DE102015002932A1 - Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km - Google Patents

Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km Download PDF

Info

Publication number
DE102015002932A1
DE102015002932A1 DE102015002932.0A DE102015002932A DE102015002932A1 DE 102015002932 A1 DE102015002932 A1 DE 102015002932A1 DE 102015002932 A DE102015002932 A DE 102015002932A DE 102015002932 A1 DE102015002932 A1 DE 102015002932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
depth
magma
sink
radioactive substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015002932.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002932.0A priority Critical patent/DE102015002932A1/de
Publication of DE102015002932A1 publication Critical patent/DE102015002932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die bisherigen Verfahren der Endlagerung radioaktiver Substanzen verwenden eine Einlagerungstiefe von unter 1 km Tiefe. Sie sind leider als unsicher anzusehen. Das hier angegebene Verfahren verwendet eine Tiefe von weit über 1 km.
Die radioaktiven Substanzen werden im flüssigen Teil des Erdmantels im Magma gelagert. Die zu lagernden Substanzen werden wie bisher eingeschmolzen in Glas in vielen einzelnen Behältern mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen dieses Verfahrens.
Das Glas hat besonders hohe Dichte, ist besonders hochschmelzend und wird eingefasst in zylindrische Behälter aus dünnem hochschmelzendem Wolfram-Molybdän-Stahl für einen guten Zusammenhalt bei hohen Temperaturen. Die Zylinder sind umgeben von einer dickeren zylindrischen Schicht aus normalem Stahl für die Druckaufnahme bei der Einlagerung.
Die Zylinder haben als vordere Fläche eine Halbkugel mit einer Koppelungsvorrichtung, die von der Hinterseite lösbar ist und als hintere Fläche eine Halbhohlkugel mit einer vertieft angebrachten mechanischen Aufnahme für die Koppelungsvorrichtung an der Vorderfläche. Mit ihrer Hilfe können die einzelnen Behälter zurückgeholt werden, solange sie noch nicht tief eingesunken sind. Die Halbkugelform ermöglicht eine Biegsamkeit des Stranges der Zylinder. Die Koppelungen ermöglichen einen Zusammenhalt des Stranges der Zylinder. Auf der rückseitigen Halbhohlkugel ist eine dünne magnetisierte Schicht aus Kobalt angebracht die eine zusätzliche magnetische Koppelung der Behälter ermöglicht.
Die Maße der Zylinder können z. B. 1–10 m Länge und 0,5–1 m Außendurchmesser sein. An dafür geeigneten Hot Spots oder in Tälern der mittelozeanischen Rücken wird vom Meeresboden ein Loch von z. B. 0,5–1 m Durchmesser gebohrt. Es ist so tief, dass an seinem Ende die Erdkruste durch die große Hitze schon genügend zähflüssig ist. Die dafür notwendige Tiefe der Bohrung ist etwa 5 km. Das Bohrrohr wird nach oben bis zur Wasseroberfläche verlängert.
Dort hinein werden die sehr vielen Zylinder nacheinander und kontinuierlich hinein gelassen. Sie werden gebremst durch den Widerstand des Wassers in dem Bohrrohr und durch andere geeignete Verfahren. Durch das Gewicht der vielen schweren Zylinder, die miteinander gelenkartig verbunden sind, drücken sie sich selbst tiefer in die zähflüssige Umgebung hinein. Sie versinken. Sie sind bis zum Erreichen der Curie-Temperatur von Kobalt auch magnetisch verbunden.
Durch Nachfüllen von weiteren Zylindern von der Meeresoberfläche bleibt der Sinkdruck konstant.
Durch ihre hohe Dichte und ihre hohe Schmelztemperatur sinken sie kompakt bis zur Untergrenze des flüssigen Magmas. Sie sind damit für sehr große Zeiten von vielen Millionen Jahren aus der Reichweite der Menschheit und der Biosphäre entfernt. Sie sind bis zur Einlagerung rückholbar und danach mit keinem bekannten technischen Verfahren rückholbar.
Anwendungsgebiet
Die weltweit notwendige Endlagerung radioaktiver Substanzen, die bisher nicht zufriedenstellend sicher ist, wird durch dieses Verfahren tatsächlich ,sicher'.

Description

    • 1. Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km
    • 2. Beschreibung
    • 2.1 Die bisherigen Verfahren der Endlagerung radioaktiver Substanzen verwenden eine Einlagerungstiefe von unter 1 km Tiefe. Sie sind leider als unsicher anzusehen. Das hier angegebene Verfahren verwendet eine Tiefe von weit über 1 km.
    • 2.2 Die radioaktiven Substanzen werden im flüssigen Teil des Erdmantels im Magma gelagert mit dem folgenden Verfahren. Die zu lagernden Substanzen werden wie bisher eingeschmolzen in Glas in vielen einzelnen Behältern, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Merkmale dieses Verfahrens: 2.2.1 Das Glas hat besonders hohe Dichte, 2.2.2 Das Glas ist besonders hochschmelzend. 2.2.3 Das Glas wird eingefasst in zylindrische Behälter aus dünnem hochschmelzendem Wolfram-Molybdän-Stahl für einen guten Zusammenhalt bei hohen Temperaturen. 2.2.4 Die Zylinder sind umgeben von einer dickeren zylindrischen Schicht aus normalem Stahl für die Druckaufnahme bei der Einlagerung. Er schmilzt bei genügend hoher Temperatur in dem flüssigen Magma, wenn der Druck geringer geworden ist. 2.2.5 Die Zylinder haben als vordere Fläche eine Halbkugel mit einer vorstehenden mechanischen Koppelungsvorrichtung, die von der Hinterseite lösbar ist. 2.2.6 Die Zylinder haben als hintere Fläche eine Halbhohlkugel mit einer vertieft angebrachten mechanischen Aufnahme für die Koppelungsvorrichtung an der Vorderfläche. Mit ihrer Hilfe können die einzelnen Behälter zurückgeholt werden, solange sie noch nicht tief eingesunken sind, falls sich die Notwendigkeit dafür ergeben sollte. Die Halbkugelform ermöglicht eine Biegsamkeit des Stranges der Zylinder. Die Koppelungen ermöglichen einen Zusammenhalt des Stranges der Zylinder. 2.2.7 Auf der rückseitigen Halbhohlkugel ist eine dünne magnetisierte Schicht aus Kobalt angebracht, die bis zur Curietemperatur von Kobalt magnetisch bleibt und die eine zusätzliche magnetische Koppelung der Behälter ermöglicht. 2.2.8 Die Maße der Zylinder können z. B. 1–10 m Länge und 0,5–1 m Außendurchmesser sein. 2.2.9 An dafür geeigneten Hot Spots[1] oder in Tälern der mittelozeanischen Rücken wird vom Meeresboden (oder vielleicht sogar von der Erdoberfläche aus) 2.2.10 ein Loch von z. B. 0,5–1 m Durchmesser gebohrt. 2.2.11 Es ist so tief, dass an seinem Ende die Erdkruste durch die große Hitze schon genügend zähflüssig ist. Die Tiefe der Bohrung ist etwa 5 km[2]. 2.2.12 Das Bohrrohr wird nach oben bis zur Wasseroberfläche verlängert. 2.2.13 Dort hinein werden die sehr vielen Zylinder nacheinander und kontinuierlich hinein gelassen. Sie werden gebremst durch den Widerstand des Wassers in dem Bohrrohr und durch andere geeignete Verfahren. 2.2.14 Durch das Gewicht der vielen schweren Zylinder, die miteinander gelenkartig verbunden sind, drücken sie sich selbst tiefer in die zähflüssige Umgebung hinein. Sie versinken. Sie sind bis zum Erreichen der Curie-Temperatur von Kobalt von 1.400 Kelvin auch magnetisch verbunden. 2.2.15 Durch Nachfüllen von weiteren Zylindern von der Meeresoberfläche bleibt der Sinkdruck konstant. 2.2.16 Durch ihre (2.2.1) hohe Dichte und ihre (2.2.2 und 2.2.3) hohe Schmelztemperatur sinken sie kompakt bis in große Tiefen des Erdmantels hinab. Sie sinken bis zur Untergrenze des flüssigen Magmas, genauer bis dorthin, wo die Dichte des Magmas größer ist als die Dichte des Glases. Sie sind damit für sehr große Zeiten von vielen Millionen Jahren aus der Reichweite der Menschheit und der Biosphäre entfernt. Sie sind bis zur Einlagerung rückholbar und danach mit keinem bekannten technischen Verfahren rückholbar. 2.2.17 Durch ihre hohe Dichte bleiben sie trotz der langsamen Magmaströmungen an ihrem Bestimmungsort liegen. 2.2.18 Durch ihre radioaktive Wärmeentwicklung tragen sie ein wenig zur Verlängerung der Flüssigkeit des Magmas bei.
    • 2.3 Anwendungsgebiet: Die weltweit notwendige Endlagerung radioaktiver Substanzen, die bisher nicht zufriedenstellend sicher ist, wird durch dieses Verfahren tatsächlich ,sicher'.
  • Endnummern [1][3]
    • [1] Eigenschaften von Hot Spots: (vgl. Anlage 8) https://de.wikipedia.org/wiki/Plume_%28Geologie%29; https://de.wikipedia.org/wiki/Hotspot_%28Geologie%29
    • [2] Die Tiefe der festen Erdkruste im Ozean: (vgl. Anlage 8) http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_development_of_tectonophysics_%28before_1954%29#mediaviewer/File:Isostasy.svg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Plume_%28Geologie%29 [0002]
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Hotspot_%28Geologie%29 [0002]
    • http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_development_of_tectonophysics_%28before_1954%29#mediaviewer/File:Isostasy.svg [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km
  2. Patentanspruch 2.1 Die bisherigen Verfahren der Endlagerung radioaktiver Substanzen verwenden eine Einlagerungstiefe von unter 1 km Tiefe. Sie sind leider als unsicher anzusehen. Das hier angegebene Verfahren verwendet eine Tiefe von weit über 1 km. 2.2 Die radioaktiven Substanzen werden im flüssigen Teil des Erdmantels im Magma gelagert mit dem folgenden Verfahren. Die zu lagernden Substanzen werden wie bisher eingeschmolzen in Glas in vielen einzelnen Behältern, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Merkmale dieses Verfahrens: 2.2.1 Das Glas hat besonders hohe Dichte, 2.2.2 Das Glas ist besonders hochschmelzend. 2.2.3 Das Glas wird eingefasst in zylindrische Behälter aus dünnem hochschmelzendem Wolfram-Molybdän-Stahl für einen guten Zusammenhalt bei hohen Temperaturen. 2.2.4 Die Zylinder sind umgeben von einer dickeren zylindrischen Schicht aus normalem Stahl für die Druckaufnahme bei der Einlagerung. Er schmilzt bei genügend hoher Temperatur in dem flüssigen Magma, wenn der Druck geringer geworden ist. 2.2.5 Die Zylinder haben als vordere Fläche eine Halbkugel mit einer vorstehenden mechanischen Koppelungsvorrichtung, die von der Hinterseite lösbar ist. 2.2.6 Die Zylinder haben als hintere Fläche eine Halbhohlkugel mit einer vertieft angebrachten mechanischen Aufnahme für die Koppelungsvorrichtung an der Vorderfläche. Mit ihrer Hilfe können die einzelnen Behälter zurückgeholt werden, solange sie noch nicht tief eingesunken sind, falls sich die Notwendigkeit dafür ergeben sollte. Die Halbkugelform ermöglicht eine Biegsamkeit des Stranges der Zylinder. Die Koppelungen ermöglichen einen Zusammenhalt des Stranges der Zylinder. 2.2.7 Auf der rückseitigen Halbhohlkugel ist eine dünne magnetisierte Schicht aus Kobalt angebracht, die bis zur Curietemperatur von Kobalt magnetisch bleibt und die eine zusätzliche magnetische Koppelung der Behälter ermöglicht. 2.2.8 Die Maße der Zylinder können z. B. 1–10 m Länge und 0,5–1 m Außendurchmesser sein. 2.2.9 An dafür geeigneten Hot Spots[1] oder in Tälern der mittelozeanischen Rücken wird vom Meeresboden (oder vielleicht sogar von der Erdoberfläche aus) 2.2.10 ein Loch von z. B. 0,5–1 m Durchmessergebohrt. 2.2.11 Es ist so tief, dass an seinem Ende die Erdkruste durch die große Hitze schon genügend zähflüssig ist. Die Tiefe der Bohrung ist etwa 5 km[2]. 2.2.12 Das Bohrrohr wird nach oben bis zur Wasseroberfläche verlängert. 2.2.13 Dort hinein werden die sehr vielen Zylinder nacheinander und kontinuierlich hinein gelassen. Sie werden gebremst durch den Widerstand des Wassers in dem Bohrrohr und durch andere geeignete Verfahren. 2.2.14 Durch das Gewicht der vielen schweren Zylinder, die miteinander gelenkartig verbunden sind, drücken sie sich selbst tiefer in die zähflüssige Umgebung hinein. Sie versinken. Sie sind bis zum Erreichen der Curie-Temperatur von Kobalt von 1.400 Kelvin auch magnetisch verbunden. 2.2.15 Durch Nachfüllen von weiteren Zylindern von der Meeresoberfläche bleibt der Sinkdruck konstant. 2.2.16 Durch ihre (2.2.1) hohe Dichte und ihre (2.2.2 und 2.2.3) hohe Schmelztemperatur sinken sie kompakt bis in große Tiefen des Erdmantels hinab. Sie sinken bis zur Untergrenze des flüssigen Magmas, genauer bis dorthin, wo die Dichte des Magmas größer ist als die Dichte des Glases. Sie sind damit für sehr große Zeiten von vielen Millionen Jahren aus der Reichweite der Menschheit und der Biosphäre entfernt. Sie sind bis zur Einlagerung rückholbar und danach mit keinem bekannten technischen Verfahren rückholbar. 2.2.17 Durch ihre hohe Dichte bleiben sie trotz der langsamen Magmaströmungen an ihrem Bestimmungsort liegen. 2.2.18 Durch ihre radioaktive Wärmeentwicklung tragen sie ein wenig zur Verlängerung der Flüssigkeit des Magmas bei. 2.3 Anwendungsgebiet Die weltweit notwendige Endlagerung radioaktiver Substanzen, die bisher nicht zufriedenstellend sicher ist, wird durch dieses Verfahren tatsächlich ,sicher'. Endnummern [1][2] [1] Eigenschaften von Hot Spots: (vgl. Anlage 8) https://de.wikipedia.org/wiki/Plume_%28Geologie%29; https://de.wikipedia.org/wiki/Hotspot_%28Geologie%29 [2] Die Tiefe der festen Erdkruste im Ozean: (vgl. Anlage 8) http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_development_of_tectonophysics_%28before_1954%29#mediaviewer/File:Isostasy.svg
DE102015002932.0A 2015-03-07 2015-03-07 Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km Ceased DE102015002932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002932.0A DE102015002932A1 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002932.0A DE102015002932A1 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002932A1 true DE102015002932A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002932.0A Ceased DE102015002932A1 (de) 2015-03-07 2015-03-07 Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002932A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756700A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Asea Ab Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall
DE3109640A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Günther 5600 Wuppertal Draude Verfahren zur beseitigung von radioaktiven abfaellen
DE3140020A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur herstellung einer dichten und homogenen gussumhuellung fuer ein gebinde mit hochradioaktivem inhalt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4738564A (en) * 1985-01-28 1988-04-19 Bottillo Thomas V Nuclear and toxic waste recycling process
DE19528496C1 (de) * 1995-05-03 1996-10-24 Thomas Samland Verfahren zur Endlagerung von radioaktivem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756700A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Asea Ab Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall
DE3109640A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Günther 5600 Wuppertal Draude Verfahren zur beseitigung von radioaktiven abfaellen
DE3140020A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur herstellung einer dichten und homogenen gussumhuellung fuer ein gebinde mit hochradioaktivem inhalt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4738564A (en) * 1985-01-28 1988-04-19 Bottillo Thomas V Nuclear and toxic waste recycling process
DE19528496C1 (de) * 1995-05-03 1996-10-24 Thomas Samland Verfahren zur Endlagerung von radioaktivem Material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_development_of_tectonophysics_%28before_1954%29#mediaviewer/File:Isostasy.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Hotspot_%28Geologie%29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113341C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-Energiequellen
CN104498323B (zh) 一种深海原位微生物培养装置
Salmi et al. Regular build‐up of the spring phytoplankton maximum before ice‐break in a boreal lake
CH677698A5 (de)
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102015002932A1 (de) Verfahren zur sicheren Endlagerung radioaktiver Substanzen in Tiefen von über 1 km
EP2713130A3 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
EP2491329B1 (de) Latent-hybridwärmespeicher mit verbesserter wärmeübertragung, sowie verfahren zum betreiben eines latent-hybridwärmespeichers
EP2188575B1 (de) Warmwassergerät
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
Urbina et al. Learning too late of perils in gas well leases
DE202014103747U1 (de) Einrichtung zur Nutzung der Wärmekapazität von Oberflächengewässern durch Schwimmkörper
DE102005045807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geothermischen Energiegewinnung
EP2444749A2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines drucklosen Flüssigkeitskreislaufes
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
Peč Experimental investigation on the rheology of fault rocks
DE102012004615A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Erdwärme mit einem oder mehreren Tiefenerdwärmekollektor(en)
Maurice et al. Evolution and Consequences of Magma Ocean Solidifcation
DE102014014406A1 (de) Verfahren zur Erzeugung organischer Stoffe aus Kohlendioxid und Wasser
DE102016010903A1 (de) Behälterkombination und Verfahren zur Beseitigung von radioaktiven Substanzen
CN204343631U (zh) 渗透钢化水泥地面
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
CN205114149U (zh) 一种原油储油箱
DE202015101664U1 (de) Anordnung zur Aufnahme fließfähiger Nahrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G21F0009000000

Ipc: G21F0009340000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final