DE102015000858A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015000858A1
DE102015000858A1 DE102015000858.7A DE102015000858A DE102015000858A1 DE 102015000858 A1 DE102015000858 A1 DE 102015000858A1 DE 102015000858 A DE102015000858 A DE 102015000858A DE 102015000858 A1 DE102015000858 A1 DE 102015000858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission component
section
breakthrough
connecting portion
drive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000858.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bubel
Michael Lahres
Juergen Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015000858.7A priority Critical patent/DE102015000858A1/de
Publication of DE102015000858A1 publication Critical patent/DE102015000858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils (1) mit einem Antriebsanbindungsabschnitt (2), einem Abtriebsabschnitt (4) und einem zwischen Antriebsanbindungsabschnitt (2) und Abtriebsabschnitt (4) angeordneten Verbindungsabschnitt (3), bei dem wenigstens ein Durchbruch (6) eingebracht wird. Erfindungsgemäß wird der wenigstens eine Durchbruch (6) mittels eines gesteuerten Führens wenigstens eines gerichteten Strahls (10) entlang einer vorbestimmten Kontur eingebracht. Die Erfindung betrifft außerdem ein Getriebebauteil (1) mit wenigstens einem Durchbruch (6) in einem Verbindungsabschnitt (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Getriebebauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Aus der DE 10 2013 005 338 A1 ist ein als Zahnrad ausgebildetes Getriebebauteil bekannt, welches einen Wellenanbindungsabschnitt als Antriebsanbindungsabschnitt, einen Verzahnungsabschnitt als einen Abtriebsabschnitt und einen zwischen dem Wellenanbindungsabschnitt und dem Verzahnungsabschnitt angeordneten Verbindungsabschnitt aufweist. Der Verbindungsabschnitt ist mit Durchbrüchen versehen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Bearbeitung des Zahnrads beschrieben, in welchem die Durchbrüche durch Verfahren des Urformens, des Umformens, durch einen Stanz- oder Feinschneidprozess oder durch andere spanende Prozesse, wie Bohren oder Fräsen, in den Verbindungsabschnitt eingebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und ein verbessertes Getriebebauteil anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Getriebebauteils durch die im Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren dient zur Bearbeitung eines Getriebebauteils, das einen Antriebsanbindungsabschnitt, einen Abtriebsabschnitt und einen zwischen dem Antriebsanbindungsabschnitt und dem Abtriebsabschnitt angeordneten Verbindungsabschnitt aufweist. Durch das Material des Verbindungsabschnitts hindurch wird wenigstens ein Durchbruch eingebracht.
  • Erfindungsgemäß wird der wenigstens eine Durchbruch mittels eines gesteuerten Führens wenigstens eines gerichteten Strahls entlang einer vorbestimmten Kontur eingebracht.
  • Unter Getriebebauteilen werden in möglichen Ausgestaltungen des Verfahrens für rotierende Bewegungen vorgesehene Bauteile wie beispielsweise Zahnräder, Riemenscheiben oder Reibräder verstanden. In weiteren möglichen Ausgestaltungen des Verfahrens können auch für oszillierende Bewegungen oder auf Kurvenbahnen geführte Getriebebauteile, wie beispielsweise Zahnstangen, bearbeitet werden.
  • In möglichen Ausgestaltungen des Verfahrens wird ein Getriebebauteil bearbeitet, dessen Verbindungsabschnitt aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung besteht. Eisenlegierungen sind beispielsweise Stahl oder Stahllegierungen.
  • Um den Durchbruch einzubringen, wird beispielsweise ein Strahl einer Laserstrahlung, ein Strahl einer Elektronenstrahlung oder ein Hochdruckwasserstrahl verwendet.
  • Unter einem Strahl einer Laserstrahlung oder einer Elektronenstrahlung werden hier sowohl einzelne Strahlen als auch Strahlenbündel der Laserstrahlung oder der Elektronenstrahlung verstanden.
  • Ein Hochdruckwasserstrahl wird beispielsweise mit einem Druck von bis zu 6000 bar erzeugt und zum Einbringen des Durchbruchs verwendet. In weiteren möglichen Ausführungen des Verfahrens wird der Hochdruckwasserstrahl mit einem Druck von mehr als 6000 bar erzeugt und verwendet.
  • Es können mehrere Strahlen gleichzeitig oder zeitlich nacheinander eingesetzt werden. Durch den Strahl wird das Material des Verbindungsbereichs entlang der Konturen durchtrennt.
  • Die vorbestimmte Kontur ist üblicherweise die Außenkontur des einzubringenden Durchbruchs. In möglichen Ausgestaltungen des Verfahrens kann der Durchbruch eingebracht werden, indem der Strahl entlang von Konturen einzelner Segmente des Durchbruchs geführt wird. Sind alle Segmente eines Durchbruchs entfernt, ist der Durchbruch eingebracht.
  • Als Laserquelle kann ein leistungsstarker Festkörperlaser oder ein Gaslaser, beispielsweise ein Kohlenstoffdioxid-Laser, verwendet werden. Vorteilhaft wird der Durchbruch mittels der Laserstrahlung unter Zufuhr von Sauerstoff durchgeführt. Die Zufuhr von Sauerstoff führt zu einer exothermen Reaktion, die bei gleicher Leistung des Lasers eine höhere Geschwindigkeit beim Laserbeschnitt erlaubt.
  • Der Antriebsanbindungsabschnitt ist zur Verbindung des Getriebebauteils mit einem Antrieb, beispielsweise mit einer Welle, vorgesehen. Über den Abtriebsabschnitt kann eine Kraft auf ein weiteres Bauteil geleitet werden. Im praktischen Einsatz des Getriebebauteils kann ein Kraftfluss auch von dem Abtriebsabschnitt hin zum Antriebsanbindungsabschnitt erfolgen.
  • In einer möglichen Ausführung des Verfahrens wird als Getriebebauteil ein Zahnrad mit einem Wellenanbindungsabschnitt als Antriebsanbindungsabschnitt und einem Verzahnungsabschnitt als Abtriebsabschnitt bearbeitet.
  • Der wenigstens eine Durchbruch kann in einer möglichen Ausführung des Verfahrens als ein Loch oder als ein Fenster eingebracht werden. Ein Loch weist eine kreisrunde Querschnittsfläche auf. Ein Fenster ist ein Durchbruch mit einer anders als kreisrund gestalteten Querschnittsfläche, die beispielsweise oval, elliptisch, rechteckig, vieleckig oder aus Kombinationen dieser zusammengesetzt ist. In das Getriebebauteil können gleichartige Durchbrüche oder Kombinationen von Durchbrüchen unterschiedlicher Form und Dimensionierung eingebracht werden.
  • Der wenigstens eine Durchbruch kann in einer möglichen Ausführung des Verfahrens vorteilhaft auch in ein gehärtetes Material des Verbindungsabschnitts eingebracht werden. Dabei kann die Härte des Materials höher als 60 HRC (Rockwellhärte) sein.
  • In Verfahren gemäß dem Stand der Technik werden Durchbrüche in ungehärtetes Material eingebracht, um den Verschleiß der zur Bearbeitung genutzten Werkzeuge gering zu halten. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dagegen sowohl gehärtetes als auch ungehärtetes Material bearbeitet werden, ohne einen hohen Verschleiß der Werkzeuge in Kauf nehmen zu müssen. Es ist daher möglich, Strahlerzeugungseinheiten zur Bereitstellung und zum gesteuerten Ausrichten eines Strahls einer Laserstrahlung, einer Elektronenstrahlung oder eines Hochdruckwasserstrahls auf das Getriebebauteil, insbesondere auf dessen Verbindungsbereich, flexibel an verschiedenen Stellen einer Fertigungskette des Getriebebauteils anzuordnen.
  • Dadurch ist es gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaft möglich, Durchbrüche ohne einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand in Getriebebauteile, wie beispielsweise Zahnräder, einzubringen. Die mittels des Verfahrens eingebrachten Durchbrüche weisen keine spanend bearbeiteten Oberflächen auf und neigen weniger zur Ausbildung von Eigenspannungen und Härterissen. Es können infolge des Wärmeeintrags durch die Laserstrahlung oder die Elektronenstrahlung oder durch thermisch-mechanische Wirkungen des Hochdruckwasserstrahls eine Eigenspannungsreduktion und eine Härterissreduktion in der Oberfläche des Materials erreicht werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft möglich, dass infolge des Wärmeeintrags der Laser- oder der Elektronenstrahlung beziehungsweise infolge der thermisch-mechanischen Wirkungen des Hochdruckwasserstrahls in das Material rings um den wenigstens einen Durchbruch in einer Randzone Gefügeveränderungen des Materials des Verbindungsabschnitts bewirkt werden. Die Randzone weist vorteilhaft Zähigkeits- und Festigkeitswerte auf, die im Vergleich zu dem Material des Verbindungsabschnitts außerhalb der Randzone höher sind.
  • Die Gefügeveränderung der Randzone kann beispielsweise eine Bainitstruktur kohlenstoffhaltigen Stahls sein. Bainit wird entsprechend der sogenannten Oberflächenreliefdefinition als plattenförmige Phase des Materials angesehen. Diese entsteht ausgehend von dem Austenitgitter durch Scherung oberhalb der Martensitstarttemperatur. Eine Bainitisierung führt vorteilhaft dazu, dass Eigenspannungen vermindert und die Zähigkeit erhöht werden, sodass das sich die Verwendung des Verfahrens für rissempfindliche und kompliziert geformte Bauteile anbietet.
  • Neben einer reinen Gewichtsersparnis ist beispielsweise bei wiederholt zu beschleunigenden Getriebebauteilen ein verringertes Massenträgheitsmoment energetisch günstig. Zugleich kann ein verringertes Massenträgheitsmoment zu einer verringerten mechanischen Belastung von mechanischen Komponenten führen, die mit dem betreffenden Getriebebauteil in Wirkbeziehung stehen, sodass auch einige dieser Komponenten schwächer ausgelegt werden können.
  • Durch das Verfahren sind vorteilhaft eine Gewichtsersparnis sowie ein niedrigeres Massenträgheitsmoment des Getriebebauteils erreichbar und es kann zugleich die Festigkeit des Getriebebauteils erhöht werden.
  • Gefügeveränderungen in den Randzonen können in vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens während der Bearbeitung des Getriebebauteils auch gezielt hervorgerufen werden. Dabei kann der Wärmeeintrag beziehungsweise ein Hervorrufen thermisch-mechanischer Wirkungen hinsichtlich seiner örtlichen und zeitlichen Intensität zielgerichtet bewirkt werden. Die Gefügeveränderungen können gezielt in Hinblick auf eine gewünschte Funktionalität des Getriebebauteils und seiner zukünftigen Verwendung hervorgerufen werden.
  • Das Getriebebauteil weist einen Antriebsanbindungsabschnitt, einen Abtriebsabschnitt und einen zwischen dem Antriebsanbindungsabschnitt und dem Abtriebsabschnitt angeordneten Verbindungsabschnitt auf. In dem Verbindungsabschnitt ist wenigstens ein Durchbruch vorhanden. Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Durchbruch mittels eines gesteuerten Führens wenigstens eines gerichteten Strahls entlang einer vorbestimmten Außenkontur des wenigstens einen Durchbruchs eingebracht.
  • In möglichen Ausführungen des Getriebebauteils besteht der Verbindungsabschnitt aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung. Eisenlegierungen sind beispielsweise Stahl oder Stahllegierungen.
  • In einer möglichen Ausführung des Getriebebauteils ist das Getriebebauteil ein Zahnrad mit einem als Wellenanbindungsabschnitt ausgebildeten Antriebsanbindungsabschnitt und einem als Verzahnungsabschnitt ausgebildeten Abtriebsabschnitt.
  • Infolge des wenigstens einen Durchbruchs weist das Getriebebauteil ein um mehrere Prozent geringeres Gewicht als ein gleichartiges Referenzgetriebebauteil ohne den wenigstens einen Durchbruch auf.
  • Das Getriebebauteil weist in einer vorteilhaften Ausführung ein um mehr als 9% geringeres Gewicht auf. Das um eine Längsachse rotierende Getriebebauteil weist außerdem vorteilhaft ein um mehr als 7% geringeres Massenträgheitsmoment um die Längsachse auf. Der Vergleich bezieht sich auf ein gleichartiges Referenzgetriebebauteil ohne den wenigstens einen Durchbruch.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Getriebebauteils ist entlang der Außenkontur des wenigstens einen Durchbruchs in dem Material des Verbindungsabschnitts eine Randzone ausgebildet, in der durch Wirkung des Strahls, insbesondere durch dessen Wärmeeintrag in das Material oder infolge durch den Strahl bedingter thermisch-mechanischer Wirkungen in dem Material, Gefügeveränderungen des Materials des Verbindungsabschnitts bewirkt sind. Die Randzone weist Zähigkeits- und/oder Festigkeitswerte auf, die im Vergleich zu dem Material des Verbindungsabschnitts außerhalb der Randzone höher sind.
  • Die Gefügeveränderung der Randzone kann beispielsweise eine Bainitstruktur sein.
  • Eines oder mehrere der Getriebebauteile können in einem Getriebe verbaut sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Seite einer Ausführung eines Referenzgetriebebauteils nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des Referenzgetriebebauteils nach dem Stand der Technik,
  • 3 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils,
  • 4 schematisch einen Teilschnitt des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils,
  • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6 schematisch eine Seitenansicht eins zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils,
  • 7 schematisch einen Teilschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils, und
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in der 1 gezeigtes Referenzgetriebebauteil 9 nach dem Stand der Technik in Form eines Zahnrads weist als wesentliche Abschnitte einen Antriebsanbindungsabschnitt 2, einen Verbindungsabschnitt 3 und einen Abtriebsabschnitt 4 auf. Das Referenzgetriebebauteil 9 kann bei seiner Verwendung, beispielsweise in einem Getriebe, um eine Längsachse 8 rotiert werden.
  • Der als Wellenanbindungsabschnitt in Form einer Nabe ausgebildete Antriebsanbindungsabschnitt 2 dient zur Anbindung des Referenzgetriebebauteils 9 an ein nicht dargestelltes Antriebselement, beispielsweise an eine Welle. Der Abtriebsabschnitt 4, der als ein Verzahnungsabschnitt ausgebildet ist, dient einer Kraftübertragung zwischen dem Referenzgetriebebauteil 9 und nicht dargestellten weiteren Bauteilen. Der Antriebsanbindungsabschnitt 2 und der Abtriebsabschnitt 4 sind durch den Verbindungsabschnitt 3 miteinander verbunden.
  • In 2 ist die andere Seite des Referenzgetriebebauteils 9 dargestellt. Neben den bereits angeführten Abschnitten ist auf dem Antriebsanbindungsabschnitt 2 eine Kupplungsscheibe 5 gezeigt.
  • In weiteren möglichen und hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auf die Kupplungsscheibe 5 verzichtet sein.
  • Das Referenzgetriebebauteil 9 dient als Referenz bei Vergleichen technischer Parameter mit möglichen Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils 1, welches in den 3 bis 8 dargestellt ist.
  • In der 3 ist ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getriebebauteils 1 in Form eines Zahnrads dargestellt. Das Getriebebauteil 1 weist ebenfalls als wesentliche Abschnitte einen Antriebsanbindungsabschnitt 2, einen Verbindungsabschnitt 3 und einen Abtriebsabschnitt 4 auf. Getriebebauteil 1 und Referenzgetriebebauteil 9 bestehen aus einer Stahllegierung und sind mittels dem Fachmann bekannter Verfahren einsatzgehärtet und angelassen.
  • Abweichend zu dem Referenzgetriebebauteil 9 sind in dem Verbindungsabschnitt 3 des Getriebebauteils 1 um die Längsachse 8, die zugleich eine Symmetrieachse des Getriebebauteils 1 ist, axialsymmetrisch acht Durchbrüche 6 in Form von Löchern mit kreisrunden Querschnittsflächen eingebracht. Die Durchbrüche 6 wurden mittels eines Strahls 10 einer Laserstrahlung in den Verbindungsabschnitt 3 eingebracht. Der Strahl 10 ist dabei entlang von Außenkonturen 6.1 der Durchbrüche 6 geführt.
  • In weiteren möglichen Ausführungsbeispielen sind die Durchbrüche 6 mittels eines Strahls 10 einer Elektronenstrahlung oder eines Strahls 10 in Form eines Hochdruckwasserstrahls eingebracht.
  • In weiteren möglichen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Durchbrüche 6 während eines Schmiedeprozesses, beispielsweise durch ein sogenanntes Konturabgraben, eingebracht.
  • Um die Durchbrüche 6 ist jeweils eine Randzone 7 vorhanden. Die Randzone 7 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur an einem Durchbruch 6 dargestellt. Das Material der Randzone 7 weist höhere Zähigkeits- und Festigkeitswerte auf als das Material des Verbindungsabschnitts 3 außerhalb der Randzone 7. Die Randzone 7 weist Gefügeveränderungen auf, die infolge des Wärmeeintrags der Laserstrahlung oder der Elektronenstrahlung oder infolge thermisch-mechanischer Wirkungen des Hochdruckwasserstrahls in das Material bewirkt worden sind.
  • Ein Teilschnitt des ersten Ausführungsbeispiels ist in 4 dargestellt. In dem Verbindungsabschnitt 3 ist einer der dargestellten Durchbrüche 6 im geschnittenen Zustand dargestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des Getriebebauteils 1 in Form eines Zahnrads ist in 5 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Bei einer Rotation des Getriebebauteils 1 um die Längsachse 8 ist eine Reduzierung des Massenträgheitsmoments um 7,18% feststellbar. Das Gewicht des Getriebebauteils 1 liegt 9,67% niedriger als das des Referenzgetriebebauteils 9.
  • Das in 6 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebebauteils 1 weist in dem Verbindungsabschnitt 3 axialsymmetrisch um die Längsachse 8 sechs Durchbrüche 6 in Form von Fenstern auf. Die Fenster besitzen je eine annähernd trapezförmige Querschnittfläche, wobei die Bereiche der Ecken abgerundet sind.
  • Ein Teilschnitt eines möglichen ersten Ausführungsbeispiels des Getriebebauteils 1 ist in 7 dargestellt. In dem Verbindungsabschnitt 3 ist einer der dargestellten Durchbrüche 6 im geschnittenen Zustand dargestellt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des Getriebebauteils 1 ist in 8 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Bei einer Rotation des Getriebebauteils 1 um die Längsachse 8 ist eine Reduzierung des Massenträgheitsmoments um 9,75% feststellbar. Das Gewicht des Getriebebauteils 1 liegt 12,62% niedriger als das des Referenzgetriebebauteils 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013005338 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils (1) mit einem Antriebsanbindungsabschnitt (2), einem Abtriebsabschnitt (4) und einem zwischen dem Antriebsanbindungsabschnitt (2) und dem Abtriebsabschnitt (4) angeordneten Verbindungsabschnitt (3), bei dem wenigstens ein Durchbruch (6) durch das Material des Verbindungsabschnitts (3) hindurch eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (6) mittels eines gesteuerten Führens wenigstens eines gerichteten Strahls (10) entlang einer vorbestimmten Kontur eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (6) in ein gehärtetes Material des Verbindungsabschnitts (3) eingebracht wird.
  3. Getriebebauteil (1) mit einem Antriebsanbindungsabschnitt (2), einem Abtriebsabschnitt (4) und einem zwischen dem Antriebsanbindungsabschnitt (2) und dem Abtriebsabschnitt (4) angeordneten Verbindungsabschnitt (3), wobei der Verbindungsabschnitt (3) wenigstens einen Durchbruch (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (6) mittels eines gesteuerten Führens wenigstens eines gerichteten Strahls (10) entlang einer vorbestimmten Außenkontur (6.1) des wenigstens einen Durchbruchs (6) eingebracht ist.
  4. Getriebebauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Außenkontur (6.1) in dem Material des Verbindungsabschnitts (3) eine Randzone (7) ausgebildet ist, welche durch Wirkung des Strahls (10) erzeugte Gefügeveränderungen des Materials des Verbindungsabschnitts (3) aufweist, wobei die Randzone (7) höhere Zähigkeits- und/oder Festigkeitswerte als das Material des Verbindungsabschnitts (3) außerhalb der Randzone (7) aufweist.
  5. Getriebebauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefügeveränderungen der Randzone (7) eine Bainitstruktur sind.
  6. Getriebebauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (1) ein Zahnrad mit einem Wellenanbindungsabschnitt als Antriebsanbindungsabschnitt (2) und einem Verzahnungsabschnitt als Abtriebsabschnitt (4) ist.
DE102015000858.7A 2015-01-24 2015-01-24 Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil Withdrawn DE102015000858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000858.7A DE102015000858A1 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000858.7A DE102015000858A1 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000858A1 true DE102015000858A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000858.7A Withdrawn DE102015000858A1 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000858A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005338A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Daimler Ag Zahnrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005338A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Daimler Ag Zahnrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879832B1 (de) Grossgetriebezahnrad und verfahren zur herstellung eines grossgetriebezahnrads
DE102013219445A1 (de) Zahnradherstellungsverfahren
DE102014112755B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, insbesondere einer Platine, aus Stahlblech
DE102013114398A1 (de) Behandlungsverfahren einer Ausweichschiene und Ausweichschiene
EP3416832A1 (de) Fahrzeugrad und verwendung
DE102012213226B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings und Programm
EP1389503A2 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
DE102005041741A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
EP3541966B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerksteilen aus mikrolegiertem stahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE102017008493A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors
DE102011077562A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
EP3482091B1 (de) Schraube und herstellungsverfahren
WO2016155916A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sägewerkzeuges
EP3188867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE102016013879A1 (de) Verfahren und Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Fahrzeugkarosseriebauteils
DE102015000858A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Getriebebauteils und Getriebebauteil
DE102008028996A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung einer Schweißverbindung
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
WO2005054522A1 (de) Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
EP3426808B1 (de) Verwendung eines wärmebehandelten flachproduktes aus stahl
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE102016103668B3 (de) Weich und hart geschnittenes Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014203767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee