DE102014226576A1 - Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen - Google Patents

Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102014226576A1
DE102014226576A1 DE102014226576.2A DE102014226576A DE102014226576A1 DE 102014226576 A1 DE102014226576 A1 DE 102014226576A1 DE 102014226576 A DE102014226576 A DE 102014226576A DE 102014226576 A1 DE102014226576 A1 DE 102014226576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
cell
contact area
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226576.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schlemmer
Alexander Klonczynski
Timo Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226576.2A priority Critical patent/DE102014226576A1/de
Publication of DE102014226576A1 publication Critical patent/DE102014226576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10; 101, ... 103), gekennzeichnet durch: ein Zellterminal (130, 140; 1301, ... 1303, 1401, ..., 1403), das einen Kontaktbereich (1351, 1451; 13511, 13512, 14512, 14513), der von seiner Ausgangsposition innerhalb einer Fläche der Batteriezelle (10; 101, ... 103) in seine Verbindungsposition in einen Umfangsbereich der Fläche schwenkbar ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle (10; 101, ... 103) in der Verbindungsposition des Kontaktbereichs (1351, 1451; 13511, 13512, 14512, 14513) mit einen Kontaktbereich (1352, 1452; 13511, ... 13523, 14513, 14522) einer weiteren Batteriezelle (10; 101, ... 103) umfasst, ein Batteriemodul (20; 30), eine Batterie, ein Batteriesystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen (10; 101, ... 103).

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV), Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV) oder Steckdosenhybridfahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles, PHEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES, electrochemical storage system, ESS) vermehrt neue Batteriesysteme bzw. Batteriemodule, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen beispielsweise zylindrische oder prismatische Batteriezellen oder Batteriezellen mit Elektrodenwickel (Batteriezellwickel, Zellwickel, Jerry Roll, JR). Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und / oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom und die Kapazität zu erhöhen. Dazu werden Batteriezellenterminals (Zellterminals, Terminals) der Batteriezellen üblicherweise mit Verbindungselementen) (Verbindungsteilen) wie Zellverbindern verbunden. Dabei wird ein Zellverbinder zunächst auf dem Zellterminal einer Batteriezelle und anschließend auf dem Zellterminal einer anderen Batteriezelle befestigt, sodass mindestens zwei Arbeitsschritte pro Verbindung erforderlich sind. Somit können die Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batterieeinheiten zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 046 505 A1 offenbart ein Verfahren zur Verbindung eines Batteriepols einer ersten Batteriezelle mit einem Batteriepol einer zweiten Batteriezelle, wobei der Batteriepol der ersten Batteriezelle mit dem Batteriepol der zweiten Batteriezelle unmittelbar kontaktiert wird.
  • Um die Herstellung von Batteriemodulen weiter zu vereinfachen, ist es jedoch erforderlich, ein verbessertes Verfahren zum elektrischen Verbinden der Batteriezellen bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Batteriezellen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass durch Verwendung der Batteriezellen bei der Herstellung von Batteriemodulen, Batterien und Batteriesystemen Komponenten (Bauteilen) beispielsweise Zellverbindern und somit auch Positionierungskompontenen für die Zellverbinder wie Moduldeckel entfallen können. Somit kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden. Somit können durch den Entfall mindestens einer Komponente und eines Arbeitsschritts Komplexität der Batteriemodulen, Batterien und Batteriesysteme, ihrer Herstellung und von zur Herstellung erforderlichen Fertigungsvorrichtungen bzw. Fertigungsanlagen, Überwachung beispielsweise fertigungsbegleitende Überwachung wie Qualitätssicherung, Zeit wie Herstellungszeit sowie Kosten wie Materialkosten, Logistikkosten und Herstellungskosten reduziert werden. Weiterhin kann die Anzahl von Verbindungspunkten und somit die Anzahl an möglichen Fehlerquellen reduziert werden. Dadurch können die Qualität, Zuverlässigkeit und / oder Robustheit der Batteriemodulen, Batterien und Batteriesysteme erhöht werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal über einen Verbindungsbereich mit dem Kontaktbereich verbunden sein. Dadurch kann die Herstellung des Zellterminal vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal über einen Biegebereich, beispielsweise einen Biegebereich mit Innenradius oder einen Biegebereich mit Außenradius, mit dem Kontaktbereich verbunden sein. Dadurch kann das Schwenken von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition vereinfacht werden. Weiterhin können Biegekräfte aufgrund des Schwenkens kontrolliert und / oder reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann der Kontaktbereich derart ausbildbar sein, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem Gehäuse der Batteriezelle fluchtet. Dadurch kann die elektrische Verbindung verbessert werden. Weiterhin kann das Verbinden des Kontaktbereichs mit einem Kontaktbereich einer weiteren Batterie vereinfacht werden. Außerdem kann der Kontaktbereich beispielsweise erst vor dem Verbinden ausgerichtet werden. Somit können die Kontaktflächen entsprechend der Erfordernisse auf flexible Weise miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann der Kontaktbereich derart ausgebildet sein, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem Gehäuse der Batteriezelle fluchtet. Dadurch kann Verbinden des Kontaktbereichs mit einem Kontaktbereich einer weiteren Batterie vereinfacht werden. Somit können die Kontaktflächen schneller miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal derart auf der Fläche angeordnet sein, dass der Kontaktbereich in seine alternative Verbindungsposition schwenkbar ist. Dadurch können Batteriezellen entsprechend der Erfordernisse auf flexible Weise miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal derart auf der Fläche angeordnet sein, dass der Kontaktbereich in seiner Ausgangsposition auf einer Mittellinie auf der Fläche angeordnet ist. Dadurch kann der Kontaktbereich entsprechend der Erfordernisse zu einander gegenüberliegenden Seiten wie Seitenflächen der Batteriezelle geschwenkt werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal einen weiteren Kontaktbereich, der von seiner Ausgangsposition innerhalb der Fläche in seine Verbindungsposition in dem Umfangsbereich schwenkbar ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle in der Verbindungsposition des weiteren Kontaktbereichs mit einen Kontaktbereich einer anderen Batteriezelle umfassen. Dadurch kann die Batteriezelle, neben der anderen Batteriezelle, mit einer weiteren Batteriezelle elektrische verbunden beispielsweise parallel verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal über einen weiteren Verbindungsbereich mit dem weiteren Kontaktbereich verbunden sein. Dadurch kann wiederum die Herstellung des Zellterminal vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal über einen weiteren Biegebereich beispielsweise einen weiteren Biegebereich mit Innenradius oder einen weiteren Biegebereich mit Außenradius mit dem weiteren Kontaktbereich verbunden sein. Dadurch kann wiederum das Schwenken von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition vereinfacht werden. Weiterhin können wiederum Biegekräfte aufgrund des Schwenkens kontrolliert und / oder reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann der weitere Kontaktbereich derart ausbildbar sein, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem / dem Gehäuse der Batteriezelle fluchtet. Dadurch kann wiederum die elektrische Verbindung verbessert werden. Weiterhin kann das Verbinden des weiteren Kontaktbereichs mit einem Kontaktbereich einer weiteren Batterie vereinfacht werden. Außerdem kann der weitere Kontaktbereich beispielsweise erst vor dem Verbinden ausgerichtet werden. Somit können die Kontaktflächen wiederum entsprechend der Erfordernisse auf flexible Weise miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann der weitere Kontaktbereich derart ausgebildet sein, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem / dem Gehäuse der Batteriezelle fluchtet. Dadurch kann Verbinden des weiteren Kontaktbereichs mit einem Kontaktbereich einer weiteren Batterie vereinfacht werden. Somit können die Kontaktflächen schneller miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal derart auf der Fläche angeordnet sein, dass der Kontaktbereich in seiner Ausgangsposition und der weitere Kontaktbereich in seiner Ausgangsposition symmetrisch zu einer / der Mittellinie auf der Fläche angeordnet sind. Dadurch können die Kontaktbereiche entsprechend der Erfordernisse zu einander gegenüberliegenden Seiten wie Seitenflächen der Batteriezelle geschwenkt werden. Somit können die Batteriezelle und weitere Batteriezelle elektrisch parallel miteinander verbunden werden. Dadurch kann ein Batteriemodul mit höherem Strom bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal einstückig ausgebildet ist. Somit kann die Herstellung des Zellterminals vereinfacht werden. Weiterhin können Übergangswiderstände und somit elektrische Verluste reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Zellterminal Metall beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Stahl umfassen. Dadurch kann zur Herstellung des Zellterminals auf eine Vielzahl von Bearbeitungsverfahren beispielsweise Stanzen, Biegen und Schweißen zurückgegriffen werden. Somit kann die Herstellung des Zellterminals vereinfacht werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriemodul bereit, das die zuvor beschriebene Batteriezelle umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die die zuvor beschriebene Batteriezelle oder das zuvor beschriebene Batteriemodul umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das die zuvor beschriebene Batteriezelle, das zuvor beschriebene Batteriemodul oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriezelle, das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodul, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Zweckmäßiger Weise können der Kontaktbereich der Batteriezelle und der Kontaktbereich der weiteren Batteriezelle mittels Einhakens, Einrastens, Klebens, Klemmens, Krimpens, eines Niets, Pressens, einer Schraube, Schweißens beispielsweise Laserschweißens, Reibschweißens, Ultraschalschweißen oder eines Stifts miteinander verbunden werden. Dadurch können die Kontaktflächen mittels Verbindungselementen oder ohne diese Kompontenten verbunden werden. Weiterhin können die Kontaktflächen lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Außerdem können die Kontaktbereiche manuell, halbautomatisch oder automatisch miteinander verbunden werden. Somit können die Kontaktflächen entsprechend der Erfordernisse auf flexible Weise miteinander verbunden werden.
  • Zweckmäßiger Weise können die Batteriezelle und die weitere Batteriezelle elektrisch seriell oder parallel verbunden werden. Dadurch kann mittels des Verfahrens ein Batteriemodul mit höherer Spannung und / oder höherem Strom bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Batteriezelle 10 mit Zellverbindern 130, 140 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines Batteriemoduls 20 mit Batteriezellen 10 1, ... 10 3 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung in Serienschaltung, und
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines anderen Batteriemoduls 30 mit Batteriezellen 10 1, ... 10 3 gemäß der Ausführungsform der Erfindung in Parallelschaltung.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Batteriezelle 10 mit Zellverbindern 130, 140 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Batteriezelle 10 umfasst ein Batteriezellengehäuse (Gehäuse) 110 und einen Batteriezellendeckel (Deckel) 120. Das Gehäuse 110 und / oder der Deckel 120 können Metall beispielsweise Aluminium oder Stahl umfassen. Der Deckel 120 kann, wie in 1 beispielhaft gezeigt, in das Gehäuse 110 eingelegt und mittels einer Naht 150 wie Schweißnaht mit dem Gehäuse 150 verbunden sein. Die Naht kann beispielsweise durch Kleben oder Schweißen beispielsweise Laserschweißen hergestellt werden. Die Batteriezelle 10 umfasst weiterhin zwei Terminals 130, 140, die durch den Deckel 120 in das Gehäuse 110 hineinragen, dort mit einem Batteriezellwickel (nicht gezeigt) verbunden sind und als (negativer) Minuspol bzw. (positiven) Pluspol der Batteriezelle 10 dienen. Wie in 1 beispielhaft gezeigt, umfassen die Terminals 130, 140 jeweils zwei Verbindungseinrichtungen zum Verbinden der Terminals 130, 140 mit entsprechenden Terminals weiterer, benachbart angeordneter Batteriezellen.
  • Die Verbindungseinrichtungen sind armartig, fahnenartig, fingerartig bzw. zungenartig ausgebildet und umfassen jeweils einen Kontaktbereich 135 1, 135 2, 145 1, 145 2, der an einem freien Ende der Verbindungseinrichtung angeordnet ist, zum elektrischen Verbinden mit dem Kontaktbereich einer der weiteren Batteriezellen, einen Verbindungsbereich 134 1, 134 2, 144 1, 144 2, der zwischen dem Kontaktbereich 135 1, 135 2, 145 1, 145 2 und einem festen Ende angeordnet ist, zum Verbinden des Kontaktbereichs 135 1, 135 2, 145 1, 145 2, der bewegbar beispielsweise drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist, mit dem Terminal 130, 140. Die Verbindungseinrichtungen können jeweils einen Biegebereich 133 1, 133 2, 143 1, 143 2, der den Verbindungsbereich 134 1, 134 2, 144 1, 144 2 mit dem festen Ende beweglich verbindet, umfassen. Bezogen auf das Schwenken des Kontaktbereichs 135 1, 135 2, 145 1, 145 2 kann der Biegebereich 133 1, 133 2, 143 1, 143 2, wie in 1 beispielhaft gezeigt, mit einem Innenradius oder mit einem Außenradius ausgebildet sein. Die Verbindungseinrichtung sind von dem Deckel 120 beabstandet angeordnet. Eine lichte Höhe zwischen dem Deckel 120 kann beispielsweise im Bereich von 1 mm bis 50 mm wie 5 mm bis 10 mm betragen. Somit sind die Kontaktbereiche 135 1, 135 2, 145 1, 145 2 jeweils von einer Ausgangsposition innerhalb einer deckelseitigen Oberseite der Batteriezelle 10, die in 1 gezeigt ist, in eine Verbindungsposition, in der die Kontaktbereiche 135 1, 135 2, 145 1, 145 2 jeweils einem Rand der Oberseite erreichen, schwenkbar. Dabei können die Kontaktbereiche 135 1, 135 2, 145 1, 145 2 gegenüber den Verbindungsbereichen 134 1, 134 2, 144 1, 144 2 jeweils derart abgewinkelt sein, dass die Kontaktbereiche 135 1, 135 2, 145 1, 145 2, die in 2 und 3 gezeigt, jeweils mit dem Rand Oberseite fluchten. Weiterhin können die Terminals 130, 140 jeweils derart auf dem Deckel 120 angeordnet und die Verbindungseinrichtungen jeweils derart dimensioniert sein, dass die Naht 150 von oben und / oder seitlich von schräg oben, beispielsweise unter einem Winkel von 45 ° zugänglich ist. Somit kann die Batteriezelle 10, ohne Störung durch die Terminals 130, 140, in einem Zug mit der Naht 150 versehen und verschlossen werden.
  • Die Terminals 130, 140 können einstückig ausgebildet sein und / oder Metall beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Stahl umfassen.
  • Im Folgenden werden Verwendungen bzw. Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen 10; 10 1, ... 10 3 mit Bezug auf die 2 und 3 beispielhaft beschreiben.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines Batteriemoduls 20 mit Batteriezellen 10 1, ... 10 3 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung in Serienschaltung.
  • Die Batteriezellen 10 1, ... 10 3, die entlang ihrer Längsseiten zueinander antiparallel benachbart angeordnet sind, entsprechen im Wesentlichen der mit Bezug auf 1 beschriebenen Batteriezelle 10. Zur Serienschaltung der Batteriezellen 10 1, ... 10 3 befinden sich der Kontaktbereich 135 11 der Batteriezelle 10 1 und der Kontaktbereich 145 22 der Batteriezelle 10 2 sowie der Kontaktbereich 135 22 der Batteriezelle 10 2 und der Kontaktbereich 145 13 der Batteriezelle 10 3, in ihren Verbindungspositionen und sind jeweils miteinander verbunden. Wie in 2 beispielhaft gezeigt, sind die Kontaktbereiche jeweils mittels von Nähten 234 12, 234 23 miteinander verschweißt.
  • Beim Verbinden der Batteriezellen 10 1, ... 10 3 können die Kontaktbereiche jeweils beispielsweise mittels einer Vorrichtung oder Einrichtung wie Greif- und Schweißeinrichtung von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition geschwenkt und miteinander verbunden werden.
  • Ein Verfahren zum elektrischen Verbinden der Batteriezellen 10; 10 1, ... 10 3, umfasst Bereitstellen der Batteriezelle 10; 10 1, ... 10 3, Ausschwenken von zu verbindenden Kontaktbereichen der Batteriezelle 10; 10 1, ... 10 3 in ihre Verbindungspositionen und jeweiliges Verbinden der Kontaktbereiche. Dabei kann das Verbinden beispielsweise mittels Einhakens, Einrastens, Klebens, einer Klemme, Krimpens, eines Niets, Pressens, einer Schraube, Schweißens wie Laserschweißens, Reibschweißens oder Ultraschalschweißen, oder eines Stifts erfolgen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines anderen Batteriemoduls 30 mit Batteriezellen 10 1, ... 10 3 gemäß der Ausführungsform der Erfindung in Parallelschaltung.
  • Die Batteriezellen 10 1, ... 10 3, die entlang ihrer Längsseiten zueinander parallel benachbart angeordnet sind, entsprechen wiederum im Wesentlichen der mit Bezug auf 1 beschriebenen Batteriezelle 10.
  • Zur Parallelschaltung der Batteriezellen 10 1, ... 10 3 befinden sich, für den Minuspol des Batteriemoduls 30, der Kontaktbereich 135 11 der Batteriezelle 10 1 und der Kontaktbereich 135 22 der Batteriezelle 10 2, der Kontaktbereich 135 12 der Batteriezelle 10 2 und der Kontaktbereich 135 23 der Batteriezelle 10 3, sowie, für den Minuspol des Batteriemoduls 30, der Kontaktbereich 145 21 der Batteriezelle 10 1 und der Kontaktbereich 145 12 der Batteriezelle 10 2 und der Kontaktbereich 145 22 der Batteriezelle 10 2 und der Kontaktbereich 145 13 der Batteriezelle 10 3, in ihren Verbindungspositionen und sind jeweils miteinander verbunden. Wie in 3 beispielhaft gezeigt, sind die Kontaktbereiche jeweils mittels von Verbindungselementen 233 12, 233 23, 233 12, 233 23 jeweils miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 233 12, 233 23, 233 12, 233 23 können beispielsweise als Hülsen, Klammern oder Klemmen ausgeführt sein.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Die verwendeten Anzahlen sind lediglich beispielhaft, sodass eine Vielzahl zwei, vier, fünf, sechs, oder mehr Elemente oder Schritte umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Artikel wie „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Weiterhin wird angemerkt, dass Zahlwörter bzw. Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ usw. ausschließlich zur Unterscheidung von Elementen und Schritten dienen, ohne dabei eine Reihenfolge der Anordnung der Elemente oder der Ausführung der Schritte festzulegen bzw. zu beschränken. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046505 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3), gekennzeichnet durch: – ein Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3), das einen Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13), der von seiner Ausgangsposition innerhalb einer Fläche der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) in seine Verbindungsposition in einen Umfangsbereich der Fläche schwenkbar ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) in der Verbindungsposition des Kontaktbereichs (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) mit einen Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 11, ... 135 23, 145 13, 145 22) einer weiteren Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) umfasst.
  2. Die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach Anspruch 1, wobei: – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) über einen Verbindungsbereich (134 1, 144 1; 134 11, 134 12, 144 12, 144 13) mit dem Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) verbunden ist; – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) über einen Biegebereich (133 1, 143 1; 133 11, 133 12, 143 12, 143 13) mit dem Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) verbunden ist; oder – der Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) derart ausbildbar oder ausgebildet ist, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem Gehäuse (110; 110 1, ... 110 3) der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) fluchtet.
  3. Die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) derart auf der Fläche angeordnet ist, dass der Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) in seine alternative Verbindungsposition schwenkbar ist; oder – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) derart auf der Fläche angeordnet ist, dass der Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) in seiner Ausgangsposition auf einer Mittellinie auf der Fläche angeordnet ist.
  4. Die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) einen weiteren Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22), der von seiner Ausgangsposition innerhalb der Fläche in seine Verbindungsposition in dem Umfangsbereich schwenkbar ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) in der Verbindungsposition des weiteren Kontaktbereichs (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22) mit einen Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) einer anderen Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) umfasst.
  5. Die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach Anspruch 4, wobei: – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) über einen weiteren Verbindungsbereich (134 2, 144 2; 134 22, 134 23, 144 21, 144 22) mit dem weiteren Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22) verbunden ist; – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) über einen weiteren Biegebereich (133 2, 143 1; 133 22, 133 23, 143 21, 143 22) mit dem weiteren Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22) verbunden ist; – der weitere Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22) derart ausbildbar oder ausgebildet ist, dass er in seiner Verbindungsposition mit einem / dem Gehäuse (110; 110 1, ... 110 3) der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) fluchtet; oder – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) derart auf der Fläche angeordnet ist, dass der Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) in seiner Ausgangsposition und der weitere Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 22, 135 23, 145 21, 145 22) in seiner Ausgangsposition symmetrisch zu einer / der Mittellinie auf der Fläche angeordnet sind.
  6. Die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) einstückig ausgebildet ist; oder – das Zellterminal (130, 140; 130 1, ... 130 3, 140 1, ..., 140 3) Metall, Aluminium, Kupfer oder Stahl umfasst.
  7. Batteriemodul (10; 10 1, ... 10 3), umfassend: – die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Batterie, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder – das Batteriemodul (10; 10 1, ... 10 3) nach Anspruch 7.
  9. Batteriesystem, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder – das Batteriemodul (20; 30) nach Anspruch 7, – die Batterie nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, verbunden mit dem Fahrzeug, – das Batteriemodul (20; 30) nach Anspruch 7, verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie nach Anspruch 8, verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem nach Anspruch 6, verbunden mit dem Fahrzeug.
  11. Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen (10; 10 1, ... 10 3), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen von einer Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) und einer weiteren Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; – Ausschwenken des Kontaktbereichs (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) in seine Verbindungsposition; – Ausschwenken des Kontaktbereichs (135 2, 145 2; 135 11, ... 135 23, 145 13, 145 22) der weiteren Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3); und – Verbinden des Kontaktbereichs (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) und des Kontaktbereichs (135 2, 145 2; 135 11, ... 135 23, 145 13, 145 22) der weiteren Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3).
  12. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei: – der Kontaktbereich (135 1, 145 1; 135 11, 135 12, 145 12, 145 13) der Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) und der Kontaktbereich (135 2, 145 2; 135 11, ... 135 23, 145 13, 145 22) der weiteren Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) mittels Einhakens, Einrastens, Klebens, Klemmens, Krimpens, eines Niets, Pressens, einer Schraube, Schweißens, Laserschweißens, Reibschweißens, Ultraschalschweißen oder eines Stifts miteinander verbunden werden; oder – die Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) und die weitere Batteriezelle (10; 10 1, ... 10 3) elektrisch seriell oder parallel verbunden werden.
DE102014226576.2A 2014-12-19 2014-12-19 Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen Pending DE102014226576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226576.2A DE102014226576A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226576.2A DE102014226576A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226576A1 true DE102014226576A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226576.2A Pending DE102014226576A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10892458B2 (en) 2017-12-14 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Busbar forming method and folded busbar
DE102021125014A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046505A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur Verbindung eines Batteriepols an einer ersten Batteriezelle mit einem Batteriepol an einer zweiten Batteriezelle sowie Batterie mit miteinander verbundenen Batteriezellen und Batteriesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046505A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur Verbindung eines Batteriepols an einer ersten Batteriezelle mit einem Batteriepol an einer zweiten Batteriezelle sowie Batterie mit miteinander verbundenen Batteriezellen und Batteriesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10892458B2 (en) 2017-12-14 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Busbar forming method and folded busbar
DE102021125014A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441104B1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
DE102014212264A1 (de) Zellenverbinder sowie Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2713423B1 (de) Batteriemodul mit Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE112013004251T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102012005120A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102014217119A1 (de) Zellenträger und Zellenverbinder für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102015204216A1 (de) Batteriesystem sowie Fahrzeug
WO2011060969A1 (de) Batteriezellenverbinder
EP2740169A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102014216813A1 (de) Zellenverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE212009000142U1 (de) Verbindugsstelle für Pole elektrischer Zellen
DE102014226576A1 (de) Batteriezelle mit Zellverbinder sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriezellen
DE102011110695A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse
EP2697847B1 (de) Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten energiespeicher
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
DE102018129092A1 (de) Endplatte einer batteriebaugruppe und befestigungsverfahren einer batteriebaugruppe unter verwendung einer endplatte
DE102015204844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug
DE102012219384A1 (de) Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
DE112019004822T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung
EP3096371A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R012 Request for examination validly filed