DE102014224897A1 - Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen - Google Patents

Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102014224897A1
DE102014224897A1 DE102014224897.3A DE102014224897A DE102014224897A1 DE 102014224897 A1 DE102014224897 A1 DE 102014224897A1 DE 102014224897 A DE102014224897 A DE 102014224897A DE 102014224897 A1 DE102014224897 A1 DE 102014224897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic module
line section
piston
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224897.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224897.3A priority Critical patent/DE102014224897A1/de
Publication of DE102014224897A1 publication Critical patent/DE102014224897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem zur Herstellung einer Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a) für Bremssysteme von Fahrzeugen. Ebenso betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a) für Bremssysteme von Fahrzeugen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hydraulikmodul (10a) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs. Insbesondere sind mittels der vorliegenden Erfindung erste Hydraulikmodule (10a) für Hilfskraftbremsanlagen und zweite Hydraulikmodulen Fremdkraftbremsanlagen gemeinsam herstellbar. Die vorliegende Erfindung erleichtert damit das Herstellen verschiedener Bremssystemtypen und reduziert die dabei anfallenden Herstellungskosten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem zur Herstellung einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen. Ebenso betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hydraulikmodul für ein Bremssystem eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2011 004 983 A1 sind ein Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern des Bremssystems beschrieben. Das Bremssystem umfasst einen Hauptbremszylinder mit zwei Druckkammern, wobei je ein Bremskreis an jeder der zwei Druckkammern des Hauptbremszylinders hydraulisch angebunden ist. Außerdem weist das Bremssystem eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung auf, welche ebenfalls zwei Druckkammern hat. Jede der zwei Druckkammern der motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist über je ein Trennventil mit einem anderen der zwei Bremskreise des Bremssystems hydraulisch verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Fertigungssystem zur Herstellung einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und ein Hydraulikmodul für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die gemeinsame Herstellung von ersten Hydraulikmodulen für Hilfskraftbremsanlagen und zweiten Hydraulikmodulen für Fremdkraftbremsanlagen. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung die gemeinsame Herstellung von Hydraulikmodulen zur Verwendung in getrennten Bremssystemen oder in vollintegrierten Bremssystemen. Die vorliegende Erfindung erleichtert damit das Herstellen verschiedener Bremssystemtypen und reduziert die dabei anfallenden Herstellungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von einem Baukasten als gemeinsames Ausgangsmaterial zur Herstellung der ersten Hydraulikmodule und der zweiten Hydraulikmodule. Sowohl für die ersten Hydraulikmodule als auch für die zweiten Hydraulikmodule kann die jeweilige Kolben-Zylinder-Vorrichtung zur elektrohydraulischen Bremskrafterzeugung je nach Bedarf zur Realisierung einer Fremdkraftbremse oder einer Hilfskraftbremse genutzt werden. Dabei können die Bedürfnisse der unterschiedlichen Bremssystemtopologien unter Ausnutzung verschiedener Ausprägungen des gleichen Grundprodukts erfüllt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht insbesondere eine Verwendung von Gleichteilen, eine Ausnutzung gemeinsamer Fertigungsschritte und/oder eine Nutzung der gleichen Fertigungslinie zur Herstellung der ersten Hydraulikmodule und der zweiten Hydraulikmodule. Damit lassen sich selbst vergleichsweise geringe Stückzahlen der ersten Hydraulikmodule oder der zweiten Hydraulikmodule kostengünstig herstellen. Auch der dazu aufzubringende Entwicklungsaufwand reduziert sich mittels des durch die vorliegende Erfindung realisierten Baukastenansatzes erheblich.
  • Die vorliegende Erfindung realisiert ein Fertigungssystem zur Herstellung einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist,
    • – je einen Hauptbremszylinder mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben und zumindest einer zugeordneten Druckkammer an und/oder in jedem Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen anzuordnen;
    • – je eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung derart an und/oder in jedem Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen auszubilden, dass ein verstellbarer Kolben der Kolben-Zylinder-Vorrichtung mittels eines Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors innerhalb eines an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul liegenden Zylindervolumens verstellbar ist; und
    • – je zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt in jedem Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen auszubilden, welcher sich von zumindest einer an der zumindest einen Druckkammer des jeweiligen Hydraulikmoduls ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul ausgebildeten Anschlussöffnung erstreckt; wobei das Fertigungssystem zusätzlich dazu ausgelegt ist: in mindestens einem ersten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen je einen ersten Leitungsabschnitt auszubilden, welcher sich von dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben vorgelagerten Vorkammer des Hauptbremszylinders des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls erstreckt; und in mindestens einem zweiten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen je einen zweiten Leitungsabschnitt auszubilden, welcher sich von dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls bis zu zumindest einer Mündung des zweiten Leitungsabschnitts in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls erstreckt, je zumindest ein Kreistrennventil in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls anzuordnen, und je ein Trennventil in dem zweiten Leitungsabschnitt des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls anzuordnen.
  • Ein derartiges Fertigungssystem kann beispielsweise eine CNC-Maschine (Computerized Numerical Control-Maschine) umfassen. Das hier beschriebene Fertigungssystem ist damit relativ kostengünstig ausbildbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Fertigungssystem derart ausgelegt, dass ein Ausbilden des sich von dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung bis zu der Vorkammer erstreckenden ersten Leitungsabschnitts an dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen unterbunden ist. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann das Fertigungssystem auch derart ausgelegt sein, dass ein Ausbilden des sich von dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung bis zu dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt erstreckenden zweiten Leitungsabschnitts an dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen unterbunden ist. Die mittels des Fertigungssystems hergestellten ersten Hydraulikmodule eignen sich damit vorteilhaft für ein Hilfskraftbremssystem, bei welchem ein das Hilfskraftbremssystem nutzender Fahrer während einer Betätigung seines Bremsbetätigungselements/Bremspedals noch eine spürbare Rückwirkung hat und trotzdem kraftmäßig beim Abbremsen seines Fahrzeugs unterstützbar ist. Demgegenüber eignet sich das mindestens eine zweite Hydraulikmodul gut für ein Fremdkraftbremssystem, bei welchem eine völlige Entkopplung eines das Fremdkraftbremssystem nutzenden Fahrers vom Bremsdruckaufbau realisiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Fertigungssystem dazu ausgelegt, den je einen ersten Leitungsabschnitt in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul mit einem an dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls angrenzenden ersten Unterabschnitt entlang eines fest vorgegebenen ersten Verlaufs auszubilden, und den je einen zweiten Leitungsabschnitt in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul mit dem an dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls angrenzenden ersten Unterabschnitt entlang des fest vorgegebenen ersten Verlaufs auszubilden. In diesem Fall kann zum Ausbilden des ersten Unterabschnitts, unabhängig davon, ob dieser für ein späteres erstes Hydraulikmodul oder für ein späteres zweites Hydraulikmodul gebildet wird, die gleiche Untereinheit des Fertigungssystems genutzt werden. Das erfindungsgemäße Fertigungssystem ist deshalb trotz seiner gesteigerten Verwendbarkeit zum Herstellen von sowohl ersten Hydraulikmodulen als auch zweiten Hydraulikmodulen kostengünstig und mit einem vergleichsweise geringen Bauraumbedarf ausbildbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Fertigungssystem auch dazu ausgelegt, das je eine Trennventil in einer fest vorgegebenen Position in dem zweiten Leitungsabschnitt des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls der Vielzahl von Hydraulikmodulen anzuordnen, und, den je einen zweiten Leitungsabschnitt in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul mit je einem zweiten Unterabschnitt, welcher sich entlang eines fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls bis zu dem Trennventil erstreckt, und mit je einem dritten Unterabschnitt, welcher sich von dem Trennventil bis zu der zugeordneten Mündung des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls erstreckt, auszubilden. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Fertigungssystem ebenso dazu ausgelegt, das je eine Trennventil in der fest vorgegebenen Position auch in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen anzuordnen, und, in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul der Vielzahl von Hydraulikmodulen auch den je einen zweiten Unterabschnitt, welcher sich entlang des fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls bis zu dem Trennventil erstreckt, und je einen Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt, welcher sich von dem Trennventil des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls bis zu einer außen an dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung erstreckt, auszubilden. Damit können Untereinheiten des Fertigungssystems, mittels welchem sich der jeweilige mit dem Trennventil bestückte zweite Leitungsabschnitt in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul ausbilden lässt, auch zum Realisieren einer ventilbestückten Anbindung der Vorkammer an das Hydraulikreservoir in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul benutzt werden. Dies trägt zur weiteren Reduzierung der Herstellungskosten und des Bauraumbedarfs des erfindungsgemäßen Fertigungssystems bei. Gleichzeitig ist gewährleistbar, dass die mittels des erfindungsgemäßen Bremssystems hergestellten ersten Hydraulikmodule Bremssysteme mit einem hohen Sicherheitsstandard realisieren.
  • Des Weiteren kann das Fertigungssystem auch dazu ausgelegt sein, als das je eine Trennventil des mindestens einen ersten Hydraulikmoduls der Vielzahl von Hydraulikmodulen ein stromlos geöffnetes Trennventil in dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul und als das je eine Trennventil des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls der Vielzahl von Hydraulikmodulen ein stromlos geschlossenes Trennventil in dem jeweiligen zweiten Hydraulikmodul anzuordnen. Dies verbessert einen Sicherheitsstandard eines mittels des ersten Hydraulikmoduls realisierten Hilfskraftbremssystems und einen Sicherheitsstandard eines mittels des zweiten Hydraulikmoduls realisierten Fremdkraftbremssystems.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem Ausführen eines entsprechenden Herstellungsverfahrens zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen für Bremssysteme von Fahrzeugen gewährleistet.
  • Ebenso trägt auch ein mittels des erfindungsgemäßen Fertigungssystems oder des korrespondierenden Herstellungsverfahrens hergestelltes Hydraulikmodul zur Sicherstellung der beschriebenen Vorteile bei. Beispielsweise umfasst ein derartiges Hydraulikmodul für ein Bremssystem eines Fahrzeugs:
    einen Hydraulikblock;
    einen an und/oder in dem Hydraulikblock angeordneten Hauptbremszylinder mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben und zumindest einer zugeordneten Druckkammer;
    eine an und/oder in dem Hydraulikblock ausgebildeten Kolben-Zylinder-Vorrichtung umfassend einen verstellbaren Kolben, welcher mittels eines Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors innerhalb eines an und/oder in dem Hydraulikblock liegenden Zylindervolumens verstellbar ist; und
    zumindest einem in dem Hydraulikblock ausgebildeten Zufuhrleitungsabschnitt, welcher sich von zumindest einer an der zumindest einen Druckkammer ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem Hydraulikblock ausgebildeten Anschlussöffnung erstreckt;
    wobei das Hydraulikmodul auch aufweist:
    einen in dem Hydraulikblock ausgebildeten Leitungsabschnitt, welcher sich von dem Zylindervolumen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben vorgelagerten Vorkammer des Hauptbremszylinders erstreckt;
    einen in dem Hydraulikblock ausgebildeten Ventilanbindung-Leitungsabschnitt, welcher sich ausgehend von dem Leitungsabschnitt bis zu einem Trennventil erstreckt; und
    einen in dem Hydraulikblock ausgebildeten Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt, welcher sich von dem Trennventil bis zu einer außen an dem Hydraulikblock ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung erstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Hydraulikmodul gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen des Fertigungssystems, bzw. des entsprechenden Herstellungsverfahrens, weiterbildbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b schematische Darstellungen verschiedener Hydraulikmodule zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Hydraulikmoduls zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens;
  • 3a und 3b schematische Darstellungen verschiedener Hydraulikmodule zum Erläutern einer dritten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Hydraulikmoduls zum Erläutern einer vierten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen schematische Darstellungen verschiedener Hydraulikmodule zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • Bei dem mittels der 1a und 1b schematisch dargestellten Herstellungsverfahren wird eine Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b für Bremssysteme von Fahrzeugen/Kraftfahrzeugen hergestellt. Unter der Vielzahl von hergestellten Hydraulikmodulen 10a und 10b ist mindestens ein erstes Hydraulikmodul 10a (1a) und mindestens ein zweites Hydraulikmodul 10b (1b). Insbesondere kann die mittels des Herstellungsverfahrens hergestellte Vielzahl von Hydraulikmodul 10a und 10b lediglich das mindestens eine erste Hydraulikmodul 10a und das mindestens eine zweite Hydraulikmodul 10b umfassen. In einer möglichen Weiterbildung des Herstellungsverfahrens kann die Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b jedoch auch noch zusätzlich zu dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a und dem mindestens einen zweite Hydraulikmodul 10b noch zumindest ein abweichendes drittes Hydraulikmodul umfassen.
  • Wie unten genauer ausgeführt wird, lassen sich die Hydraulikmodule 10a und 10b in einer Vielzahl verschiedener Bremssysteme verwenden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Verwendbarkeit der Hydraulikmodule 10a und 10b nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp limitiert ist.
  • Während der Ausführung des Herstellungsverfahrens wird ein Hauptbremszylinder 12 mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben 14a und 14b und zumindest einer zugeordneten Druckkammer 16a und 16b an und/oder in jedem Hydraulikmodul 10a oder 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b angeordnet. Beispielsweise wird der jeweilige Hauptbremszylinder 12 in einer in einem Hydraulikblock 18 des jeweiligen Hydraulikmoduls 10a oder 10b ausgebildeten ersten Aufnahmeöffnung befestigt. Ebenso kann der jeweilige Zylinder als Bohrung innerhalb des Hydraulikblocks 18 ausgeführt werden, in welchen anschließend der mindestens eine Hauptbremszylinderkolben eingebracht wird. Des Weiteren kann der jeweilige Hauptbremszylinder 12 an einer Außenfläche des jeweiligen Hydraulikblocks 18 angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform der 1a und 1b wird jedes Hydraulikmodul 10a und 10b mit je einem Hauptbremszylinder 12 ausgestattet, welcher je einen Stangenkolben 14a, je eine zugeordnete Stangenkolbenkammer 16a, je einen Schwimmkolben 14b und je eine zugeordnete Schwimmkolbenkammer 16b aufweist. Die Ausbildbarkeit der Hydraulikmodule 10a und 10b ist jedoch nicht auf deren Ausstattung mit einem Tandem-Hauptbremszylinder limitiert. Stattdessen können die Hydraulikmodule 10a und 10b auch nur je einen einkolbigen Hauptbremszylinder haben.
  • Während der Ausführung des Herstellungsverfahrens wird außerdem eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 an und/oder in jedem Hydraulikmodul 10a oder 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b ausgebildet. Dies geschieht derart, dass ein verstellbarer Kolben 22 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 mittels eines (späteren) Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors 24 innerhalb eines an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b liegenden Zylindervolumens 26 verstellbar ist. Der hier beschriebene Verfahrensschritt ist z.B. leicht ausführbar, indem die vorgefertigte Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 in einer dazu an und/oder in dem Hydraulikblock 18 ausgebildeten zweiten Aufnahmeöffnung eingesetzt wird. Ebenso kann der jeweilige Zylinder als Bohrung innerhalb des Hydraulikblocks 18 ausgeführt werden, in welchen anschließend der verstellbare Kolben 22 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 eingebracht wird. Insbesondere kann die zweite Aufnahmeöffnung zumindest teilweise als das spätere Zylindervolumen 26 dienen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass in einer alternativen Ausführungsform eine bereits während des Herstellungsverfahrens erfolgende Ausstattung der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 mit dem elektrischen Motor 24 entfallen kann. Stattdessen kann der elektrische Motor 24 auch erst später an dem fertig hergestellten Hydraulikmodul 10a und 10b angebracht werden.
  • Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 dient bei einem Betrieb des mit dem Hydraulikmodul 10a und 10b ausstatteten Bremssystems als Energiequelle zum Steigern eines Bremsdrucks. Wie unten genauer ausgeführt wird, kann mittels der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 entweder eine Fremdkraftbremsfunktion oder eine Hilfskraftbremsfunktion ausgeführt werden.
  • Unter dem Hydraulikblock 18 kann ein Gussteil oder ein Strangpress-Profil aus mindestens einem Metall und/oder mindestens einem Halbleitermaterial verstanden werden. Der Hydraulikblock 18 kann insbesondere als Aluminiumblock 18 ausgebildet sein/werden. Der Hydraulikblock 18 kann jedoch auch zumindest teilweise aus einem harten Plastik und/oder einem schwingungsdämpfenden Material gebildet sein. Unabhängig davon, ob der Hydraulikblock 18 für ein erstes Hydraulikmodul 10a oder für ein zweites Hydraulikmodul 10b verwendet wird, kann er immer die gleiche äußere Form aufweisen. Zusätzlich können die erste Aufnahmeöffnung und/oder die zweite Aufnahmeöffnung, unabhängig davon, ob der Hydraulikblock 18 für ein erstes Hydraulikmodul 10a oder für ein zweites Hydraulikmodul 10b verwendet wird, immer gleich in dem Hydraulikblock 18 ausgebildet sein. Entsprechende Bohrungen lassen sich leicht zusammen mit den im Weiteren ausgeführten Bohrungen erstellen. Somit kann ein einziger Typ des Hydraulikblocks 18 für jedes Hydraulikmodul 10a und 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b als Ausgangsbaustein verwendet werden. Dies erleichtert das Ausführen des Herstellungsverfahrens und reduziert die dabei anfallenden Kosten.
  • Beim Ausführen des Herstellungsverfahrens wird auch in jedem Hydraulikmodul 10a oder 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b zumindest ein Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b ausgebildet. Unter dem jeweiligen zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b kann eine in dem Hydraulikblock 18 des jeweiligen Hydraulikmoduls 10a oder 10b ausgebildete Bohrung verstanden werden, welche sich von einer an der zumindest einen Druckkammer 16a und 16b des jeweiligen Hydraulikmoduls 10a oder 10b ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgebildeten Anschlussöffnung 30a und 30b erstreckt. Insbesondere kann der zumindest eine Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b so ausgebildet werden, dass über den zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b Bremsflüssigkeit aus der zumindest einen zugeordneten Druckkammer 16a und 16b zu mindestens einem direkt oder indirekt an der zumindest einen Anschlussöffnung 30a angebundenen Radbremszylinder 32a und 32b verschiebbar ist.
  • In der Ausführungsform der 1a und 1b werden in jedem Hydraulikmodul 10a oder 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b je ein erster Zufuhrleitungsabschnitt 28a, welcher sich von einer an der Stangenkolbenkammer 16a des jeweiligen Hydraulikmoduls 10a oder 10b ausgebildeten Stangenkolbenkammerbohrung bis zu einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgebildeten ersten Anschlussöffnung 30a erstreckt, und je ein zweiter Zufuhrleitungsabschnitt 28b, welcher sich von einer an der Schwimmkolbenkammer 16b des jeweiligen Hydraulikmoduls 10a oder 10b ausgebildeten Schwimmkolbenkammerbohrung bis zu einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgebildeten zweiten Anschlussöffnung 30b erstreckt, ausgebildet. Die Hydraulikmodule 10a und 10b lassen sich somit insbesondere für zweikreisige Bremssysteme verwenden. Die Ausbildbarkeit der Hydraulikmodule 10a und 10b ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Zufuhrleitungsabschnitten 28a und 28b beschränkt.
  • Außerdem wird während des Herstellungsverfahrens jeweils in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b ein erster Leitungsabschnitt 34a ausgebildet, welcher sich (durch den Hydraulikblock 18/das jeweilige erste Hydraulikmodul 10a) von dem Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben 14a und 14b vorgelagerten Vorkammer 36 des Hauptbremszylinders 12 (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) erstreckt. Das auf diese Weise hergestellte erste Hydraulikmodul 10a eignet sich besonders vorteilhaft für ein Hilfskraftbremssystem, welches seinen Fahrer kraftmäßig während dessen Betätigung eines an dem Hauptbremszylinder 12 angebundenen Bremsbetätigungselements 38 (Bremspedals) unterstützt, wobei der Fahrer gleichzeitig eine spürbare Rückwirkung des Bremsdruckaufbaus hat.
  • Des Weiteren wird während des Herstellungsverfahrens in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b ein zweiter Leitungsabschnitt 34b ausgebildet, welcher sich (durch den Hydraulikblock 18/das jeweilige zweite Hydraulikmodul 10b) von dem Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 (des jeweiligen Hydraulikmoduls 10b) bis zu zumindest einer Mündung 40a und 40b des zweiten Leitungsabschnitts 34b in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls) erstreckt. Zusätzlich wird (mindestens) ein Trennventil 42b in dem zweiten Leitungsabschnitt 34b jedes zweiten Hydraulikmoduls 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b angeordnet. Beispielhaft wird in der Ausführungsform der 1a und 1b der jeweilige zweite Leitungsabschnitt 34b derart ausgebildet, dass sich der jeweilige zweite Leitungsabschnitt 34b von dem Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 (des jeweiligen Hydraulikmoduls 10b) bis zu der zugeordneten Mündung 40b in dem zweiten Zufuhrleitungsabschnitt 28b (des jeweiligen Hydraulikmoduls 10b) erstreckt. Außerdem wird an dem zweiten Leitungsabschnitt 34b ein Bypassabschnitt 34c angebunden, welcher zu einer Mündung 40a in dem ersten Zufuhrleitungsabschnitt 28a (des jeweiligen Hydraulikmoduls 10b) führt, und in welchem ein weiteres Trennventil 42a eingesetzt wird. Ergänzend wird zumindest ein Kreistrennventil 44a oder 44b in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b in jedem zweiten Hydraulikmodul 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b angeordnet. Dies geschieht derart, dass mittels eines (späteren) Schließens des zumindest einen Kreistrennventils 44a oder 44b die an den zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b direkt oder indirekt angebundenen Radbremszylinder 32a und 32b von dem zugeordneten Hauptbremszylinder 12 abkoppelbar sind. Z.B. werden ein erstes Kreistrennventil 44a in den ersten Zufuhrleitungsabschnitt 28a und ein zweites Kreistrennventil 44b in den zweiten Zufuhrleitungsabschnitt 28b eingesetzt. Das mittels der hier beschriebenen Verfahrensschritte hergestellte zweite Hydraulikmodul 10b eignet sich besonders vorteilhaft für ein Fremdkraftbremssystem, bei welchem über ein Schließen des zumindest einen Kreistrennventils 44a oder 44b und mittels eines Betriebs der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 mindestens ein Bremsdruck in den Radbremszylindern 32a und 32b unabhängig von einer Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 oder ohne eine Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 einstellbar ist.
  • Mittels des hier beschriebenen Herstellungsverfahrens lassen sich somit erste Hydraulikmodule 10a für Hilfskraftbremssysteme/Hilfskraftbremsanlagen und zweite Hydraulikmodule 10b für Fremdkraftbremssysteme/Fremdkraftbremsanlagen gemeinsam herstellen. Dies erleichtert das Herstellen der verschiedenen Bremssystemtypen und reduziert die dabei anfallenden Herstellungskosten.
  • Vorzugsweise wird der je eine erste Leitungsabschnitt 34a in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a mit einem an dem Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) angrenzenden ersten Unterabschnitt 46 entlang eines fest vorgegebenen ersten Verlaufs ausgebildet. Entsprechend wird es auch bevorzugt, wenn der je eine zweite Leitungsabschnitt 34b in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b mit dem an dem Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) angrenzenden ersten Unterabschnitt 46 entlang des fest vorgegebenen ersten Verlaufs ausgebildet wird. Für die Herstellung des ersten Unterabschnitts 46 kann somit, unabhängig davon, ob der erste Unterabschnitt 46 in dem ersten Hydraulikmodul 10a oder in dem zweiten Hydraulikmodul 10b ausgebildet wird, immer auf die gleichen Geräte zurückgegriffen werden.
  • Jedes Hydraulikmodul 10a und 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b kann mit je einem Bremsbetätigungselement 38, wie z.B. einem Bremspedal 38, ausgestattet werden. Vorzugsweise wird bei dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a das Bremsbetätigungselement 38 über eine Eingangsstange 48 und ein kräfteüberlagerndes Element 50 an dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) angebunden. Das zwischen der Eingangsstange 48 und dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) angeordnete kräfteüberlagernde Element 50 kann während einer Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 durch einen Fahrer die Funktion einer Reaktionsscheibe (z.B. einer Reaktionsscheibe eines Vakuum-Bremskraftverstärkers) erfüllen. Eine auf den zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) ausgeübte Kraft ergibt sich damit aus einer Kombination einer auf das Bremsbetätigungselement 38 ausgeübten Fahrerbremskraft und einer durch den in der Vorkammer 36 vorliegenden Druck bewirkten Druckkraft. Mittels der bei jedem ersten Hydraulikmodul 10a bewirkbaren Druckkraft kann der Fahrer somit kraftmäßig beim Abbremsen seines Fahrzeugs unterstützt werden, wobei der Fahrer gleichzeitig taktil mit dem Bremssystem verbunden bleibt. Demgegenüber wird bei dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b das Bremsbetätigungselement 38 vorzugsweise nur über die Eingangsstange 48 an dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) angebunden. Auf eine Anordnung des kräfteüberragenden Elements 50 an dem Hauptbremszylinder 12 (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) kann verzichtet werden.
  • Sofern gewünscht, werden bei dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a das Bremsbetätigungselement 38 und die Eingangsstange 48 (z.B. über das kräfteüberlagernde Element 50) derart an dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) angebunden, dass im unbetätigten Zustand des Bremsbetätigungselements 38 ein Luftspalt zwischen der Eingangsstange 48 und dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) vorliegt. Auf diese Weise kann auch eine Brembetätigungscharakteristik/Bremspedalcharakteristik von herkömmlichen vakuumbasierten Hilfskraftbremsen an dem mit dem ersten Hydraulikmodul 10a ausgestatteten Hilfskraftbremssystem ausgebildet werden. Demgegenüber können bei dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b das Bremsbetätigungselement 38 und die Eingangsstange 48 derart an dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) angebunden werden, dass auch im unbetätigten Zustand des Bremsbetätigungselements 38 ein geschlossener Kraftübertragungspfad zwischen dem Bremsbetätigungselements 38 und dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) vorliegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der Regel weder die Anordnung des kräfteüberlagernden Elements 50 noch die Sicherstellung eines Luftspalts zwischen der Eingangsstange 48 und dem zumindest einen Hauptbremszylinderkolben 14a/Stangenkolben 14a bei einem unbetätigten Bremsbetätigungselement 38 zu einer Änderung einer äußeren Form des Hauptbremszylinders 12 führt. Somit kann weiterhin die gleiche erste Aufnahmeöffnung für alle Hydraulikmodule 10a und 10b genutzt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend. Beispielsweise kann auch für die Hydraulikmodule 10b ein kleinerer Bohrungsdurchmesser für den Hauptbremszylinder 12 (zur Verbesserung der Rückfallebene) genutzt werden. Durch Verwendung einer CNC-Maschine sind unterschiedliche Bohrungsdurchmesser für den jeweiligen Hauptbremszylinder 12 an den Hydraulikmodule 10a und 10b problemlos umsetzbar.
  • Optionaler Weise kann auch an jedem Hydraulikmodul 10a und 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b je ein Bremsflüssigkeitsreservoir 52 angebunden werden. Beispielsweise kann an jedem Hydraulikblock 18/jedem Hydraulikmodul 10a und 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b zumindest eine Reservoiranbindungsleitung 54a und 54b ausgebildet werden, welche sich von zumindest einer Schnüffelbohrung der zumindest einen Druckkammer 16a und 16b des jeweiligen Hauptbremszylinders 12 bis zu zumindest einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung 56a oder 56b erstreckt. Anstelle einer Anbindung des Bremsflüssigkeitsreservoir 52 an die zumindest eine Reservoir-Anschlussöffnung 56a über weitere Leitungen kann die zumindest eine Reservoiranbindungsleitung 54a und 54b auch direkt in dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 münden. Ergänzend kann auch das Zylindervolumen 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 über zumindest eine weitere Reservoiranbindungsleitung 58 mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 verbunden werden. Z.B. kann die weitere Reservoiranbindungsleitung 58 in der zumindest einen Reservoiranbindungsleitung 54a und 54b des Hauptbremszylinders 12 münden, so dass kein zusätzlicher Arbeitsaufwand zum Ausbilden einer weiteren hydraulischen Verbindung zwischen dem jeweiligen Hydraulikblock 18/Hydraulikmodul 10a und 10b und dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 anfällt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Herstellungsverfahrens wird außerdem (bei dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b) das je eine Trennventil 42b in einer fest vorgegebenen Position in dem zweiten Leitungsabschnitt 34b (des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls 10b der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b) angeordnet. Außerdem wird (bei dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b) der je eine zweite Leitungsabschnitt 34b in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul 10b mit je einem zweiten Unterabschnitt 60, welcher sich entlang eines fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt 46 (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) bis zu dem Trennventil 42b erstreckt, und mit je einem dritten Unterabschnitt 62, welcher sich von dem Trennventil 42b bis zu der Mündung 40b des zweiten Leitungsabschnitts 34b in dem zugeordneten Zufuhrleitungsabschnitt 28b (des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls 10b) erstreckt, ausgebildet.
  • Außerdem wird in dieser vorteilhaften Weiterbildung des Herstellungsverfahrens das je eine Trennventil 42b in der fest vorgegebenen Position auch in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a der hergestellten Vielzahl von Hydraulikmodulen 10a und 10b angeordnet. Zusätzlich werden in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul 10a auch der je eine zweite Unterabschnitt 60, welcher sich entlang des fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt 46 (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) bis zu dem Trennventil 42a oder 42b erstreckt, und je ein Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt 64, welcher sich von dem Trennventil 42b (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) bis zu einer an dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul 10a ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung 56a oder 56b erstreckt, ausgebildet. Mittels des zweiten Unterabschnitts 60 wird somit ein Ventilanbindung-Leitungsabschnitt 60 gebildet, über welchen der erste Leitungsabschnitt 34a mit dem Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt 64 verbunden wird.
  • Damit kann auch zum Anbringen des jeweiligen Trennventils 42b und zum Ausbilden/Bohren des zweiten Unterabschnitts 60, unabhängig davon, ob die Verfahrensschritte an dem (späteren) ersten Hydraulikmodul 10a oder am dem (späteren) zweiten Hydraulikmodul 10b ausgeführt werden, immer auf die gleichen Geräte zurückgegriffen werden. Daneben ist auf einfache Weise bei jedem ersten Hydraulikmodul 10a eine hydraulische Anbindung des Zylindervolumens 26 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 an das Bremsflüssigkeitsreservoir 52 realisierbar. Sofern gewünscht, kann der Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt 64 Teile der Reservoiranbindungsleitung 58 umfassen. Der zum Ausbilden des Reservoiranbindung-Leitungsabschnitts 64 nötige Arbeitsaufwand ist damit gering.
  • Vorzugsweise wird jedes erste Hydraulikmodul 10a mit einem stromlos offenen Ventil als dem Trennventil 42b ausgestattet. Damit ist sicherstellbar, dass auch bei einem Ausfall einer Stromversorgung des mit dem ersten Hydraulikmodul 10a ausgebildeten Bremssystems die Vorkammer 36 (des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls 10a) noch über das offen vorliegende Trennventil 42b mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 verbunden ist/bleibt. Ein Volumen der Vorkammer 36 kann sich somit, selbst wenn der Kolben 22 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 außerhalb seiner Ruheposition/Ausgangsposition vorliegt, noch an jede durch den Fahrer mittels einer Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 bewirkte Verstellbewegung des zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolbens 14a und 14b anpassen. Somit wirkt weder ein Unterdruck in der Vorkammer 36 einem Hineinverstellens des mindestens einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolbens 14a und 14b in die zugeordnete Druckkammer 16a oder 16b noch ein Überdruck in der Vorkammer 36 einem Hinausverstellen des mindestens einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolbens 14a und 14b aus der zugeordneten Druckkammer 16a und 16b entgegen. Damit ist eine Rückfallebene des mit dem ersten Hydraulikmodul 10a ausgebildeten Bremssystems sichergestellt, in welcher der Fahrer trotz des Ausfalls der Stromversorgung sein Fahrzeug noch sicher abbremsen kann.
  • Für jedes zweite Hydraulikmodul 10b wird ein stromlos geschlossenes Ventil 42a und 42b als das zumindest eine Trennventil 42a und 42b bevorzugt. Auf diese Weise ist sicherstellbar, dass bei einem Ausfall einer Stromversorgung des mit dem zweiten Hydraulikmodul 10b ausgebildeten Bremssystems die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 automatisch von dem Hauptbremszylinder 12 und den Radbremszylindern 32a und 32b abgekoppelt wird. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 beeinträchtigt somit während des Ausfalls der Stromversorgung ein Einbremsen des Fahrers in die Radbremszylinder 32a und 32b nicht. Mittels einer Ausstattung jedes zweiten Hydraulikmoduls 10b mit einem stromlos offenen Ventil als dem zumindest einen Kreistrennventil 44a und 44b ist außerdem ab dem Ausfall der Stromversorgung ein automatisches Öffnen einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und den Radbremszylindern 32a und 32b sicherstellbar.
  • Optionaler Weise kann in jedem zweiten Hydraulikmodul 10b der zweite Leitungsabschnitt 34b noch über ein Rückschlagventil 65 mit der weiteren Reservoiranbindungsleitung 58 verbunden werden. Vorzugsweise wird das Rückschlagventil 65 so ausgerichtet, dass ein Bremsflüssigkeitstransfer von dem zweiten Leitungsabschnitt 34b in die weitere Reservoiranbindungsleitung 58 mittels des Rückschlagventils 65 unterbunden ist. Auf diese Weise ist ein ungehindertes Zurücklaufen des Kolbens 22 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 im Falle eines Volumenverlustes (z.B. aufgrund einer Leckage) sicherstellbar. Als Alternative zu dem Rückschlagventil kann jedoch auch eine überströmbare Kolbendichtung an dem Kolben 22 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 ausgebildet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Herstellungsverfahrens wird jedes Hydraulikmodul 10a und 10b noch mit mindestens einem Bremsbetätigungselement-Sensor 66 ausgestattet. In diesem Fall kann während eines Betriebs des mit dem jeweiligen Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgestatteten Bremssystems der mindestens eine Bremsbetätigungselement-Sensor 66 zur Erfassung einer aktuellen Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 genutzt werden. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann auch mindestens ein Drucksensor 68a und 68b an dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b angebunden werden. Optionaler Weise kann noch je ein weiterer Drucksensor 70 an dem zweiten Unterabschnitt 60 jedes ersten Hydraulikmoduls 10a angebunden werden. Während eines Betriebs des mit dem ersten Hydraulikmoduls 10a ausgestatteten Hilfskraftbremssystems können die von dem weiteren Drucksensor 70 gelieferten Werte für ein genaueres Einstellen des in der Vorkammer 36 gewünschten Drucks genutzt werden.
  • Des Weiteren kann jedes Hydraulikmodul 10a und 10b noch mit einem eigenen Steuergerät 72 ausgestattet werden. Das Steuergerät 72 kann dazu ausgelegt werden, die von dem mindestens einen Sensor 66 bis 70 des gleichen Hydraulikmoduls 10a oder 10b gelieferten Werte auszuwerten. Bei einem mit dem ersten Hydraulikmodul 10a ausgestatteten Hilfskraftbremssystem kann der elektrische Motor 24 mittels des Steuergeräts 72 so angesteuert werden, dass ein einer Betätigungsstärke einer aktuellen Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 entsprechender Druck in der Vorkammer 36 aufgebaut wird, wodurch der mittels der Fahrerbremskraft ausgelöste Bremsdruckaufbau in den Radbremszylindern 32a und 32b mittels der aus dem Druck in der Vorkammer 36 resultierenden Druckkraft verstärkbar ist.
  • Demgegenüber ist das Steuergerät 72 bei einem mit dem zweiten Hydraulikmodul 10b ausgestatteten Fremdkraftbremssystem vorzugsweise dazu ausgelegt, unter Berücksichtigung einer Betätigungsstärke einer aktuellen Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 oder eines von einer fahrzeugeigenen Geschwindigkeitssteuerautomatik angeforderten Bremswunsches den Hauptbremszylinder 12 mittels eines Schließens des zumindest einen Kreistrennventils 44a und 44b von den Radbremszylindern 32a und 32b abzukoppeln, die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 mittels eines Öffnens des zumindest einen Trennventils 42a und 42b an die Radbremszylinder 32a und 32b anzukoppeln und den mittels der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 20 aufgebauten Druck direkt über den zweiten Leitungsabschnitt 34b in die Radbremszylinder 32a und 32 einzuspeisen.
  • Bevorzugter Weise wird jedes zweite Hydraulikmodul 10b noch mit einem Simulator 74 ausgestattet, welcher z.B. über ein Simulatorventil 76 und ein parallel dazu geführtes Rückschlagventil 78 an einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und/oder 28b abgebunden wird. (Ein Entleeren des Simulators 74 ist somit trotz eines geschlossenen Simulatorventils 76 möglich.) Somit kann dem Fahrer trotz des Schließens des mindestens einen Kreistrennventils 44a und 44b noch ein gewohntes Bremsbetätigungsgefühl (Pedalgefühl) vermittelt werden. Außerdem kann noch eine zusätzliche Reservoiranbindungsleitung 80 an dem Simulator 74 ausgebildet und/oder ein weiterer Drucksensor 82 an dem Simulator 74 angeordnet werden.
  • Die Radbremszylinder 32a und 32b sind in der Ausführungsform der 1a und 1b über einen Zwischenblock 84 an das jeweilige Hydraulikmodul 10a oder 10b angebunden. Die Verwendbarkeit der Hydraulikmodul 10a und 10b ist nicht auf einen bestimmten Typ des Zwischenblocks 84 beschränkt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydraulikmoduls zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • Bei dem in 2 schematisch dargestellten zweiten Hydraulikmodul 10b werden die Radbremszylinder 32a und 32b direkt/über Leitungen an die Anschlussöffnungen 30a und 30b angebunden. Außerdem wird für jeden Radbremszylinder 32a und 32b je ein Radeinlassventil 86 an den zugeordneten Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b angebunden. Das zweite Hydraulikmodul 10b wird auch für jeden Radbremszylinder 32a und 32b mit je einem Radauslassventil 88 ausgestattet, wobei jeweils zwei Radauslassventile 88 der an den gleichen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b angebundenen Radbremszylinder 32a und 32b über eine Reservoiranbindungsleitung 90a oder 90b mit der zugeordneten Reservoiranbindungsleitung 54a und 54b verbunden werden.
  • Auch das entsprechende erste Hydraulikmodul 10a ist mittels des weitergebildeten Herstellungsverfahrens herstellbar.
  • 3a und 3b zeigen schematische Darstellungen verschiedener Hydraulikmodule zum Erläutern einer dritten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • In dem weiterentwickelten Herstellungsverfahren der 3a und 3b werden die Hydraulikmodule 10a und 10b mit je einem Hauptbremszylinder 12 ausgestattet, dessen Stangenkolben 14a als Stufenkolben ausgebildet ist und zusätzlich zu der Stangenkolbenkammer 16a noch eine in dem jeweiligen Hauptbremszylinder 12 zusätzlich ausgebildete Ringkammer 16c begrenzt. Außerdem wird die Ringkammer 16c über ein elektrisch schaltbares Ventil 92 mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 verbunden. Vorzugsweise wird ein stromlos geschlossenes Ventil als das elektrisch schaltbare Ventil 92 eingesetzt. Parallel zu dem elektrisch schaltbaren Ventil 92 wird ein vorgespanntes Rückschlagventil 94 eingesetzt. Des Weiteren wird die Ringkammer 16c über zumindest ein Rückschlagventil 96a und 96b mit dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b derart verbunden, dass auch bei einem Vorliegen des elektrisch schaltbaren Ventils 92 in seinem geschlossenen Zustand Bremsflüssigkeit aus der Ringkammer 16c über das zumindest eine Rückschlagventil 96a und 96b in den zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b transferierbar ist.
  • In einem Normalbetrieb des mit dem Hydraulikmodul 10a oder 10b ausgestatteten Bremssystems bleibt die Ringkammer 16c über das bestromte elektrisch schaltbare Ventil 92 mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 verbunden. Das Ringvolumen 16c ist deshalb im Normalbetrieb mit dem Bremsflüssigkeitsreservoir 52 kurzgeschlossen und hat keinerlei Auswirkung auf eine Verstellbewegung des mindestens einen Hauptbremszylinderkolbens 14a und 14b des Hauptbremszylinders 12.
  • In der mechanischen Rückfallebene ist das unbestromte elektrisch schaltbare Ventil 92 geschlossen, so dass über die Rückschlagventile 96a und 96b bereits bei einer geringer Betätigung des Bremsbetätigungselements 38 ein Bremsflüssigkeitsvolumen aus der Ringkammer 16c in den zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt 28a und 28b gelangt. Das auf diese Weise verschobene Bremsflüssigkeitsvolumen trägt zu einer signifikanten Verstärkung der Bremsdrucksteigerung in den Radbremszylindern 32a und 32b bei. Auf diese Weise können deren Luftspiele schneller geschlossen und eine eventuell vorhandene Luft stärker komprimiert werden. Bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks öffnet das vorgespannte Rückschlagventil 94, so dass der weitere Bremsdruckaufbau nur noch mittels der Druckkammern 16a und 16b des Hauptbremszylinders 12 erfolgt. Durch den an dem Hauptbremszylinder 12 ausbildbaren geringen Kolbenquerschnitt können außerdem hohe Bremsdrücke bei moderaten Fahrerbremskräften ermöglicht werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydraulikmoduls zum Erläutern einer vierten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • Das Herstellungsverfahren zum Herstellen des in 4 gezeigten zweiten Hydraulikmoduls 10b ist eine Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen. Auch ein entsprechendes erstes Hydraulikmodul ist mittels dieses Herstellungsverfahrens herstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011004983 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Fertigungssystem zur Herstellung einer Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) für Bremssysteme von Fahrzeugen, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist: – je einen Hauptbremszylinder (12) mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (14a, 14b) und zumindest einer zugeordneten Druckkammer (16a, 16b) an und/oder in jedem Hydraulikmodul (10a, 10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) anzuordnen; – je eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) an und/oder in jedem Hydraulikmodul (10a, 10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) derart auszubilden, dass ein verstellbarer Kolben (22) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) mittels eines Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors (24) innerhalb eines an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b) liegenden Zylindervolumens (26) verstellbar ist; und – je zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) in jedem Hydraulikmodul (10a, 10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) auszubilden, welcher sich von zumindest einer an der zumindest einen Druckkammer (16a, 16b) des jeweiligen Hydraulikmoduls (10a, 10b) ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b) ausgebildeten Anschlussöffnung (30a, 30b) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungssystem zusätzlich dazu ausgelegt ist: in mindestens einem ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) je einen ersten Leitungsabschnitt (34a) auszubilden, welcher sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (14a, 14b) vorgelagerten Vorkammer (36) des Hauptbremszylinders (12) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) erstreckt; und in mindestens einem zweiten Hydraulikmodul (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) je einen zweiten Leitungsabschnitt (34b) auszubilden, welcher sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) bis zu zumindest einer Mündung (40b) des zweiten Leitungsabschnitts (34b) in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) erstreckt, je zumindest ein Kreistrennventil (44a, 44b) in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) anzuordnen, und je ein Trennventil (42b) in dem zweiten Leitungsabschnitt (34b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) anzuordnen.
  2. Fertigungssystem nach Anspruch 1, wobei das Fertigungssystem derart ausgelegt ist, dass ein Ausbilden des sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) bis zu der Vorkammer (36) erstreckenden ersten Leitungsabschnitts (34a) an dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) unterbunden ist, und/oder dass ein Ausbilden des sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) bis zu dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) erstreckenden zweiten Leitungsabschnitts (34b) an dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) unterbunden ist.
  3. Fertigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist, den je einen ersten Leitungsabschnitt (34a) in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) mit einem an dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) angrenzenden ersten Unterabschnitt (46) entlang eines fest vorgegebenen ersten Verlaufs auszubilden, und den je einen zweiten Leitungsabschnitt (34b) in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul (10b) mit dem an dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) angrenzenden ersten Unterabschnitt (46) entlang des fest vorgegebenen ersten Verlaufs auszubilden.
  4. Fertigungssystem nach Anspruch 3, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist, das je eine Trennventil (42b) in einer fest vorgegebenen Position in dem zweiten Leitungsabschnitt (34b) des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) anzuordnen, und, den je einen zweiten Leitungsabschnitt (34b) in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul (10b) mit je einem zweiten Unterabschnitt (60), welcher sich entlang eines fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt (46) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) bis zu dem Trennventil (42b) erstreckt, und mit je einem dritten Unterabschnitt (62), welcher sich von dem Trennventil (42b) bis zu der zugeordneten Mündung (40b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) erstreckt, auszubilden.
  5. Fertigungssystem nach Anspruch 4, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist, das je eine Trennventil (42b) in der fest vorgegebenen Position auch in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) anzuordnen, und, in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) auch den je einen zweiten Unterabschnitt (60), welcher sich entlang des fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt (46) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) bis zu dem Trennventil (42b) erstreckt, und je einen Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt (64), welcher sich von dem Trennventil (42b) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) bis zu einer außen an dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul (10a) ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung (56a, 56b) erstreckt, auszubilden.
  6. Fertigungssystem nach Anspruch 5, wobei das Fertigungssystem dazu ausgelegt ist, als das je eine Trennventil (42b) des mindestens einen ersten Hydraulikmoduls (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) ein stromlos geöffnetes Trennventil in dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul (10a) und als das je eine Trennventil (42b) des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) ein stromlos geschlossenes Trennventil in dem jeweiligen zweiten Hydraulikmodul (10b) anzuordnen.
  7. Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) für Bremssysteme von Fahrzeugen, wobei für jedes Hydraulikmodul (10a, 10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) die folgenden Schritte ausgeführt werden: Anordnen eines Hauptbremszylinders (12) mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (14a, 14b) und zumindest einer zugeordneten Druckkammer (16a, 16b) an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b); Ausbilden einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) derart an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b), dass ein verstellbarer Kolben (22) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) mittels eines Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors (24) innerhalb eines an und/oder in dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b) liegenden Zylindervolumens (26) verstellbar ist; und Ausbilden zumindest eines Zufuhrleitungsabschnitts (28a, 28b) in dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b), welcher sich von zumindest einer an der Druckkammer (16a, 16b) des jeweiligen Hydraulikmoduls (10a, 10b) ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem jeweiligen Hydraulikmodul (10a, 10b) ausgebildeten Anschlussöffnung (30a, 30b) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens ein erstes Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) der Schritt ausführt wird: Ausbilden eines ersten Leitungsabschnitts (34a) in dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul (10a), welcher sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a, 10b) bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (14a, 14b) vorgelagerten Vorkammer (36) des Hauptbremszylinders (12) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) erstreckt; und für mindestens ein zweites Hydraulikmodul (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) die folgenden Schritte ausführt werden: Ausbilden eines zweiten Leitungsabschnitts (34b) in dem jeweiligen zweiten Hydraulikmodul (10b), welcher sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) bis zu zumindest einer Mündung (40a, 40b) des zweiten Leitungsabschnitts (34b) in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) erstreckt; Anordnen zumindest eines Kreistrennventils (44a, 44b) in dem zumindest einen Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b); und Anordnen eines Trennventils (42b) in dem zweiten Leitungsabschnitt (34b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b).
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei der je eine erste Leitungsabschnitt (34a) in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) mit einem an dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) angrenzenden ersten Unterabschnitt (46) entlang eines fest vorgegebenen ersten Verlaufs ausgebildet wird, und der je eine zweite Leitungsabschnitt (34b) in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul (10b) mit dem an dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10) angrenzenden ersten Unterabschnitt (46) entlang des fest vorgegebenen ersten Verlaufs ausgebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, wobei das je eine Trennventil (42b) in einer fest vorgegebenen Position in dem zweiten Leitungsabschnitt (34b) des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) angeordnet wird, und, der je eine zweite Leitungsabschnitt (34b) in dem mindestens einen zweiten Hydraulikmodul (10b) mit je einem zweiten Unterabschnitt (60), welcher sich entlang eines fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt (46) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) bis zu dem Trennventil (42b) erstreckt, und mit je einem dritten Unterabschnitt (62), welcher sich von dem Trennventil (42b) bis zu der zugeordneten Mündung (40b) des jeweiligen zweiten Hydraulikmoduls (10b) erstreckt, ausgebildet wird.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das je eine Trennventil (42b) in der fest vorgegebenen Position auch in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) angeordnet wird, und, in dem mindestens einen ersten Hydraulikmodul (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) auch der je eine zweite Unterabschnitt (60), welcher sich entlang des fest vorgegebenen zweiten Verlaufs von dem ersten Unterabschnitt (46) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) bis zu dem Trennventil (42b) erstreckt, und je ein Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt (64), welcher sich von dem Trennventil (42b) des jeweiligen ersten Hydraulikmoduls (10a) bis zu einer außen an dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul (10a) ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung (56a, 56b) erstreckt, ausgebildet werden.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei als das je eine Trennventil (42b) des mindestens einen ersten Hydraulikmoduls (10a) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) ein stromlos geöffnetes Trennventil in dem jeweiligen ersten Hydraulikmodul (10a) und als das je eine Trennventil (42b) des mindestens einen zweiten Hydraulikmoduls (10b) der Vielzahl von Hydraulikmodulen (10a, 10b) ein stromlos geschlossenes Trennventil in dem jeweiligen zweiten Hydraulikmodul (10b) angeordnet werden.
  12. Hydraulikmodul (10a) für ein Bremssystem eines Fahrzeugs mit: einem Hydraulikblock (18); einem an und/oder in dem Hydraulikblock (18) angeordneten Hauptbremszylinder (12) mit zumindest einem verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (14a, 14b) und zumindest einer zugeordneten Druckkammer (16a, 16b); einer an und/oder in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) umfassend einen verstellbaren Kolben (22), welcher mittels eines Betriebs eines daran angebundenen elektrischen Motors (24) innerhalb eines an und/oder in dem Hydraulikblock (18) liegenden Zylindervolumens (26) verstellbar ist; und zumindest einem in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Zufuhrleitungsabschnitt (28a, 28b), welcher sich von zumindest einer an der zumindest einen Druckkammer (16a, 16b) ausgebildeten Druckkammerbohrung bis zu zumindest einer außen an dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Anschlussöffnung (30a, 30b) erstreckt; gekennzeichnet durch einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Leitungsabschnitt (34a), welcher sich von dem Zylindervolumen (26) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (20) bis zu einer dem zumindest einen verstellbaren Hauptbremszylinderkolben (24a, 24b) vorgelagerten Vorkammer (36) des Hauptbremszylinders (12) erstreckt; einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Ventilanbindung-Leitungsabschnitt (60), welcher sich ausgehend von dem Leitungsabschnitt (34a) bis zu einem Trennventil (42b) erstreckt; und einen in dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Reservoiranbindung-Leitungsabschnitt (64), welcher sich von dem Trennventil (42b) bis zu einer außen an dem Hydraulikblock (18) ausgebildeten Reservoir-Anschlussöffnung (56a, 56b) erstreckt.
DE102014224897.3A 2014-12-04 2014-12-04 Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen Pending DE102014224897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224897.3A DE102014224897A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224897.3A DE102014224897A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224897A1 true DE102014224897A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224897.3A Pending DE102014224897A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224897A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004983A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004983A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
DE102011004983A1 (de) Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE202015008975U1 (de) Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE102005030223A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102011006310A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102011082492A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102015103859A1 (de) Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014224897A1 (de) Fertigungssystem und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Hydraulikmodulen fürBremssysteme von Fahrzeugen
DE102011083873A1 (de) Hauptbremszylinder für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Hauptbremszylinder
WO2020120676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem
DE102014225587A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014225539A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012002117A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed