
  • Die Gestenerfassungsvorrichtung weist zu diesem Zweck wenigstens einen Infrarot-Sender 18, wenigstens einen Infrarot-Empfänger 20 sowie die bereits genannte Steuereinrichtung 16 auf. Die Gestenerfassung und -erkennung selbst ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb sie in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben werden soll. Es sind diesbezüglich grundsätzlich beliebige Anordnungen, Anzahlen, Konfigurationen von Sendern 18 und Empfängern 20 und beliebige Auswerte-Algorithmen für die Steuereinrichtung 16 denkbar.
  • Wie im oberen Teil von 1 veranschaulicht, sendet der Sender 18 ein Infrarot-Sendesignal S in den Raum unterhalb der Dunstabzugshaube 10 aus. Dieses Sendesignal S wird an einem Objekt 22a, zum Beispiel einer eine Geste ausführenden Hand eines Benutzers, reflektiert. Der Empfänger 20 kann dann dieses am Objekt 22a reflektierte Empfangssignal R erfassen und an die Steuereinrichtung 16 weiterleiten, um es auszuwerten.
  • Im unteren Teil von 1 ist der entsprechende Signalverlauf dargestellt in Form eines Signalstärke(I)/Zeit(T)-Diagramms. Zu einer ersten Zeit T1 sendet der Sender 18 ein erstes Sendesignal S1 mit einer ersten Signalstärke Is1 aus. Das dementsprechend vom Empfänger 20 empfangbare erste Empfangssignal R1a wird von diesem zeitversetzt, d. h. nach einer ersten Zeitdifferenz t1a nach der ersten Zeit T1 empfangen und besitzt eine gegenüber der ersten Signalstärke Is1 um eine erste Signalstärkedifferenz d1a reduzierte Signalstärke Ir1a.
  • 2 zeigt eine Situation, in welcher vom Kochfeld Dampf 22b aufsteigt, welcher von der Gestenerfassungsvorrichtung ebenfalls erfasst werden kann. Da der Dampf 22b zumindest semitransparent ist, dringt das Sendesignal S etwas in den Dampf ein und wird im Vergleich zu einem intransparenten Objekt 22a später und schwächer reflektiert.
  • Im unteren Teil von 2 ist der entsprechende Signalverlauf dargestellt in Form eines Signalstärke(I)/Zeit(T)-Diagramms. Wieder sendet zu einer ersten Zeit T1 der Sender 18 ein erstes Sendesignal S1 mit der ersten Signalstärke Is1 aus. Das dementsprechend vom Empfänger 20 empfangbare erste Empfangssignal R1b wird von diesem wieder zeitversetzt, d. h. nach einer ersten Zeitdifferenz t1b nach der ersten Zeit T1 empfangen und besitzt eine gegenüber der ersten Signalstärke Is1 um eine erste Signalstärkedifferenz d1b reduzierte Signalstärke Ir1b.
  • Bei einem Vergleich der beiden Situationen von 1 und 2 gilt für die Signalstärken der ersten Empfangssignale Ir1a > Ir1b, für die ersten Signalstärkedifferenzen d1a < d1b und für die Zeitdifferenzen t1a < t1b. Allein aus diesem Vergleich kann die Steuereinrichtung 16 jedoch noch nicht zuverlässig zwischen einem intransparenten Objekt 22a und einem semitransparenten Objekt 22b differenzieren. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass die Steuereinrichtung 16 auch im Fall des semitransparenten Objekts 22b von 2 eine Geste erkennt, die sich ggf. von der Geste im Fall von 1 etwas unterscheiden mag.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sendet deshalb der Sender 18 in einem hochfrequenten Takt zu einer zweiten Zeit T2 nach der ersten Zeit T1 ein zweites Sendesignal S2 mit einer höheren Signalstärke Is2 (Is2 > Is1) aus. Alternativ könnte das zweite Sendesignal S2 auch eine niedrigere Signalstärke als das erste Sendesignal S1 haben.
  • Wie in 3 veranschaulicht, wird auch das zweite Sendesignal S2 an dem Objekt 22a reflektiert und kann als zweites Empfangssignal R2a vom Empfänger 20 erfasst werden.
  • Die Signalstärke Ir2a des zweiten Empfangssignals R2a ist entsprechend höher als die Signalstärke Ir1a des ersten Empfangssignals R1a. Unter der Annahme, dass sich das selbe Objekt 22a noch am selben Ort befindet, was durch eine hohe Taktfrequenz der Sendesignale S in der Regel gewährleistet ist, entspricht die zweite Zeitdifferenz t2a zwischen der zweiten Zeit T2 und der Zeit des zweiten Empfangssignals R2a der ersten Zeitdifferenz t1a zwischen der ersten Zeit T1 und der Zeit des ersten Empfangssignals R1a (d. h. t1a = t2a). Unter der genannten Annahme ist ferner die Signalstärke Ir2a des zweiten Empfangssignals R2a gegenüber der Signalstärke Ir1a des ersten Empfangssignals R1a im Wesentlichen um den gleichen Proportionalitätsfaktor erhöht wie die Signalstärke Is2 des zweiten Sendesignals S2 gegenüber der Signalstärke Is1 des ersten Sendesignals S1 (d. h. Is2/Is1 = Ir2a/Ir1a = d2a/d1a).
  • Wie in 4 veranschaulicht, wird das zweite Sendesignal S2 auch im Fall eines semitransparenten Objekts 22b an diesem reflektiert, durch ein zumindest teilweises Eindringen der Infrarotstrahlen in das Objekt 22b allerdings später und schwächer.
  • Unter der Annahme, dass sich das selbe Objekt 22b noch am selben Ort befindet, was durch eine hohe Taktfrequenz der Sendesignale S in der Regel gewährleistet ist, ist die zweite Zeitdifferenz t2b zwischen der zweiten Zeit T2 und der Zeit des zweiten Empfangssignals R2b größer als die erste Zeitdifferenz t1b zwischen der ersten Zeit T1 und der Zeit des ersten Empfangssignals R1b (d. h. t1b > t2b). Außerdem ist unter der genannten Annahme die Signalstärke Ir2b des zweiten Empfangssignals R2b im Vergleich zur Signalstärke Ir1b des ersten Empfangssignals R1b nur geringfügig erhöht (Ir2b > Ir1b), sodass die zweite Signalstärkedifferenz d2b (= Is2 – Ir2b) deutlich größer ist als die erste Signalstärkedifferenz d1b (= Is1 – Ir1b) (d. h. d2b > d1b).
  • Die Steuereinrichtung 16 kann somit anhand eines Unterschieds Δt zwischen den ersten und zweiten Zeitdifferenzen t1, t2 (Δt = t2 – t1) und/oder eines Unterschieds zwischen den Signalstärkedifferenzen Δd zwischen den Signalstärkedifferenzen d1, d2 der ersten und zweiten Empfangssignale R1, R2 (Δd = d2 – d1) zuverlässig zwischen einem intransparenten Objekt 22a und einem semitransparenten Objekt 22b differenzieren. Beispielsweise können die Unterschiede Δt, Δd der Zeitdifferenzen bzw. der Signalstärkedifferenzen mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen werden.
  • Erkennt die Steuereinrichtung 16 mittels des obigen Auswerteverfahrens, dass es sich um ein zumindest semitransparentes Objekt 22b handelt, von dem die Empfangssignale R1b, R2b stammen, so wird die Gestenerfassung vorübergehend ausgesetzt. D. h. obwohl die Gestenerfassungsvorrichtung eigentlich eine Geste des Objekts 22b erkennen würde, wird das Gerät 10, 12 nicht entsprechend dieser Geste angesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektronisches Haushaltsgerät, z. B. Dunstabzugshaube
    12
    Kochfeld
    14
    Lüfter
    16
    Steuereinrichtung
    18
    Sender
    20
    Empfänger
    22a
    Objekt
    22b
    transparentes Objekt
    ...a
    bezüglich ein Objekt 22a
    ...b
    bezüglich ein Objekt 22b
    d1
    erste Signalstärkedifferenz
    d2
    zweite Signalstärkedifferenz
    Δd
    Unterschied zwischen Signalstärkedifferenzen
    I
    Signalstärke
    Ir1
    Signalstärke eines ersten Empfangssignals
    Ir2
    Signalstärke eines zweiten Empfangssignals
    Is1
    erste Signalstärke des ersten Sendesignals
    Is2
    zweite Signalstärke des zweiten Sendesignals
    R
    Empfangssignal
    R1
    erstes Empfangssignal
    R2
    zweites Empfangssignal
    S
    Sendesignal
    S1
    erstes Sendesignal
    S2
    zweites Sendesignal
    T
    Zeit
    T1
    erste Zeit des ersten Sendesignals
    t1
    erste Zeitdifferenz
    T2
    zweite Zeit des zweiten Sendesignals
    t2
    zweite Zeitdifferenz
    Δt
    Unterschied zwischen Zeitdifferenzen

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts (10, 12), insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts, aufweisend: wenigstens einen Sender (18) zum Aussenden eines Sendesignals (S) und wenigstens einen Empfänger (20) zum Empfangen eines von dem wenigstens einen Sender ausgesendeten und an einem Objekt (22a, 22b) reflektierten Empfangssignals (R); und eine Steuereinrichtung (16), die ausgestaltet ist zum Ansteuern des wenigstens einen Senders (18) zum Aussenden des Sendesignals (S), Erfassen des von dem wenigstens einen Empfänger (20) empfangenen Empfangssignals (R), Auswerten des erfassten Empfangssignals (R) zum Bestimmen einer Position oder Geste des Objekts (22a, 22b), und Ansteuern des Geräts (10, 12) in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Geste des Objekts (22a, 22b), wobei der wenigstens eine Sender (18) ausgestaltet ist, um Sendesignale (S) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Signalstärken (Is1, Is2) auszusenden, die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um den Sender (18) derart anzusteuern, dass dieser zu einer ersten Zeit (T1) ein erstes Sendesignal (S1) mit einer ersten Signalstärke (Is1) und zu einer zweiten Zeit (T2) ein zweites Sendesignal (S2) mit einer zweiten Signalstärke (Is2), die von der ersten Signalstärke (Is1) verschieden ist, aussendet; die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um einen Unterschied zwischen einer Signalstärke (Ir1a, Ir1b) eines ersten Empfangssignals (R1a, R1b) nach der ersten Zeit (T1) und einer Signalstärke (Ir2a, Ir2b) eines zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) nach der zweiten Zeit (T2) und/oder einen Unterschied (Δt) zwischen einer ersten Zeitdifferenz (t1a, t1b) zwischen einer Zeit des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der ersten Zeit (T1) und einer zweiten Zeitdifferenz (t2a, t2b) zwischen einer Zeit des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der zweiten Zeit (T2) auszuwerten; die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um das Gerät (10, 12) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung anzusteuern; und die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um eine Signalstärkedifferenz (d2a, d2b) zwischen der Signalstärke (Ir2a, Ir2b) des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der Signalstärke (Is2) des zweiten Sendesignals (S2) und eine Signalstärkedifferenz (d1a, d1b) zwischen der Signalstärke (Ir1a, Ir1b) des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der Signalstärke (Is1) des ersten Sendesignals (S1) zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um einen Unterschied (Δd) zwischen den Signalstärkedifferenzen (d1a, d1b; d2a, d2b) mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um den Unterschied (Δt) zwischen den Zeitdifferenzen (t1a, t1b; t2a, t2b) mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um den wenigstens einen Sender (18) in einem hochfrequenten Takt abwechselnd zum Aussenden mit der ersten Signalstärke (Is1) und der zweiten Signalstärke (Is2) anzusteuern.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuereinrichtung (16) ausgestaltet ist, um bei Erkennen eines semitransparenten Objekts (22b) die Ansteuerbarkeit des Geräts (10, 12) zu deaktivieren.
  6. Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts (10, 12), insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts, bei welchem von wenigstens einem Sender (18) ein Sendesignal (S) ausgesendet wird; von wenigstens einem Empfänger (20) ein von dem wenigstens einen Sender ausgesendetes und an einem Objekt (22a, 22b) reflektiertes Empfangssignals (R) empfangen wird; das Empfangssignal (R) ausgewertet wird, um eine Position oder Geste des Objekts (22a, 22b) zu bestimmen; und das Gerät (10, 12) in Abhängigkeit von der bestimmten Position oder Geste des Objekts (22a, 22b) angesteuert wird, wobei der wenigstens eine Sender (18) zu einer ersten Zeit (T1) ein erstes Sendesignal (S1) mit einer ersten Signalstärke (Is1) aussendet und zu einer zweiten Zeit (T2) ein zweites Sendesignal (S2) mit einer zweiten Signalstärke (Is2), die von der ersten Signalstärke (Is1) verschieden ist, aussendet; ein Unterschied zwischen einer Signalstärke (Ir1a, Ir1b) eines ersten Empfangssignals (R1a, R1b) nach der ersten Zeit (T1) und einer Signalstärke (Ir2a, Ir2b) eines zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) nach der zweiten Zeit (T2) und/oder ein Unterschied (Δt) zwischen einer ersten Zeitdifferenz (t1a, t1b) zwischen einer Zeit des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der ersten Zeit (T1) und einer zweiten Zeitdifferenz (t2a, t2b) zwischen einer Zeit des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der zweiten Zeit (T2) ausgewertet werden; das Gerät (10, 12) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung angesteuert wird; und eine erste Signalstärkedifferenz (d1a, d1b) zwischen der Signalstärke (Ir1a, Ir1b) des ersten Empfangssignals (R1a, R1b) und der Signalstärke (Is1) des ersten Sendesignals (S1) und eine zweite Signalstärkedifferenz (d2a, d2b) zwischen der Signalstärke (Ir2a, Ir2b) des zweiten Empfangssignals (R2a, R2b) und der Signalstärke (Is2) des zweiten Sendesignals (S2) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem ein Unterschied (Δd) zwischen den Signalstärkedifferenzen (d1a, d1b; d2a, d2b) mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welchem der Unterschied (Δt) zwischen den Zeitdifferenzen (t1a, t1b; t2a, t2b) mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der wenigstens eine Sender (18) in einem hochfrequenten Takt abwechselnd ein erstes Sendesignal (S1) und ein zweites Sendesignal (S2) aussendet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem die Ansteuerbarkeit des Geräts (10, 12) von der Steuereinrichtung (16) deaktiviert wird, wenn ein semitransparentes Objekts (22b) erkannt wird.
DE102015009806.3A 2015-07-28 2015-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts Expired - Fee Related DE102015009806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009806.3A DE102015009806B4 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009806.3A DE102015009806B4 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009806A1 DE102015009806A1 (de) 2017-02-02
DE102015009806B4 true DE102015009806B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=57795301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009806.3A Expired - Fee Related DE102015009806B4 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009806B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314427A2 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Silicon Micro Sensors GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Geräten mittels Bewegungsdetektion
DE102013009168A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102012025466A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterscheiden zwischen einem Zielobjekt und einem atmosphärischen Bestandteil bei einer Messung mit Hilfe einer optoelektronischen Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013208581A1 (de) * 2013-05-08 2014-07-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für Elektrogeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314427A2 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Silicon Micro Sensors GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Geräten mittels Bewegungsdetektion
DE102013009168A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102012025466A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterscheiden zwischen einem Zielobjekt und einem atmosphärischen Bestandteil bei einer Messung mit Hilfe einer optoelektronischen Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013208581A1 (de) * 2013-05-08 2014-07-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für Elektrogeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009806A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972961B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung einer Entfernung oder einer Entfernungsänderung
EP2395368B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP2942644B1 (de) Entfernungsmessender sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
EP3435117B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
DE102015006931A1 (de) Parkzonen-Erkennungsvorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE10360174A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
EP3220164B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE102014017833B4 (de) Dunstabzugshaube
EP2454614B1 (de) Uwb-messgerät
DE102018203584A1 (de) Betriebsverfahren für ein LiDAR-System, Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE102013200457A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102012202975A1 (de) Verfahren zur Umfelderkennung sowie Fahrassistenzsystem
EP3775982A1 (de) Verfahren zum durchführen eines messvorgangs
EP2845028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandssensors zur umfelderkennung
DE102015009806B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts
EP3588139B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung
DE102015017191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Gerätes
DE102016115201A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssensors und Überwachungssensor
DE102016202569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Sensorsystems eines Fahrzeugs
EP2983009A1 (de) Betreiben eines optoelektronischen Sensors mittels eines Verfahrens zum Aussenden von Lichtimpulsen
EP2195795B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, insbesondere einer tür oder eines tores
EP3258296A1 (de) Reflexionsmikrowellenschranke
EP2848960B1 (de) Verfahren und optoelektronischer Sensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
WO2019101506A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lidar-sensors und lidar-sensor
DE102015009805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017191

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee