DE102014223958A1 - Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden - Google Patents

Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden Download PDF

Info

Publication number
DE102014223958A1
DE102014223958A1 DE102014223958.3A DE102014223958A DE102014223958A1 DE 102014223958 A1 DE102014223958 A1 DE 102014223958A1 DE 102014223958 A DE102014223958 A DE 102014223958A DE 102014223958 A1 DE102014223958 A1 DE 102014223958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wave
shaft
gear stage
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223958.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fellmann
Viktor Warth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014223958.3A priority Critical patent/DE102014223958A1/de
Publication of DE102014223958A1 publication Critical patent/DE102014223958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (101) mit einer ersten Welle (103), einer zweiten Welle (105), einer dritten Welle (107), einer ersten Getriebestufe (109) und mindestens einem Variator (111); wobei die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind; wobei die erste Getriebestufe (109) die erste Welle (103), die zweite Welle (105) und die dritte Welle (107) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 koppelt; und wobei der Variator (111) ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (105) zu variieren. Das Getriebe weist eine zweite Getriebestufe (113) und eine vierte Welle (115) auf; wobei die zweite Getriebestufe (113) die zweite Welle (105), die dritte Welle (107) und die vierte Welle (115) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie müssen beim Einspeisen der Energie in ein elektrisches Netz eine vorgegebene Frequenz der eingespeisten Spannung einhalten. Dies ist problematisch bei Strömungskraftanlagen, etwa Windkraftanlagen, bei denen ein Rotor aufgrund wechselnder Geschwindigkeiten eines strömenden Fluids mit veränderlicher Drehzahl rotiert. Gewöhnlich kommen daher Umrichter zum Einsatz.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von CVT-Getrieben für Windkraftanlagen bekannt, um mittels einer variablen Übersetzung den Generator mit konstanter Drehzahl betreiben zu können. Dies ermöglicht es, den Umrichter entfallen zu lassen. Allerdings konnten sich CVT-Getriebe bisher nicht durchsetzen, da sie einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen.
  • Aus der Druckschrift WO 2008 149 109 A1 ist ein leistungsverzweigtes CVT-Getriebe zum Ausgleich von Drehzahlschwankungen einer Windkraftanlage bekannt. Als Summierungsstufe dient ein Planetensatz. Der Radsatz des Getriebes ist allerdings sehr komplex. Damit einher gehen zahlreiche Nachteile, wie etwa erhöhte Kosten, ein erhöhtes Getriebegewicht, ein verschlechterter Wirkungsgrad oder eine erhöhte Fehleranfälligkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Getriebe verfügbar zu machen. Das Getriebe soll insbesondere geeignet sein, in einer Strömungskraftanlage, etwa einer Windkraftanlage, eingesetzt zu werden. Insbesondere soll die Strömungskraftanlage einen guten Wirkungsgrad haben und ohne Umrichter betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Getriebe weist eine erste Welle, eine zweite Welle, eine dritte Welle, eine erste Getriebestufe und mindestens einen Variator auf.
  • Unter einer Getriebestufe ist ein Bereich eines Getriebes zu verstehen. Dabei stehen jeweils zwei zu der Getriebestufe gehörige Getriebekomponenten – direkt oder über weitere zu der Getriebestufe gehörige Getriebekomponenten – derart miteinander in Wirkverbindung, dass ein axial, d.h. entlang einer Drehachse der jeweiligen Getriebekomponente ausgerichtetes Drehmoment übertragen werden kann.
  • Ein Variator lässt sich definieren als eine Getriebestufe mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1, die ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen zwei Wellen stufenlos zu variieren. Insbesondere bildet der zeitliche Verlauf des Übersetzungsverhältnisses eine stetige Funktion. Verschiedene Ausführungsformen von Variatoren, etwa als Zugmittelgetriebe mit veränderlichen Abrollumfängen des Zugmittels, als hydrostatisches stufenloses Getriebe mit einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor oder als elektrisches Getriebe mit einem Generator und einem Motor, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Eine allgemeine Definition des Begriffs Getriebefreiheitsgrad, auch Getriebelaufgrad genannt, findet sich im "Dubbel" (Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel".22. Auflage, 2007). Der Getriebefreiheitsgrad stimmt mit der Anzahl relativer Bewegungen überein, die vorgegeben werden müssen, damit die Bewegungen aller Glieder des Getriebes vollständig festgelegt sind. Dies entspricht der Anzahl relativer Bewegungen, die zu verhindern sind, um alle Glieder des Getriebes bewegungsunfähig zu machen.
  • Eine Getriebestufe „koppelt Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von n", bedeutet, dass die Getriebestufe ein Getriebe mit einem Getriebefreiheitsgrad von n bildet, und die Wellen jeweils zu der Getriebestufe gehören oder mit einem Glied der Getriebestufe drehfest verbunden sind.
  • Sind – wie im Falle der vorliegenden Erfindung – drei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 gekoppelt, so sind eine erste Drehzahl einer beliebigen der drei Wellen und eine zweite Drehzahl einer beliebigen weiteren der drei Wellen frei wählbar. In Abhängigkeit von der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl ist die Drehzahl der verbleibenden der drei Welle eindeutig bestimmt. Sind zwei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt, so ist entsprechend in Abhängigkeit von einer freiwählbaren Drehzahl einer beliebigen der zwei Wellen die Drehzahl der verbleibenden der zwei Wellen eindeutig bestimmt.
  • Eine drehfeste Verbindung zwischen Wellen besteht genau dann, wenn keinerlei Relativbewegung zwischen den Wellen möglich ist. Die Wellen sind dabei mit einem Drehfreiheitsgrad von 1 gekoppelt.
  • Die erste Welle und die zweite Welle des erfindungsgemäßen Getriebes sind mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt.
  • Weiterhin koppelt die erste Getriebestufe die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2.
  • Der Variator ist ausgebildet, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle zu variieren. Dazu koppelt der Variator die erste Welle und die zweite Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1
  • Erfindungsgemäß sind in dem Getriebe mehrere Leistungspfade angelegt. Hierzu weist das Getriebe eine vierte Welle und eine zweite Getriebestufe auf. Die zweite Getriebestufe koppelt die zweite Welle, die dritte Welle und die vierte Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2. Die vierte Welle eignet sich damit für eine Verwendung als Abtriebs- bzw. Ausgangswelle. Die erste Welle kann als Antriebs- bzw. Eingangswelle verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ermöglicht es einerseits, die Übersetzung zwischen der ersten Welle und der vierten Welle mittels des Variators in einem hinreichend großen Bereich zu variieren. Andererseits wird der Variator mit einer vergleichsweise geringen Leistung beaufschlagt. Dies minimiert die in dem Variator entstehende Verlustleistung. Weiterhin ist die Komplexität des erfindungsgemäßen Getriebes gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen stark reduziert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die erste Getriebestufe als Planetenstufe ausgebildet. Dabei ist die erste Welle drehfest mit einem Planetenträger eines Planetensatzes der ersten Getriebestufe verbunden. Mit einem Hohlrad dieses Planetensatzes ist die zweite Welle drehfest verbunden. Die dritte Welle ist drehfest mit einem Sonnenrad des Planetensatzes verbunden.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ist auch die zweite Getriebestufe als Planetenstufe ausgebildet. Dabei ist die zweite Welle drehfest mit einem Hohlrad eines Planetensatzes der zweiten Getriebestufe verbunden. Die dritte Welle ist drehfest mit einem Planetenträger dieses Planetensatzes verbunden, die vierte Welle mit einem Sonnenrad des Planetensatzes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Getriebe eine fünfte Welle auf. Diese kann drehfest mit der ersten Welle verbunden sein. Vorzugsweise dient aber eine dritte Getriebestufe dazu, die erste Welle und die fünfte Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 zu koppeln. Dabei weicht das Drehzahlverhältnis zwischen der ersten Welle und der fünften Welle vorzugsweise von 1 ab. Die fünfte Welle und die zweite Welle wiederum sind mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt. Dies impliziert, dass auch die erste Welle und die zweite Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind.
  • Die dritte Getriebestufe ist in einer bevorzugten Weiterbildung als Stirnradstufe mit einem ersten Stirnrad, einem zweiten Stirnrad, einem dritten Stirnrad und einem vierten Stirnrad ausgebildet. Das erste Stirnrad ist dabei drehfest mit der ersten Welle verbunden. Drehfest mit der fünften Welle verbunden ist das vierte Stirnrad. Das erste Stirnrad kämmt mit dem zweiten Stirnrad. Weiterhin kämmt das dritte Stirnrad mit dem vierten Stirnrad. Das zweite Stirnrad wiederum ist drehfest mit dem dritten Stirnrad, etwa mittels einer Welle, die beide Stirnräder verbindet, drehfest verbunden.
  • Bevorzugt ist das Getriebe darüber hinaus mit einer sechsten Welle weitergebildet. Die sechste Welle kann drehfest mit der zweiten Welle verbunden sein. Vorzugsweise weist das Getriebe aber eine vierte Getriebestufe auf, welche die sechste Welle und die zweite Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt. Mit der ersten Welle ist die sechste Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt. Dies impliziert, dass auch die erste Welle und die zweite Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind.
  • Bevorzugt ist die vierte Getriebestufe als Stirnradstufe mit einem ersten Stirnrad, einem zweiten Stirnrad, einem dritten Stirnrad und einem vierten Stirnrad weitergebildet. Die sechste Welle ist dabei drehfest mit dem ersten Stirnrad verbunden. Mit dem vierten Stirnrad ist die zweite Welle drehfest verbunden. Das erste Stirnrad der vierten Getriebestufe kämmt mit dem zweiten Stirnrad. Ebenso kämmt das dritte Stirnrad mit dem vierten Stirnrad. Zwischen dem zweiten Stirnrad und dem dritten Stirnrad besteht eine drehfeste Verbindung, etwa mittels einer Welle, auf der die beiden Stirnräder angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die fünfte Welle als Eingangswelle und die sechste Welle als Ausgangswelle des Variators weitergebildet. Dies bedeutet, dass der Variator die fünfte Welle und die sechste Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Dabei kennzeichnen übereinstimmende Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt
  • 1 ein Getriebeschema, und
  • 2 einen Radsatz.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Getriebe 101 weist eine erste Welle 103, eine zweite Welle 105, eine dritte Welle 107, eine erste Getriebestufe 109 und einen Variator 111 auf.
  • Die erste Welle 103 ist als Antriebswelle ausgebildet.
  • Die erste Welle 103 und die zweite Welle 105 realisieren zwei Leistungspfade, die mittels der ersten Getriebestufe 109, die als Summierungsstufe dient, zusammengeführt werden. Die erste Welle 103 und die zweite Welle 105 sind dabei mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt. Die erste Getriebestufe 109 wiederum koppelt die erste Welle 103, die zweite Welle 105 und die dritte Welle 107 mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2.
  • Neben der ersten Getriebestufe 109 dient eine zweite Getriebestufe 113 als Summierungsstufe. Die zweite Getriebestufe 113 koppelt die zweite Welle 105, die dritte Welle 107 und eine vierte Welle 115 mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2. Infolgedessen besteht zwischen der ersten Welle 103 und der vierten Welle 115 ein Getriebefreiheitsgrad von 1.
  • Die vierte Welle 115 ist entsprechend als Abtriebswelle ausgebildet.
  • Mittels einer dritten Getriebestufe 117, einer fünften Welle 119 des Variators 111, einer sechsten Welle 121 und einer vierten Getriebestufe 123 sind die erste Welle 103 und die zweite Welle 105 verbunden. Die fünfte Welle 119 ist dabei als Eingangswelle des Variators 111 ausgebildet. Als Ausgangswelle des Variators 111 dient die sechste Welle 121. Somit koppelt der Variator die fünfte Welle 119 und die sechste Welle 121 mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1.
  • Die dritte Getriebestufe 117 koppelt die erste Welle 103 und die fünfte Welle 119 mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1. Ebenso mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt die vierte Getriebestufe 123 die sechste Welle 121 und die zweite Welle 105.
  • 2 veranschaulicht eine mögliche Ausgestaltung der einzelnen Getriebestufen. So weist die erste Getriebestufe 109 einen Planetensatz mit einem Sonnenrad 201, einem Planetenträger 203, Planetenrädern 205 und einem Hohlrad 207 auf. Die drehbar in dem Planetenträger 203 gelagerten Planetenräder 205 kämmen mit dem Hohlrad 207 und dem Sonnenrad 201. Zwischen dem Planetenträger 203 und der ersten Welle 103 besteht eine drehfeste Verbindung. Weiterhin ist das Hohlrad 207 drehfest mit der zweiten Welle 105 verbunden. Das Sonnenrad 201 ist drehfest mit der dritten Welle 107 verbunden.
  • Ähnlich aufgebaut ist die zweite Getriebestufe 113. Die zweite Getriebestufe 113 weist ein Sonnenrad 209, einen Planetenträger 211, Planetenräder 213 und ein Hohlrad 215 auf. Die drehbar in dem Planetenträger 211 gelagerten Planetenräder 213 kämmen mit dem Hohlrad 215 und dem Sonnenrad 209. Der Planetenträger 211 ist drehfest mit der zweiten Welle 107 verbunden. Durch die zweite Welle 107 besteht daher eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 201 der ersten Getriebestufe 109 und dem Planetenträger 211 der zweiten Getriebestufe 113. Das Hohlrad 215 der zweiten Getriebestufe 113 ist drehfest mit der zweiten Welle 105 verbunden. Drehfest mit der vierten Welle 115 verbunden ist das Sonnenrad 209 der zweiten Getriebestufe 113.
  • Die dritte Getriebestufe 117 umfasst ein erstes Stirnrad 217, ein zweites Stirnrad 219, ein drittes Stirnrad 221, ein viertes Stirnrad 223 und eine Zwischenwelle 225. Das erste Stirnrad 217 der dritten Getriebestufe 117 ist drehfest mit der ersten Welle 103 verbunden. Folglich besteht auch zwischen dem Stirnrad 217 und dem Planetenträger 203 der ersten Getriebestufe 109 eine drehfeste Verbindung. Drehfest mit der fünften Welle 119 verbunden ist das vierte Stirnrad 223 der dritten Getriebestufe 117. Das erste Stirnrad 217 der dritten Getriebestufe 117 kämmt mit dem zweiten Stirnrad 219. Das dritte Stirnrad 221 kämmt mit dem vierten Stirnrad 223. Weiterhin stellt die Zwischenwelle 225 der dritten Getriebestufe 217 eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Stirnrad 219 und dem dritten Stirnrad 221 her.
  • Ähnlich ist die vierte Getriebestufe 123 aufgebaut. So umfasst die vierte Getriebestufe 123 ein erstes Stirnrad 227, ein zweites Stirnrad 229, ein drittes Stirnrad 231, ein viertes Stirnrad 233 und eine Zwischenwelle 235. Das erste Stirnrad 227 der vierten Getriebestufe 123 ist drehfest mit der sechsten Welle 121 verbunden. Das vierte Stirnrad 233 der vierten Getriebestufe 123 ist drehfest mit der zweiten Welle 105 verbunden. Zwischen dem zweiten Stirnrad 229 und dem dritten Stirnrad 231 der vierten Getriebestufe 123 stellt die Zwischenwelle 235 eine drehfeste Verbindung her. Weiterhin kämmt das erste Stirnrad 227 mit dem zweiten Stirnrad 229. Das dritte Stirnrad 231 kämmt mit dem vierten Stirnrad 233. (nach oben verschieben) Es besteht somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem vierten Stirnrad 233 der vierten Getriebestufe 123, dem Hohlrad 207 der ersten Getriebestufe 109 und dem Hohlrad 215 der zweiten Getriebestufe 113.
  • Die erste Welle 103 kann, wie in 2 dargestellt, als Antriebswelle dienen oder alternativ als Welle, der eine weitere Getriebestufe vorgeschaltet ist. Die vorgeschaltete Getriebestufe kann etwa als Planetensatz ausgebildet sein. Dabei ist das Sonnenrad drehfest mit der ersten Welle 103 verbunden. Eine Antriebswelle ist drehfest mit einem Planetenträger verbunden. Ein Hohlrad der vorgeschalteten Getriebestufe wiederum ist ortsfest, etwa durch Fixierung, in einem Getriebegehäuse. Planetenräder der vorgeschalteten Getriebestufe, die drehbar in dem Planetenträger gelagert sind, kämmen mit dem Hohlrad der vorgeschalteten Getriebestufe und mit deren Sonnenrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    103
    erste Welle
    105
    zweite Welle
    107
    dritte Welle
    109
    erste Getriebestufe
    111
    Variator
    113
    zweite Getriebestufe
    115
    vierte Welle
    117
    dritte Getriebestufe
    119
    fünfte Welle
    121
    sechste Welle
    123
    vierte Getriebestufe
    201
    Sonnenrad der ersten Getriebestufe
    203
    Planetenträger der ersten Getriebestufe
    205
    Planetenräder der ersten Getriebestufe
    207
    Hohlrad der ersten Getriebestufe
    209
    Sonnenrad der zweiten Getriebestufe
    211
    Planetenträger der zweiten Getriebestufe
    213
    Planetenräder der zweiten Getriebestufe
    215
    Hohlrad der zweiten Getriebestufe
    217
    erstes Stirnrad der dritten Getriebestufe
    219
    zweites Stirnrad der dritten Getriebestufe
    221
    drittes Stirnrad der dritten Getriebestufe
    223
    viertes Stirnrad der dritten Getriebestufe
    225
    Zwischenwelle der dritten Getriebestufe
    227
    erstes Stirnrad der vierten Getriebestufe
    229
    zweites Stirnrad der vierten Getriebestufe
    231
    drittes Stirnrad der vierten Getriebestufe
    233
    viertes Stirnrad der vierten Getriebestufe
    235
    Zwischenwelle der vierten Getriebestufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008149109 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Dubbel" (Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel".22. Auflage, 2007) [0010]

Claims (8)

  1. Getriebe (101) mit einer ersten Welle (103), einer zweiten Welle (105), einer dritten Welle (107), einer ersten Getriebestufe (109) und mindestens einem Variator (111); wobei die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind; wobei die erste Getriebestufe (109) die erste Welle (103), die zweite Welle (105) und die dritte Welle (107) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 koppelt; wobei der Variator die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt; und wobei der Variator (111) ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (105) zu variieren; gekennzeichnet durch eine zweite Getriebestufe (113) und eine vierte Welle (115); wobei die zweite Getriebestufe (113) die zweite Welle (105), die dritte Welle (107) und die vierte Welle (115) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 koppelt.
  2. Getriebe (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (103) drehfest mit einem Planetenträger (203) eines Planetensatzes der ersten Getriebestufe (109) verbunden ist; wobei die zweite Welle (105) drehfest mit einem Hohlrad (207) des Planetensatzes der ersten Getriebestufe (109) verbunden ist; wobei die dritte Welle (107) drehfest mit einem Sonnenrad (201) des Planetensatzes der ersten Getriebestufe (109) verbunden ist.
  3. Getriebe (101) einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (105) drehfest mit einem Hohlrad (215) eines Planetensatzes der zweiten Getriebestufe (113) verbunden ist; wobei die dritte Welle (107) drehfest mit einem Planetenträger (211) des Planetensatzes der zweiten Getriebestufe (113) verbunden ist; und wobei die vierte Welle (115) drehfest mit einem Sonnenrad (209) des Planetensatzes der zweiten Getriebestufe (113) verbunden ist.
  4. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine dritte Getriebestufe (117) und eine fünfte Welle (119); wobei die dritte Getriebestufe (119) die erste Welle (103) und die fünfte Welle (119) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt.; und wobei die fünfte Welle (119) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind.
  5. Getriebe (101) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (103) drehfest mit einem ersten Stirnrad (217) der dritten Getriebestufe (117) verbunden ist; wobei das erste Stirnrad (217) der dritten Getriebestufe (117) mit einem zweiten Stirnrad (219) der dritten Getriebestufe (117) kämmt; wobei das zweite Stirnrad (219) der dritten Getriebestufe (117) drehfest mit einem dritten Stirnrad (221) der dritten Getriebestufe (117) verbunden ist; wobei das dritte Stirnrad (221) der dritten Getriebestufe (117) mit einem vierten Stirnrad (223) der dritten Getriebestufe (117) kämmt; und wobei die fünfte Welle (119) drehfest mit dem vierten Stirnrad (223) der dritten Getriebestufe (117) verbunden ist.
  6. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine sechste Welle (121) und eine vierte Getriebestufe (123); wobei die vierte Getriebestufe (123) die sechste Welle (121) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt; und wobei die erste Welle (103) und die sechste Welle (121) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind.
  7. Getriebe (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Welle (121) drehfest mit einem ersten Stirnrad (227) der vierten Getriebestufe (123) verbunden ist; wobei das erste Stirnrad (227) der vierten Getriebestufe (123) mit einem zweiten Stirnrad (229) der vierten Getriebestufe (123) kämmt; wobei das zweite Stirnrad (229) der vierten Getriebestufe (123) drehfest mit einem dritten Stirnrad (231) der vierten Getriebestufe (123) verbunden ist; wobei das dritte Stirnrad (231) der vierten Getriebestufe (123) mit einem vierten Stirnrad (233) der dritten Getriebestufe (123) kämmt; und wobei die zweite Welle (105) drehfest mit dem vierten Stirnrad (233) der vierten Getriebestufe (123) verbunden ist.
  8. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (111) die fünfte Welle (119) und die sechste Welle (121) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt.
DE102014223958.3A 2014-11-25 2014-11-25 Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden Withdrawn DE102014223958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223958.3A DE102014223958A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223958.3A DE102014223958A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223958A1 true DE102014223958A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55913907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223958.3A Withdrawn DE102014223958A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223958A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149109A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Orbital 2 Limited Variable ratio transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149109A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Orbital 2 Limited Variable ratio transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dubbel" (Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel".22. Auflage, 2007)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012024174A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122557A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012219408A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT508155A4 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102017220073A1 (de) Getriebe für ein Elektrofahrzeug
DE102017222537A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102011018236A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung
WO2009130040A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017122549A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE102011080562A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein Mehrstufen- Lastschaltgetriebe
DE102011084573A1 (de) Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen
DE102019219344A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019200966A1 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014223958A1 (de) Windkraftgetriebe mit primärgekoppeltem Variator und mehreren Leistungspfaden
DE102014119168A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102014223950A1 (de) Stufenloses Windkraftgetriebe mit schaltbarer Leistungsverzweigung
DE102012000341A1 (de) Windkraftanlage
DE102014224003A1 (de) Leistungsverzweigtes Windkraftgetriebe mit sekundär gekoppeltem Variator
DE102017119874B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2761204B1 (de) Antrieb mit getriebe
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee