DE102015004876A1 - Dateispeicherung über physikalische Blockadressen - Google Patents

Dateispeicherung über physikalische Blockadressen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004876A1
DE102015004876A1 DE102015004876.7A DE102015004876A DE102015004876A1 DE 102015004876 A1 DE102015004876 A1 DE 102015004876A1 DE 102015004876 A DE102015004876 A DE 102015004876A DE 102015004876 A1 DE102015004876 A1 DE 102015004876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
memory
media properties
particular object
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004876.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis Bruner
Christopher Squires
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HGST Netherlands BV
Original Assignee
HGST Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HGST Netherlands BV filed Critical HGST Netherlands BV
Publication of DE102015004876A1 publication Critical patent/DE102015004876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0638Organizing or formatting or addressing of data
    • G06F3/064Management of blocks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0683Plurality of storage devices
    • G06F3/0685Hybrid storage combining heterogeneous device types, e.g. hierarchical storage, hybrid arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0605Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the interaction with a user or administrator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/0647Migration mechanisms
    • G06F3/0649Lifecycle management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0638Organizing or formatting or addressing of data
    • G06F3/0643Management of files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/067Distributed or networked storage systems, e.g. storage area networks [SAN], network attached storage [NAS]

Abstract

Hierin offenbarte Beispiele stellen Systeme, Verfahren und Software zur Speicherung von Objekten, wie zum Beispiel Dateien, über physikalische Blockadressen und Medieneigenschaften bereit. In einem Beispiel enthält ein Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems auf einer Speichervorrichtung das Identifizieren von Medieneigenschaften für ein Speichermedium. Das Verfahren enthält ferner, für ein bestimmtes, über ein Netzwerk empfangenes Objekt, das Identifizieren mehrerer physikalischer Blockadressen für das bestimmtes Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und im Zusammenhang mit einer Netzwerkspeicheranfrage. Das Verfahren enthält auch das Initiieren einer Übertragung des Objekts vom Arbeitsspeicher auf das Speichermedium.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Servervorrichtungen werden dazu verwendet, Dateispeicherung für eine oder mehrere Clientvorrichtungen mittels Ethernet oder einem anderen, ähnlichen Protokoll bereitzustellen. Wenn ein Objekt oder eine Datei von einer der Clientvorrichtungen auf einer der Servervorrichtungen gespeichert werden soll, werden Daten typischerweise mittels eines Datenbusses von der Clientverarbeitungseinheit an einem Netzwerkschnittstellencontroller (network interface controller, NIC) auf der Clientvorrichtungen weitergegeben. Vom Client-NIC werden die Daten mittels Ethernet oder einem anderen, ähnlichen Protokoll an die Servervorrichtung weitergegeben, wo sie verarbeitet und im gewünschten Speichermedium gespeichert werden können.
  • In einem vorangegangenen Verfahren zum Betreiben einer Servervorrichtung empfängt die Verarbeitungseinheit auf der Servervorrichtung die Datei über einen Server-NIC und konvertiert die Datei in Datenblöcke mit logischen Blockadressen (logical block addresses, LBAs. Diese Datenblöcke mit LBAs werden dann an einen Speichercontroller, der dazu ausgestaltet ist, die LBAs mit physikalischen Blockadressen bzw. PBAs zu assoziieren, weitergeleitet. Wenn die Assoziation steht, verwendet der Speichercontroller die PBAs, um die Datenblöcke im Speichermedium abzulegen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hierin offenbarte Beispiele stellen Systeme, Verfahren und Software zur Speicherung von Objekten über physikalische Blockadressen und Medieneigenschaften bereit. In einem Beispiel enthält ein Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems auf einer Speichervorrichtung das Identifizieren von Medieneigenschaften für ein Speichermedium. Das Verfahren enthält ferner, für ein bestimmtes, über ein Netzwerk empfangenes Objekt, das Identifizieren mehrerer physikalischer Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und im Zusammenhang mit einer Netzwerkspeicheranfrage. Das Verfahren enthält auch das Initiieren einer Übertragung des bestimmten Objekts vom Arbeitsspeicher auf das Speichermedium.
  • In einem weiteren Beispiel enthält eine Computereinrichtung zum Unterstützen des Speicherns auf physikalischen Blockadressen auf der Grundlage von Medieneigenschaften Verarbeitungsbefehle, die ein speicherverarbeitendes Informatiksystem dazu veranlassen, die Medieneigenschaften für ein Speichermedium zu identifizieren. Die Befehle veranlassen das Informatiksystem ferner dazu, mehrere physikalische Blockadressen für ein bestimmtes Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren, und eine Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren. Die Einrichtung enthält auch ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Medien, die die Verarbeitungsbefehle speichern.
  • In einem weiteren Fall umfasst eine Speichervorrichtung zumindest einen Speichercontroller, der dazu ausgestaltet ist, die Medieneigenschaften für ein Speichermedium zu identifizieren, und die Medieneigenschaften für die Bereitstellung auf ein Verarbeitungssystem zu übertragen. Das Verarbeitungssystem ist dazu ausgestaltet, die Medieneigenschaften für das Speichermedium zu empfangen, mehrere physikalische Blockadressen für ein bestimmtes Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren, und eine Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende Beschreibung und assoziierten Figuren lehren die beste Form der Erfindung. Zum Zwecke der Lehre von erfinderischen Prinzipien können manche der herkömmlichen Aspekte der besten Form vereinfacht oder ausgelassen werden. Die nachfolgenden Ansprüche geben den Schutzumfang der Erfindung an. Es ist festzuhalten, dass manche Aspekte der besten Form nicht innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, der von den Ansprüchen angegeben wird, fallen. Daher wird der Fachmann Variationen der besten Form, die innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung fallen, zu würdigen wissen. Der Fachmann wird es zu würdigen wissen, dass die im Folgenden beschriebenen Merkmale auf verschiedene Art und Weise kombiniert werden können, um mehrere Variationen der Erfindung zu bilden. Folglich wird die Erfindung nicht auf die bestimmten, im Folgenden beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche und deren Äquivalente.
  • 1 veranschaulicht ein Speichersystem zum Speichern eines Objekts auf mehreren physikalischen Blockadressen.
  • 2 veranschaulicht ein Verfahren zum Speichern eines Objekts auf der Grundlage von Medieneigenschaften.
  • 3 veranschaulicht ein Speichersystem mit mehreren Speichervorrichtungen.
  • 4 veranschaulicht eine Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 5 veranschaulicht ein Timingdiagramm für das Speichern eines Objekts auf der Grundlage von Medieneigenschaften.
  • 6 veranschaulicht eine Speichervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 7 veranschaulicht eine Übersicht über das Speichern eines Objekts auf einer Speichervorrichtung auf der Grundlage von Medieneigenschaften.
  • 8 veranschaulicht ein speicherverarbeitendes Informatiksystem, das dazu ausgestaltet ist, ein Objekt auf der Grundlage von Medieneigenschaften zu speichern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Speicherungsinformatiksysteme, wie zum Beispiel Server und netzwerkverbundene Speichervorrichtungen, erlauben es anderen Informatikvorrichtungen, Teile ihrer speicherverarbeitenden Last abzuladen. Indem das Speichermanagement abgeladen wird, haben die anderen Informatikvorrichtungen gegebenenfalls mehr Ressourcen, um verarbeitungsintensive Aufgaben auszuführen, und brauchen auch gegebenenfalls weniger Speicher auf der lokalen Vorrichtung.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ein Speichersystem enthalten, das es anderen vernetzten Vorrichtungen erlaubt, Objekte, wie z. B. Dateien, schnell und effizient zu speichern. Um diese Aufgabe zu erfüllen, identifiziert ein Verarbeitungssystem auf einer Speichervorrichtung Medieneigenschaften für ein Speichermedium. Diese Medieneigenschaften können verschiedene Faktoren umfassen, einschließlich Shingling-Informationen für das Medium, Gesundheitszustand- oder Verschleißinformationen für das Medium, Platzverfügbarkeit für das Medium und verschiedene andere Faktoren. In manchen Beispielen können die Medieneigenschaften durch einen Speichercontroller an das Verarbeitungssystem weitergeleitet werden, wobei der Speichercontroller mit dem Speichermedium verbunden und dazu ausgestaltet ist, den Status des Mediums zu überwachen.
  • Nachdem die Eigenschaften durch das Verarbeitungssystem identifiziert wurden, kann ein Objekt zusammen mit einer Speicheranfrage an die Speichervorrichtung weitergeleitet werden. Dieses Objekt bzw. diese Datei kann von einer beliebigen Zahl von vernetzten Informatikvorrichtungen kommen, die dazu ausgestaltet sind, mit der Speichervorrichtung zu kommunizieren. Wenn es an der Speichervorrichtung ankommt, wird das Objekt an das Verarbeitungssystem weitergeleitet, um mehrere physikalische Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren. Diese physikalischen Blockadressen können dann bei der Speicherung des Objekts im Speichermedium verwendet werden. In manchen Beispielen können auch verschiedene Objekteigenschaften vom Verarbeitungssystem verwendet werden, um die physikalischen Blockadressen für das Objekt zu bestimmen. Solche Objekteigenschaften können die Größe des Objekts, die Art des Objekts oder andere relevanten Attribute des Objekts umfassen.
  • Um den Betrieb der Speichervorrichtung weiter zu veranschaulichen, ist 1 enthalten. 1 veranschaulicht ein Speichersystem 100 zum Speichern von Objekten auf mehreren physikalischen Blockadressen (PBAs) in einer Speichervorrichtung. Das Speichersystem 100 enthält die vernetzten Vorrichtungen 101103, das Netzwerk 110 und die Speichervorrichtung 120. Die Speichervorrichtung 120 enthält ferner das Speichermedium 125 und ist dazu ausgestaltet, den Betrieb 200 auszuführen. Die vernetzten Vorrichtungen 101103 kommunizieren mit dem Netzwerk 110 mittels der Datenübertragungsstrecken 130132 und das Netzwerk 110 ist ferner dazu ausgestaltet, mit der Speichervorrichtung 120 mittels der Datenübertragungsstrecke 133 zu kommunizieren.
  • Die vernetzten Vorrichtungen 101103 können jedes Informatiksystem enthalten, das dazu im Stande ist, ein Objekt zum Speichern auf die Speichervorrichtung 120 zu übertragen. Die vernetzten Vorrichtungen 101103 können jeweils Verarbeitungssysteme, Kommunikationsschnittstellen, Speichersysteme, Benutzerschnittstellen oder andere Arten von Informatikelementen enthalten. Jede vernetzte Vorrichtung 101103 kann ein Computer, Smartphone, E-Book, mobiles Internetgerät, Mediaplayer, Spielkonsole oder andere Informatikeinrichtung – inklusive Kombinationen davon – sein.
  • Das Netzwerk 110 ist dazu ausgestaltet, Kommunikationsdienste für die vernetzten Vorrichtungen 101103 bereitzustellen und es den Vorrichtungen zu ermöglichen, eine Verbindung mit der Speichervorrichtung 120 herzustellen. Das Netzwerk 110 kann Schalter, Anschlussknoten, Internetrouter, Netzübergänge, Anwendungsserver, Computersysteme, Datenübertragungsstrecken oder andere Arten von Kommunikationsausstattungen – inklusive Kombinationen davon – umfassen.
  • Die Speichervorrichtung 120 ist dazu ausgestaltet, Objekte, die von den mehreren vernetzten Vorrichtungen kommuniziert werden, zu speichern. Zusätzlich zu dem Speichermedium 125 kann die Speichervorrichtung 120 ein Verarbeitungssystem, einen Speichercontroller, einen Netzwerkschnittstellencontroller (NIC), Arbeitsspeicher oder andere Systeme, die die Speicherung betreffen, enthalten. Die Speichervorrichtung 120 ist dazu ausgestaltet, ein Objekt von den vernetzten Vorrichtungen 101103 zu nehmen und das Objekt mittels PBAs im Speichermedium 125 zu speichern.
  • Die Datenübertragungsstrecken 130133 verwenden Metall, Glas, Luft, freien Raum oder ein anderes Material als Transportmedium. Die Datenübertragungsstrecken 130133 können verschiedene Kommunikationsprotokolle verwenden, wie zum Beispiel Zeitmultiplexverfahren (Time Division Multiplex, TDM), Internet Protokoll (IP), Ethernet, Kommunikationssignalisierungen, Codemultiplexverfahren (Code Division Multiple Access, CDMA), Evolution Data Only (EVDO), Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX), Global System for Mobile Communications (GSM), Long Term Evolution (LTE), Wireless Fidelity (Wi-Fi), High Speed Packet Access (HSPA) oder ein anderes Kommunikationsformat – inklusive Kombinationen davon. Die Datenübertragungsstrecken 130133 können direkte Verbindungen sein oder dazwischengeschaltete Netzwerke, Systeme oder Vorrichtungen enthalten.
  • Nun mit Bezug auf 2 veranschaulicht 2 den Betrieb 200 zum Speichern von Objekten in einem Speichermedium mittels PBAs. Im Betrieb enthält die Speichervorrichtung 120 zumindest einen NIC, ein Verarbeitungssystem, einen Speichercontroller und ein Speichermedium 125 zum Speichern der Objekte, die von den vernetzten Vorrichtungen 101103 übertragen werden. Um die Speicherung der Objekte zu ermöglichen, ist das Verarbeitungssystem dazu ausgestaltet, den Betrieb 200 auszuführen. Der Betrieb 200 enthält das Identifizieren von Medieneigenschaften für das Speichermedium 125 (201). In manchen Beispielen bestimmt der Speichercontroller auf der Speichervorrichtung 120 die Medieneigenschaften und überträgt diese Eigenschaften zurück an das Verarbeitungssystem. Solche Medieneigenschaften können Shingling-Informationen für das Medium, Gesundheitszustandsinformationen für das Medium, Platzverrfügbarkeit für das Medium und verschiedene andere Eigenschaften enthalten. Nachdem die Eigenschaften identifiziert wurden, können sie vom Verarbeitungssystem verwendet werden, um Speicherorte zu identifizieren.
  • Im vorliegenden Betrieb ist das Bearbeitungssystem dazu ausgestaltet, für ein bestimmtes, über ein Netzwerk empfangenes Objekt, mehrere PBAs für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und im Zusammenhang mit einer Netzwerkspeicheranfrage zu identifizieren (202). In manchen Fällen ermöglichen es die mehreren PBAs einem Objekt, sequenziell innerhalb des Speichermediums gespeichert zu werden, wodurch es vermieden wird, dass das Objekt über verschiedene Orte verteilt wird. Es ist jedoch zu verstehen, dass die mehreren PBAs irgendwelche Adressen im Speichermedium enthalten können. Wenn die PBAs bestimmt sind, ist die Speichervorrichtung 120 dazu ausgestaltet, eine Übertragung des bestimmten Objekts vom Arbeitsspeicher auf das Speichermedium zu initiieren (203).
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann es z. B. für die vernetzte Vorrichtung 101 notwendig sein, dass ein Objekt in der Speichervorrichtung 120 gespeichert wird. Bevor das Objekt mit einer Speicheranfrage an die Speichervorrichtung 120 übergeben wird, ist der Speichercontroller dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften über das Speichermedium 125 zu sammeln und diese Eigenschaften an das Verarbeitungssystem weiterzuleiten. Wenn die Eigenschaften gesammelt sind, wird die Speichervorrichtung 120 dann dazu vorbereitet, Objekte von den verschiedenen vernetzten Vorrichtungen zu empfangen. Im vorliegenden Beispiel kann die vernetzte Vorrichtung 101 das Objekt zur Speicherung an die Speichervorrichtung 120 übertragen. Ein NIC auf der Vorrichtung 120 ist dazu ausgestaltet, das Objekt zu empfangen und das Objekt an das Verarbeitungssystem weiterzuleiten, um die mehreren PBAs zur Speicherung des Objekts zu identifizieren. Diese PBAs werden dann dazu verwendet, das Objekt mittels der Datenblöcke innerhalb des Speichermediums zu speichern.
  • Mit Bezug auf 3 ist 3 enthalten, um ein System 300 zum Speichern eines Objekts in einer Speichervorrichtung mittels PBAs zu veranschaulichen. 3 enthält die Speichervorrichtungen 301303, das Netzwerk 340 und die vernetzten Informatikvorrichtungen 330. Die Speichervorrichtungen 301303 enthalten die Verarbeitungssysteme 311313, die Speichercontroller 315317 und die Speichermedien 320322. Die vernetzte Informatikvorrichtung 330 enthält ferner das Objekt 335, das von der Vorrichtung 330 gespeichert oder bearbeitet werden kann.
  • Im Betrieb sind die Speichercontroller 315317 dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften über die Speichermedien 320322 zu sammeln. Diese Medieneigenschaften können Informationen über Shingling auf Laufwerken im Speichermedium, den Gesundheitszustand des Speichermediums, die Verfügbarkeit oder den Platz auf dem Speichermedium und andere mögliche Medieneigenschaftsfaktoren enthalten. Shingling bzw. Shingled Magnetic Recording erlaubt es, relativ breite Spuren auf dem Speichermedium zu schreiben und dass nacheinander beschriebene Spuren die vorherigen Spuren teilweise überlappen. Indem das Shingling innerhalb der Speichermedien 320322 überwacht wird, können die Speichercontroller 315317 sicherstellen, dass neues Schreiben auf den Medien nicht mit früheren Objekten, die auf dem Laufwerk gespeichert wurden, überlappt oder diese zerstört.
  • Nachdem die Medieneigenschaften bestimmt wurden, sind die Speicher Controller 315317 dazu ausgestaltet, die Eigenschaften an die Verarbeitungssysteme 311313 weiterzuleiten, damit die PBAs für eingehende Objekte bestimmt werden können. Unter Einsatz von 3 als Beispiel wird das Objekt 335 von der vernetzten Informatikeinrichtung 330 dazu veranlasst, auf der Speichervorrichtung 303 gespeichert zu werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird das Objekt 335 und eine Speicheranfrage über das Netzwerk 340 an die Speichervorrichtung 303 übergeben. Die Speichervorrichtung 303 ist dazu ausgestaltet, das Objekt mittels NIC oder einer anderen ähnlichen Netzwerkschnittstelle zu empfangen und das Objekt für das Verarbeitungssystem 313 bereitzustellen. Das Verarbeitungssystem 313 ist dazu ausgestaltet, mehrere PBAs für das Objekt 335 auf der Grundlage der Medieneigenschaften, die vom Speicher Controller 317 gesammelt wurden, zu identifizieren. Nachdem die PBAs identifiziert wurden, kann das Verarbeitungssystem 313 das Speichern des Objekts 335 auf dem Speichermedium 322 initiieren.
  • In manchen Beispielen kann die Speichervorrichtung 303 ein Shared-Memory für das Verarbeitungssystem 313 und den Speichercontroller 317 aufweisen. Dieses Shared-Memory ermöglicht es dem Verarbeitungssystem, ein Objekt im Arbeitsspeicher abzulegen, und dem Speichercontroller, das Objekt direkt aus dem Arbeitsspeicher zu beziehen. In anderen Fällen kann die Speichervorrichtung 303 mehrere Arbeitsspeichersysteme für das Verarbeitungssystem 313 und den Speichercontroller 317 enthalten. Daher können gegebenenfalls das Verarbeitungssystem 313 und der Speichercontroller 317 nicht das Objekt oder die PBAs mittels Shared-Memory teilen.
  • Ferner können die Verarbeitungssysteme 311313 jeweils ein Dateisystem umfassen, das dazu ausgestaltet ist, die Objektspeicherung zu organisieren und zu verwalten. Diese Dateisysteme sind dafür verantwortlich, das Speichern auf und das Abrufen der Objekte von dem Speichermedium zu steuern. Demgemäß können die Dateisysteme innerhalb der Verarbeitungssysteme dafür verantwortlich sein, die mehreren PBAs auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren.
  • Obwohl das System 300 mit drei Speichervorrichtungen im vorliegenden Beispiel dargestellt ist, ist es zu verstehen, dass es irgendeine Anzahl an Speichervorrichtungen zum Speichern von Objekten enthalten kann. In manchen Fällen können die Speichervorrichtungen ein Speicherarray umfassen, wo jede einzelne Vorrichtung als ein netzwerkverbundenes Speicherelement ausgestaltet ist.
  • 4 veranschaulicht ein Speichersystem 400 zum Speichern von Objekten mittels PBAs und Medieneigenschaften. Das Speichersystem 400 ist ein Beispiel der Speichervorrichtung 120, obwohl es auch andere Beispiele geben kann. Das Speichersystem 400 enthält den Netzwerkschnittstellencontroller (NIC) 401, den Speicherarbeitsspeicher 410, die Speicherschaltungsanordnung 420 und das Speichermedium 430. Die Speicherschaltungsanordnung 420 enthält ferner das Speicherverarbeitungssystem 421 und den Speichercontroller 423.
  • Im Betrieb ist der Speichercontroller 423 dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften für das Speichermedium 430 zu identifizieren. Das Speichermedium 430 kann ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, wie zum Beispiel ein Diskettenlaufwerk, ein Flashlaufwerk, eine Datenspeicherschaltungsanordnung, oder irgendeine andere Hardware-Arbeitsspeichereinrichtung umfassen. Das Speichermedium 430 kann eine einzelne Vorrichtung umfassen oder über mehrere Vorrichtungen verteilt sein. In manchen Beispielen umfassen die vom Speichercontroller 423 gesammelten Medieneigenschaften eine Vielzahl an Speicherfaktoren, inklusive Shingling-Eigenschaften des Mediums, den verfügbaren Platz innerhalb des Mediums und den Gesundheitszustand des Mediums und verschiedene andere Faktoren. Diese Eigenschaften können an ein Objektsystem innerhalb des Speicherverarbeitungssystems 421 weitergeleitet werden, um physikalische Blockadressenorte für Objekte, die im Speichersystem 400 zu speichern sind, zu identifizieren.
  • In manchen Fällen können das Speicherverarbeitungssystem 421 und das assoziierte Dateisystem dazu ausgestaltet sein, Medieneigenschaften, die die vom Speichercontroller 423 bereitgestellten Informationen ergänzen können, zu verfolgen. Diese ergänzten Medieneigenschaften können Informationen über die Adressen, die zuvor verwendet wurden, um Objekte zu speichern, Informationen über den verbleibenden Platz im Speichermedium 430 oder irgendwelche anderen nützlichen Informationen für das Bestimmen von PBAs für eingehende Objekte umfassen. Nachdem die ergänzenden Eigenschaften identifiziert wurden, können diese mit den Medieneigenschaften vom Speichercontroller 423 implementiert werden, um die PBAs für eingehende Objekte zu bestimmen.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel wird ein Objekt, wie z. B. ein eingehendes Objekt 450, an das Speichersystem 450 übergeben, um auf dem Speichermedium 430 gespeichert zu werden. Das Speichersystem 400 ist dazu ausgestaltet, das Objekt und die Speicheranfrage am Netzwerkschnittstellencontroller 401 zu empfangen. Der Netzwerkschnittstellencontroller 401 verbindet das Speichersystem 400 mit einem Computernetzwerk, wodurch es dem System ermöglicht wird, mit einer oder mehreren anderen Informatikvorrichtungen, die Speicherplatz im Informatiksystem benötigen, zu kommunizieren. Nachdem das Objekt 450 am Netzwerkschnittstellencontroller 401 empfangen wurde, wird es zum Speicherverarbeitungssystem 421 weitergeleitet. Dem Empfang des Objekts 450 und der Speicheranfrage folgend ist das Verarbeitungssystem 421 dazu ausgestaltet, mehrere PBAs für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren. Nachdem die Orte identifiziert wurden, kann das Speicherverarbeitungssystem 421 das Speichern des Objekts innerhalb des Speichermediums 430 initiieren.
  • In manchen Beispielen wird das Objekt, wenn es an das Verarbeitungssystem 421 weitergeleitet wird, im Speicherarbeitsspeicher 410 abgelegt, bis es im Speichermedium 430 abgelegt werden kann. Der Speicherarbeitsspeicher 410 ist im vorliegenden Beispiel als Shared-Memory ausgestaltet, das sowohl dem Speicherverarbeitungssystem 421 als auch dem Speichercontroller 423 den Zugriff erlaubt. Dadurch kann das Objekt, das im Speicherarbeitsspeicher 410 abgelegt wurde, vom Speichercontroller 423 aus dem Speicherarbeitsspeicher 410 genommen und im Speichermedium 430 abgelegt werden, nachdem die PBAs für das Objekt identifiziert wurden.
  • Wenn das Objekt im Speichermedium gespeichert ist, können der Speicher Controller 423 und das Speicherverarbeitungssystem 421 Medieneigenschaften auf der Grundlage des neu gespeicherten Objekts weiter aktualisieren oder identifizieren. Dies kann das Anpassen des verfügbaren Platzes innerhalb des Speichermediums, das Identifizieren von irgendwelchen neuen Shingling-Effekten am Speichermedium oder das Identifizieren einer Änderung im Gesundheitszustand des Speichermediums enthalten.
  • Um den Betrieb des Speichersystems 400 weiter zu veranschaulichen, ist in 5 das Timingdiagramm 500 enthalten. Wie gezeigt ist der Speichercontroller 423 dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften an das Speicherverarbeitungssystem 421 weiterzuleiten. Solche Medieneigenschaften können Informationen über den verfügbaren Speicherplatz, Shingling und den Gesundheitszustand des Speichermediums enthalten. Während diese Eigenschaften überwacht werden, kann ein Objekt am NIC 401 ankommen, was eine Anfrage zum Speichern des Objekts im Speichermedium anzeigt. Wenn das Objekt angekommen ist, kann es an das Speicherverarbeitungssystem 421 weitergeleitet werden, um PBAs für das Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren, und es kann im Speicherarbeitsspeicher 410 abgelegt werden.
  • Nachdem die physikalischen Blockadressen für das Objekt identifiziert wurden, ist das Speicherverarbeitungssystem 421 dazu ausgestaltet, ein Speichern des Objekts im Speichermedium zu initiieren. Mit Bezug auf das vorliegende Beispiel werden die Objektblöcke durch Speichercontroller 423 aus dem Arbeitsspeicher gebracht und an die entsprechenden PBAs, die vom Verarbeitungssystem 421 identifiziert wurden, übertragen.
  • Im vorliegenden Fall wird der Speicherarbeitsspeicher 410 vom Speicherverarbeitungssystem 421 und dem Speichercontroller 423 geteilt. Dadurch haben beide Elemente der Speicherschaltungsanordnung 420 Zugriff auf den Arbeitsspeicher. Ferner kann, nachdem ein Objekt im Speicherarbeitsspeicher 410 durch das Verarbeitungssystem 421 abgelegt wurde, der Speichercontroller 423 das Objekt aus dem Arbeitsspeicher herausziehen und Blöcke des Objekts an die entsprechenden PBAs im Speichermedium 430 übertragen. Nachdem die Übertragung abgeschlossen wurde, können das Speicherverarbeitungssystem 421 und der Speichercontroller 423 die Medieneigenschaften aktualisieren, um das frisch gespeicherte Objekt widerzuspiegeln.
  • Nun mit Bezug auf 6 veranschaulicht 6 ein Speichersystem 600 gemäß einem weiteren Beispiel. Das Speichersystem 600 ist ein Beispiel der Speichervorrichtung 120, obwohl es auch andere Beispiele geben kann. Das Speichersystem 600 enthält den Netzwerkschnittstellencontroller (NIC) 601, den Verarbeitungsarbeitsspeicher 611, den Speicherarbeitsspeicher 613, die Speicherschaltungsanordnung 620 und das Speichermedium 630. Die Speicherschaltungsanordnung 620 enthält ferner das Speicherverarbeitungssystem 621 und den Speichercontroller 623.
  • Im Betrieb sind das Speichersystem 600 und das entsprechende Dateisystem dazu ausgestaltet, ähnlich dem System 400, das in 4 beschrieben wurde, betrieben zu werden. Das Speicherverarbeitungssystem 621 ist dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften mit Bezug auf das Speichermedium 630 zu identifizieren. Diese Medieneigenschaften können in manchen Beispielen vom Speichercontroller 623 an das Verarbeitungssystem 621 weitergeleitet werden, sie können aber auch vom Speicherverarbeitungssystem 621 erstellt werden. Auf der Grundlage dieser Medieneigenschaften ist das Speicherverarbeitungssystem dazu ausgestaltet, das Objekt 650 vom NIC 601 zu empfangen und mehrere PBAs für das Objekt zu identifizieren. Nachdem die PBAs identifiziert wurden, kann das Objekt dann an den Speichercontroller übertragen werden, der die Verfahren, die notwendig sind, um das Objekt im Arbeitsspeicher abzulegen, verwaltet.
  • Im Gegensatz zum in 4 beschriebenen System enthält das Speichersystem 600 separate Arbeitsspeicher für das Speicherverarbeitungssystem und den Speichercontroller. Dadurch muss, nachdem die PBAs vom Speicherverarbeitungssystem bestimmt wurden, das Objekt gegebenenfalls an ein separates Arbeitsspeichermodul für den Speichercontroller übertragen werden, bis die Objektblöcke im Speichermedium gespeichert werden können.
  • Nun mit Bezug auf 7 veranschaulicht 7 eine Übersicht 700 für das Speichern eines Objekts auf PBAs auf der Grundlage von Medieneigenschaften. Die Übersicht 700 enthält die Kommunikationsschnittstelle 702, das Verarbeitungssystem 704, den Speichercontroller 706 und das Speichermedium 708. Eine Kommunikationsschnittstelle kann ein Netzwerkschnittstellencontroller oder irgendeine andere ähnliche Kommunikationsschnittstelle sein, die dazu ausgestaltet ist, Objekte von anderen Informatikvorrichtungen oder Systemen über ein Netzwerk zu empfangen.
  • Im Betrieb ist das Verarbeitungssystem 704 dazu ausgestaltet, Medieneigenschaften mit Bezug auf das Speichermedium 708 zu identifizieren. Diese Medieneigenschaften können vom Speichercontroller 706 gesammelt werden und durch Eigenschaften, die vom Verarbeitungssystem 704 bestimmt wurden, ergänzt werden. Solche Medieneigenschaften können die Größe des verfügbaren Platzes, der auf dem Speichermedium 708 verbleibt, Shingling-Informationen mit Bezug auf das Speichermedium 708, Gesundheitszustandsinformationen über das Speichermedium 708 oder irgendwelche anderen nützlichen Informationen zum Bestimmen von physikalischen Blockadressen zum Speichern von Objekten enthalten.
  • Unter Einsatz von 7 als Beispiel wird das Objekt 720 von einem Kommunikationsnetzwerk an die Kommunikationsschnittstelle 702 übergeben. Das Kommunikationsnetzwerk kann es einer oder mehreren anderen Informatikvorrichtungen ermöglichen, mit dem Speichermedium 708 zu kommunizieren und verschiedene Objekte darauf zu speichern. Nachdem das Objekt an jener Kommunikationsschnittstelle angekommen ist, wird das Objekt dann an das Verarbeitungssystem 704 übertragen, wo die Medieneigenschaften verwendet werden, um mehrere PBAs für das Objekt auf dem Speichermedium zu bestimmen. In manchen Fällen kann das Verarbeitungssystem 704 mit einem Dateisystem ausgestaltet sein, um die Objekte, die von den anderen Vorrichtungen übertragen werden, zu organisieren. Dieses Dateisystem kann sich zumindest teilweise auf die Medieneigenschaften verlassen, um den richtigen Speicherort für die Objekte im Medium zu bestimmen.
  • Nachdem die PBAs vom Verarbeitungssystem 704 bestimmt wurden, wird das Objekt in der Form von Datenblöcken durch den Speichercontroller 706 im Speichermedium 708 abgelegt. In manchen Beispielen kann das Objekt in einem Zwischenspeicherarbeitsspeicher abgelegt werden, bevor das Objekt im Speichermedium abgelegt wird. Dieser Speicherarbeitsspeicher kann es sowohl dem Verarbeitungssystem als auch dem Speichercontroller ermöglichen, auf das Objekt zuzugreifen. Daher kann das Verarbeitungssystem das Objekt in den Speicherarbeitsspeicher schieben und der Speichercontroller kann das Objekt herausnehmen und in der Form von Blöcken an geeignete PBAs übertragen.
  • Nachdem das Objekt im Speichermedium 708 gespeichert wurde, können das Verarbeitungssystem 704 und der Speichercontroller 706 die Medieneigenschaften 730 aktualisieren, um die Speicheränderungen widerzuspiegeln. Ferner können in manchen Fällen die Medieneigenschaften von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Information dem derzeitigen Status und dem Gesundheitszustand des Speichermediums entsprechen.
  • Nun mit Bezug auf 8 veranschaulicht 8 ein speicherverarbeitendes Informatiksystem 800 zum Identifizieren von PBAs auf der Grundlage von Medieneigenschaften. Das speicherverarbeitende Informatiksystem 800 ist ein Beispiel des Speicherverarbeitungssystems 421 und des Speicherverarbeitungssystems 621, obwohl es auch andere Beispiele geben kann. Ein speicherverarbeitendes Informatiksystem enthält die Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 und das Arbeitsspeichersystem 804. Das Arbeitsspeichersystem 804 enthält ferner die Software 806, die dazu ausgestaltet ist, das Informatiksystem 800, wie es hierin beschrieben wird, zu betreiben.
  • Die Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 kann einen Mikroprozessor und andere Schaltungsanordnungen, die die Software 806 von Arbeitsspeichersystem 804 abrufen und ausführen, umfassen. Die Software 806 enthält ein PBA-Modul 808, das dazu ausgestaltet ist, den Betrieb 200 auszuführen. Die Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 kann innerhalb einer einzelnen Bearbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, kann aber auch über mehrere Bearbeitungsvorrichtungen oder Teilsysteme, die bei der Ausführung von Programmbefehlen kooperieren, verteilt sein. Beispiele der Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 enthalten Universal-Zentralverarbeitungseinheiten, anwendungsspezifische Prozessoren und Logikvorrichtungen, sowie irgendwelche andere Arten von Bearbeitungsvorrichtung.
  • Das Arbeitsspeichersystem 804 kann irgendein Speichermedium, das von der Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 lesbar ist und die Software 806 speichern kann, umfassen. Das Arbeitsspeichersystem 804 kann flüchtige und nichtflüchtige, herausnehmbare und nicht herausnehmbare Medien enthalten, die mit irgendeinem Verfahren oder irgendeiner Technologie zur Speicherung von Informationen, wie zum Beispiel computerlesbare Befehle, Datenstrukturen, Programmmodule, oder anderen Daten implementiert sind. Das Arbeitsspeichersystem 804 kann als einzelne Speichervorrichtung implementiert sein, kann aber auch über mehrere Speichervorrichtungen oder Teilsysteme implementiert sein. Das Arbeitsspeichersystem 804 kann zusätzliche Elemente umfassen, wie zum Beispiel einen Controller zum Lesen der Software 806 in manchen Beispielen.
  • Beispiele für das Speichermedium sind Direktzugriffsspeicher, Festwertspeicher, Magnetplatten, optische Platten und Flash-Speicher sowie irgendwelche Kombinationen oder Variationen davon, oder irgendeine andere Art von Speichermedium. In manchen Ausführungsformen kann das Speichermedium ein nichtflüchtiges Speichermedium sein. In manchen Fällen kann zumindest ein Teil des Speichermediums flüchtig sein. Es ist zu verstehen, dass das Speichermedium nie ein verbreitendes Signal ist.
  • Die Software 806 umfasst Computerprogrammbefehle, um die Identifikation von PBAs für ankommende Objektspeicheranfragen zu ermöglichen. Die Software 306 kann auch Firmware oder irgendeine andere Art von maschinenlesbaren Verarbeitungsbefehlen mit einem darauf ausgeführten PBA-Identifikationsprozess 200 umfassen. Die Software 806 kann als einzelne Anwendung implementiert werden, aber auch als mehrere Anwendungen.
  • In manchen Beispielen kann das speicherverarbeitende Informatiksystem kommunikativ mit einem Netzwerkschnittstellencontroller, einem Speicherarbeitsspeichermodul und einem Speichercontroller gekoppelt sein. Der Netzwerkschnittstellencontroller wird dazu verwendet, zu speichernde Objekte über ein Netzwerk zu empfangen. Das Speicherarbeitsspeichermodul wird dazu verwendet, die Objekte zwischenzuspeichern, bevor sie an die geeigneten Orte im Speichermedium übergeben werden können. Und der Speichercontroller wird dazu verwendet, mit dem Speichermedium zu kommunizieren, um die Objekte zu speichern und Medieneigenschaften zu sammeln.
  • Im Betrieb veranlasst die Software 806 das speicherverarbeitende Informatiksystem 800 dazu, mehrere PBAs für ein Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften zu identifizieren. Genauer gesagt veranlassen die Software 806 und das PBA-Modul 808 die Verarbeitungsschaltungsanordnung 802 dazu, Medieneigenschaften von einem Speichercontroller, der kommunikativ mit einem Speichermedium gekoppelt ist, zu identifizieren. Diese Medieneigenschaften können Informationen über den verfügbaren Platz innerhalb des Speichermediums, den Gesundheitszustand des Speichermediums und den Shingling-Status für das Speichermedium enthalten. Der Shingling-Status kann Informationen über überlappende Spuren enthalten, um sicherzustellen, dass ein neues Objekt eine zuvor beschriebene Spur nicht überschreibt.
  • Obwohl die Medieneigenschaften vom Speichercontroller gesammelt werden, soll klargestellt werden, dass Medieneigenschaften möglicherweise auch vom speicherverarbeitenden Informatiksystem 800 identifiziert werden. Diese Eigenschaften können Informationen über die zuvor verwendeten PBAs und den verfügbaren Platz auf dem Speichermedium und andere möglichen Eigenschaften enthalten. Ferner kann in manchen Fällen das Informatiksystem 800 dazu ausgestaltet sein, Objekteigenschaften, wie zum Beispiel die Größe oder Art des Objekts, die bei der Identifikation von PBAs im Speichermedium nützlich sein können, zu identifizieren.
  • Nachdem die Eigenschaften identifiziert wurden, kann das speicherverarbeitende Informatiksystem 800 Objekt zum Speichern im Speichermedium vorbereiten. In manchen Fällen ist das Informatiksystem 800 mit einem Netzwerkschnittstellencontroller gekoppelt. Dieser ist dazu ausgestaltet, ein Objekt über ein Netzwerk zu empfangen und das Objekt an das speicherverarbeitende Informatiksystem 800 weiterzuleiten. Nachdem die Übergabe stattgefunden hat, wird das Informatiksystem 800 mehrere PBAs für das Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften bestimmen.
  • In manchen Fällen wird das Objekt in einen Speicherarbeitsspeicher während der Bestimmungen der mehreren PBAs gespeichert, bis es in das endgültige Speichermedium bewegt werden kann. Nachdem die PBAs identifiziert wurden, kann das Informatiksystem 800 dann das Speichern des Objekts im endgültigen Speichermedium initiieren. In manchen Fällen kann dies die Übertragung des Objekts vom Arbeitsspeicher zum Speichercontroller, der das Objekt in der Form von Blöcken an einem geeigneten Ort auf dem Speichermedium ablegen wird, enthalten.
  • Die obige Beschreibung und die assoziierten Figuren lehren die beste Form der Erfindung. Die nachfolgenden Ansprüche geben den Schutzumfang der Erfindung an. Es ist festzuhalten, dass manche Aspekte der besten Form nicht innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, der von den Ansprüchen angegeben wird, fallen. Der Fachmann wird es zu würdigen wissen, dass die zuvor beschriebenen Merkmale auf verschiedene Art und Weise kombiniert werden können, um mehrere Variationen der Erfindung zu bilden. Folglich wird die Erfindung nicht auf die bestimmten, im zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern nur durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente.

Claims (17)

  1. Computereinrichtung zum Unterstützen des Speicherns auf physikalischen Blockadressen auf der Grundlage von Medieneigenschaften, wobei die Computereinrichtung Folgendes umfasst: Verarbeitungsbefehle, die, wenn sie auf einem speicherverarbeitenden Informatiksystem ausgeführt werden, das speicherverarbeitende Informatiksystem dazu veranlassen: die Medieneigenschaften für ein Speichermedium zu identifizieren; für ein bestimmtes, über ein Netzwerk empfangenes Objekt, mehrere physikalische Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und im Zusammenhang mit einer Netzwerkspeicheranfrage zu identifizieren; und eine Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren; und ein oder mehrere nichtflüchtige computerlesbare Medien, die die Verarbeitungsbefehle speichern.
  2. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsbefehle, die das speicherverarbeitende Informatiksystem dazu veranlassen, die Medieneigenschaften für das Speichermedium zu identifizieren, das speicherverarbeitende Informatiksystem dazu veranlassen, die Medieneigenschaften von einem Speichercontroller, der kommunikativ mit dem Speichermedium gekoppelt ist, zu empfangen.
  3. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Medieneigenschaften zumindest Shingling-Informationen über das Speichermedium umfassen.
  4. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Medieneigenschaften zumindest Verfügbarkeitsinformationen für das Speichermedium umfassen.
  5. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das bestimmte, über das Netzwerk empfangene Objekt im Arbeitsspeicher gespeichert wird, bevor die Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium initiiert wird.
  6. Computereinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Verarbeitungsbefehle zum Initiieren der Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium das speicherverarbeitende Informatiksystem dazu veranlassen, eine Datenübertragung des bestimmten Objekts vom Arbeitsspeicher auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren.
  7. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsbefehle das speicherverarbeitende Informatiksystem ferner dazu veranlassen, weitere Medieneigenschaften für das Speichermedium zu identifizieren, wenn die Übertragung des bestimmten Objekts initiiert wird.
  8. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsbefehle zum Identifizieren der mehreren physikalischen Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften das speicherverarbeitende Informatiksystem dazu veranlassen, die mehreren physikalischen Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und Objekteigenschaften zu identifizieren.
  9. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Medieneigenschaften Verschleißinformationen über das Speichermedium umfassen.
  10. Computereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das bestimmte Objekt eine Datei umfasst.
  11. Speichervorrichtung zum Speichern von Objekten auf der Grundlage von Medieneigenschaften, umfassend: einen Speichercontroller, der dazu ausgestaltet ist: die Medieneigenschaften für ein Speichermedium zu identifizieren; und die Medieneigenschaften auf ein Verarbeitungssystem zu übertragen; und das Verarbeitungssystem dazu ausgestaltet ist: die Medieneigenschaften für das Speichermedium zu empfangen; für ein bestimmtes, über ein Netzwerk empfangenes Objekt, mehrere physikalische Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und im Zusammenhang mit einer Netzwerkspeicheranfrage zu identifizieren; und eine Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren.
  12. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Verarbeitungssystem, das zum Identifizieren der mehreren physikalischen Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften ausgestaltet ist, dazu ausgestaltet ist, die mehreren physikalischen Blockadressen für das bestimmte Objekt auf der Grundlage der Medieneigenschaften und Objekteigenschaften zu identifizieren.
  13. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei das bestimmte Objekt in einer Arbeitsspeichervorrichtung gespeichert wird, bevor die Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium initiiert wird.
  14. Speichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Verarbeitungssystem, das zum Initiieren der Übertragung des bestimmten Objekts auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium ausgestaltet ist, dazu ausgestaltet ist, eine Datenübertragung des bestimmten Objekts von der Arbeitsspeichervorrichtung auf die mehreren physikalischen Blockadressen auf dem Speichermedium zu initiieren.
  15. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Medieneigenschaften Verschleißinformationen über das Speichermedium umfassen.
  16. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Medieneigenschaften zumindest Verfügbarkeitsinformationen für das Speichermedium umfassen.
  17. Speichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei das bestimmte Objekt eine Datei umfasst.
DE102015004876.7A 2014-04-18 2015-04-16 Dateispeicherung über physikalische Blockadressen Withdrawn DE102015004876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/256755 2014-04-18
US14/256,755 US20150301930A1 (en) 2014-04-18 2014-04-18 File storage via physical block addresses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004876A1 true DE102015004876A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53333844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004876.7A Withdrawn DE102015004876A1 (de) 2014-04-18 2015-04-16 Dateispeicherung über physikalische Blockadressen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150301930A1 (de)
CN (1) CN105119964A (de)
DE (1) DE102015004876A1 (de)
GB (1) GB2527188B (de)
IE (1) IE86836B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10257258B2 (en) 2016-10-31 2019-04-09 International Business Machines Corporation Transferring data between block and file storage systems
US10496335B2 (en) 2017-06-30 2019-12-03 Intel Corporation Method and apparatus for performing multi-object transformations on a storage device
US20240028474A1 (en) * 2022-07-25 2024-01-25 Dell Products L.P. System and method for managing a backup of a large set of files using a file system analysis for data stored in a network attached storage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7263108B2 (en) * 2002-08-06 2007-08-28 Netxen, Inc. Dual-mode network storage systems and methods
US7647355B2 (en) * 2003-10-30 2010-01-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for increasing efficiency of data storage in a file system
JP4718285B2 (ja) * 2005-09-22 2011-07-06 株式会社日立製作所 ファイル管理機能を備えたコンピュータシステム、ストレージ装置およびファイル管理方法
US20070180214A1 (en) * 2005-12-20 2007-08-02 Dell Products L.P. System and method for dynamic striping in a storage array
JP5224706B2 (ja) * 2007-03-23 2013-07-03 キヤノン株式会社 記憶装置及び記憶装置の制御方法
CN101055511B (zh) * 2007-05-16 2010-05-26 华为技术有限公司 一种存储阵列系统及其数据操作方法
US8560639B2 (en) * 2009-04-24 2013-10-15 Microsoft Corporation Dynamic placement of replica data
US8578126B1 (en) * 2009-10-29 2013-11-05 Netapp, Inc. Mapping of logical start addresses to physical start addresses in a system having misalignment between logical and physical data blocks
US8335897B2 (en) * 2009-12-15 2012-12-18 Seagate Technology Llc Data storage management in heterogeneous memory systems
KR101654774B1 (ko) * 2010-02-08 2016-09-06 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 데이터 저장 장치와 저장 매체 액세스 방법 및 그에 대한 저장 매체
US8463802B2 (en) * 2010-08-19 2013-06-11 Sandisk Il Ltd. Card-based management of discardable files
US8977834B2 (en) * 2011-02-14 2015-03-10 Seagate Technology Llc Dynamic storage regions
CN102841852B (zh) * 2011-06-24 2015-06-17 华为技术有限公司 磨损均衡方法、存储装置及信息系统
US9740439B2 (en) * 2011-12-23 2017-08-22 International Business Machines Corporation Solid-state storage management
US8862856B2 (en) * 2012-04-09 2014-10-14 HGST Netherlands B.V. Implementing remapping command with indirection update for indirected storage
CN103577111B (zh) * 2012-07-23 2017-05-31 上海宝存信息科技有限公司 基于非易失性存储器的动态独立冗余阵列存储系统及方法
US10095705B2 (en) * 2012-09-24 2018-10-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Integrated data retention policy for solid state and asymmetric access
US9304828B2 (en) * 2012-09-27 2016-04-05 Hitachi, Ltd. Hierarchy memory management
US20150244804A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Coho Data, Inc. Methods, systems and devices for parallel network interface data structures with differential data storage service capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
IE20150106A1 (en) 2015-11-04
GB201506416D0 (en) 2015-05-27
IE86836B1 (en) 2017-11-01
GB2527188B (en) 2016-10-26
US20150301930A1 (en) 2015-10-22
GB2527188A (en) 2015-12-16
CN105119964A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006227B4 (de) Systeme und verfahren für den remotezugriff auf den direkten speicher mit reduzierter latenzzeit
DE102018006894A1 (de) Technologien zum Auslagern von Beschleunigungsaufgaben-Ablaufplanungsoperationen an Beschleunigerschlitten
DE112012002452B4 (de) Anpassungsfähiges Zwischenspeichern von Datensätzen für Halbleiterplatten
DE102013209118A1 (de) Beibehaltung und Änderung von Netzwerküberlastungsbenachrichtigungen während der Übertragung von Netzwerkdaten zwischen einem physischen Netzwerk und einem virtuellen Netzwerk
DE112013003300B4 (de) Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung
DE112014004794T5 (de) Zuteilen von Kartenabgleichaufgaben durch Cluster-Server im Internet der Fahrzeuge
DE102015118711A1 (de) Technologien zur Netzwerkpaketcacheverwaltung
DE10062063A1 (de) Verfahren, System, Programm und Datenstruktur zur Steuerung einer Warteschlange von Anforderungen unterschiedlicher Priorität
DE112015000343T5 (de) Erstellen einer Wiederherstellungskopie von einer Quelldaten-Kopie in einem Repository, das Quelldaten an verschiedenen Zeitpunkten aufweist
DE102019102883A1 (de) Technologien zum Bewegen von Arbeitslasten zwischen Hardwarewarteschlangenmanagern
DE112010003594T5 (de) Dynamische Ressourcen-Zuordnung für verteilte Gruppen-speichernetze
DE112018006769T5 (de) Erweiterte zwischenspeicherzuweisung basierend auf virtuellen knotenressourcen
DE112012000282T5 (de) Anwendungswiederherstellung in einem Dateisystem
DE112018000900T5 (de) Verarbeiten eines Befehls zum Freigeben von Speicherplatz in einem Computersystem
DE102018131983A1 (de) Switch-unterstützte datenspeicher-netzwerkverkehrsverwaltung in einem rechenzentrum
DE102017219665A1 (de) Verfahren zum Bilden und zum Koordinieren von mindestens einem Fahrzeugverbund
DE102018204577A1 (de) Techniken zum Erfüllen von Dienstgüteanforderungen für eine Fabric-Punkt-zu-Punkt-Verbindung
DE112015006192T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und Programm
DE102015004876A1 (de) Dateispeicherung über physikalische Blockadressen
DE102018110704A1 (de) Speicherungsvorrichtung für ein vorausgehendes Verwalten einer Schreibdaten zuzuweisenden physischen Adresse
DE112012002796T5 (de) Übertragen von in virtuellen Datenträgern organisierten deduplizierten Daten in einen Zielsatz von physischen Medien
DE112012005572B4 (de) Ausgleichen der Bandbreite von Anforderern, die ein gemeinsam genutztes Speichersystem verwenden
DE102016004567A1 (de) Verifizierung von speichermedien im moment der verwendung
DE202016107125U1 (de) Systeme zum Erkennen der Topologie von Fernnetzwerken
DE202016107380U1 (de) Systeme zum Speichern und Auslesen von Inhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee