DE102014225639A1 - Nutzfahrzeugreifen - Google Patents

Nutzfahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102014225639A1
DE102014225639A1 DE102014225639.9A DE102014225639A DE102014225639A1 DE 102014225639 A1 DE102014225639 A1 DE 102014225639A1 DE 102014225639 A DE102014225639 A DE 102014225639A DE 102014225639 A1 DE102014225639 A1 DE 102014225639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
bead
tire
commercial vehicle
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225639.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Fries
Heinz-B Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102014225639.9A priority Critical patent/DE102014225639A1/de
Publication of DE102014225639A1 publication Critical patent/DE102014225639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C15/0635Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer using chippers between the carcass layer and chafer rubber wrapped around the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C2015/009Height of the carcass terminal portion defined in terms of a numerical value or ratio in proportion to section height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/0639Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer between carcass main portion and bead filler not wrapped around the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/065Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer at the axially outer side of the carcass turn-up portion not wrapped around the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/0685Physical properties or dimensions of the cords, e.g. modulus of the cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/0692Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer characterised by particular materials of the cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart, welcher als Steilschulterreifen ausgeführt ist, mit einer luftdichten Innenschicht, welche gegebenenfalls mit einem Füllprofil kombiniert ist, einer ein- oder mehrlagigen Karkasseinlage (1) mit Festigkeitsträgern aus Stahlkord oder einem Werkstoff ähnlicher Festigkeit, wobei die Karkasseinlage (1) in Wulstbereichen um Wulstkerne (2) Karkasshochschläge (1a) bildend umgeschlagen ist, wobei der Karkasshochschlag (1a) auf einer Höhe (h) von 30 mm bis 45 mm endet, gemessen vom Felgeneckpunkt (X) in radialer Richtung zum Ende des Karkasshochschlages (1a), und wobei in jedem Wulstbereich an der Außenseite der Karkasseinlage (1) ein Stahlkordwulstverstärker (3) verläuft, welcher den Wulstbereich umläuft und einen reifenaußenseitig verlaufenden Abschnitt (3a) und einen reifeninnenseitig verlaufenden Abschnitt (3b) aufweist. Unmittelbar benachbart zum Karkasshochschlag (1a) ist eine textile Verstärkungslage (4) angeordnet, deren oberes Ende in einer Höhe (h3) endet, welche wenigstens 12 mm oberhalb des Endes des Karkasshochschlages (1a) liegt und deren textile Festigkeitsträger einen Winkel im Bereich von 75° und 90° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart, welcher als Steilschulterreifen ausgeführt ist, mit einer luftdichten Innenschicht, welche gegebenenfalls mit einem Füllprofil kombiniert ist, einer ein- oder mehrlagigen Karkasseinlage mit Festigkeitsträgern aus Stahlkord oder einem Werkstoff ähnlicher Festigkeit, wobei die Karkasseinlage in Wulstbereichen um Wulstkerne Karkasshochschläge bildend umgeschlagen ist, wobei der Karkasshochschlag auf einer Höhe von 30 mm bis 45 mm endet, gemessen vom Felgeneckpunkt in radialer Richtung zum Ende des Karkasshochschlages, und wobei in jedem Wulstbereich an der Außenseite der Karkasseinlage ein Stahlkordwulstverstärker verläuft, welcher den Wulstbereich umläuft und einen reifenaußenseitig verlaufenden Abschnitt und einen reifeninnenseitig verlaufenden Abschnitt aufweist.
  • Ein Reifen der eingangs genannten Art ist in der bisher unveröffentlichten DE 10 2014 213 240 beschrieben.
  • Je niedriger der Karkasshochschlag ausgeführt ist, desto größer ist die Gefahr des Lagenauszugs bei Mißbrauchsbedingungen. Lagenauszug ist das unerwünschte Ausziehen von Karkassfestigkeitsträgern im Reifenwulst, welche durch Überhitzung – zumeist bei Mißbrauchsbedingungen – erfolgt und einen dadurch bedingten Verlust der Reifentragfähigkeit im Wulstbereich nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reifen der eingangs genannten Art mit einer besonders hohen Lastfähigkeit sowie einer hohen Laufleistung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll der Reifen der eingangs genannten Art eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Lagenauszug aufweisen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass unmittelbar benachbart zum Karkasshochschlag eine textile Verstärkungslage angeordnet ist, deren oberes Ende in einer Höhe endet, welche wenigstens 12 mm oberhalb des Endes des Karkasshochschlages liegt und deren textile Festigkeitsträger einen Winkel im Bereich von 75° und 90° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene textile Verstärkungslage ist unmittelbar benachbart zum Karkasshochschlag angeordnet und ist eine radiale Fortführung über den Lagenumschlag hinaus. Die Festigkeitsträger der Verstärkungslage weisen einen Winkel von 75° bis 90° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung auf. Es tritt keine bzw. eine nur sehr geringe Scherung zwischen Karkasslage und textiler Verstärkunglage auf. Die Kopplung zwischen der Karkasslage und der textilen Verstärkungslage ist hoch, d. h. die textile Verstärkungslage übernimmt einen Teil der Kordkräfte der Karkasslage. Die zusätzliche Länge der textilen Verstärkungslage führt zu einem erhöhten Widerstand gegen Lagenauszug. Es ist eine robuste Wulstkonstruktion bereitgestellt, die insbesondere bei niedriger Lagenumschlagshöhe eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Lagenauszug sicherstellt. Darüber hinaus können Reifen, die gemäß der Erfindung ausgeführt sind, auf Grund ihrer einfachen Konstruktion kostengünstig und rationell gefertigt werden.
  • Zur Fixierung der textilen Verstärkungslage ist es vorteilhaft, wenn die textile Verstärkungslage mit ihrem unteren Ende unter den Wulstkern geführt ist und dort endet oder wenn die textile Verstärkungslage mit ihrem unteren Ende um den Wulstkern herum geführt ist und reifeninnenseitig auf einer Höhe unterhalb des dem Laufstreifen zugewandten Endes des Wulstverstärkers endet.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die textile Verstärkungslage axial innen in Bezug auf den Karkasshochschlag angeordnet.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist die textile Verstärkungslage axial außen in Bezug auf den Karkasshochschlag angeordnet ist und verläuft zwischen dem Karkasshochschlag und dem reifenaußenseitigen Abschnitt des Wulstverstärkers.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Festigkeitsträger in der textilen Verstärkungslage aus Nylon, Perlon, Rayon, Polyester oder aromatischen Polyamiden bestehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Dabei zeigen die
  • 1 einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines Nutzfahrzeugreifens des Standes der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifens;
  • 3 einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines anderen erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifens.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines Nutzfahrzeugreifens des Standes der Technik. Der Nutzfahrzeugreifen ist als Steilschulterreifen ausgeführt.
  • Die in den Figuren angegebenen Höhen h, (i = 1 bis 3) werden ausgehend von einer in axialer Richtung durch den Felgeneckpunkt X verlaufenden Linie in radialer Richtung gemessen.
  • Von den Bauteilen eines Nutzfahrzeugreifens sind eine ein- oder mehrlagige Karkasseinlage 1 mit Stahlkorden oder einem Werkstoff ähnlicher Festigkeit als Festigkeitsträger, ein aus zugfesten Stahldrähten bestehender Wulstkern 2 sowie ein axial außerhalb der Karkasseinlage 1 und in Kontakt mit dieser verlaufender Stahlkordwulstverstärker 3 dargestellt. Die üblichen weiteren Bauteile eines Wulstes ohne Festigkeitsträger wie Innenschicht, Füllprofil, Hornprofil oder ein- oder mehrteiliger Apex sind nicht dargestellt. Weitere Lagen mit Festigkeitsträgern sind nicht angeordnet.
  • Der Wulstverstärker 3 weist in Gummi eingebettete, zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Stahlkorde auf, die im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet sind. Der Stahlkordwulstverstärker 3 weist einen reifenaußenseitigen Abschnitt 3a, einen reifeninnenseitigen Abschnitt 3b und einen diesen beide Abschnitte verbindenden, radial innerhalb des Wulstkernes 2 verlaufenden mittleren Abschnitt 3c auf. Der Abschnitt 3a endet radial innerhalb des Karkasshochschlages 1a, der Abschnitt 3b endet in radialer Richtung in einer Höhe h1 von 50 mm bis 70 mm. Der Karkasshochschlag endet auf einer Höhe h2 von 30 mm bis 45 mm, gemessen in radialer Richtung vom Fußpunkt X.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifens. Der erfindungsgemäße Nutzfahrzeugreifen der 2 unterscheidet sich darin vom dem Nutzfahrzeugreifen der 1, dass unmittelbar benachbart zum Karkasshochschlag 1a eine textile Verstärkungslage 4 angeordnet ist. Das obere Ende dieser textilen Verstärkungslage 4 endet in einer Höhe h3, welche wenigstens 12 mm oberhalb des Endes des Karkasshochschlages, der Höhe h2 liegt. Die Festigkeitsträger dieser textilen Festigkeitsträgerlage 4 schließen einen Winkel im Bereich von 75° und 90°, vorzugsweise von 80° bis 90°, mit der Reifenumfangsrichtung ein. Die textile Verstärkungslage 4 ist reifenaußenseitig axial innen in Bezug auf den Karkasshochschlag 1a angeordnet und mit ihrem unteren Ende unter den Wulstkern 2 geführt und endet dort. Die textile Verstärkungslage 4 besteht aus Gummi mit in diesem eingebetteten textilen Festigkeitsträgern wie aus Nylon, Perlon, Rayon, Polyester oder aromatischen Polyamiden, wobei die textilen Materialien innerhalb der Verstärkungslage 4 in Kombination miteinander verwendet werden können.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch einen der Wulstbereiche eines anderen erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifens. Dieser Nutzfahrzeugreifen unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifen der 2 darin, dass die textile Verstärkungslage 4 axial außen in Bezug auf den Karkasshochschlag 1a angeordnet ist und somit zwischen dem reifenaußenseitigen Abschnitt des Wulstverstärkers 3a und dem Karkasshochschlag 1a liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karkasseinlage
    1a
    Karkasshochschlag
    2
    Wulstkern
    3
    Wulstverstärker
    3a
    reifenaußenseitiger Abschnitt des Wulstverstärkers
    3b
    reifeninnenseitiger Abschnitt des Wulstverstärkers
    3c
    mittlerer Abschnitt des Wulstverstärkers
    4
    textile Verstärkungslage
