DE102015004831A1 - Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen - Google Patents

Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004831A1
DE102015004831A1 DE102015004831.7A DE102015004831A DE102015004831A1 DE 102015004831 A1 DE102015004831 A1 DE 102015004831A1 DE 102015004831 A DE102015004831 A DE 102015004831A DE 102015004831 A1 DE102015004831 A1 DE 102015004831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
functional unit
storage system
storage systems
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004831.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015004831.7A priority Critical patent/DE102015004831A1/de
Publication of DE102015004831A1 publication Critical patent/DE102015004831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von klimatisierter Raumluft in technischen Lagersystemen mit Lift-Technik – besonders geeignet für sensible Einsatzbereiche mit den Funktionen Luftreinigung und Hygiene.

Description

  • Geschlossene technische Lagersysteme sind stetig zunehmend im praktischen Einsatz In einer Vielzahl von gewerblichen und industriellen Bereichen haben sich die Vorzüge dieser Lagertechnik bewährt und wurden wesentliches Bestandteil von Fertigungseinrichtungen zur Steigerung der Effizienz von Handlungsabläufen.
  • Die stetig ansteigenden Qualitätsansprüche im allgemeinen, insbesondere im Bereich industrieller Fertigung, dominant im Elektronikbereich, erfordern die Beseitigung sämtlicher erkannten, realen und potenziellen Störgrößen zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Qualitäten und Sicherheiten. Als maßgebliche Störgröße erkannt ist u. a. die Staub- und Keimbelastung in den Arbeitsbereichen sowie im Bereich der Arbeitsvorbereitung – insoweit auch der Komponentenlagerung.
  • Die Lagerung von Produkten und Komponenten in geschlossenen technischen Lagersystemen erfordert hierbei besondere Sorgfalt und Beachtung. Hierfür ursächlich sind nachstehende Fakten:
    • – Staubfreiheit in den Fertigungsbereichen, in beliebiger Qualität (Reinraumklasse) ist relativ problemfrei und mit überschaubarem Kostenaufwand herstellbar – mit dem Einsatz von geeigneten Filtern in die zentrale Klimaanlage ist das Problem gelöst.
    • – Tägliche, manuelle Reinigung der Arbeitsbereiche ergänzt die Realisierung einschlägiger Vorgaben
    • – Die großvolumigen Lagersysteme sind von vorgenannten elementaren Präventivmaßnahmen schlechterdings ausgeschlossen.
  • Diese Sachlage wird, wenn erkannt, aus nachstehenden Gründen mit hohem Investitionsaufwand beseitigt (Ausnahmen) oder als unkalkulierbares Restrisiko billigend in Kauf genommen.
  • Fakten:
    • – Manuelle Reinigungsmaßnahmen im Innenbereich von technischen Lagersystemen sind problematisch, weil räumlich begrenzt – außerdem ist das Betreten von Lagersystemen nur einschlägig geschulten Fachkräften gestattet (BG-Vorschrift)
    • – Die gebotenen Reinigungsmaßnahmen reduzieren sich auf die Lagerflächen in Form von mobilen Regalböden. Letztere müssen hierzu vollständig entnommen – gereinigt und wieder eingelagert werden. Gleiches gilt für das dem jeweiligen Regalboden zugeordnete Lagergut. Bei einer durchschnittlichen Anzahl von ca. 100 bis 150 Regalböden je Lagersystem eine irrationale, wenn auch die einzig nicht technische, Maßnahme um im Lagersystem zum Aufstellungsbereich gleichwertige Raumluftqualität herzustellen.
  • Dass geschlossene Lagersysteme für Staubimmisionen exponiert sind, ergibt sich aus dem Handlungsablauf im praktischen Einsatz – die Fakten sind:
    • – Die Staubimmision erfolgt durch mit Staubpartikel belastete Oberflächen des Lagergutes – infolge von Vibrationen während des Einlagungsvorganges erfolgt Ablagerung der Partikel in die Regalböden einerseits – Emission an die Raumluft andererseits.
    • – Extreme Staubbelastung der Raumluft erfolgt durch lineare und turbulente Luftströme, die in der Art eines „Hubkolbens” von der Warentransportvorrichtung mit hoher vertikaler Geschwindigkeit bei Ein- und Auslagerung der Lagergüter erzeugt werden.
  • Die von der Warentransportvorrichtung derart hergestellten horizontalen Luftströme mit hoher Geschwindigkeit beaufschlagen sämtliche Lagergüter – der hierbei abgetragene bzw. aufgenommene, mehr oder weniger intensive, Oberflächenstaub der Lagergüter wird homogen im gesamten Lagersystem verteilt. Hieraus ergibt sich, dass Lagergut potenziell ohne Staubbelastung innerhalb des Lagersystems durch potenziell zugeführtes, staubbelastetes Lagergut kontaminiert wird – gleiches gilt für imitierte Keime.
  • Eine irrationale Sachlage in Bezug auf einsatzspezifisch definierte Qualitätsansprüche mit dem FAZIT:
    Ohne technische Maßnahmen erfolgt kein Luftwechsel (Austausch) der Raumluft innerhalb des Lagersystems. Hierauf begründet verschlechtert sich die Luftqualität korrespondierend zur Einsatzzeit des Lagersystembetriebes. Gleiches gilt für Qualitätsunterschiede zwischen Raumluft im Lagersystem zur Raumluft im Aufstellungsbereich. In Kenntnis der Sachlage obliegt dem Lagersystembetreiber die Risikobewertung – insbesondere unter Einbezug dieses, die Probleme effizient beseitigenden, Vorschlages.
  • Zur vorgenannten Problemsituation Lagersystemkriterien in Bezug auf Störgrößen und Risiken durch Staubpartikel im Bereich Elektronik gleichartig ist die Sachlage in Bezug auf Hygiene im Bereich Medizin und Pharmazie.
  • Pathogene Keime und deren Risikopotenzial – insbesondere in einschlägig sensiblen Bereichen – unterscheiden sich hinsichtlich diesbezüglicher Lagersystemkriterien nicht von „Staubpartikeln”. Vergleichbar mit Staubpartikeln oder im Verbund mit letzteren können Keime (Bakterien, Viren, Pollen) aller Art über die Wareneinlagerung dem Lagersystem zugeführt werden. Unbeschadet der zugeführten Mengen exponentiell vermehrt und homogen im gesamten Lagersystem verteilt werden – infolge ist je nach Verweilzeit der auslösend belasteten Warenkomponente der gesamte Innenbereich des Lagersystems (Lagergut, Bauteile und deren Komponenten) kontaminiert. Sollte diese Situation eintreten, wird das Lagersystem zu exponierten „Verteilstation” und ist ursächlich für potenzielle Ansteckungsrisiken der Benutzer des einschlägig kontaminierten Lagergutes. Derartige Risiken sind nicht reduziert auf die primären Bereiche Medizin und Pharmazie, sondern potenziell für jedes Lagersystem relevant. Allenfalls sind geeignete Präventivoptionen, infolge objektspezifisch nicht verfügbarer Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaßnahmen zur Vermeidung von Krankheitsausfällen zwingend geboten. Einschlägig effiziente Vorschläge sind Bestandteil dieses Vorschlages.
  • Vorgenannter Sachverhalt sowie die sich hieraus ergebende Problemsituation ist vorbekannt. Gleiches gilt für einschlägige technische Problemlösungen. Neu ist die erfindungsgemäße Problemlösung mit der, mit etwa einem Fünftel des Investitionsbedarfs der konventionellen, praxisbewährten Lösungen, identische Leistungen und Qualitäten hergestellt werden können. Bezugszeichen
    Fig. 1.0 Autarke UVC-Funktionseinheit zur Herstellung keimfreier Raumluft in geschlossenen Räumen – insbesondere in technischen Lagersystemen, bestehend aus: 1 – UV-C-Strahlungskammer aus Stahlblech – allseitig geschlossen mit Luftkanalanschlüssen an den Stirnseiten 2 – UV-C-Röhren (16 Einheiten) 3 – Ventilator mit Gehäuse 4 – Luftansauggitter 5 – Luftausblasgitter 6 – Luftkanal (fest oder flexibel) 7 – Steuerung (Drehzahlregler und Zeitschaltuhr)
    Fig. 2.0 UV-C-Funktionseinheit – entsprechend Fig. 1.0 (17) im praktischen Einsatz – Draufsicht –
    Fig. 3.0 UV-C-Funktionseinheit – entsprechend Fig. 1.0 (17) im praktischen Einsatz – Querschnitt –
    01 Lagersystem
    02 Lüftungs- oder Klimagerät
    03 Luftansauggitter (Rückluft)
    04 Zuluftgitter
    05 Luftkanäle
  • Funktionen
  • Funktionseinheit – Sachlage/Kriterien
  • Die UV-C-Funktionseinheit (1.0) zur Herstellung von keimfreier Raumluft besteht aus mehreren Komponenten (17), die zusammengebaut eine autarke, an jeden Einsatzbereich in Leistung und Platzbedarf abstimmbare, einschlägige Problemlösung bietet. Für eine homogene Verteilung keimfreier Luft im Zielbereich maßgeblich sind die Raumpositionen der Luftausblasgitter (5) sowie des Luftansauggitters (4) zur Herstellung eines wirksamen Umluftkreislaufes – insbesondere beim bevorzugten Einsatz dieser Entkeimungstechnik in geschlossenen technischen Lagersystemen (01) mit großen Raumhöhen ist eine Kombination mit der Raumluftkonditionierung (Klima, Kälte usw.) des Lagersystems (01 bis 05) vorteilhaft. Hierbei wird die in der UV-C-Strahlungskammer (1) entkeimte Raumluft über Luftkanal (6) und Zuluftgitter (5) dem Luftansauggitter (03) der konventionellen Raumluftkonditionierung (0205) des Lagersystems (01) zugeführt. Die maximal herstellbare homogene Verteilung keimfrier Raumluft im Lagersystem ist verfügbar.
  • Funktionsablauf/Ausführungsbeispiel
  • Die UV-C-Funktionseinheit entsprechend 1.0 (1–) ist bestimmungsgemäß im Freiraum eines Lagersystems (01) positioniert. Die Luftleistung des Ventilators (3) sowie die Leistung und Anzahl der UV-C-Röhren ist auf den einsatzspezifischen Bedarf ausgelegt und verfügbar.
  • Ablauf:
  • UV-C-Röhren (2) und Ventilator (3) sind aktiviert
  • Über das Luftansauggitter (4) saugt der Ventilator (3) mit Keimen belastete Raumluft an und führt diese über feste oder flexible Luftkanäle (6) durch die UV-C-Strahlungskammer (1) sowie dem Luftausblasgitter (5) räumlich versetzt in den Entnahmebereich. Ein Umluftkreislauf ist hergestellt – die geförderten Luftmengen sind keimfrei (99%).
  • Durch indirekte Einbindung dieses Umluftkreislaufes in den Umluftkreislauf der Lüftungs- oder Klimaanlage, z. B. eines Lagersystems (1.0/2.0) erfolgt optimal homogene Verteilung keimfreier Luft im gesamten Zielbereich.
  • Leistungen
  • Die Entkeimungsleistung wird primär bestimmt durch die Anzahl der UV-C-Röhren (2) im spezifischen Abstand und Raumvolumen der UV-C-Strahlungskammer (1) einerseits – sowie dem Luftmengendurchsatz im Zeitfaktor andererseits (Verweilzeit der Keime in der UV-C-Strahlungskammer) – sekundär über die Einsatzzeiten sowie die regelbaren Luftmengen – hergestellt über die Steuerung (7) (Drehzahlregler – Ventilator/Zeitschaltuhr).

Claims (6)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Keimen in der Raumluft von geschlossenen Bereichen – insbesondere Innenbereiche von technischen Lagersystemen, gekennzeichnet dadurch, dass eine autarke Funktionseinheit (1.0), bestehend aus: – UV-C-Strahlungskammer (1) – UV-C-Röhren (2) – Ventilator mit Gehäuse (3) – Luftansauggitter (4) – Luftausblasgitter (5) – Luftkanäle (fest oder flexibel) (6) – Steuerung (7) Im Freiraum eines Lagersystems positioniert ist und einen Umluftkreislauf herstellt.
  2. Vorrichtung und Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzen zwischen dem Luftansauggitter (4) und dem Luftausblasgitter (5) einsatzspezifisch so groß als herstellbar ausgelegt werden.
  3. Vorrichtung und Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-C-Funktionseinheit (1.0) gleichwertig innerhalb sowie außerhalb des Schutzbereiches Lagersystem (01) positioniert werden können – in der Wahlposition „außerhalb” lediglich die Komponenten Luftansauggitter (4) und Luftausblasgitter (5) innerhalb des Lagersystems in beliebiger Raumposition positioniert werden.
  4. Vorrichtung und Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsablauf der Entkeimungstechnik hinsichtlich optimaler Homogenität vorteilhaft mit der Raumlufttechnik von Sonderausstattungen für Lagersysteme (01) (u. a. Lüftung, Klima) kombiniert werden kann.
  5. Vorrichtung und Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (UV-C-Dosis) der Funktionseinheit (1.0) (1) primär einsatzspezifischen über die eingesetzten Luftmengen bestimmt wird und letztere über Drehzahlregler (7) und Betriebszeiten definiert werden.
  6. Vorrichtung und Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (1.0) (1) einteilig oder mehrteilig hergestellt werden kann.
DE102015004831.7A 2015-04-14 2015-04-14 Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen Withdrawn DE102015004831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004831.7A DE102015004831A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004831.7A DE102015004831A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004831A1 true DE102015004831A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004831.7A Withdrawn DE102015004831A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185996A (zh) * 2018-10-09 2019-01-11 苏州欧普照明有限公司 一种杀菌风道
WO2022023244A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Cabero Beteiligungs-Gmbh Betriebsgebäude mit einem umluft-luftkühler
NL2026466B1 (nl) * 2020-09-15 2022-05-16 Willem Boers Marcus Luchtdesinfectie-inrichting en werkwijze voor het desinfecteren van lucht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185996A (zh) * 2018-10-09 2019-01-11 苏州欧普照明有限公司 一种杀菌风道
CN109185996B (zh) * 2018-10-09 2023-10-24 苏州欧普照明有限公司 一种杀菌风道
WO2022023244A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Cabero Beteiligungs-Gmbh Betriebsgebäude mit einem umluft-luftkühler
NL2026466B1 (nl) * 2020-09-15 2022-05-16 Willem Boers Marcus Luchtdesinfectie-inrichting en werkwijze voor het desinfecteren van lucht
BE1028571B1 (nl) * 2020-09-15 2022-08-23 Frank Dreef Luchtdesinfectie-inrichting en werkwijze voor het desinfecteren van lucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE102015004831A1 (de) Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen
US20220170661A1 (en) Feedback-driven air treatment system for new and existing buildings
DE4233529A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE202015105649U1 (de) Innenraumlüftungsanlage
DE202012011401U1 (de) Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung der Zuluft für ein Gebäude
DE102015013630A1 (de) Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen
DE3840922C2 (de)
DE102015004832A1 (de) Funktionseinheit zur Herstellung von keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen
DE102022003407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von konditionierter Raumluft in technischen Lagersystemen mit Lift-Technik - besonders geeignet für sensible Einsatzbereiche mit den Funktionen Luftreinigung und Hygiene
US20190093906A1 (en) Portable air conditioner for low microbe and low particulate environments
Kaushal et al. Environmental control including ventilation in hospitals
Solutions Indoor air quality
DE102009012414B4 (de) Dekontamination eines Raumes mittels eines benutzerdefinierten Dekontaminationsprozesses
DE102018008796A1 (de) Funktionseinheit zur Konditionierung der Raumluft - insbesondere zur Herstellung von staub- und keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen.
DE202014105531U1 (de) Lüftungsanlage sowie Förderaggregat dafür
DE202010001958U1 (de) Vorrichtung zur Luftfilterung und Keimabtötung durch elektromagnetische Wellenstrahlung in Lüftungsanlagen- bzw. Kanälen
WO2019106689A9 (en) Air purification system for air handling units
DE202021000878U1 (de) Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden
CN208205226U (zh) 一种环保型空气净化消毒屏
Dreiling An evaluation of ultraviolet germicidal irradiation (UVGI) technology in health care facilities
DE102022105575B3 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
CN205505220U (zh) 一种立式壁挂的新风净化装置
DE202004003443U1 (de) Kanallose Lüftungsanlage mittels induktiver Luftdurchmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee