DE102015002151A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015002151A1
DE102015002151A1 DE102015002151.6A DE102015002151A DE102015002151A1 DE 102015002151 A1 DE102015002151 A1 DE 102015002151A1 DE 102015002151 A DE102015002151 A DE 102015002151A DE 102015002151 A1 DE102015002151 A1 DE 102015002151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
energy storage
tank
storage device
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002151.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015002151.6A priority Critical patent/DE102015002151A1/de
Publication of DE102015002151A1 publication Critical patent/DE102015002151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit einer Brennstoffzelle (3), mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (4), und mit einem Tank (5) für flüssigen Wasserstoff (6). Verdampfender Wasserstoff (7) aus dem Tank (5) wird dabei der Brennstoffzelle (3) zugeführt, welche damit elektrische Leistung zum Laden der elektrischen Energiespeichereinrichtung (4) erzeugt. Erfindungsgemäß ist es so, dass zusätzlich eine Klimaanlage (11) vorhanden ist. Die Klimaanlage wird mit elektrischer Leistung aus der Brennstoffzelle (3) und/oder der elektrischen Energiespeichereinrichtung (4) zur Kühlung des Tanks (5) betrieben, und zwar immer dann, wenn die elektrische Energiespeichereinrichtung (4) keine weitere elektrische Leistung mehr speichern kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle, mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung und mit einem Tank für flüssigen Wasserstoff nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem nächstliegenden Stand der Technik in Form der KR 2009 0108200 A ist ein Aufbau und ein Verfahren zum Laden einer Batterie bekannt. Dabei wird in einem Brennstoffzellensystem Wasserstoff in flüssiger Form gespeichert. Da der in flüssiger Form gespeicherte Wasserstoff, sich insbesondere im Stillstand des Fahrzeugs, unweigerlich erwärmt, wird ein Teil des Wasserstoffs verdampfen. Dieser unvermeidlich verdampfte Wasserstoff aus dem Tank für flüssigen Wasserstoff wird gemäß der koreanischen Schrift aufgefangen und der Brennstoffzelle zugeführt. Die erzeugte elektrische Leistung wird dann in eine Batterie eingespeist, um diese zu laden.
  • Der Nachteil bei diesem Aufbau besteht nur insbesondere darin, dass Wasserstoff aus dem Tank für flüssigen Wasserstoff auch dann noch verdampfen wird, wenn die Batterie bereits vollgeladen ist. In diesem Fall wird der Wasserstoff in der Brennstoffzelle nicht in elektrische Leistung umgesetzt werden, da diese nicht mehr gespeichert werden kann. Der Wasserstoff gelangt dann gegebenenfalls unverbraucht in die Umgebung, was einerseits eine Verschwendung des Wasserstoffs und andererseits eine Belastung für die Umwelt darstellt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, ein entsprechendes Verfahren zu verbessern und eine bessere Ausnutzung des Wasserstoffs sowie eine Entlastung der Umwelt zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorfallhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist es ergänzend zu dem gattungsgemäßen Verfahren aus der oben genannten koreanischen Schrift vorgesehen, dass zusätzlich eine Klimaanlage in dem Brennstoffzellensystem vorhanden ist. Immer dann, wenn die elektrische Energiespeichereinrichtung keine weitere Leistung mehr speichern kann, wird diese Klimaanlage mit elektrischer Leistung direkt aus der Brennstoffzelle und/oder aus der elektrischen Energiespeichereinrichtung betrieben, um mittels der Klimaanlage den Tank für den flüssigen Wasserstoff zu kühlen. Durch diese Kühlung des Tanks für den flüssigen Wasserstoff über die Klimaanlage, wird dessen Temperatur weiter reduziert, sodass der Tank auch bei warmer Umgebung weiter abgekühlt wird. Die Menge an verdampfendem Wasserstoff wird gegenüber einem Betrieb ohne Kühlung reduziert, sodass kein Wasserstoff mehr an die Umgebung abgegeben werden muss. Hierdurch wird einerseits Wasserstoff gespart und andererseits die anfallende elektrische Leistung sinnvoll eingesetzt, nämlich zur Kühlung des Tanks für den flüssigen Wasserstoff. Nach einer gewissen Zeit der Kühlung und der damit einhergehenden Reduzierung der Menge an verdampften Wasserstoff kann dann der Betrieb der Brennstoffzelle eingestellt werden. Sobald sich verdampfter Wasserstoff wieder bis zu einem gewissen Druckniveau sammelt, ab dem dieser nicht mehr in dem Tank gespeichert werden kann. Er kann dann erneut zur Brennstoffzelle abgeführt werden, um in elektrische Leistung umgesetzt zu werden. Diese elektrische Leistung kann dann wieder in der elektrischen Energiespeichereinrichtung gespeichert werden, da diese zuvor zumindest um einen gewissen Betrag entladen worden ist, um die Klimaanlage alternativ oder ergänzend zu der elektrischen Leistung aus der Brennstoffzelle anzutreiben.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es dabei vor, dass die Brennstoffzelle und die elektrische Energiespeichereinrichtung auf demselben Spannungsniveau betrieben werden. Ein solcher Aufbau bei dem die Brennstoffzelle und die elektrische Energiespeichereinrichtung auf demselben Spannungsniveau betrieben werden, beispielsweise einem Hochvolt-Niveau mit einer Spannung in der Größenordnung zwischen 100 und 500 V ist besonders effizient, da keine Umsetzung der Spannung zwischen der Brennstoffzelle und der elektrischen Energiespeichereinrichtung erfolgen muss, was den Wirkungsgrad des Systems verschlechtern würde.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun ferner vor, dass über das Brennstoffzellensystem elektrische Antriebsleistung für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Ein solcher Einsatz in einem Fahrzeug ist für das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Vorteil. Insbesondere bei Fahrzeugen kommt es immer wieder vor, dass diese im abgestellten Zustand einer starken Sonneneinstrahlung oder dergleichen ausgesetzt sind und sich damit erwärmen. Eine solche Erwärmung, welche unerwünscht aber unvermeidlich ist, führt immer auch zu einem Verdampfen von Wasserstoff in dem Tank für den flüssigen Wasserstoff. Dieser Wasserstoff, welcher ab einem gewissen Druckniveau in dem Tank abgelassen werden muss, kann dann in der Brennstoffzelle umgesetzt werden, um einerseits die Batterie zu laden und falls diese vollgeladen ist, die Klimaanlage zur Abkühlung des Tanks anzutreiben. So kann über das Verfahren insgesamt Wasserstoff in dem Fahrzeug eingespart werden und es entstehen keine unerwünschten Wasserstoffemissionen an die Umgebung.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindergemäßen Verfahrens kann außerdem vorsehen, dass als elektrische Energiespeichereinrichtung die Hochvolt-Batterie des Fahrzeugs genutzt wird. Typischerweise ist in einem über die Brennstoffzelle elektrisch angetriebenen Fahrzeug immer eine Hochvolt-Batterie vorhanden. Diese dient der Dynamisierung der Bereitstellung von elektrischer Energie durch die Brennstoffzelle einerseits und der Speicherung von bei der Rekuperation beim Abbremsen anfallender Energie andererseits. Diese kann nun ideal für das erfindungsgemäße Verfahren mitgenutzt werden, sodass keine weitere Batterie in dem Brennstoffzellensystem notwendig wird.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es darüber hinaus vor, dass die Klimaanlage des Brennstoffzellensystems die Klimaanlage des Fahrzeugs ist. Eine solche Nutzung der typischerweise ohnehin vorhandenen Klimaanlage des Fahrzeugs für das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach und effizient, da keine weitere bzw. zusätzliche Klimaanlage in dem Fahrzeug vorgesehen werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher dargestellt ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt einen schematischen Aufbau eines Brennstoffzellensystems in einem angedeuteten Fahrzeug.
  • In der Darstellung der Figur ist ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1 zu erkennen. In dem Fahrzeug 1 ist ein mit 2 bezeichnetes Brennstoffzellensystem angedeutet, von welchen nur die für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Bauteile eingezeichnet sind. Dies ist einerseits eine Brennstoffzelle 3, beispielsweise eine PEM-Brennstoffzelle, welche als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstack aufgebaut ist. Außerdem ist eine Hochvolt-Batterie 4 zu erkennen, welche alternativ hierzu auch durch einen anderen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise Hochleistungskondensatoren oder eine Kombination aus Hochleistungskondensatoren und Batterie ersetzt werden könnte. Das Brennstoffzellensystem 2 in dem Fahrzeug 1 weist nun außerdem einen mit 5 bezeichneten Tank für flüssigen Wasserstoff auf. Der flüssige Wasserstoff ist in dem Tank prinzipmäßig angedeutet und mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Da der flüssige Wasserstoff 6 eine sehr niedrige Temperatur aufweist, ist es typischerweise immer so, dass sich, insbesondere wenn das Brennstoffzellensystem 2 sich im Stillstand des Fahrzeugs erwärmt, oberhalb des flüssigen Wasserstoffs 6 ein gasförmiges Wasserstoffpolster ansammelt, welches hier beispielhaft mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist. Dieses gasförmige Wasserstoffpolster muss oberhalb eines bestimmten in dem Tank 5 auftretenden Drucks an die Umgebung oder in einen anderen Bereich abgegeben werden, um einen sicherheitskritischen Anstieg des Drucks in dem Tank 5 zu vermeiden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist es nun so, dass über eine prinzipmäßig angedeutete Leitung 8 dieser verdampfte Wasserstoff der Brennstoffzelle 3 zugeführt wird. In der Brennstoffzeile 3 wird aus diesem Wasserstoff zusammen mit Luft, welche durch die Brennstoffzelle 3 beispielsweise selbst ”geatmet” oder über ein Gebläse zugeführt wird, elektrische Leistung erzeugt. Diese elektrische Leistung wird wie es durch den strichpunktierten mit 9 bezeichneten Pfeil angedeutet ist, in die Batterie 4 eingespeichert. Immer dann, wenn die Batterie 4 vollgeladen ist, sodass keine elektrische Energie mehr gespeichert werden könnte, wird vorzugsweise mit elektrischer Leistung aus der Batterie 4, wie es durch den punktierten mit 10 bezeichneten Pfeil angedeutet ist, eine mit 11 bezeichnete Klimaanlage mit der elektrischen Leistung aus der Batterie 4 und damit mittelbar aus der Brennstoffzelle 3 betrieben. Über die Klimaanlage 11 wird Kälte erzeugt, welche gemäß dem mit 12 bezeichneten Pfeil dem Tank 5 zugeführt wird. Der Tank 5 lässt sich hierdurch weiter abkühlen, sodass der Druck in dem Tank 5 für den flüssigen Wasserstoff 6 abfällt und insbesondere kein weiterer flüssiger Wasserstoff 6 mehr verdampft wird. Hierdurch kann die Speicherung des Wasserstoffs in dem Tank 5 verbessert werden und gleichzeitig wird die vollgeladene Batterie 4 bis zu einem gewissen Grad wieder entladen, sodass im Falle einer erneuten Erwärmung des Tanks 5 und einer erneuten Notwendigkeit verdampften Wasserstoff 7 über die Leitung 8 zur Brennstoffzelle 3 zu leiten, die dann entstehende elektrische Energie wieder in der Batterie 4 gespeichert werden kann. Der Aufbau, welcher sich insbesondere auch für Nutzfahrzeuge, wie bevorzugt Omnibusse, eignet erlaubt so eine sehr effiziente Nutzung des in dem Tank 5 gespeicherten flüssigen Wasserstoffs 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20090108200 A [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit einer Brennstoffzelle (3), mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (4) und mit einem Tank (5) für flüssigen Wasserstoff (6), wobei verdampfender Wasserstoff (7) aus dem Tank (5) der Brennstoffzelle (3) zugeführt wird und wobei die damit von der Brennstoffzelle (3) erzeugte elektrische Leistung zum Laden der elektrischen Energiespeichereinrichtung (4) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Klimaanlage (11) vorhanden ist, welche immer dann mit elektrischer Leistung aus der Brennstoffzelle (3) und/oder der elektrischen Energiespeichereinrichtung (4) zur Kühlung des Tanks (5) betrieben wird, wenn die elektrische Energiespeichereinrichtung (4) keine weitere Leistung mehr speichern kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (3) und die elektrische Energiespeichereinrichtung (4) auf demselben Spannungsniveau betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über das Brennstoffzellensystem (2) elektrische Antriebsleistung für ein Fahrzeug (1) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Energiespeichereinrichtung (4) eine Hochvolt-Batterie des Fahrzeugs (1) genutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Klimaanlage (11) eine Klimaanlage des Fahrzeugs (1) genutzt wird.
DE102015002151.6A 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102015002151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002151.6A DE102015002151A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002151.6A DE102015002151A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002151A1 true DE102015002151A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56551892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002151.6A Withdrawn DE102015002151A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002151A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090108200A (ko) 2008-04-11 2009-10-15 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 배터리 충전 장치 및 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090108200A (ko) 2008-04-11 2009-10-15 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 배터리 충전 장치 및 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015003028A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102014009772A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102018004717A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement
DE102010032886A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE102014211847A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013001209A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015002151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011114731A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle
DE102014005982A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102013018398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aktiv gekühlten Batterie
DE102015009034A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: B60R0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee