DE102015009423B4 - Dimensionally stable silicate glass ceramic - Google Patents

Dimensionally stable silicate glass ceramic Download PDF

Info

Publication number
DE102015009423B4
DE102015009423B4 DE102015009423.8A DE102015009423A DE102015009423B4 DE 102015009423 B4 DE102015009423 B4 DE 102015009423B4 DE 102015009423 A DE102015009423 A DE 102015009423A DE 102015009423 B4 DE102015009423 B4 DE 102015009423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate glass
glass ceramic
dopant
maximum
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015009423.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015009423A1 (en
Inventor
Lars Ortmann
Frank-Peter LUDWIG
Uwe Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau
Original Assignee
QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau filed Critical QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau
Priority to DE102015009423.8A priority Critical patent/DE102015009423B4/en
Priority to PCT/EP2016/067343 priority patent/WO2017013191A1/en
Publication of DE102015009423A1 publication Critical patent/DE102015009423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009423B4 publication Critical patent/DE102015009423B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1095Thermal after-treatment of beads, e.g. tempering, crystallisation, annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/109Glass-melting furnaces specially adapted for making beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/12Other methods of shaping glass by liquid-phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Silikatglaskeramik aus SiO2mit einem Gehalt an Al2O3als Dotiermittel, welche bis zu einer Temperatur von 1600°C eine Formstabilität aufweist, wobei die Keramik einen Querschnitt aufweist, der zwischen einer Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Dotiermittels Al2O3über den Querschnitt einen Konzentrationsgradienten von mindestens 0,1 Ma% bis maximal 6 Ma% aufweist, der von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite verläuft.Silicate glass ceramic made of SiO2 with a content of Al2O3 as a dopant, which has a dimensional stability up to a temperature of 1600°C, wherein the ceramic has a cross-section which is formed between one surface and the opposite surface, characterized in that the content of the dopant Al2O3 has a concentration gradient of at least 0.1 Ma% to a maximum of 6 Ma% over the cross-section, which runs from one side to the opposite side.

Description

Die Erfindung betrifft ein bis mindestens 1600°C formstabiles sowie temperaturwechselbeständiges Silikatglas bzw. eine Silikatglaskeramik, nämlich eine dotierte Silikatglaskeramik sowie Ihre Verwendung.The invention relates to a silicate glass or silicate glass ceramic, namely a doped silicate glass ceramic, which is dimensionally stable and resistant to temperature changes up to at least 1600°C, and to its use.

Kiesel- oder Silikatgläser werden für viele industrielle Prozesse verwendet. So sind sie insbesonders in der Halbleiterindustrie, der Solarindustrie, sowie auch zur Herstellung von verschiedenen Rohstoffen bis in Temperaturbereiche von 1100°C dauerhaft im Einsatz. Für die Verwendungen sind sowohl extreme Reinheit des Materials als auch eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) notwendig. Bei Temperaturen oberhalb 1100°C zeigen allerdings derartige Silikat- bzw. Kieselgläser üblicherweise keine ausreichende Formstabilität mehr. Aus diesem Grund werden derartige Silikatglasprodukte formstabilisiert. Dies wird üblicherweise dadurch erzielt, dass derartige Werkstoffe, insbesonders Rohre, nach ihrer Enddimensionierung mit einer stabilisierenden Beschichtung versehen werden. Typische Beschichtungen werden äußerlich aufgetragen und umfassen Suspensionen von amorphem SiO2 oder auch Dotanden, welche als Keimbildner wirken. Derartige Dotanden sind beispielsweise Al2O3, BaO, ZrO2, TiO2 oder auch CaO. Häufig werden auch Kombinationen aus den zuvor genannten Mitteln eingesetzt. Bei dem Auftragen derartiger Suspensionen beträgt die übliche Konzentration des Dotierungsmittels bezogen auf den Feststoffanteil der Suspension üblicherweise 0,1 bis 6 Gew.-%. Eine derartige mit Dotanden versehene amorphe SiO2-Suspension bzw. Schlicker wird dann auf das Kieselglas aufgetragen und zwar typischerweise in Schichtdicken von 40 bis 150 µm. Das Auftragen erfolgt üblicherweise mittels einem Sprüh- oder Streichprozess. Anschließend wird die aufgetragene Schicht mit dem Silikatglaskörper verschmolzen, wobei zwischen der aufgetragenen Schicht und dem Silikatglaskörper eine mit den Dotanden weitgehend homogen dotierte Diffusionsschicht entsteht, welche vollständig mit dem Kieselglasrohr verbunden ist. Mittels einer derartigen Beschichtung, insbesonders der dabei entstehenden Diffusionsschicht wird in Temperaturbereichen oberhalb 1200°C ein dünner Bereich erzeugt, der vollständig aus Hochcristobalit besteht. Eine derart ausgebildete Hochcristobalitschicht ist transparent, und sehr kompakt. Sie ist kristallin insbesondere kubisch. Üblicherweise entspricht die Dicke einer derartig gebildeten Hochcristobalitschicht ca. 50 bis 70% der ursprünglich aufgetragenen Suspensions- bzw. Schlickerschichtdicke. Mittels eines derart ausgebildeten Hochcristobalits können derartige Rohre auch bis zu Temperaturen von 1400 bis 1500°C verwendet werden.Silica or silicate glasses are used for many industrial processes. They are used permanently in the semiconductor industry, the solar industry, and also for the production of various raw materials up to temperatures of 1100°C. For these applications, both extreme purity of the material and very good thermal shock resistance (TSR) are necessary. At temperatures above 1100°C, however, such silicate or silica glasses usually no longer show sufficient dimensional stability. For this reason, such silicate glass products are dimensionally stabilized. This is usually achieved by providing such materials, particularly pipes, with a stabilizing coating after their final dimensioning. Typical coatings are applied externally and include suspensions of amorphous SiO 2 or dopants that act as nucleating agents. Such dopants are, for example, Al 2 O 3 , BaO, ZrO 2 , TiO 2 or CaO. Combinations of the aforementioned agents are also often used. When applying such suspensions, the usual concentration of the dopant based on the solids content of the suspension is usually 0.1 to 6 wt.%. Such an amorphous SiO 2 suspension or slip containing dopants is then applied to the silica glass, typically in layer thicknesses of 40 to 150 µm. Application is usually carried out using a spraying or brushing process. The applied layer is then fused to the silica glass body, whereby a diffusion layer is formed between the applied layer and the silica glass body, which is largely homogeneously doped with the dopants and is completely connected to the silica glass tube. By means of such a coating, in particular the diffusion layer created in the process, a thin region is created in temperature ranges above 1200°C, which consists entirely of high cristobalite. A high cristobalite layer formed in this way is transparent and very compact. It is crystalline, in particular cubic. The thickness of a high cristobalite layer formed in this way is usually approximately 50 to 70% of the thickness of the suspension or slip layer originally applied. Using high cristobalite formed in this way, such pipes can also be used at temperatures of up to 1400 to 1500°C.

So ist beispielsweise in der US 3,927,697 A ein Quarzglaselement beschrieben, welches als Diffusionsrohr für die Herstellung von Halbleiterelementen dient. Ein derartiges Rohr besteht aus einem Quarzglas mit einer äußeren Schicht, die SiO2 und 4 - 800 ppm eines kristallisationsfördernden Mittels enthält. Derartige Mittel bzw. Kristallisationskeime sind insbesonders solche Elemente, wie Bor, Aluminium, Phosphor, Antimon, Zink, Magnesium, Kalzium, Gallium und Mischungen davon. Zu ihrer Herstellung werden die beschichteten Rohre durch Tempern einem Kristallisationsverfahren unterworfen, welches bei 900 bis 1550°C durchgeführt wird.For example, in the US 3,927,697 A a quartz glass element is described which serves as a diffusion tube for the production of semiconductor elements. Such a tube consists of a quartz glass with an outer layer which contains SiO 2 and 4 - 800 ppm of a crystallization-promoting agent. Such agents or crystallization nuclei are in particular such elements as boron, aluminum, phosphorus, antimony, zinc, magnesium, calcium, gallium and mixtures thereof. To produce them, the coated tubes are subjected to a crystallization process by tempering, which is carried out at 900 to 1550°C.

In DE 100 41 582 A1 wird ein Quarzglastiegel beschrieben, in dessen Wandung eine dotierte SiO2-Zwischenschicht angeordnet ist. Diese Zwischenschicht soll beim späteren Gebrauch des Tiegels, d. h. bei der Herstellung von Halbleiterkristallen ein Eindiffundieren von Verunreinigungen ins Tiegelinnere verhindern. Der SiO2-Tiegel mit einer noch nicht zum Cristobalit kristallisieren Zwischenschicht wird als fester Rohling hergestellt, wobei der so erhaltene Rohling beim ersten Gebrauch mit dem zu erzeugenden Halbleitermaterial versetzt wird und erst beim ersten Gebrauch, d. h. beim Aufschmelzen des Tiegelinneren die zuvor gebildete Zwischenschicht zu Cristobalit auskristallisiert wird.In DE 100 41 582 A1 a quartz glass crucible is described in which a doped SiO 2 intermediate layer is arranged in the wall. This intermediate layer is intended to prevent impurities from diffusing into the interior of the crucible during later use of the crucible, ie during the production of semiconductor crystals. The SiO 2 crucible with an intermediate layer that has not yet crystallized into cristobalite is produced as a solid blank, whereby the blank thus obtained is mixed with the semiconductor material to be produced during the first use and only during the first use, ie when the interior of the crucible is melted, does the previously formed intermediate layer crystallize into cristobalite.

Die DE 101 56 137 A1 offenbart die Herstellung eines derartigen Quarzglastiegels zum Ziehen nach dem Czochralski-Verfahren. Hierbei wird von dem Problem ausgegangen, wonach aufgrund der Literatur bekannten β- in α-Cristobalit-Umwandlung Risse im Tiegel gebildet werden, die den Tiegel unbrauchbar machen. Somit wird zunächst ein poröser amorpher Kieselglasgrünkörper hergestellt, bei dem eine Substanz infiltriert wird, die eine Kristallisation fördert. Dabei kann die kristallisationsfördernde Substanz vor oder auch nach der Tiegelformung zugesetzt werden, wobei die Zugabe der Verbindung in flüssiger und/oder fester Form erfolgt, was durch Sprühen, Tauchen, Tränken oder auch äußerliches Auftragen geschieht.The EN 101 56 137 A1 discloses the production of such a quartz glass crucible for drawing using the Czochralski process. This is based on the problem that cracks are formed in the crucible due to the β- to α-cristobalite conversion known from the literature, which renders the crucible unusable. Thus, a porous amorphous silica glass green body is first produced, into which a substance is infiltrated that promotes crystallization. The crystallization-promoting substance can be added before or after the crucible is formed, with the compound being added in liquid and/or solid form, which is done by spraying, dipping, soaking or externally applying.

Des Weiteren beschreibt die DE 10327496 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasbauteils mit hoher thermischer Stabilität. Dabei wird auf einen Basiskörper mittels eines Sol-Gel-Verfahrens eine hydrolysierbare Oberflächenschicht aufgetragen, aus der dann durch Erhitzen eine Schicht aus Hochcristobalit entsteht.Furthermore, the DE 10327496 A1 a process for producing a quartz glass component with high thermal stability. A hydrolyzable surface layer is applied to a base body using a sol-gel process, from which a layer of high cristobalite is then formed by heating.

Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 001 176 A1 die Verwendung einer Glaskeramik insbesonders für Halogenlampen sowie Hockdruck-/Niederdruckentladungslampen und für Flachbildschirme beschrieben. Eine derartige transparente Keramik enthält neben anderen glasbildenden Elementen 35 bis 70% SiO2 sowie 14 bis 40% Al2O3.Furthermore, the EN 10 2004 001 176 A1 the use of a glass ceramic, especially for halogen lamps and high-pressure/low-pressure discharge lamps and for flat screens. Such a transparent ceramic contains, in addition to other glass-forming the elements 35 to 70% SiO 2 and 14 to 40% Al 2 O 3 .

Die zuvor für die Verwendung in Hochtemperaturprozessen beschriebenen beschichteten Silikatgläser haben jedoch den Nachteil, dass bei der Aktivierungstemperatur während des Temperns trotz der durch die Dotanden stark erniedrigten Inkubations- bzw. Temperzeit es aufgrund der Viskosität des Silikatglases zu einer Deformation der Glasform kommen kann.However, the coated silicate glasses previously described for use in high-temperature processes have the disadvantage that at the activation temperature during tempering, despite the incubation or tempering time being greatly reduced by the dopants, a deformation of the glass shape can occur due to the viscosity of the silicate glass.

Des Weiteren hat es sich als Nachteil erwiesen, dass derartige beschichtete Rohre deren Formstabilisierungsschicht einmal aktiviert worden ist, nicht mehr unter 300°C abgekühlt werden können, da es bei der Abkühlung zu einer Zerstörung bzw. Absplitterung der aufgetragenen und gebildeten Hochcristobalitschicht kommt. Dabei führen nämlich Spannungen zwischen reinem Kieselglas und der Hochcristobalitschicht bei der Abkühlung zu großflächigen Rissbildungen. Zusätzlich kommt es zur Umwandlung der Hochform des Hochcristobalits in die Tiefform im Bereich zwischen 280 und 180°C, was dann zur Ausbildung einer krakelellartigen bzw. netzförmigen Rissstruktur und zur vollständigen Zerstörung der kristallinen Schicht und damit auch des gesamten Silikatglasrohres führt.Another disadvantage is that such coated pipes, once the shape stabilization layer has been activated, can no longer be cooled below 300°C, as the cooling process destroys or splinters the applied and formed high cristobalite layer. Tensions between pure silica glass and the high cristobalite layer lead to large-scale cracking during cooling. In addition, the high form of the high cristobalite is transformed into the low form in the range between 280 and 180°C, which then leads to the formation of a crackle-like or net-like crack structure and the complete destruction of the crystalline layer and thus of the entire silicate glass pipe.