    h1 bis h3
    Höhe
    X
    Felgeneckpunkt
    rR
    radiale Richtung
    aR
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213240 [0002]

Claims (5)

  1. Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart, welcher als Steilschulterreifen ausgeführt ist, mit einer luftdichten Innenschicht, welche gegebenenfalls mit einem Füllprofil kombiniert ist, einer ein- oder mehrlagigen Karkasseinlage (1) mit Festigkeitsträgern aus Stahlkord oder einem Werkstoff ähnlicher Festigkeit, wobei die Karkasseinlage (1) in Wulstbereichen um Wulstkerne (2) Karkasshochschläge (1a) bildend umgeschlagen ist, wobei der Karkasshochschlag (1a) auf einer Höhe (h) von 30 mm bis 45 mm endet, gemessen vom Felgeneckpunkt (X) in radialer Richtung zum Ende des Karkasshochschlages (1a), und wobei in jedem Wulstbereich an der Außenseite der Karkasseinlage (1) ein Stahlkordwulstverstärker (3) verläuft, welcher den Wulstbereich umläuft und einen reifenaußenseitig verlaufenden Abschnitt (3a) und einen reifeninnenseitig verlaufenden Abschnitt (3b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbart zum Karkasshochschlag (1a) eine textile Verstärkungslage (4) angeordnet ist, deren oberes Ende in einer Höhe (h3) endet, welche wenigstens 12 mm oberhalb des Endes des Karkasshochschlages (1a) liegt und deren textile Festigkeitsträger einen Winkel im Bereich von 75° und 90° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung einnehmen.
  2. Nutzfahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Verstärkungslage (4) mit ihrem unteren Ende unter den Wulstkern (2) geführt ist und dort endet oder dass die textile Verstärkungslage (4) mit ihrem unteren Ende um den Wulstkern (2) herum geführt ist und reifeninnenseitig auf einer Höhe unterhalb des dem Laufstreifen zugewandten Endes des Wulstverstärkers (3) endet.
  3. Nutzfahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Verstärkungslage (4) axial innen in Bezug auf den Karkasshochschlag (1a) angeordnet ist.
  4. Nutzfahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Verstärkungslage (4) axial außen in Bezug auf den Karkasshochschlag (1a) angeordnet ist und zwischen dem Karkasshochschlag (1a) und dem reifenaußenseitigen Abschnitt des Wulstverstärkers (3a) verläuft.
  5. Nutzfahrzeugreifen nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger in der textilen Verstärkungslage (4) aus Nylon, Perlon, Rayon, Polyester oder aromatischen Polyamiden bestehen.
DE102014225639.9A 2014-12-12 2014-12-12 Nutzfahrzeugreifen Withdrawn DE102014225639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225639.9A DE102014225639A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Nutzfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225639.9A DE102014225639A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Nutzfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225639A1 true DE102014225639A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225639.9A Withdrawn DE102014225639A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Nutzfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225639A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213240A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213240A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083278B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014209423A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010036760A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088209B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010038199A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007049872A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014222306A1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Karkasse
DE102018213780A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3166804B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3061627B1 (de) Nutzfahrzeugreifen mit niedriger querschnittshöhe
DE102014211525A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102014225639A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102012105847A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016204924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015209061A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP2979905A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3041690B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017080692A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059772B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012106309A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP1782968A2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2078622B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014207193B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102020206314A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007054534A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee