DE102015008526B4 - Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement - Google Patents

Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015008526B4
DE102015008526B4 DE102015008526.3A DE102015008526A DE102015008526B4 DE 102015008526 B4 DE102015008526 B4 DE 102015008526B4 DE 102015008526 A DE102015008526 A DE 102015008526A DE 102015008526 B4 DE102015008526 B4 DE 102015008526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
camera
camera module
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008526.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008526A1 (de
Inventor
Tobias Matt
Marco Capasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority to DE102015008526.3A priority Critical patent/DE102015008526B4/de
Publication of DE102015008526A1 publication Critical patent/DE102015008526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008526B4 publication Critical patent/DE102015008526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0567Solid-state light source, e.g. LED, laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0575Ring shaped lighting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Kameramodul (1) als Bestandteil eines Gebäudekommunikationssystems oder Gebäudeautomatisierungssystems oder Zutrittskontrollsystems, wobei das Kameramodul (1) eine Kamera (2) und eine Beleuchtungseinheit (3) aufweist, und wobei die Beleuchtungseinheit (3) einen Leiterplattenträger (4) und eine Leiterplatte (5) mit Leuchtdioden (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) als flexible Leiterplatte (5) mit gegenüber anderen Bereichen der Leiterplatte (5) ankippbaren Leuchtdiodenabschnitten (12) ausgebildet ist, wobei die Leuchtdioden (7) im Wesentlichen ringförmig um die Kamera (2) angeordnet und in einem Winkel zur Kamera-Achse (A) radial nach außen ausgerichtet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche Kameramodule, insbesondere solche, die als Bestandteil eines Gebäudekommunikationssystems oder Gebäudeautomatisierungssystems oder Zutrittskontrollsystems eingesetzt werden, verfügen üblicherweise über einen eingeschränkten Bildaufnahmewinkel. Leuchtdioden, die bei schlechten Lichtverhältnissen - insbesondere nachts - zur Ausleuchtung des Bereichs vor der Kamera solcher Kameramodule eingesetzt werden, verfügen üblicherweise über einen eingeschränkten Ausleuchtungswinkel.
  • Seit einiger Zeit stehen auch Weitwinkelkameras mit einem Bildaufnahmewinkel von über 130 Grad zur Verfügung. Übliche Leuchtdioden mit einem vergleichbaren Ausleuchtungswinkel stehen hingegen nicht zur Verfügung.
  • Erfolgt die Ausleuchtung des Bereichs vor solchen Weitwinkelkameras in bisher üblicher Weise durch solche Leuchtdioden, die in Richtung der Kamera-Achse ausgerichtet sind, wird daher nur ein Teilausschnitt des Bildaufnahmewinkels solcher Kameras ausgeleuchtet, so dass der weite Winkel bei schlechten Lichtverhältnissen nicht ausgenutzt werden kann.
  • Aus US 2014/0044427 A1 ist ein Kameramodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Aus DE 10 2012 013 193 A1 ist ein Kameramodul mit einem ankippbaren Leiterplattenteil zur Ausleuchtung des Erfassungsbereichs einer Kamera bekannt, bei dem LEDs parallel zueinander ausgerichtet sind, wodurch der Ausleuchtungswinkel des Kameramoduls lediglich dem Ausleuchtungswinkel der einzelnen LEDs entspricht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kameramodul als Bestandteil eines Gebäudekommunikationssystems oder Gebäudeautomatisierungssystems oder Zutrittskontrollsystems bereitzustellen, dessen Beleuchtungseinheit es konstruktiv ermöglicht, auch beim Einsatz von Weitwinkelkameras den Bereich vor der Kamera auf einfache und kostengünstige Weise so auszuleuchten, dass der gesamte Bildaufnahmewinkel der Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere nachts, genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kameramodul der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kameramodul handelt es sich demnach um ein Kameramodul mit einer Kamera und einer Beleuchtungseinheit, wobei die Beleuchtungseinheit einen Leiterplattenträger und eine Leiterplatte mit Leuchtdioden aufweist, wobei die Leiterplatte als flexible Leiterplatte mit gegenüber anderen Bereichen der Leiterplatte ankippbaren Leuchtdiodenabschnitten ausgebildet ist, und wobei die Leuchtdioden im Wesentlichen ringförmig um die Kamera angeordnet und in einem Winkel zur Kamera-Achse radial nach außen ausgerichtet sind.
  • Durch die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte und Ausbilden von ankippbaren Leuchtdiodenabschnitten der Leiterplatte kann die Leiterplatte zunächst einfach und kostengünstig in grundsätzlich konventioneller Weise mit Leuchtdioden bestückt werden. Bei der Montage können die Leuchtdioden dann durch Ankippen der entsprechenden Leuchtdiodenabschnitte so in Position gebracht werden, dass im Zusammenwirken der Leuchtdioden eine Ausleuchtung des Bereichs vor der Kamera mit einem insgesamt höheren Ausleuchtungswinkel als dem Ausleuchtungswinkel der einzelnen Leuchtdioden ermöglicht wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich mit den weiteren Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 5.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kameramoduls 1 in einer Schnittdarstellung, in der mehrere nicht erfindungsrelevante Modulteile ausgeblendet sind. Das gezeigte Kameramodul 1 verfügt über eine als Weitwinkelkamera ausgebildete Kamera 2 und ein Beleuchtungsmodul 3. Das Beleuchtungsmodul 3 weist einen ringförmig ausgebildeten Leiterplattenträger 4, eine flexible Leiterplatte 5 sowie ein ringförmig ausgebildetes Anpresselement 6 zum Anpressen der flexiblen Leiterplatte 5 an den Leiterplattenträger 4 auf. Die flexible Leiterplatte 5 ist mit mehreren im Wesentlichen ringförmig angeordneten Leuchtdioden 7 bestückt. Die Leuchtdioden 7 sind als Infrarot-Leuchtdioden ausgebildet. Die flexible Leiterplatte 5 ist im Kameramodul so zwischen dem Leiterplattenträger 4 und dem Anpresselement 6 angebracht, dass die Leuchtdioden 7 im Wesentlichen ringförmig um die Kamera 2 angeordnet und in einem Winkel zur Kamera-Achse A radial nach außen ausgerichtet sind. Die flexible Leiterplatte 5 des Beleuchtungsmoduls 3 weist auch mehrere im Wesentlichen ringförmig angeordnete Heizwiderstände 8 auf. Weiterhin verfügt das Beleuchtungsmodul 3 über eine Heizglocke 9, die zusammen mit dem Anpresselement 6 als ein KunststoffSpritzgußteil ausgebildet ist. Mit den Heizwiderständen 8 und der Heizglocke 9 kann das Beleuchtungsmodul 3 zugleich die Funktion eines Heizmoduls erfüllen. Die Sichtkuppel 10 des Kameramoduls 1 verfügt über einen im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Blendschutz 11, der aus einen infrarotlicht-undurchlässigen Kunststoff gefertigt und im Wesentlichen entlang der Kamera-Achse A ausgerichtet ist. Der Blendschutz 11 verhindert, dass das von den Leuchtdioden 7 abgestrahlte Infrarotlicht direkt in die Kamera 2 fällt.
    • 2 zeigt das Beleuchtungsmodul 3 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in einer räumlichen Ansicht. 2 zeigt, dass die Leuchtdioden 7 in ankippbaren Leuchtdiodenabschnitten 12 der flexiblen Leiterplatte 5 angebracht sind. Das ringförmig ausgebildete Anpresselement 6 verfügt über mehrere radial nach außen gerichtete Stegelemente 13, die sicherstellen, dass beim Anpressen des Anpresselements 6 lediglich die hierfür vorgesehenen Leuchtdiodenabschnitte 12 abgekippt werden und damit die Leuchtdioden 7 in einem Winkel zur Kamera-Achse A radial nach außen ausgerichtet sind. Die gezeigte Heizglocke 9 weist mehrere Heizkanäle 14 auf, die sicherstellen, dass Wärme, die durch die Heizwiderstände 8 erzeugt wird, zur Sichtkuppel 10 gelangt. Dort kann dadurch keine Feuchtigkeit kondensieren und damit das Kamerabild beeinträchtigen.
    • 3 zeigt die flexible Leiterplatte 5 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in einer räumlichen Ansicht, wobei der Kontaktierungssteg 15 nicht in seiner vollen Länge dargestellt ist. 3 zeigt insbesondere, dass die ankippbaren Leuchtdiodenabschnitte 12 der flexiblen Leiterplatte 5 durch das Anbringen von Ausnehmungen 16 an der flexiblen Leiterplatte 5 erzeugt werden.
    • 4 zeigt den Leiterplattenträger 4 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in einer räumlichen Ansicht. 4 zeigt insbesondere, dass der Leiterplattenträger 4 mehrere schanzenartige Erhöhungen 17 aufweist, die beim Anpressen des Anpresselements 6 auf die flexible Leiterplatte 5 bzw. den Leiterplattenträger 4 das Ankippen der Leuchtdiodenabschnitte 12 der flexiblen Leiterplatte 5 bewirken.

Claims (4)

  1. Kameramodul (1) als Bestandteil eines Gebäudekommunikationssystems oder Gebäudeautomatisierungssystems oder Zutrittskontrollsystems, wobei das Kameramodul (1) eine Kamera (2) und eine Beleuchtungseinheit (3) aufweist, und wobei die Beleuchtungseinheit (3) einen Leiterplattenträger (4) und eine Leiterplatte (5) mit Leuchtdioden (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) als flexible Leiterplatte (5) mit gegenüber anderen Bereichen der Leiterplatte (5) ankippbaren Leuchtdiodenabschnitten (12) ausgebildet ist, wobei die Leuchtdioden (7) im Wesentlichen ringförmig um die Kamera (2) angeordnet und in einem Winkel zur Kamera-Achse (A) radial nach außen ausgerichtet sind.
  2. Kameramodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ankippbaren Leuchtdiodenabschnitte (12) im Randbereich der Leiterplatte (5) angebracht sind.
  3. Kameramodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) mit Ausnehmungen (16) versehen ist, die das Ankippen der Leuchtdiodenabschnitte (12) ermöglichen.
  4. Kameramodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) ein Anpresselement (6) aufweist, das die flexible Leiterplatte (5) zum Ankippen der Leuchtdiodenabschnitte (12) an den Leiterplattenträger (4) anpresst.
DE102015008526.3A 2014-07-08 2015-07-06 Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement Active DE102015008526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008526.3A DE102015008526B4 (de) 2014-07-08 2015-07-06 Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010015 2014-07-08
DE102014010015.4 2014-07-08
DE102015008526.3A DE102015008526B4 (de) 2014-07-08 2015-07-06 Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008526A1 DE102015008526A1 (de) 2016-01-14
DE102015008526B4 true DE102015008526B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=54867014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008526.3A Active DE102015008526B4 (de) 2014-07-08 2015-07-06 Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008526B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013193A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Modul
US20140044427A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Vivotek Inc. Photographic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013193A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Modul
US20140044427A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Vivotek Inc. Photographic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008526A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102012008930A1 (de) Leuchte und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion von Lichtquellen
DE102009042906A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010003443U1 (de) Leuchtdiodenlampe
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102015008526B4 (de) Kameramodul mit flexibler Leiterplatte im Beleuchtungselement
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202018001374U1 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE102014200606A1 (de) Beleuchtetes Fensterelement
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
DE102017103344B4 (de) Bewegungsgesteuerte Leuchtenvorrichtung mit im Lampenschirm integrierten Linsenbereichen
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT517467B1 (de) Lagereinrichtung für flächige Leuchten
DE102012102015A1 (de) Außenleuchte
DE202009003136U1 (de) Photovoltaisches Target mit Leuchtmittel
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE202009017623U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Zugangssperre für ein Fahrzeug
DE102004044166B4 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle
DE102011102645B4 (de) Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist
DE10301829B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0033000000

Ipc: G03B0015030000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final