Die Erfindung hat zum Ziel, die zuvor geschilderten Probleme zu überwinden.The invention aims to overcome the problems described above.

Es wurde nun gefunden, dass sich die zuvor geschilderten Probleme durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale lösen lassen.It has now been found that the problems described above can be solved by the features defined in the claims.

Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass sich eine Silikatglaskeramik von hoher Formstabilität bis zu mindestens 1600°C herstellen lässt, wenn diese Silikatglaskeramik einen Gehalt an Al2O3 als Dotiermittel enthält und der Gehalt bzw. die Konzentration des Dotiermittels in der Keramik nicht konstant ist, sondern einen Gradienten aufweist, der insbesonders zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seiten bzw. Glaskeramikoberflächen verläuft.Surprisingly, it has been shown that a silicate glass ceramic with high dimensional stability up to at least 1600°C can be produced if this silicate glass ceramic contains Al 2 O 3 as a dopant and the content or concentration of the dopant in the ceramic is not constant, but has a gradient which runs in particular between two opposite sides or glass ceramic surfaces.

Dabei wurde auch gefunden, dass eine Silikatglaskeramik mit den in den Ansprüchen definierten Merkmalen erhalten werden kann, die nicht nur bis 1600°C die gewünschte Formstabilität aufweist, sondern die auch wieder problemlos auf Raumtemperatur abgekühlt werden kann. Dabei weist die mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren erhaltene Silikatglaskeramik auch eine gute Temperaturwechselbeständigkeit auf.It was also found that a silicate glass ceramic with the features defined in the claims can be obtained which not only has the desired dimensional stability up to 1600°C, but can also be cooled back to room temperature without any problems. The silicate glass ceramic obtained using the process described below also has good thermal shock resistance.

Die erfindungsgemäße Silikatkeramik zeigt vorzugsweise auch bei hohen Einsatztemperaturen von bis zu 1600°C, insbesonders 1580°C bzw. bei Einsatztemperaturen zwischen 1400°C und 1600°C eine hohe Formstabilität. Darüber hinaus zeigt eine derartige Glaskeramik eine gute Temperaturwechsel-beständigkeit, wenn man sie einem an die DIN EN 820-3 angelehnten Thermoschocktest unterzieht.The silicate ceramic according to the invention preferably shows a high dimensional stability even at high operating temperatures of up to 1600°C, in particular 1580°C or at operating temperatures between 1400°C and 1600°C. In addition, such a glass ceramic shows good resistance to temperature changes when subjected to a thermal shock test based on DIN EN 820-3.

Die erfindungsgemäße Silikatglaskeramik besteht insbesonders zum überwiegenden Teil aus kleinen Kristallen von Hochcristobalit, Mullit und Spinell. Dabei beträgt der Anteil an Hochcristobalit vorzugsweise mindestens 90%, insbesonders 95%, wobei mindestens 98 bzw. mindestens 99% Hochcristobalit besonders bevorzugt ist. In einer typischen Ausführungsform enthält die Silikatglaskeramik darüber hinaus noch Anteile von Spinell und Mullit.The silicate glass ceramic according to the invention consists mainly of small crystals of high cristobalite, mullite and spinel. The proportion of high cristobalite is preferably at least 90%, in particular 95%, with at least 98 or at least 99% high cristobalite being particularly preferred. In a typical embodiment, the silicate glass ceramic also contains proportions of spinel and mullite.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kristalle der erfindungsgemäßen Silikatkeramik eine Mindestgröße von 200 nm, insbesonders mindestens 300 nm auf, wobei mindestens 400 nm bzw. 500 nm bevorzugt ist. Die Maximalgröße der Kristalle beträgt dabei maximal 60 µm, wobei maximal 50 um, insbesonders maximal 40 µm bevorzugt ist.In a preferred embodiment, the crystals of the silicate ceramic according to the invention have a minimum size of 200 nm, in particular at least 300 nm, with at least 400 nm or 500 nm being preferred. The maximum size of the crystals is a maximum of 60 µm, with a maximum of 50 µm, in particular a maximum of 40 µm being preferred.

Die Konzentration des Dotierungsmittels Al2O3 zu Beginn des Gradienten ist größer 0 Ma%. Sie beträgt mindestens 0,1 Ma%, insbesonders mindestens 0,2 Ma%, wobei mindestens 0,5 Ma% bevorzugt ist. Ganz besonders bevorzugt sind Massenprozente von mindestens 0,8 Ma%, insbesonders 1,0 Ma%, wobei sich ein Mindestgehalt von 1,5 Ma% als besonders bevorzugt erwiesen hat. Maximalgehalte an Dotierungsmittel Al2O3 am Ende des Gradienten betragen im Gradienten maximal 6 Ma%. Bevorzugte Mengen Maximalkonzentrationen betragen im Gradienten maximal 4 Ma%, insbesonders maximal 3 Ma%, wobei sich ein Maximum als 2,5 Ma% als zweckmäßig erwiesen hat.The concentration of the dopant Al 2 O 3 at the start of the gradient is greater than 0 mass%. It is at least 0.1 mass%, in particular at least 0.2 mass%, with at least 0.5 mass% being preferred. Mass percentages of at least 0.8 mass%, in particular 1.0 mass%, are particularly preferred, with a minimum content of 1.5 mass% having proven particularly preferred. Maximum contents of dopant Al 2 O 3 at the end of the gradient are a maximum of 6 mass% in the gradient. Preferred amounts and maximum concentrations in the gradient are a maximum of 4 mass%, in particular a maximum of 3 mass%, with a maximum of 2.5 mass% having proven to be useful.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Differenz zwischen maximalem und minimalem Gehalt an Dotiermittel Al2O3 im Gradienten mindestens 40%, wobei sich mindestens 50% als besonders zweckmäßig erwiesen haben. Eine Differenz von mindestens 60%, insbesonders mindestens 70% ist besonders bevorzugt, wobei eine Differenz von mindestens 90% ganz besonders bevorzugt ist. Der erfindungsgemäße notwendige Gradient kann kontinuierlich und/oder stufig verlaufen, wobei der Gradient typischerweise jedoch mehr oder weniger linear verläuft. Wird der Gradient durch eine stufenweise Schichtung erzeugt, so kann sich hier beim Aufschmelzen der Rohmasse die Stufigkeit in Form einer wellenförmigen Konzentrationszunahme ausbilden.In a further preferred embodiment, the difference between the maximum and minimum content of dopant Al 2 O 3 in the gradient is at least 40%, with at least 50% having proven to be particularly useful. A difference of at least 60%, in particular at least 70%, is particularly preferred, with a difference of at least 90% being particularly preferred. The gradient required according to the invention can be continuous and/or stepped, although the gradient typically runs more or less linearly. If the gradient is created by stepwise layering, the steps can develop in the form of a wave-like increase in concentration when the raw mass is melted.

Die erfindungsgemäße Keramik besteht im wesentlichen ausschließlich aus SiO2 und dem Dotiermittel Al2O3. Ggf. können in geringen Mengen insbesonders als Verunreinigungen weitere Glaskeramik bildende Bestandteile enthalten sein, sofern diese die Hochcristobalitbildung nicht stören.The ceramic according to the invention consists essentially exclusively of SiO 2 and the dopant Al 2 O 3 . If necessary, small amounts of In particular, other glass-ceramic forming components may be included as impurities, provided that these do not interfere with the formation of high cristobalite.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Keramik winzige Risse auf, die so klein sind, daß sie nicht wahrnehmbar sind, jedoch die Rißausbreitung stoppen können und somit den Bruch der Silikatglaskeramik verhindern können.In a further embodiment, the ceramic has tiny cracks that are so small that they are not noticeable, but can stop the crack propagation and thus prevent the silicate glass ceramic from breaking.

Die Dichte der Silikatglaskeramik beträgt mindestens 2,3 und maximal 2,4 g/cm3, wobei maximal 2,35, insbesonders 2,33 g/cm3 bevorzugt ist. Die Keramik ist üblicherweise opak und zeigt, sofern keine Farbgeber beigemischt sind, ein weißes Aussehen.The density of the silicate glass ceramic is at least 2.3 and a maximum of 2.4 g/cm 3 , with a maximum of 2.35, in particular 2.33 g/cm 3 being preferred. The ceramic is usually opaque and, unless colorants are added, has a white appearance.

Im Folgenden wird auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Keramik beschrieben. Dabei wird ein Grundkörper aus einem mit Al2O3 dotierten SiO2 derart hergestellt, dass er einen wie zuvor definierten Gradienten an Dotierungsmittel Al2O3 aufweist, der von der einen Seite bzw. Oberfläche des Grundkörpers bis zur gegenüberliegenden Seite bzw. Oberfläche verläuft. Ein derartiger Grundkörper kann beispielsweise derart hergestellt werden, dass Körner bzw. Partikel, insbesonders feine Partikel an SiO2 und Al2O3 aufgetragen werden. Dies lässt sich beispielsweise durch Zumischen von Al2O3 zu SiO2 in immer höheren Konzentrationen erreichen. Prinzipiell ist es auch möglich, verschiedene Schichten von dotierten SiO2 übereinander aufzutragen, bei denen das Dotierungsmittel von Schicht zu Schicht zunimmt bzw. abnimmt, je nachdem welche Konzentration zuerst aufgetragen wurde. Zur Herstellung derartiger Grundmischungen eignen sich neben körnigen Partikeln insbesonders feine, zweckmäßigerweise pulverförmige SiO2- und/oder Al2O3-Partikel. Prinzipiell ist es auch möglich, SiO2- und Al2O3-Mischungen in unterschiedlichen Konzentrationen an Dotierungsmitteln zuerst aufzuschmelzen, dann zu Partikeln zu zermahlen und aus einem Übereinanderschichten von solchen Partikeln mit unterschiedlichem Dotiergehalt einen Dotiergradienten aufzubauen.A method for producing the ceramic according to the invention is also described below. A base body made of SiO 2 doped with Al 2 O 3 is produced in such a way that it has a gradient of dopant Al 2 O 3 as defined above, which runs from one side or surface of the base body to the opposite side or surface. Such a base body can be produced, for example, in such a way that grains or particles, in particular fine particles of SiO 2 and Al 2 O 3 , are applied. This can be achieved, for example, by mixing Al 2 O 3 with SiO 2 in ever higher concentrations. In principle, it is also possible to apply different layers of doped SiO 2 on top of one another, in which the dopant increases or decreases from layer to layer, depending on which concentration was applied first. In addition to granular particles, fine, expediently powdered SiO 2 and/or Al 2 O 3 particles are particularly suitable for producing such base mixtures. In principle, it is also possible to first melt SiO 2 and Al 2 O 3 mixtures in different concentrations of dopants, then grind them into particles and build up a doping gradient by layering such particles with different doping contents.

In einer weiteren Ausführungsform wird der Grundkörper mittels einem üblichen Sol-Gel-Verfahren erzeugt, bei dem der Gehalt an Dotierungsmittel im Sol beim Auftragen kontinuierlich erhöht bzw. erniedrigt wird. Nach dem Auftragen wird das Sol-Gel in allgemein bekannter Weise verfestigt und anschließend, wie später beschrieben, aufgeschmolzen und getempert.In a further embodiment, the base body is produced by means of a conventional sol-gel process in which the content of dopant in the sol is continuously increased or decreased during application. After application, the sol-gel is solidified in a generally known manner and then, as described later, melted and tempered.

Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, den erfindungsgemä-ßen Gradienten durch eine Schicht hauchdünner, übereinandergeschichteter Silikatgläser zu erzeugen, wobei jede Schicht einen zunehmenden bzw. abnehmenden Gehalt an Dotierungsmittel aufweist.A further possibility is to produce the gradient according to the invention by means of a layer of extremely thin silicate glasses stacked on top of one another, with each layer having an increasing or decreasing dopant content.

Nach der wie zuvor beschriebenen Bildung des Grundkörpers wird die so erhaltene Form aufgeschmolzen. Das Aufschmelzen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 1800°C, vorzugsweise bis ca. 2200°C. Nach dem Aufschmelzen wird das erhaltene Silikatglas abgekühlt und zwar mindestens bis zur Erstarrung der Glasmasse.After the base body has been formed as described above, the resulting mold is melted. Melting preferably takes place at a temperature of at least 1800°C, preferably up to about 2200°C. After melting, the resulting silicate glass is cooled at least until the glass mass solidifies.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach dem Schmelzprozess bei einer Temperatur zwischen 950°C und 1250°C, vorzugsweise zwischen 1000°C und 1200°C eine Entspannungskühlung.In a further preferred embodiment, after the melting process, relaxation cooling takes place at a temperature between 950°C and 1250°C, preferably between 1000°C and 1200°C.

Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung eines Gradienten besteht durch Aufschmelzen einer solchen Masse mittels eines Lichtbogens. Dabei wird das Aufschmelzen im Lichtbogen vorzugsweise in einer Atmosphäre aus einem inerten Gas oder einer Mischung davon durchgeführt. Zweckmäßige inerte Gase sind beispielsweise Argon, Stickstoff oder auch Helium. Eine derart im Lichtbogen aufgeschmolzene Masse wird anschließend mindestens bis zum Erstarren der Masse, vorzugsweise jedoch bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Durch die große Hitze im Lichtbogen erfolgt die Einstellung des Gradienten von selbst, da das Al2O3 teilweise entfernt wird.Another way of creating a gradient is to melt such a mass using an arc. Melting in the arc is preferably carried out in an atmosphere of an inert gas or a mixture thereof. Suitable inert gases are, for example, argon, nitrogen or helium. A mass melted in this way in the arc is then cooled at least until it solidifies, but preferably to ambient temperature. The high heat in the arc causes the gradient to adjust itself, as the Al 2 O 3 is partially removed.

Bei dieser Vorgehensweise eingesetzte Mischungen für die Grundmasse zur Herstellung des erfindungsgemäßen Silikatglaskörpers enthalten 90 bis 99,9 Gew.-% SiO2 sowie 0,1 bis 10 Gew.-% Al2O3. Vorzugsweise enthält die Grundmasse mindestens 95% SiO2, wobei mindestens 98 bzw. 99% bevorzugt ist. Eine bevorzugte Maximalmenge von Al2O3 beträgt 5 Gew.-%, wobei maximal 2 Gew.-%, insbesondere maximal 1 Gew.-% besonders bevorzugt sind.Mixtures used in this procedure for the base mass for producing the silicate glass body according to the invention contain 90 to 99.9% by weight of SiO 2 and 0.1 to 10% by weight of Al 2 O 3 . The base mass preferably contains at least 95% SiO 2 , with at least 98 or 99% being preferred. A preferred maximum amount of Al 2 O 3 is 5% by weight, with a maximum of 2% by weight, in particular a maximum of 1% by weight being particularly preferred.

Die mit dieser Vorgehensweise erhaltene Kieselglaskeramik weist einen Al2O3-Gradienten auf, der von derjenigen Seite, auf der die Wärme beim Aufschmelzen einwirkt in Richtung auf diejenige Seite, auf die die Wärme zum Tempern bzw. Keramisieren einwirkt, abnimmt.The silica glass ceramic obtained by this procedure has an Al 2 O 3 gradient that decreases from the side on which the heat acts during melting towards the side on which the heat acts for tempering or ceramization.

Dabei beträgt der Aluminiumoxidgehalt auf der Schmelzseite der Wärmezufuhr (z. B. Lichtbogen) >0, mindestens 0,1, vorzugsweise 0,5 Gew.-%, wobei mindestens 1, sowie 1,5 bevorzugt ist. Der maximale Gehalt an der Temperseite des Glaskörpers bzw. der Keramik beträgt maximal 6 Gew.-%, wobei maximal 4, insbesonders maximal 2,5 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Üblicherweise beträgt der Al2O3-Gradient von außen nach innen mindestens 50%.The aluminum oxide content on the melting side of the heat supply (e.g. arc) is >0, at least 0.1, preferably 0.5 wt.%, with at least 1 and 1.5 being preferred. The maximum content on the tempering side of the glass body or ceramic is a maximum of 6 wt.%, with a maximum of 4, in particular a maximum of 2.5 wt.% being particularly preferred. The Al 2 O 3 gradient from the outside to the inside is usually at least 50%.

Generell kann die Herstellung der Keramik auch zweistufig verlaufen, indem der durch Aufschmelzen der Ausgangsmasse erhaltene Silikatglasrohkörper auf Raumtemperatur abgekühlt und erst später weiter behandelt wird. Es hat sich jedoch auch als zweckmäßig erwiesen, die Glaskeramik direkt in einem einstufigen Prozess durchzuführen. Dabei wird nach dem Erstarren des geschmolzenen Silikatglases gleich zur Kristallisation getempert.In general, the production of the ceramic can also be carried out in two stages, whereby the silicate glass raw body obtained by melting the starting mass is cooled to room temperature and only then further treated. However, it has also proven to be useful to produce the glass ceramic directly in a one-stage process. After the molten silicate glass has solidified, it is immediately tempered to crystallize.

Üblicherweise wird bei einer Temperatur zwischen mindestens 1370°C und höchstens 1520°C bzw. 1480°C getempert. Bevorzugte Temperaturen beim Tempern betragen mindestens 1390°C und höchstens 1550°C, wobei mindestens 1410°C besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt ist eine Mindesttemperatur von 1415°C. Bevorzugte Maximaltemperaturen für den Kristallisationsbereich betragen 1440°C bzw. 1430°C, wobei 1425°C besonders bevorzugt ist.Typically, tempering is carried out at a temperature between at least 1370°C and at most 1520°C or 1480°C. Preferred tempering temperatures are at least 1390°C and at most 1550°C, with at least 1410°C being particularly preferred. A minimum temperature of 1415°C is particularly preferred. Preferred maximum temperatures for the crystallization region are 1440°C or 1430°C, with 1425°C being particularly preferred.

Es hat sich gezeigt, dass zum Erwärmen auf Tempertemperatur die Wärmezufuhr zweckmäßigerweise mit einer Erwärmungsrate von mindestens 10 K/min durchgeführt wird, wobei mindestens 20 K/min bevorzugt ist. Ganz besonders bevorzugt sind Aufheizgeschwindigkeiten von 30 K/min, insbesonders 45 K/min.It has been shown that for heating to tempering temperature, the heat supply is expediently carried out at a heating rate of at least 10 K/min, with at least 20 K/min being preferred. Heating rates of 30 K/min, in particular 45 K/min, are very particularly preferred.

Das Tempern wird so lange durchgeführt, bis mindestens 90% des dotierten Silikat- bzw. Kieselglases zu Hochcristobalit umgewandelt ist und dabei eine entsprechende Glaskeramik gebildet ist. The tempering is carried out until at least 90% of the doped silicate or fused silica glass has been converted to high cristobalite and a corresponding glass ceramic has been formed.

Des Weiteren kann die Wärmezufuhr zum Aufschmelzen der Grundmasse mittels jeder beliebigen Wärmequelle erfolgen.Furthermore, the heat supply for melting the base mass can be carried out using any heat source.

In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Abkühlen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 2- 7 K/min, 3- 6 K/min, vorzugsweise 4,5 K/min, insbesondere ± 0,5 K/min zwischen 1420°C und 400°C und mit 0,5 bis 0,1 K/min zwischen 400°C und Raumtemperatur.In a preferred embodiment, cooling is carried out at a cooling rate of 2-7 K/min, 3-6 K/min, preferably 4.5 K/min, in particular ± 0.5 K/min between 1420°C and 400°C and at 0.5 to 0.1 K/min between 400°C and room temperature.

Die Temper- bzw. Kristallisationstemperatur wird üblicherweise so lange angehalten, bis mindestens 90% des dotierten Silikatglases in Hochcristobalit umgewandelt ist. Vorzugsweise beträgt die Umwandlung zum Hochcristobalit mindestens 95%, wobei ein Hochcristobalitanteil von mindestens 97% bzw. 98% insbesonders 99% besonders zweckmäßig ist. Ganz besonders bevorzugt sind Hochcristobalitgehalte von mindestens 99,5%, insbesonders mindestens 99,8 Gew.-%, wobei 99,9% ganz besonders bevorzugt ist. Typischerweise beträgt die Dauer der Haltetemperatur zur Kristallumwandlung je nach Dicke des getemperten Silikatglaskörpers mindestens 1 und maximal 100 Stunden, wobei typischerweise Mindestdauern von 10, insbesonders 15 oder gar 20 Stunden üblich sind. Typische Obergrenzen zur Ausbildung der Hochcristobalitstruktur betragen dabei 48, insbesonders 45 Stunden, wobei maximal 35 Stunden häufig ausreichen.The tempering or crystallization temperature is usually maintained until at least 90% of the doped silicate glass has been converted to high cristobalite. The conversion to high cristobalite is preferably at least 95%, with a high cristobalite content of at least 97% or 98%, in particular 99%, being particularly useful. High cristobalite contents of at least 99.5%, in particular at least 99.8% by weight, are particularly preferred, with 99.9% being particularly preferred. Typically, the duration of the holding temperature for crystal conversion is at least 1 and a maximum of 100 hours, depending on the thickness of the tempered silicate glass body, with minimum durations of 10, in particular 15 or even 20 hours being typical. Typical upper limits for the formation of the high cristobalite structure are 48, in particular 45 hours, with a maximum of 35 hours often being sufficient.

Nach dem Ende der Kristallisationsphase wird die so erhaltene Glaskeramik mit einer Geschwindigkeit von maximal 270 K/h bzw. K/min, insbesonders 200 K/h bzw. K/min. abgekühlt, wobei Abkühlraten im Temperaturbereich größer 500°C zwischen 200 K/h und 270 K/h, insbesonders solche zwischen 220 K/h und 250 K/h bevorzugt sind. Bei Temperaturen von 500°C bis 200°C wird vorzugsweise mit einer Abkühlungsrate von <60 K/h, insbesonders <30 K/h abgekühlt. Ab Temperaturen von ca. 300°C erfolgt die Abkühlung individuell je nach Umgebungstemperatur, und ist üblicherweise abhängig von der Charakteristik des jeweils verwendeten Temperofens bzw. der Tempervorrichtung.After the end of the crystallization phase, the glass ceramic obtained in this way is cooled at a maximum rate of 270 K/h or K/min, in particular 200 K/h or K/min., with cooling rates in the temperature range greater than 500°C between 200 K/h and 270 K/h, in particular those between 220 K/h and 250 K/h, being preferred. At temperatures from 500°C to 200°C, cooling is preferably carried out at a cooling rate of <60 K/h, in particular <30 K/h. From temperatures of approx. 300°C, cooling takes place individually depending on the ambient temperature, and is usually dependent on the characteristics of the tempering furnace or tempering device used.

Wird der Temperprozess in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt, erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen 850°C und 1050°C für die Dauer von 1 bis 10, insbesonders von 3 bis 8 Stunden keine weitere wesentliche Temperaturerhöhung. Anschließend wird, wie zuvor beschrieben, zur Kristallisation auf die Endtemperatur bzw. Haltetemperatur erwärmt, welche dann für eine Dauer wie zuvor beschrieben durchgeführt wird. Die Aufheiz- und Abkühlungsgradienten bzw. -raten sind auch bei diesem zweistufigen Prozess dieselben, wie zuvor für den einstufigen Temperprozess beschrieben.If the tempering process is carried out in a two-stage process, no further significant temperature increase occurs preferably at a temperature of between 850°C and 1050°C for a period of 1 to 10, in particular 3 to 8 hours. Then, as described above, it is heated to the final temperature or holding temperature for crystallization, which is then carried out for a period as described above. The heating and cooling gradients or rates are also the same in this two-stage process as previously described for the single-stage tempering process.

Nach dem Abkühlen wird der zuvor geschmolzene und ggf. bereits getemperte dotierte Silikatglasrohling bzw. -keramikrohling aus dem Ofengefäß entnommen und wird er üblicherweise von den äußeren anhaftenden Partikeln der Ausgangsmischung bzw. Anlagerungen und Unebenheiten befreit, was zweckmäßigerweise durch Abkratzen oder auch Abschleifen geschieht. Gegebenenfalls werden die Rohlinge insbesondere Rohre auch weiter geglättet, insbesonders weiter geschliffen oder poliert, so dass eine mehr oder weniger glatte Oberfläche entsteht.After cooling, the previously melted and possibly tempered doped silicate glass blank or ceramic blank is removed from the furnace vessel and is usually freed of the external adhering particles of the starting mixture or deposits and unevenness, which is conveniently done by scraping or grinding. If necessary, the blanks, especially pipes, are also further smoothed, in particular further ground or polished, so that a more or less smooth surface is created.

Derart erhaltene Rohlinge können zweckmäßigerweise in kleinere Segmente zerschnitten werden. Diese Segmente werden für die weitere spätere Verwendung vor dem Tempern gegebenenfalls einem Ziehverfahren unterworfen, d. h. sie werden auf eine gewünschte Länge bzw. gewünschte Wanddicke gezogen. Das Ziehen erfolgt üblicherweise unter entsprechender Erwärmung auf eine Temperatur von 1800°C bis 2100°C. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Rohre und Segmente vor der Flamme glasbläserisch zu komplexen Geräteelementen und Apparaten zu verarbeiten.Blanks obtained in this way can be conveniently cut into smaller segments. These segments are subjected to a drawing process for later use before tempering, i.e. they are drawn to a desired length or wall thickness. Drawing is usually carried out with appropriate heating to a temperature of 1800°C to 2100°C. It is also possible to process the tubes and segments in front of the flame using glassblowing to create complex device elements and apparatus.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eignet sich das beschriebene Verfahren zur Herstellung von dotierten Silikatkeramikrohren. Dabei wird die zuvor beschriebene Mischung aus SiO2 und Al2O3 in ein vorzugsweise metallenes Ofengefäß, z. B. einen Hohlzylinder eingebracht. Dabei rotiert das Ofengefäß um seine Längsachse, so dass die eingebrachten Partikel sich mehr oder weniger gleichförmig auf der inneren Oberfläche des Ofengefäßes verteilen. Anschließend wird im Inneren des Ofengefäßes ein Lichtbogen gezündet, wodurch von der Innenseite des Ofengefä-ßes ausgehend die Partikel aufgeschmolzen werden. Nach dem Aufschmelzen und anschließendem Abkühlen wird der so erhaltene hohlzylindrische Ingot aus dem Ofengefäß entnommen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die äußeren am Metallrohr anhaftenden Partikel nicht mit aufgeschmolzen, so dass der fertige Silikatglasrohling aus dem Metallrohr einfach herausrutscht bzw. herausgleitet. Die nicht geschmolzenen Partikel wirken dabei ähnlich wie eine Trennschicht oder ein Rolllager.In a particularly preferred embodiment, the method described is suitable for producing doped silicate ceramic tubes. The previously described mixture of SiO 2 and Al 2 O 3 is introduced into a preferably metal furnace vessel, e.g. a hollow cylinder. The furnace vessel rotates about its longitudinal axis so that the introduced particles are distributed more or less uniformly on the inner surface of the furnace vessel. An arc is then ignited inside the furnace vessel, which melts the particles starting from the inside of the furnace vessel. After melting and subsequent cooling, the hollow cylindrical ingot thus obtained is removed from the furnace vessel. In a practical embodiment, the outer particles adhering to the metal tube are not melted, so that the finished silicate glass blank simply slips or slides out of the metal tube. The unmelted particles act in a similar way to a separating layer or a roller bearing.

In einer besonderen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Silikatglaskörper die Form eines Rohres oder einer flachen Platte auf. Der Glaskeramikkörper selbst ist opak. Das erfindungsgemäße Rohr bzw. die Platte weist die zuvor beschriebene Formstabilität bei den zuvor definierten Temperaturen sowie die Temperaturwechselbeständigkeit auf.In a particular embodiment, the silicate glass body according to the invention has the shape of a tube or a flat plate. The glass ceramic body itself is opaque. The tube or plate according to the invention has the previously described dimensional stability at the previously defined temperatures as well as the resistance to thermal shock.

Insbesonders zeichnen sich die erfindungsgemäßen Rohre bzw. Platten durch einen Gradienten des Dotierungsmittels Al2O3 aus.In particular, the tubes or plates according to the invention are characterized by a gradient of the dopant Al 2 O 3 .

Die Erfindung wird an den folgenden Beispielen näher erläutert:The invention is explained in more detail using the following examples:

Beispiel 1example 1

Ein Quarzpulver hoher Reinheit wird mit einem sehr reinen Al2O3-Pulver trocken dotiert. Der Dotandengehalt beträgt in diesem Falle 2,0 Ma% Al2O3. Die beiden Pulver werden in einem Y-Mischer sehr intensiv vermischt, so dass sich eine homogene Verteilung des Al2O3 im Quarzpulver einstellt. Das Pulver wird in ein zylindrisches rotierendes Ofengefäß befüllt. Durch die Rotation des Ofengefäßes wird die homogene Pulvermischung in Richtung Ofenwand beschleunigt und bildet dort einen Materialring definierter Stärke in Form eines vorverdichteten Pulverhaufwerkes. Dieses Pulverhaufwerk wird, durch Zündung eines Lichtbogens im Innern des Pulverhaufwerks und der Stabilisierung desselben über ca. 2h, von innen nach außen durchgeschmolzen. Das entstandene Kieselglas hat die Form eines Hohlzylinders mit den Abmessungen Außendurchmesser 230 mm, Innendurchmesser 190 mm und Länge 1800 mm. Durch den Schmelzprozess stellt sich über die Wanddicke (von der Außenseite zur Innenseite des Zylinders) ein exponentiell verlaufender Konzentrationsgradient ein, der im Mittel 0,016 Ma% Al2O3/mm beträgt.A high-purity quartz powder is dry-doped with a very pure Al 2 O 3 powder. In this case, the dopant content is 2.0 mass% Al 2 O 3 . The two powders are mixed very intensively in a Y-mixer so that the Al 2 O 3 is evenly distributed in the quartz powder. The powder is filled into a cylindrical rotating furnace vessel. The rotation of the furnace vessel accelerates the homogeneous powder mixture towards the furnace wall, where it forms a material ring of defined thickness in the form of a pre-compacted powder heap. This powder heap is melted from the inside out by igniting an arc inside the powder heap and stabilizing it for approx. 2 hours. The resulting silica glass has the shape of a hollow cylinder with the dimensions of an outer diameter of 230 mm, an inner diameter of 190 mm and a length of 1800 mm. The melting process creates an exponential concentration gradient across the wall thickness (from the outside to the inside of the cylinder), which averages 0.016 Ma% Al 2 O 3 /mm.

Der abgekühlte Zylinder wird in einem nachfolgenden Prozess gekühlt und dann über eine werkzeugfreie Rohrziehanlage zu Rohren mit verschiedenen Durchmessern und Wandstärken bis zu 5 mm verzogen. Die Umformtemperaturen liegen dabei zwischen 1900 - 2100°C.The cooled cylinder is cooled in a subsequent process and then drawn into tubes with various diameters and wall thicknesses of up to 5 mm using a tool-free tube drawing system. The forming temperatures are between 1900 - 2100°C.

Die so hergestellten Rohre werden in einem Kristallisationsofen bei einer Temperatur von 1420°C 24 h lang unter Luftatmosphäre mit Wärme behandelt. Die Aufheizgeschwindigkeit von RT bis 1420°C beträgt dabei 20 K/min. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde nicht explizit gemessen sondern stellte sich frei nach Ofencharakteristik ein.The tubes produced in this way are heat treated in a crystallization furnace at a temperature of 1420°C for 24 hours under an air atmosphere. The heating rate from RT to 1420°C is 20 K/min. The cooling rate was not explicitly measured but was adjusted freely according to the furnace characteristics.

Nach dem Erreichen der Raumtemperatur werden die rissfrei durchkristallisierten Rohre aus dem Ofen entnommen und entsprechend der Anwendung weiter kalt bearbeitet.After reaching room temperature, the crack-free crystallized tubes are removed from the furnace and further cold processed according to the application.

Beispiel 2Example 2

Ein wie beschrieben hergestelltes Silikatglaskeramikrohr, welches einen Hochcristobalitgehalt von 97,9 - 98,5 Gew.-% und einen Dotanden- bzw. Aluminiumgehalt aufweist, der einen Gradienten vom Rohrinneren zum Rohräußeren von 1,5 bis 2,1 Gew.-% aufweist, wurde auf 900°C erwärmt und anschließend durch Eintauchen in Wasser abgeschreckt. Dabei zeigte es sich, dass es sehr viele Thermoschocks problemlos übersteht. Das Maximum der Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) zeigte sich dabei bei einem Aluminiumgehalt von 1,5 bis 2,1 Gew.-%. Die einzelnen Ergebnisse sind in der 1 dargestellt.A silicate glass ceramic tube manufactured as described, which has a high cristobalite content of 97.9 - 98.5 wt.% and a dopant or aluminum content that has a gradient from the inside of the tube to the outside of the tube of 1.5 to 2.1 wt.%, was heated to 900°C and then quenched by immersion in water. It was shown that it withstood many thermal shocks without any problems. The maximum thermal shock resistance (TSR) was found at an aluminum content of 1.5 to 2.1 wt.%. The individual results are shown in the 1 shown.

Claims (7)

Silikatglaskeramik aus SiO2 mit einem Gehalt an Al2O3 als Dotiermittel, welche bis zu einer Temperatur von 1600°C eine Formstabilität aufweist, wobei die Keramik einen Querschnitt aufweist, der zwischen einer Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Dotiermittels Al2O3 über den Querschnitt einen Konzentrationsgradienten von mindestens 0,1 Ma% bis maximal 6 Ma% aufweist, der von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite verläuft.Silicate glass ceramic made of SiO 2 with a content of Al 2 O 3 as a dopant, which has a dimensional stability up to a temperature of 1600 ° C, wherein the ceramic has a cross-section which is formed between one surface and the opposite surface, characterized in that the content of the dopant Al 2 O 3 over the cross-section has a concentration gradient of at least 0.1 Ma% to a maximum of 6 Ma%, which runs from one side to the opposite side. Silikatglaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied im Gehalt des Dotiermittels vom Beginn bis zum Ende des Gradienten mindestens 50 % vom maximalen Dotiermittelgehalt beträgt.Silicate glass ceramic according to one of the preceding claims, characterized in that the difference in the content of the dopant from the beginning to the end of the gradient is at least 50% of the maximum dopant content. Silikatglaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient kontinuierlich oder stufig verläuft.Silicate glass ceramic according to one of the preceding claims, characterized in that the gradient is continuous or stepped. Silikatglaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens 90% Hochkristobalit, Mullit und Spinell besteht.Silicate glass ceramic according to one of the preceding claims, characterized in that it consists of at least 90% high cristobalite, mullite and spinel. Silikatglaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle eine Größe von mindestens 200 nm aufweisen.Silicate glass ceramic according to one of the preceding claims, characterized in that the crystals have a size of at least 200 nm. Silikatglaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle eine Größe von maximal 60 µm aufweisen.Silicate glass ceramic according to one of the preceding claims, characterized in that the crystals have a maximum size of 60 µm. Verwendung einer Silikatglaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei Temperaturen oberhalb 1350°C bis 1600°C zur Herstellung von Halbleiterelementen, Solarelementen und Feuerfest-Anwendungen wie Ofenrohre, Ofenausmauerung, Prozesskammern, Innenaufbauten von Öfen, Träger für Heizwendeln, Brennhilfsmittel und anderes ofentechnisches Equipment, welches hohen Temperaturen und Temperaturwechseln ausgesetzt ist.Use of a silicate glass ceramic according to one of the Claims 1 until 6 at temperatures above 1350°C to 1600°C for the production of semiconductor elements, solar elements and refractory applications such as furnace tubes, furnace linings, process chambers, internal structures of furnaces, supports for heating coils, kiln furniture and other furnace equipment which is exposed to high temperatures and temperature changes.
DE102015009423.8A 2015-07-20 2015-07-20 Dimensionally stable silicate glass ceramic Active DE102015009423B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009423.8A DE102015009423B4 (en) 2015-07-20 2015-07-20 Dimensionally stable silicate glass ceramic
PCT/EP2016/067343 WO2017013191A1 (en) 2015-07-20 2016-07-20 Dimensionally stable silicate glass ceramic and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009423.8A DE102015009423B4 (en) 2015-07-20 2015-07-20 Dimensionally stable silicate glass ceramic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009423A1 DE102015009423A1 (en) 2017-01-26
DE102015009423B4 true DE102015009423B4 (en) 2024-05-16

Family

ID=56550728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009423.8A Active DE102015009423B4 (en) 2015-07-20 2015-07-20 Dimensionally stable silicate glass ceramic

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015009423B4 (en)
WO (1) WO2017013191A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927697A (en) 1968-02-22 1975-12-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
DE10041582A1 (en) 2000-08-24 2002-03-14 Heraeus Quarzglas Quartz glass crucibles and processes for producing the same
DE10156137A1 (en) 2001-11-15 2003-05-28 Wacker Chemie Gmbh Process for producing a silica glass crucible with crystalline areas from a porous silica glass green body
DE10327496A1 (en) 2003-06-17 2005-01-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for producing a quartz glass component with high thermal stability
DE102004001176A1 (en) 2004-01-05 2005-08-04 Schott Ag Technical system including at least one structural group and/or component from at least two individual parts which can be subjected to high mechanical loads and/or high temperatures up to 1100degreesC

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110943A2 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Glass ceramics for laser systems
US9399000B2 (en) * 2006-06-20 2016-07-26 Momentive Performance Materials, Inc. Fused quartz tubing for pharmaceutical packaging

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927697A (en) 1968-02-22 1975-12-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
DE10041582A1 (en) 2000-08-24 2002-03-14 Heraeus Quarzglas Quartz glass crucibles and processes for producing the same
DE10156137A1 (en) 2001-11-15 2003-05-28 Wacker Chemie Gmbh Process for producing a silica glass crucible with crystalline areas from a porous silica glass green body
DE10327496A1 (en) 2003-06-17 2005-01-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for producing a quartz glass component with high thermal stability
DE102004001176A1 (en) 2004-01-05 2005-08-04 Schott Ag Technical system including at least one structural group and/or component from at least two individual parts which can be subjected to high mechanical loads and/or high temperatures up to 1100degreesC

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009423A1 (en) 2017-01-26
WO2017013191A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497484B1 (en) Quartz glass crucible and method for the production thereof
EP1789370B1 (en) Coated component consisting of quartz glass, and method for producing said component
DE4338807C1 (en) Moulding having a high content of silicon dioxide, and process for the production of such mouldings
DE102006056613B4 (en) Glass articles and process for their preparation
DE102004038602B3 (en) Process for making quartz glass for use in the manufacture of lamps and semiconductors involves melting glass by electrically heating in a vacuum, the glass containing a specified concentration of temperature-stable hydroxyl groups
DE19962449C2 (en) Quartz glass crucibles and process for its production
EP1791796B1 (en) Method for joining parts made of a material with a high content of silicic acid while using a joining agent, and a bonding of parts that is obtained according to the method
EP2878584B1 (en) Method for producing a coated component of quartz glass or fused silica
DE102007004242B4 (en) A method for producing a shaped body of quartz glass by sintering, molding and use of the molding
DE2428678C2 (en) Glass ceramic articles of great strength and methods of making them
EP2485988B1 (en) Method for producing a coated quartz glass component
DE102004054392A1 (en) Method for joining components made of high-siliceous material, as well as assembled from such components component composite
DE10156137B4 (en) Process for producing a silica glass crucible with crystalline areas from a porous silica glass green body
DE102006056088B9 (en) Process for increasing the strength of lithium alumino-silicate glass-ceramic by surface modification and produced by this method lithium alumino-silicate glass-ceramic
DE112013007710T5 (en) Method of forming components from opaque quartz glass
DE3908322C2 (en) Zirconia sintered body suitable for forming a thin film and process for its production
DE1496611B1 (en) TRANSLUCENT CERAMIC GLASS WITH LOW THERMAL EXPANSION COEFFICIENT PROCESS FOR MANUFACTURING AN OBJECT OF YOUR EXISTING USE IN TELESCOPIC MIRRORS AND THERMAL CRYSTALIZABLE GLASS
EP3428132B1 (en) Quartz glass component having high thermal stability, semi-finished product for same and method of manufacturing the same
DE10041582B4 (en) Quartz glass crucible and method of making the same
DE3623843C2 (en)
DE102015009423B4 (en) Dimensionally stable silicate glass ceramic
EP2145862B1 (en) Method for producing a quartz glass crucible
EP2982780B1 (en) Method for preparing a silicon block, mould made of quartz glass or quartz suitable for that method, and method for the preparation of same
DE102005025796A1 (en) Manufacture of ultraviolet lamps for e.g. water disinfection or body browning lamp array using silicon dioxide slurry
DE10251076B4 (en) Crucible and process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division