DE102014224215B4 - Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102014224215B4
DE102014224215B4 DE102014224215.0A DE102014224215A DE102014224215B4 DE 102014224215 B4 DE102014224215 B4 DE 102014224215B4 DE 102014224215 A DE102014224215 A DE 102014224215A DE 102014224215 B4 DE102014224215 B4 DE 102014224215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
battery cell
connecting element
battery
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224215.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224215A1 (de
Inventor
Christoph Born
Stefan Juraschek
Robert Lustig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224215.0A priority Critical patent/DE102014224215B4/de
Publication of DE102014224215A1 publication Critical patent/DE102014224215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224215B4 publication Critical patent/DE102014224215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen (1, 2), gekennzeichnet durch folgende Schritte:Bereitstellen einer ersten Batteriezelle (1), die einen Pol (1a) aufweist, von dem ein Verbindungselement (3) absteht, das dazu vorgesehen ist, den Pol der ersten Batteriezelle elektrisch mit einem Pol einer zweiten Batteriezelle zu verbinden, wobei die erste Batteriezelle (1) ein prismatisches Gehäuse aufweist, mit- einer Unterseite,- einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite,- zwei voneinander beabstandeten, parallelen großen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite verbinden, und- zwei voneinander beabstandeten, parallelen kleinen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite und die beiden großen Seitenflächen miteinander verbinden, wobei- der Pol an der Oberseite vorgesehen ist- Bereitstellen einer zweiten Batteriezelle (2),- Positionieren der beiden Batteriezellen (1, 2) oder Aneinandersetzen der beiden Batteriezellen (1, 2), derart, dass das Verbindungselement (3) der ersten Batteriezelle (1) an dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) ausgerichtet ist oder daran anliegt, wobei das Verbindungselement (3) bereits vor dem Positionieren oder Aneinandersetzen der beiden Batteriezellen (1, 2) an dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) vorgesehen ist bzw. damit verbunden worden ist, und- elektrisch leitendes Verbinden des Verbindungselements (3) mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass• das Verbindungselement (3) im Anlieferungszustand der ersten Batteriezelle (1) im Wesentlichen parallel zu den großen und kleinen Seitenflächen nach oben von dem Pol (1a) absteht,• das Verbindungselement (3) eine Biegestelle aufweist, an der es aus seiner Position, in der es sich in einem Anlieferungszustand befindet, um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um 90°, in eine Position gebogen wird, in der es mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden wird,• die Biegestelle eine Biegelinie ist und• die Biegelinie durch eine im Verbindungselement (3) vorgesehene Schwächung oder Perforierung gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Batteriezelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 17 sowie ein Transportbehältnis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 18.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2009 056 785 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählt die DE 33 40 079 A1 .
  • Batterie- und Hybridfahrzeuge weisen Hochvoltspeicher auf. Ein derartiger Hochvoltspeicher besteht üblicherweise aus mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen. Ein jedes der Batteriemodule wiederum besteht aus mehreren üblicherweise in Reihe geschalteten Batteriezellen.
  • Die Hochvoltspeicher für BMW i3-Fahrzeuge werden von BMW gebaut, wobei die Batteriezellen zugekauft werden. Bei der Montage eines Batteriemoduls werden die einzelnen Batteriezellen hintereinander geschachtelt angeordnet. Die Batteriezellen weisen jeweils ein prismatisches Gehäuse auf. Die 1a-1c zeigen zwei hintereinander angeordnete Batteriezellen 1, 2. An einer Oberseite der Batteriezellen 1, 2 sind Pole angeordnet, wobei in den 1a-1c von jeder Batteriezelle jeweils nur ein Pol dargestellt ist. Bei dem in den 1a-1c dargestellten Pol 1a der Batteriezelle 1 kann es sich z.B. um einen Pluspol und bei dem Pol 2a der Batteriezelle 2 um einen Minuspol handeln, oder umgekehrt. Bei der Montage eines Batteriemoduls werden die beiden Pole 1a, 2a durch ein Verbindungselement („Zellverbinder“) 3 miteinander elektrisch verbunden. Die Batteriezellen werden vom Batteriezellenhersteller ohne Zellverbinder produziert.
  • Bei dem Zellverbinder kann es sich bspw. um ein Aluminium- oder Kupferblech handeln, das erst bei der Herstellung bzw. Montage des Batteriemoduls appliziert wird. Nach dem hintereinander Anordnen der Batteriezellen 1, 2 wird, wie in 1b dargestellt, der Zellverbinder 3 von oben her auf die Pole 1a, 2a aufgesetzt und, wie in 1c dargestellt, mit den Polen 1a, 2a elektrisch verbunden, z.B. durch Verschweißen. Zum Verbinden zweier Pole zweier hintereinander angeordneter Batteriezellen 1, 2 sind somit zwei Fügeoperationen (z.B. zwei Schweißungen) durchzuführen bzw. herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen anzugeben, das mit geringerem technischen Aufwand durchführbar ist, sowie hierfür geeignete Batteriezellen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 17 bzw. 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Idee, Batteriezellen durch den Hersteller der Batteriezellen bereits so vorkonfigurieren zu lassen, dass diese im Anlieferungszustand beim Kunden, z.B. bei einem Fahrzeughersteller, mit geringerem Aufwand zu einem Zellmodul elektrisch verbindbar sind.
  • Konkret geht es bei der Erfindung um ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen. Hierzu wird zunächst eine erste Batteriezelle bereitgestellt, die einen Pol aufweist, von dem bereits ein Verbindungselement absteht, das im verschalteten Zustand der Batteriezellen als Zellverbinder fungiert. Das Verbindungselement ist also dazu vorgesehen, elektrisch mit einem Pol einer zweiten Batteriezelle verbunden zu werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Pol der ersten Batteriezelle um einen Pluspol und bei dem hiermit über das Verbindungselement zu verbindenden Pol der zweiten Batteriezelle um einen Minuspol, oder umgekehrt.
  • Die beiden miteinander zu verbindenden Batteriezellen werden derart aneinandergesetzt, dass das Verbindungselement, welches bereits im Anlieferungszustand der Batteriezelle von dem Pol der ersten Batteriezelle absteht, an dem Pol der zweiten Batteriezelle ausgerichtet ist oder daran anliegt. Anschließend wird das Verbindungselement elektrisch leitend mit dem Pol der zweiten Batteriezelle verbunden. Das Verbindungselement ist also bereits vor dem Positionieren oder Aneinandersetzen der beiden Batteriezellen an dem Pol der ersten Batteriezelle vorgesehen bzw. damit verbunden ist.
  • Im Unterschied zu dem eingangs beschriebenen Verfahren muss also beim Verbinden zweier Pole zweier Batteriezellen nur noch eine einzige Fügeoperation und nicht, wie bisher, zwei Fügeoperationen durchgeführt werden.
  • Das Verbindungselement ist nämlich bereits in einem Anlieferungszustand der ersten Batteriezelle fest mit dem Pol der ersten Batteriezelle verbunden und steht von diesem ab. Das Verbindungselement kann also bereits beim Hersteller der Batteriezellen an dem betreffenden Pol der Batteriezelle angebracht oder zusammen mit dem Pol der ersten Batteriezelle (z.B. einstückig) hergestellt werden. Der Kunde des Batteriezellenherstellers, welcher mehrere Batteriezellen miteinander verschalten möchte, spart sich dadurch erheblichen Montageaufwand.
  • Miteinander zu verbindende erste Batteriezellen können vom Hersteller der Batteriezellen bspw. in einem Transportbehältnis angeliefert werden, wobei von den Polen erster Batteriezellen bzw. der im Transportbehältnis enthaltenen ersten Batteriezellen jeweils ein Verbindungselement absteht.
  • Die ersten Batteriezellen brauchen lediglich aus dem Transportbehältnis entnommen und in geeigneter Reihenfolge und Ausrichtung hintereinander geschachtelt werden, so dass das von einem Pol einer ersten Batteriezelle abstehende Verbindungselement an einem Pol einer „dahinter“ angeordneten Batteriezelle ausgerichtet ist oder daran anliegt.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einstückig mit dem Pol der ersten Batteriezelle verbunden ist. Alternativ dazu kann das Verbindungselement auch kraftschlüssig, z.B. durch Verschrauben, vom Hersteller der Batteriezelle mit dem Pol der ersten Batteriezelle verbunden werden.
  • Alternativ dazu kann das Verbindungselement (vom Hersteller der Batteriezelle) auch stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, Löten oder Kleben mit dem Pol der ersten Batteriezelle verbunden werden. Wenn das Verbindungselement mit dem Pol der ersten Batteriezelle verklebt wird, wird ein entsprechend elektrisch leitfähiger Kleber verwendet.
  • Die an den Kunden des Batterieherstellers gelieferten Batteriezellen werden dann vom Kunden (z.B. Fahrzeughersteller) elektrisch miteinander verschaltet. Hierzu wird das von dem Pol einer ersten Batteriezelle abstehende Verbindungselement elektrisch mit dem Pol einer zweiten Batteriezelle verbunden. Das Verbinden kann z.B. kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, erfolgen. Alternativ dazu kann das Verbindungselement stoffschlüssig mit dem Pol der zweiten Batteriezelle verbunden werden (z.B. durch Schweißen, Löten oder Kleben, wobei im Falle von Kleben ebenfalls ein elektrisch leitfähiger Kleber verwendet wird.
  • Das Verbindungselement kann aus demselben Material wie der Pol der ersten und/oder zweiten Batteriezelle oder aus einem anderen Material bestehen. Beispielsweise kann das Verbindungselement aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Prinzipiell kann das Verbindungselement aber auch aus einem anderen Material als der Pol bestehen.
  • Gemäß der Erfindung weist die erste Batteriezelle ein prismatisches Gehäuse auf, mit einer Gehäuseunterseite, einer der Gehäuseunterseite gegenüberliegenden Gehäuseoberseite, zwei voneinander beabstandeten, parallelen großen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite verbinden, und zwei voneinander beabstandeten, parallelen kleinen Seitenflächen, welche die Gehäuseunterseite mit der Gehäuseoberseite und die beiden großen Seitenflächen miteinander verbinden. Der Pol der ersten Batteriezelle ist an der Gehäuseoberseite vorgesehen Insbesondere können beide Pole (Pluspol und Minuspol) der ersten Batteriezelle an der Gehäuseoberseite vorgesehen sein. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement im Anlieferungszustand der Batteriezelle im Wesentlichen senkrecht zu den großen Seitenflächen von dem Pol absteht. Vorzugsweise ist das Verbindungselement dabei so ausgerichtet, dass es beim hintereinander Schachteln mehrerer Batteriezellen bereits an dem Pol der nächsten (zweiten) Batteriezelle ausgerichtet ist bzw. daran anliegt.
  • Wenn zwei solche Batteriezellen hintereinander geschachtelt angeordnet werden, ist das Verbindungselement somit gleich „automatisch“ richtig in Bezug auf den Pol der nächsten Batteriezelle positioniert, d.h. das Verbindungselement braucht nicht gesondert positioniert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement im Anlieferungszustand der ersten Batteriezelle im Wesentlichen parallel zu den großen und kleinen Seitenflächen, d.h. nach oben von dem Pol der ersten Batteriezelle absteht. Dadurch erleichtert sich der Transport der ersten Batteriezellen, wenn diese hintereinander geschachtelt in einem Transportbehältnis angeordnet werden sollen.
  • Im Falle eines nach oben von dem Pol der ersten Batteriezelle abstehenden Verbindungselements ist vorgesehen dass das Verbindungselement eine Biegestelle aufweist, an der es aus seiner Position, in der es sich im Anlieferungszustand befindet, um einen vorgegebenen Winkel, z.B. um 90°, in eine Position umgebogen wird, in der es mit dem Pol der zweiten Batteriezelle verbunden wird. Batteriezellen, bei denen die Verbindungselemente im Anlieferungszustand nach oben abstehen, haben u.U. den Vorteil, dass die einfacher in Transportbehältnissen (z.B. Karton) anordenbar bzw. stapelbar sind.
  • Die Biegestelle ist als Biegelinie ausgebildet Eine solche Biegelinie ist durch eine in dem Verbindungselement vorgesehene Schwächung oder Perforierung gebildet
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Verbindungselement um ein elektrisch leitendes Blech, z.B. aus Kupfer oder Aluminium.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Anschlussstelle für eine Spannungsmessung aufweist, d.h. eine Stelle, an der ein Spannungsabgriff erfolgen kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Anschlussstelle für eine Temperaturmessung aufweist, d.h. eine Stelle, an der ein Temperaturabgriff vorgenommen werden kann. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass an dem Verbindungselement ein Temperatursensor angeordnet ist, welcher im Betrieb der Batteriezelle die Temperatur am Verbindungselement, welche im Wesentlichen der Temperatur am Pol der ersten Batteriezelle entsprechen dürfte, misst.
  • Wie bereits erwähnt, besteht ein zentraler Gedanke der Erfindung darin, dass das Verbindungselement bereits im Anlieferungszustand der ersten Batteriezellen an einem Pol der ersten Batteriezelle vorgesehen ist. Beispielsweise können mehrere erste Batteriezellen in einem Transportbehältnis angeliefert werden. Mehrere erste Batteriezellen sind herausnehmbar und elektrisch unverbunden in das Transportbehältnis hineingestapelt und dazu vorgesehen, zu einem mehrere Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul verbaut zu werden. Jede der Batteriezellen weist ein Gehäuse und einen an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Pol auf.
  • Von den Polen aller, zumindest aber eines Teils der in dem Transportbehältnis befindlichen Batteriezellen steht jeweils ein Verbindungselement ab, das dazu vorgesehen ist, elektrisch mit einem Pol einer anderen Batteriezelle eines herzustellenden Batteriemoduls verbunden zu werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die 2a, 2b zeigen das Grundprinzip der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 2a zeigt zwei hintereinander angeordnete Batteriezellen 1, 2. An einer Oberseite der Batteriezelle 1 ist ein Pluspol 1a vorgesehen. An einer Oberseite der Batteriezelle 2 ist ein Minuspol 2a vorgesehen. Prinzipiell kann es sich auch bei dem Pol 1a um einen Minuspol und bei dem Pol 2a um einen Pluspol handeln.
  • 2a zeigt die Batteriezelle 1 im Anlieferungszustand, d.h. so, wie ein Kunde (z.B. ein Fahrzeughersteller) die Batteriezelle 1 vom Lieferanten (z.B. dem Batteriezellenhersteller) bezieht.
  • Von einer Oberseite des Pols 1a steht senkrecht zu einer großen Seitenfläche 1b eines Gehäuses der ersten Batteriezelle 1 ein Zellverbinder 3 ab. Der Zellverbinder 3 ist also bereits im Anlieferungszustand der Batteriezelle 1, d.h. vor dem Verbau der Batteriezelle 1 in einem oder zu einem Batteriemodul, fest mit dem Pol 1a verbunden, z.B. als integraler Bestandteil des Pols 1a oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig oder in anderer Weise. Wesentlich ist, dass der Zellverbinder 3 aus einem elektrisch leitenden Material besteht und elektrisch leitend mit dem Pol 1a der Batteriezelle 1 verbunden ist.
  • Der Zellverbinder 3 steht bei dem in den 2a, 2b gezeigten Ausführungsbeispiel bereits im Anlieferungszustand der Batteriezelle 1 so von dem Pol 1a ab, dass er, wenn die beiden Batteriezellen 1, 2 aneinander ausgerichtet sind, über eine Oberseite des Pols 2a der „rechts neben der Batteriezelle 1 angeordneten“ Batteriezelle 2 ragt.
  • Bei der Herstellung eines aus mehreren Batteriezellen bestehenden Zellmoduls braucht also lediglich nur noch das (hier) rechte Ende des Verbindungselements 3 mit dem Pol 2a der Batteriezelle 2 elektrisch verbunden werden. Dies kann bspw. stoffschlüssig, z.B. durch Herstellen einer Schweißnaht 4 erfolgen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik (vgl. 1c), brauchen also nicht mehr zwei elektrische Verbindungen 4a, 4b hergestellt werden, sondern nur noch eine einzige Verbindung 4 (vgl. 2b), wodurch sich der Montageaufwand bei der Herstellung von Zellmodulen deutlich verringert.

Claims (18)

  1. Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen (1, 2), gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bereitstellen einer ersten Batteriezelle (1), die einen Pol (1a) aufweist, von dem ein Verbindungselement (3) absteht, das dazu vorgesehen ist, den Pol der ersten Batteriezelle elektrisch mit einem Pol einer zweiten Batteriezelle zu verbinden, wobei die erste Batteriezelle (1) ein prismatisches Gehäuse aufweist, mit - einer Unterseite, - einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite, - zwei voneinander beabstandeten, parallelen großen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite verbinden, und - zwei voneinander beabstandeten, parallelen kleinen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite und die beiden großen Seitenflächen miteinander verbinden, wobei - der Pol an der Oberseite vorgesehen ist - Bereitstellen einer zweiten Batteriezelle (2), - Positionieren der beiden Batteriezellen (1, 2) oder Aneinandersetzen der beiden Batteriezellen (1, 2), derart, dass das Verbindungselement (3) der ersten Batteriezelle (1) an dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) ausgerichtet ist oder daran anliegt, wobei das Verbindungselement (3) bereits vor dem Positionieren oder Aneinandersetzen der beiden Batteriezellen (1, 2) an dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) vorgesehen ist bzw. damit verbunden worden ist, und - elektrisch leitendes Verbinden des Verbindungselements (3) mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass • das Verbindungselement (3) im Anlieferungszustand der ersten Batteriezelle (1) im Wesentlichen parallel zu den großen und kleinen Seitenflächen nach oben von dem Pol (1a) absteht, • das Verbindungselement (3) eine Biegestelle aufweist, an der es aus seiner Position, in der es sich in einem Anlieferungszustand befindet, um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um 90°, in eine Position gebogen wird, in der es mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden wird, • die Biegestelle eine Biegelinie ist und • die Biegelinie durch eine im Verbindungselement (3) vorgesehene Schwächung oder Perforierung gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) bereits in einem Anlieferungszustand der ersten Batteriezelle (1) fest mit dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) verbunden ist und von diesem absteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Transportbehältnis mehrere erste Batteriezellen (1) angeliefert und durch Entnehmen aus dem Transportbehältnis im Anlieferungszustand bereitgestellt werden, wobei die ersten Batteriezellen jeweils einen Pol (1a) aufweisen, von denen jeweils ein Verbindungselement (3) absteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einstückig mit dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, mit dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen oder Löten oder Kleben, mit dem Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) verbunden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) stoffschlüssig mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verlötet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verklebt wird, wobei ein elektrisch leitfähiger Kleber verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus Aluminium oder Kupfer besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol (1a) der ersten Batteriezelle (1) ein Pluspol und der damit über das Verbindungselement (3) verbundene Pol (2a) der zweiten Batteriezelle ein Minuspol ist, oder umgekehrt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein elektrisch leitendes Blech ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Anschlussstelle für einen Spannungsabgriff aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Anschlussstelle für eine Temperaturmessung bzw. einen Temperaturabgriff aufweist.
  17. Batteriezelle (1) für eine aus mehreren derartigen Batteriezellen herzustellende Batterie, wobei die Batteriezelle (1) ein Gehäuse aufweist, mit - einer Unterseite, - einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite, - zwei voneinander beabstandeten, parallelen großen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite verbinden, und - zwei voneinander beabstandeten, parallelen kleinen Seitenflächen, welche die Unterseite mit der Oberseite und die beiden großen Seitenflächen miteinander verbinden, wobei an der Oberseite ein Pol vorgesehen ist, von dem ein Verbindungselement (3) absteht, das dazu vorgesehen ist, den Pol einer ersten Batteriezelle elektrisch mit einem Pol einer zweiten bereitzustellenden Batteriezelle zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass • das Verbindungselement (3) in einem Anlieferungszustand der Batteriezelle (1) im Wesentlichen parallel zu den großen und kleinen Seitenflächen nach oben von dem Pol (1a) absteht, • das Verbindungselement (3) eine Biegestelle aufweist, an der es aus seiner Position, in der es sich in einem Anlieferungszustand befindet, um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um 90°, in eine Position gebogen werden kann, in der es mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden werden kann, • die Biegestelle eine Biegelinie ist und • die Biegelinie durch eine im Verbindungselement (3) vorgesehene Schwächung oder Perforierung gebildet ist.
  18. Transportbehältnis mit mehreren darin befindlichen, herausnehmbar darin angeordneten, elektrisch unverbundenen Batteriezellen (1), die dazu vorgesehen sind, zu einem mehrere Batteriezellen (1) aufweisenden Batteriemodul verbaut zu werden, wobei jede der Batteriezellen (1) ein Gehäuse und mindestens einen an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Pol (1a) aufweist, wobei von den Polen (1a) zumindest eines Teils der in dem Transportbehältnis befindlichen Batteriezellen (1) jeweils ein Verbindungselement (3) absteht, das dazu vorgesehen ist, elektrisch mit einem Pol (2a) einer anderen Batteriezelle (2) eines herzustellenden Batteriemoduls verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass • das Verbindungselement (3) einer jeden Batteriezelle (1) in einem Anlieferungszustand der Batteriezelle (1) im Wesentlichen parallel zu den großen und kleinen Seitenflächen nach oben von dem Pol (1a) absteht, • das Verbindungselement (3) einer jeden Batteriezelle (1) eine Biegestelle aufweist, an der es aus seiner Position, in der es sich in einem Anlieferungszustand befindet, um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um 90°, in eine Position gebogen werden kann, in der es mit dem Pol (2a) der zweiten Batteriezelle (2) verbunden werden kann, • die Biegestelle eine Biegelinie ist und • die Biegelinie durch eine im Verbindungselement (3) vorgesehene Schwächung oder Perforierung gebildet ist.
DE102014224215.0A 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen Active DE102014224215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224215.0A DE102014224215B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224215.0A DE102014224215B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224215A1 DE102014224215A1 (de) 2016-06-02
DE102014224215B4 true DE102014224215B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=55968429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224215.0A Active DE102014224215B4 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224215B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104111U1 (de) * 2017-07-10 2018-10-15 Kuka Industries Gmbh Fertigungstechnik zur Herstellung von Batteriemodulen und zugehörige Fertigungsstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340079A1 (de) 1983-11-05 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speicherzellenverbindung
DE102009056785A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Batteriezelle sowie Batteriezellenanordnung aus elektrisch miteinander verbundenen Batteriezellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340079A1 (de) 1983-11-05 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speicherzellenverbindung
DE102009056785A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Batteriezelle sowie Batteriezellenanordnung aus elektrisch miteinander verbundenen Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224215A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231033B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
DE102009050315B4 (de) Verbindungsvorrichtung, elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
WO2011045088A1 (de) Zellverbinder
DE102013020942A1 (de) Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102013017168B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Rundzellen sowie dazugehöriges Batteriemodul und Verfahren
DE102014100574A1 (de) Batteriezellenverbindung
DE102012223561A1 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
EP2541648B1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102013213540A1 (de) Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie
EP2658034A1 (de) Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
DE102014224215B4 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Batteriezellen, Batteriezelle sowie Transportbehältnis mit mehreren Batteriezellen
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
EP2692000A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE112015005088B4 (de) Batteriemodul
DE102015113376A1 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
EP2850674B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier aus ungleichen materialien bestehenden batteriepolen zweier batteriezellen sowie batterieeinheit
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102017117590B4 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz
DE102013220284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE102013010472A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen und Herstellungsverfahren für ein Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen
WO2012025524A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050543000

Ipc: H01M0050514000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final