DE102015003968A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102015003968A1
DE102015003968A1 DE102015003968.7A DE102015003968A DE102015003968A1 DE 102015003968 A1 DE102015003968 A1 DE 102015003968A1 DE 102015003968 A DE102015003968 A DE 102015003968A DE 102015003968 A1 DE102015003968 A1 DE 102015003968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
controller
ventilation
plug
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015003968.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102015003968.7A priority Critical patent/DE102015003968A1/de
Publication of DE102015003968A1 publication Critical patent/DE102015003968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Beatmung und weist ein mit einer Steuerung verbundenes Gebläse auf. Sowohl die Steuerung als auch das Gebläse sind in einem Gehäuse angeordnet. Die Steuerung ist mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden. Gemäß dem Verfahren wird eine Beatmung unter Verwendung eines Gebläses und einer Steuerung durchgeführt. Die Steuerung wird mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, die ein mit einer Steuerung verbundenes Gebläse aufweist, wobei sowohl die Steuerung als auch das Gebläse in einem Gehäuse angeordnet sind, und wobei die Steuerung mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Beatmung, bei dem ein mit einer Steuerung verbundenes Gebläse verwendet wird und wobei sowohl die Steuerung als auch das Gebläse in einem Gehäuse angeordnet werden, wobei die Steuerung mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden wird.
  • Derartige Vorrichtungen zur Beatmung werden typischerweise zur Energieversorgung an ein Versorgungsnetz angeschlossen und über einen Beatmungsschlauch mit einer Beatmungsmaske verbunden. Ein Patient legt die Beatmungsmaske während der Durchführung der Beatmung im Gesichtsbereich an.
  • Beispielsweise ist es bekannt, derartige Vorrichtungen zur Beatmung zur Durchführung einer CPAP-Beatmung oder einer APAP-Beatmung zu verwenden. Grundsätzlich können von der Steuerung des Gerätes beliebige Beatmungsabläufe vorgegeben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, dass eine verbesserte Nutzungsqualität bereitgestellt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, dass eine verbesserte Nutzungsqualität bereitgestellt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung eines Gerätes mit schräg angeordnetem Display,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer geänderten Gerätekonfiguration,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Fronteinheit und einer montierten Gebläsebox,
  • 3a eine weitere perspektivische Darstellung einer Fronteinheit und einer montierten Gebläsebox,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines innerhalb der Gebläsebox angeordneten Gebläses, wobei das Gebläse von einer umlaufenden Membranstruktur gehaltert ist,
  • 4a eine weitere perspektivische Darstellung des von einer umlaufenden Membran gehalterten Gebläses,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer teilweise auseinandergenommenen Gebläsebox mit eingezeichneter Luftführung,
  • 6 eine Darstellung entsprechend 5 ohne eingezeichnete Luftführung,
  • 7 eine perspektivische Innenansicht eines Gehäuseteiles,
  • 8 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Halterung einer als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung innerhalb des Gehäuses unter Verwendung eines Rahmens,
  • 9 eine weitere Darstellung des Displays und des Halterahmens,
  • 10 eine kombinierte Darstellung des Displays und des Halterahmens,
  • 11 eine weitere perspektivische Darstellung des Beatmungsgerätes mit zugeordneter externer Bedieneinheit und
  • 12 eine Draufsicht auf eine innerhalb des Gerätegehäuses angeordnete Steuerungsplatine mit Druckmessschlauch.
  • 1 zeigt ein Beatmungsgerät (1). Das Beatmungsgerät (1) ist mit einer Anzeigeeinrichtung (2), mindestens einem Bedienelement (3) sowie einem Schlauchanschluss (4) versehen.
  • Der Schlauchanschluss (4) dient typischerweise zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Atemgasschlauch, der im Bereich seiner dem Schlauchanschluss (4) abgewandten Ausdehnung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Atemmaske verbunden ist. Die nicht dargestellte Atemmaske dient zur Atemgasversorgung eines ebenfalls nicht dargestellten Patienten.
  • Das Beatmungsgerät (1) ist typischerweise mit mindestens einer Kommunikationsschnittstelle (6) versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Beatmungsgerät (1) mit einem Atemgasbefeuchter (7) gekoppelt. Das Beatmungsgerät (1) kann optional sowohl mit als auch ohne den Atemgasbefeuchter (7) betrieben werden.
  • Gemäß der im 1 dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse des Beatmungsgerätes (1) in einer senkrechten Schnittebene eine dreieckartige Querschnittfläche auf.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 können an das Beatmungsgerät (1) bedarfsabhängig Zusatzelemente (8) angekoppelt werden, die mindestens eine weitere Gerätefunktion bereitstellen.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform ist bei der Geräteanordnung gemäß 1 der Atemgasbefeuchter (7) vom Beatmungsgerät (1) abgenommen worden.
  • Bei einer Zusammenschau von 1 und 2 ist erkennbar, dass unabhängig von der Verwendung eines Atemgasbefeuchters (7) immer der gleiche Schlauchanschluss (4) verwendbar ist. Es ist somit nicht erforderlich, abhängig von der Gerätefunktion den Beatmungsschlauch umzustecken.
  • 3 veranschaulicht, dass das Beatmungsgerät (1) hinsichtlich seiner mechanischen Grundstruktur aus zwei Bauelementen besteht. Dieses sind eine Fronteinheit (1a) mit dem Bedienelement (3) sowie der Anzeigeeinrichtung (2) und der Gebläsebox (5), mit einem Vorderteil (16), einem Tragteil (11) mit dem Gebläse (9) und einem hinteren Teil (17). Das Vorderteil (16) und das Hinterteil (17) umschließen schalenartig einen Geräteinnenraum (18). In die Gehäuseteile (16) und (17) sind schalldämmende Materialeien (16', bzw. 17') bevorzugt aus einem Schaumstoff eingesetzt.
  • 3 und 3a zeigen das Beatmungsgerät (1) zerlegt in die Bauteile Gebläsebox (5) und Fronteinheit (1a). Aus den Figuren wird die einfache Handhabung bei der Montage der Bauteile ersichtlich. Die Fronteinheit (1a) enthält u. a. neben dem Gehäuse eine Anzeigeeinrichtung (2), ein Bedienelement (3) und eine Steuerplatine (23). Die Montage der Fronteinheit (1a) mit der Gebläsebox (5) erfolgt über Haken (1b) an der Froneinheit (1a), die hinter Bereiche (5a) der Gebläsebox (5) greifen. Die Fronteinheit wird über den Drehpunkt aus den Haken (1b) und den Bereichen (5a) eingeschwenkt. Zusätzlich greift ein an der Gebläsebox (5) angeordneter Schnapper (5b) in eine Öffnung (1c) der Fronteinheit (1a). Zur Sicherung wird die Fronteinheit (1a) lediglich mit 2 Schrauben mit der Gebläsebox (5) verbunden und bildet so das Gehäuse des Beatmungsgerätes (1). Zum Lösen der Froneinheit (1a) von der Gebläsebox (5) müssen nur die Schrauben gelöst werden und der Schnapper (5b) entriegelt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform in 4 ist innerhalb der Gebläsebox (5) ein Gebläse (9) angeordnet. Das Gebläse (9) wird typischerweise von einem Elektromotor (10) angetrieben.
  • Zur Unterstützung einer einfachen Montage und Demontage kann das Gebläse (9) von einem Tragteil (11) gehaltert sein, das in die Gebläsebox (5) einsetzbar ist.
  • Zur Unterstützung einer Körperschallentkopplung ist das Gebläse (9) durch ein elastisches Kopplungselement (12) mit dem Tragteil (11) verbunden. Bevorzugt sind Tragteil (11) und Kopplungselement (12) einteilig ausgeführt. Diese können beispielsweise aus einem elastomeren Material ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgibt das Kopplungselement (12) das Gebläse (9) rahmenartig. In Abhängigkeit von den jeweiligen Anwendungsanforderungen kann das Kopplungselement (12) ringartig gestaltet sein. Vorzugsweise weist das Kopplungselement (12) eine membranartige Gestaltung auf, beispielsweise ähnlich zu elastischen Aufhängungselementen, die bei Lautsprechern verwendet werden.
  • Das Tragteil (11) mit dem Kopplungselement (12) besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Silikon.
  • Das Tragteil (11) enthält außer dem Kopplungselement (12) verschiedene Luftöffnungen um einen längeren Luftweg und somit eine weitere Schallreduzierung zu erzielen.
  • Das Tragteil (11) dient neben der Aufnahme des Gebläses (9) und der gezielten Gasströmung durch den Geräteinnenraum (18) der Gebläsebox (5) welches in 5 veranschaulicht wird auch der Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen (16) und (17). Die Außenkontur des Tragteiles (11) nimmt die Außenkontur der Gehäuseteile (16 und 17) auf und dichtet so im Randbereich zwischen den Gehäuseteilen (16 und 17) ab.
  • 4a zeigt das Tragteil (11) in einer weiteren Ansicht. Hier wird der Ansaugbereich (9') und der Luftauslass (9'') des Gebläses (9) sichtbar. Ein zusätzliches Schaumstoffelement (11'), welches mittels eines Zapfens (11'') auf dem Tragteil (11) gehalten wird, dient der Luftumlenkung und somit der Schallreduzierung.
  • 5 veranschaulicht eine typische Luftströmung durch die Gebläsebox (5) hindurch. Gemäß A wird Umluft durch eine Ansaugöffnung im Hinterteil (16) angesaugt und strömt gemäß B durch die Öffnung (11.1) im Tragteil (11). Gemäß C wird die Luftströmung durch eine Kammer (17.1) im Vorderteil (17) vertikal umgelenkt und tritt durch die Öffnung (11.2) im Tragteil (11) zurück in das Hinterteil (16) in die Luftkammer im Bereich (16.1). Dort wird die Luft diagonal umgelenkt und strömt gemäß D durch die Öffnung (11.3) und diagonal umgelenkt weiter gemäß E im Bereich (9') in das Gebläse (9) ein. Die vom Gebläse (9) geförderte Luft verlässt das Gebläse durch den Luftauslass (9'') gemäß F im Bereich (17.2) im Vorderteil (17) weiter gemäß G durch die Öffnung (11.4) im Tragteil (11). Gemäß H erreicht die Luftströmung das Hinterteil (16) im Bereich (16.2) durchströmt dort eine Flow-Messeinrichtung und wird gemäß I erneut umgelenkt und verlässt das Hinterteil (16) zu einem Schalldämpfer oder zum Atemgasbefeuchter.
  • 6 zeigt die Bauteile gemäß 5 zur näheren Erläuterung der mechanischen Konstruktion ohne die eingezeichneten Strömungspfeile der Gasströmung.
  • 7 zeigt den Gehäuseinnenraum (18) in dem Vorderteil (17) mit eingesetzten schalldämmenden Materialien (17') und den Luftkammern (17.1) und (17.2).
  • Gemäß der Ausführungsform in 8 ist die Anzeigeeinrichtung (2) als ein Display (13) ausgebildet. Das Display (13) ist plattenartig gestaltet und wird mittels eines rahmenartigen Halterungselements (14) innerhalb des Gehäuses (5) fixiert. Vorzugsweise ist daran gedacht, dass das Display (13) in das Halterungselement (14) eingesetzt und mittels eines Klemmbügels (14a) in dem Halterungselement (14) fixiert wird. Dieses dient der besseren Fixierung des Displays im Gehäuse, da das Display über Kopf in das Gehäuse montiert wird und ohne Klemmbügel verrutschen kann. Das Halterungselement (14) ist zudem so ausgelegt, dass es Fertigungstoleranzen des Displays (13) durch eine unterschiedliche Spannung des Klemmbügels (14a) ausgleichen kann. Die Einzelteile sind in 9 und die vormontierte Einheit aus Display (13) und Halterungselement (14) ist in 10 dargestellt. Die vormontierte Einheit wird unter Verwendung von Schrauben (15) gegenüber dem Gehäuse (5) verspannt. Vorzugsweise ist zwischen dem Display (13) und dem Gehäuse (1a) eine Dichtung (14b) angeordnet. Bei Verwendung eines anderen Displays (13) z. B. eines anderen Herstellers braucht in dieser Ausführungsform nur das Halterungselement (14) an das Display angepasst werden, die Gehäusekonstruktion kann beibehalten werden.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Beatmungsgerät (1) mit einem als Kommunikationsmodul ausgebildeten Zusatzelement (8) versehen ist. Das Zusatzelement (8) dient hier zur Verbindung mit einem Polysomnographie-Gerät (PSG) (19). Eine Ankopplung des PSG (19) kann unter Verwendung eines Kabels (20) erfolgen, das über einen Stecker (21) mit einer Schnittstelle (22) des Zusatzelementes (8) koppelbar ist.
  • 12 zeigt eine Draufsicht auf eine Steuerungsplatine (23), die innerhalb der Fronteinheit (1a) des Beatmungsgerätes (1) anordbar ist. Die Steuerungsplatine (23) unterstützt eine Druckmessung und ist zur Weiterleitung des Druckes mit einem steckbaren Schlauch (24) versehen.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schlauch (24) aus einem ersten Schlauchabschnitt (25) mit einem ersten Durchmesser aus und einem zweiten Schlauchabschnitt (26) mit einem zweiten Durchmesser. Der erste Durchmesser ist größer als der zweite Durchmesser.
  • Durch die Kombination des ersten Schlauchabschnittes (25) und des zweiten Schlauchabschnittes (26) wird eine Signalfilterung bereitgestellt, die insbesondere im Drucksignal vorhandene Oberwellen herausfiltert. Alternativ zur mechanischen Realisierung des Filters über die Schlauchabschnitte (25, 26) ist grundsätzlich auch eine elektrische, elektronische oder Softwarebasierte Filterung möglich.
  • In Kombination mit mindestens einem der vorstehend erläuterten Bauelemente und/oder Verfahrensschritte ist insbesondere daran gedacht, die Kommunikationsschnittstelle (6) als einen USB-Anschluss oder Mikro-USB-Anschluss auszubilden. Die die Kommunikationsschnittstelle (6) ist bevorzugt in einem Seitenbereich des Gehäuses angeordnet und beispielsweise mit einem abnehmbaren Verschluss versehen. Darüber hinaus ist insbesondere auch daran gedacht, die Kommunikationsschnittstelle (6) mit einem Detektor auszustatten oder zu verbinden, der erkennt, ob an die Kommunikationsschnittstelle (6) ein Kabel und/oder ein Stecker angeschlossen ist.
  • Eine derartige Erkennung eines angeschlossenen Kabels oder Steckers ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine potentialfreie Installation des Beatmungsgerätes (1) bei einer erfolgten Verwendung gewährleistet sein muss. Beispielsweise ist es möglich, dass bei einer Verbindung der Kommunikationsschnittstelle (6) mit einem anderen Gerät beispielsweise über eine enthaltene elektrische Versorgungsleitung ein elektrisches Potential übertragen wird, das zu einem Risikopotential führt.
  • Wenn der vorstehend erwähnte Detektor einen Anschluss eines Steckers beziehungsweise eines Kabels an die Kommunikationsschnittstelle (6) erkennt, kann bevorzugt mindestens eine Gerätefunktion abgeschaltet werden. Beispielsweise ist es möglich, eine vom Gerät durchgeführte Beatmung zu unterbrechen oder abzubrechen. Alternativ ist auch daran gedacht, bei einem Erkennen eines derartigen Anschlusses bereits einen Start des Gerätes zu unterbinden oder die Eingabe von Bedienungsparametern zu verhindern.
  • Zur gerätetechnischen Ausbildung des Detektors stehen diverse technische Möglichkeiten zur Verfügung. Bevorzugt ist beispielsweise die Detektion einer von einem USB-Kabel übertragenen elektrischen Versorgungsspannung. Alternativ ist es aber auch möglich über einen Sensor die Positionierung eines Steckers in der Kommunikationsschnittstelle (6) zu detektieren. Dies kann beispielsweise über einen optischen Sensor, einen Berührungssensor, einen magnetischen Sensor oder einen induktiven oder kapazitiven Sensor erfolgen. Vorteilhaft wird bei Erkennen eines angeschlossenen Kabels oder Steckers zudem die Ausgabe eines entsprechenden indikativen Signals oder Symbols im Bereich der Anzeigeeinrichtung aktiviert.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgehsehen, dass die Aktivierung zumindest einer Gerätefunktion vorgegeben ist. Bevorzugt wird die Übertragung von Therapiedaten aus dem Gerätespeicher des Beatmungsgerätes auf den angeschlossenen USB-Speicher aktiviert. Alternativ wird Übertragung von Patientendaten und/oder Beatmungsparametern von dem angeschlossenen USB-Speicher in den Gerätespeicher des Beatmungsgerätes aktiviert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Beatmung, die ein mit einer Steuerung verbundenes Gebläse aufweist, wobei sowohl die Steuerung als auch das Gebläse in einem Gehäuse angeordnet sind, und wobei die Steuerung mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mindestens eine USB-Schnittstelle aufweist und dass ein Detektor einen an die USB-Schnittstelle erfolgten Anschluss eines Kabels und/oder eines Steckers erfasst und dass von der Steuerung für den Fall einer Erkennung eines angeschlossenen Kabels und/oder eines Steckers eine Abschaltung mindestens einer Gerätefunktion vorgegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Gerät durchgeführte Beatmung abgebrochen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Start der Beatmung verhindert wird.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine von einem USB-Kabel übertragenen elektrischen Versorgungsspannung erkennt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor über einen Sensor die Positionierung eines Steckers oder Kabels in der Kommunikationsschnittstelle (6) detektiert.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Anzeigeeinrichtung zur Ausgabe eines, die Positionierung eines Steckers oder Kabels in der Kommunikationsschnittstelle, versinnbildlichenden Signals veranlasst.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung zumindest einer Gerätefunktion vorgegeben ist.
  8. Verfahren zur Beatmung, bei dem ein mit einer Steuerung verbundenes Gebläse verwendet wird, wobei sowohl die Steuerung als auch das Gebläse in einem Gehäuse angeordnet werden, und wobei die Steuerung mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung sowie mindestens einem Bedienelement verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit mindestens einer USB-Schnittstelle versehen wird und dass ein Detektor einen an die USB-Schnittstelle erfolgten Anschluss eines Kabels und/oder eines Steckers erfasst und dass von der Steuerung für den Fall einer Erkennung eines angeschlossenen Kabels und/oder eines Steckers eine Abschaltung mindestens einer Gerätefunktion vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Gerät durchgeführte Beatmung abgebrochen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Start der Beatmung verhindert wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine von einem USB-Kabel übertragene elektrische Versorgungsspannung erkennt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor über einen Sensor die Positionierung eines Steckers oder Kabels in der Kommunikationsschnittstelle (6) detektiert.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Anzeigeeinrichtung zur Ausgabe eines, die Positionierung eines Steckers oder Kabels in der Kommunikationsschnittstelle, versinnbildlichenden Signals veranlasst.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung zumindest einer Gerätefunktion vorgegeben ist.
DE102015003968.7A 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung Pending DE102015003968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003968.7A DE102015003968A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004849 2014-03-28
DE102014004849.7 2014-03-28
DE102015003968.7A DE102015003968A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003968A1 true DE102015003968A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003968.7A Pending DE102015003968A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762750A (zh) * 2017-03-31 2017-05-31 中山市宏星信息技术有限公司 一种智能迷你风扇
WO2018215978A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Powering breathing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762750A (zh) * 2017-03-31 2017-05-31 中山市宏星信息技术有限公司 一种智能迷你风扇
CN106762750B (zh) * 2017-03-31 2019-06-14 中山市宏星信息技术有限公司 一种智能迷你风扇
WO2018215978A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Powering breathing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923721B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
JP6689030B2 (ja) 人工呼吸装置
EP2369251A3 (de) Luftfiltrationssystem mit Schnellanschluss
DE102015003968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung
DE102004013453A1 (de) Gebläsefiltergerät
DE102008059003B4 (de) Radiallüfter
DE10310462B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung
CN207006499U (zh) 一种带过滤装置的空调静压箱
CN213454101U (zh) 一种等离子杀菌高效送风口
DE102009015928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff
EP1537903B1 (de) Vorrichtung mit Filter
DE202007015930U1 (de) Atemgasbefeuchter
DE102014015769B4 (de) Gebläsefiltersystem
CN110017304A (zh) 一种消声过滤装置
CN205489421U (zh) 一种避雷器安装支架
EP3708208B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit pneumatikstrang
CN209967310U (zh) 一种新型清肺理疗仪
DE102004045693A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
AT517940B1 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
CN213014498U (zh) 一种带过滤滤芯的集成淋浴屏
CN207881128U (zh) 一种镁砂烘烤车间插接型通风管
CN208770593U (zh) 一种带有氧浓度监测的氧气装置
CN214903768U (zh) 一种烟支连接装置
CN209997771U (zh) 一种应用于移动破碎站的正压防尘系统
DE102019115271A1 (de) Druckmesseranordnung für eine extrakorporale Blutbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

R012 Request for examination validly filed