DE102015001862A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015001862A1
DE102015001862A1 DE102015001862.0A DE102015001862A DE102015001862A1 DE 102015001862 A1 DE102015001862 A1 DE 102015001862A1 DE 102015001862 A DE102015001862 A DE 102015001862A DE 102015001862 A1 DE102015001862 A1 DE 102015001862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
compressed air
fuel cell
atomizing nozzle
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001862.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015001862.0A priority Critical patent/DE102015001862A1/de
Publication of DE102015001862A1 publication Critical patent/DE102015001862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend
– eine Abgasleitung (3),
– wenigstens ein Brennstoffzellenmodul (2) und
– eine Zerstäubungsdüse (6), die in einem Bereich der Abgasleitung (3) angeordnet ist, wobei die Zerstäubungsdüse (6) über eine Ansaugleitung (8) mit einem Sammelbehälter (5) gekoppelt ist, in welchem ein von einem Abgas des wenigstens einen Brennstoffzellenmoduls (2) abgeschiedenes Wasser sammelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zerstäubungsdüse (6) über eine weitere Leitung (9) mit einem Druckluftbehälter (7) zum Zuführen einer Druckluft gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 10 2009 051 476 A1 ist ein Brennstoffzellensystem beschrieben, welches wenigstens eine Brennstoffzelle aufweist. Eine Luftfördereinrichtung fördert Zuluft zu einem Kathodenraum der Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist mit einer Turbine zum Entspannen eines Abluftstroms aus dem Bereich des Kathodenraums und einem Brenner zur Erwärmung des Abluftstroms vor der Turbine versehen. Dabei ist ein Wärmetauscher vorgesehen, welcher von der Abluft der Turbine einerseits und dem Abluftstrom in Strömungsrichtung vor dem Brenner andererseits durchströmt ist. Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist eine Düse vorgesehen, mittels welcher flüssiges Wasser in der Abluft zerstäubt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Abgasleitung, wenigstens ein Brennstoffzellenmodul und eine Zerstäubungsdüse, die in einem Bereich der Abgasleitung angeordnet ist, wobei die Zerstäubungsdüse über eine Ansaugleitung mit einem Sammelbehälter gekoppelt ist, in welchem ein von einem Abgas des wenigstens einen Brennstoffzellenmoduls abgeschiedenes Wasser sammelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zerstäubungsdüse über eine weitere Leitung mit einem Druckluftbehälter zum Zuführen einer Druckluft gekoppelt ist.
  • Mittels des derart ausgebildeten Fahrzeugs kann die Zerstäubungsdüse im Fahrbetrieb zuverlässig mit Druckluft versorgt werden, so dass das Wasser aus dem Sammelbehälter als Aerosol in die äußere Fahrzeugumgebung abführbar ist, wodurch ein Benetzen einer Fahrbahn durch flüssiges Wasser vermieden oder zumindest verringerbar ist. Die Zuführung von Druckluft aus einem Druckluftbehälter ermöglicht dabei eine auf den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls angepasste und zuverlässig regulierbare Zuführung von Druckluft. Das für einen Betrieb des Fahrzeugs erforderliche Brennstoffzellenmodul ist dabei besonders bauraumsparend in dem Fahrzeug anordenbar, da zu einer Zerstäubung des Wassers aus dem Abgas des Brennstoffzellenmoduls Druckluft aus einem vorzugsweise bereits in dem Fahrzeug angeordneten Druckluftbehälter verwendet wird. Somit sind neben der bauraumsparenden Anordnung des Brennstoffzellenmoduls auch Herstellungskosten und ein Montageaufwand gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert. Des Weiteren ist der Druckluftbehälter auf sehr einfache Art und Weise mit der Zerstäubungsdüse verbindbar, wobei übliche Druckluftleitungen verwendbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die einzige 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1, welches ein Brennstoffzellenmodul 2, eine Abgasleitung 3, einen Wasserabscheider 4, einen Sammelbehälter 5, eine Zerstäubungsdüse 6 und einen Druckluftbehälter 7 umfasst. Das Fahrzeug 1 ist somit insbesondere als ein mit Brennstoffzellen angetriebenes Kraftfahrzeug, z. B. ein Lastkraftwagen oder ein Kraftomnibus, ausgebildet.
  • Zur Erzeugung einer elektrischen Energie für eine nicht gezeigte Antriebseinheit des Fahrzeugs 1 und/oder zum Temperieren des Fahrzeugs 1 ist das Brennstoffzellenmodul 2 vorgesehen. Das Brennstoffzellenmodul 2 ist beispielsweise als eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Brennstoffzelleneinheiten, die zu mindestens einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst sind.
  • Die Brennstoffzelleneinheiten umfassen dabei jeweils einen Kathodenraum und einen Anodenraum, welche durch eine Membran voneinander separiert sind. Dem Kathodenraum wird dabei als Reaktant Luft und dem Anodenraum Wasserstoff über nicht gezeigte Zuführleitungen zugeführt, wobei mittels der Reaktanten in der jeweiligen Brennstoffzelleneinheit chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei entsteht u. a. ein Abgasstrom, insbesondere ein Kathodenabgasstrom, welcher über die Abgasleitung 3 an eine äußere Fahrzeugumgebung A abgeführt wird.
  • Der Kathodenabgasstrom weist chemisch reinen Wasserdampf und gegebenenfalls Stickoxide auf, wobei Letztere bei hohen Temperaturen im Brennstoffzellenmodul 2 durch den dort angeordneten Stickstoff aus der Luft gebildet werden.
  • In dem Kathodenabgasstrom enthaltenes flüssiges Wasser, wie z. B. Tröpfchen, wird mittels des Wasserabscheiders 4 abgeschieden, welcher in der Abgasleitung 3 angeordnet ist. Bei dem Wasserabscheider 4 handelt es sich vorzugsweise um einen mechanischen Wasserabscheider (Ringabscheider, Tröpfchenabscheider, Sedimenter oder ein ähnlicher geeigneter Typ eines Wasserabscheiders). Das abgeschiedene Wasser wird anschließend in den Sammelbehälter 5 weitergeleitet, wobei der Wasserabscheider 4 beispielsweise einen trichterförmigen Ausgang aufweist, mittels welchem das Kondensat in den Sammelbehälter 5 fließen kann.
  • Prinzipiell ist es bevorzugt, nur etwaiges ohnehin bereits vorhandenes flüssiges Wasser aus dem Kathodenabgasstrom abzuscheiden und nicht etwa zusätzliches Wasser aus der Feuchte des Kathodenabgasstromes durch Kondensation, da der mit der Zerstäubung verbundene Aufwand umso geringer ist, je weniger flüssiges Wasser zerstäubt werden muss.
  • Der Sammelbehälter 5 weist einen wasserdurchlässigen Bereich auf, welcher als ein Überlauf zum Ableiten von überschüssigem Kondensat oder Wasser vorgesehen ist. Das überschüssige Wasser wird dabei in eine Umgebung des Sammelbehälters 5, z. B. in die äußere Fahrzeugumgebung A, abgeführt.
  • Weiterhin ist der Sammelbehälter 5 mit der Zerstäubungsdüse 6 über eine Ansaugleitung 8 verbunden, wobei mittels der Zerstäubungsdüse 6 das in dem Sammelbehälter 5 enthaltene Kondensat mittels Unterdruck angesaugt und anschließend in die äußere Fahrzeugumgebung A zerstäubt wird. Die Zerstäubungsdüse 6 ist dabei in einer Abzweigung der Abgasleitung 3 angeordnet, wobei eine Ausgangsöffnung der Zerstäubungsdüse 6 der äußeren Fahrzeugumgebung A zugewandt ist. Die Anordnung der Zerstäubungsdüse 6 in einem Abzweig der Abgasleitung 3 und damit in unmittelbarer Nähe der Abgasleitung 3 ist dabei erforderlich oder zumindest vorteilhaft, um ein Gefrieren des Wassers in der Ansaugleitung 8 und in der Zerstäubungsdüse 6 zu vermeiden.
  • Die Zerstäubungsdüse 6 ist beispielsweise als eine Venturi-Düse oder als eine Zweistoffdüse ausgebildet, mittels welcher das über die Ansaugleitung 8 angesaugte Wasser in die äußere Fahrzeugumgebung A zerstäubt wird. Damit kann verhindert oder zumindest verringert werden, dass flüssiges Wasser auf eine Fahrbahn abgeleitet wird, welches insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen gefrieren kann und damit ein nachfolgender Verkehr aufgrund von Fahrbahnglätte gefährdet ist. Alternativ oder zusätzlich dazu ist das zerstäubte Wasser oder ein Teil des zerstäubten Wassers dem Kathodenabgasstrom der Abgasleitung 3 wieder zuführbar, wobei dieses gemeinsam mit dem Kathodenabgasstrom in die äußere Fahrzeugumgebung A abgeführt wird.
  • Als gasförmiges Treibmittel für die Zerstäubungsdüse 6 wird Druckluft verwendet, welche im Druckluftbehälter 7 enthalten ist. Der Druckluftbehälter 7 ist dabei mittels einer weiteren Leitung 9 mit der Zerstäubungsdüse 6 gekoppelt, wobei zur Regelung der Druckluft ein Ventil 10 in der weiteren Leitung 9 angeordnet ist, das mittels einer Steuereinheit 11 zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung steuerbar ist. Das Ventil 10 ist somit ein aktiv steuerbares Ventil 10. Im Betrieb des Fahrzeugs 1 ist das Ventil 10 vorzugsweise kontinuierlich geöffnet. Bei der Steuereinheit 11 kann es sich hierbei um ein separates Steuergerät zur Steuerung des Ventils 10 oder um ein Steuergerät des Fahrzeugs 1 handeln, welches weitere Fahrzeugfunktionen überwacht und/oder steuert und/oder regelt.
  • Der Druckluftbehälter 7 weist ein Gehäuse auf, welches beispielsweise als ein Hohlzylinder ausgebildet ist, in welchem komprimierte Luft enthalten ist. Das Gehäuse ist z. B. aus einem metallischen Werkstoff, einem Kunststoff oder als Hybrid aus Kunststoff und Metall gebildet. Alternativ ist es auch möglich, dass der Druckluftbehälter 7 als ein integraler Bestandteil einer Karosserie des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist, wobei die entsprechende Karosserie ein Hohlprofil zur Aufnahme komprimierter Luft aufweist.
  • Darüber hinaus ist der Druckluftbehälter 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Fahrzeugs 1 mit einer weiteren Fahrzeugkomponente 12 verbunden. Die weitere Fahrzeugkomponente 12 ist beispielsweise eine pneumatische Bremsvorrichtung des Fahrzeugs 1, wobei mittels Zuführung von Druckluft eine Bremsung zur Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs 1 aktivierbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist die weitere Fahrzeugkomponente 12 eine Verbrennungskraftmaschine, welche einen Abgasturbolader umfasst, wobei der Verbrennungskraftmaschine Druckluft für eine Vorverdichtung einer Ansaugluft zugeführt wird.
  • Dadurch, dass der Druckluftbehälter 7 sowohl mit der Zerstäubungsdüse 6 als auch mit wenigstens einer weiteren Fahrzeugkomponente 12 gekoppelt ist, ist das Fahrzeug 1 besonders bauraumsparend und kosteneffizient herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Brennstoffzellenmodul
    3
    Abgasleitung
    4
    Wasserabscheider
    5
    Sammelbehälter
    6
    Zerstäubungsdüse
    7
    Druckluftbehälter
    8
    Ansaugleitung
    9
    weitere Leitung
    10
    Ventil
    11
    Steuereinheit
    12
    weitere Fahrzeugkomponente
    A
    äußere Fahrzeugumgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051476 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeug (1), umfassend – eine Abgasleitung (3), – wenigstens ein Brennstoffzellenmodul (2) und – eine Zerstäubungsdüse (6), die in einem Bereich der Abgasleitung (3) angeordnet ist, wobei die Zerstäubungsdüse (6) über eine Ansaugleitung (8) mit einem Sammelbehälter (5) gekoppelt ist, in welchem ein von einem Abgas des wenigstens einen Brennstoffzellenmoduls (2) abgeschiedenes Wasser sammelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsdüse (6) über eine weitere Leitung (9) mit einem Druckluftbehälter (7) zum Zuführen einer Druckluft gekoppelt ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (7) mit wenigstens einer weiteren Fahrzeugkomponente (12) zur Erzeugung mindestens einer weiteren Fahrzeugfunktion gekoppelt ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (7) mit einer pneumatischen Bremsvorrichtung gekoppelt ist, wobei als weitere Fahrzeugfunktion eine Bremsung aktivierbar ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (7) mit einem Ventil (10) zur Steuerung der Druckluft aus dem Druckluftbehälter (7) gekoppelt ist, wobei das Ventil (10) in der weiteren Leitung (9) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) mittels einer Steuereinheit (11) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossen Stellung steuerbar ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsdüse (6) in einer Abzweigung der Abgasleitung (3) angeordnet ist, wobei eine Ausgangsöffnung der Zerstäubungsdüse (6) einer äußeren Fahrzeugumgebung (A) zugewandt ist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsdüse (6) eine Venturi-Düse ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung (3) ein Wasserabscheider (4) angeordnet ist, mittels welchem Wasser von einem Abgas des wenigstens einen Brennstoffzellenmoduls (2) abscheidbar ist.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (5) zumindest einen wasserdurchlässigen Bereich aufweist, mittels welchem überschüssiges Wasser an eine Umgebung des Sammelbehälters (5) abführbar ist.
DE102015001862.0A 2014-12-19 2015-02-12 Fahrzeug Withdrawn DE102015001862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001862.0A DE102015001862A1 (de) 2014-12-19 2015-02-12 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018826 2014-12-19
DE102014018826.4 2014-12-19
DE102015001862.0A DE102015001862A1 (de) 2014-12-19 2015-02-12 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001862A1 true DE102015001862A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001862.0A Withdrawn DE102015001862A1 (de) 2014-12-19 2015-02-12 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068223A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit einem brennstoffzellensystem, sowie brennstoffzellensystem für selbiges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051476A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051476A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068223A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit einem brennstoffzellensystem, sowie brennstoffzellensystem für selbiges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045488A1 (de) Kondensatabscheider in einer turboladeranordnung und verfahren zum betrieben einer solchen anordnung
EP1724453A1 (de) Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102006002882B4 (de) Kombiniertes Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Luftfahrzeug
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102012006132A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102015001862A1 (de) Fahrzeug
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021106205A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Kühlvorrichtung
DE102008039293B4 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102018210187A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem
DE102016201276B4 (de) Anordnung zur Wassereinbringung in den Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungsvorrichtung
DE102016214076A1 (de) Ladeluftkühler
DE102013113228B4 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE202005020261U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE102019000625A1 (de) Vorrichtung zur Abfuhr von Gasen
WO2018024432A1 (de) Ladeluftkühler
DE102019201919B3 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebsaggregat, einem Reinwassertank und einer Wassereinbringungseinrichtung zur Einbringung von Reinwasser in wenigstens einen Brennraum des Antriebsaggregats sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011109264A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung
DE102015004720A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102022200487A1 (de) Sprühvorrichtung, Temperiervorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren eines Temperierfluids
DE102018006748A1 (de) Anodenkreislauf
WO2016020163A1 (de) Kühler mit einem flüssigkeitsabscheider
DE102012022552A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008066200