DE102014223051A1 - Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect - Google Patents

Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect Download PDF

Info

Publication number
DE102014223051A1
DE102014223051A1 DE102014223051.9A DE102014223051A DE102014223051A1 DE 102014223051 A1 DE102014223051 A1 DE 102014223051A1 DE 102014223051 A DE102014223051 A DE 102014223051A DE 102014223051 A1 DE102014223051 A1 DE 102014223051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral
dental care
weight
cleaning
fluorophlogopite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223051.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Kristin Miehlich
Jennifer Evening
Daniela Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014223051.9A priority Critical patent/DE102014223051A1/en
Publication of DE102014223051A1 publication Critical patent/DE102014223051A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltemittels aus der Gruppe Sorbitol, Glycerin oder deren Mischungen und 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels enthalten, verändern die optischen Eigenschaften der damit behandelten Zahnoberflächen und lassen die Zähne weißer erscheinen.Oral and dental care and cleaning compositions, which - based on their weight - 1 to 60 wt .-% of at least one humectant from the group sorbitol, glycerol or mixtures thereof and 0.01 to 1 wt .-% of at least one metal oxide-coated contain synthetically produced fluorophlogopite particles, alter the optical properties of the tooth surfaces treated with them and make the teeth look whiter.

Description

Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit einem Perlglanzpigment zur temporären Aufhellung von Zähnen. The invention relates to oral and dental care and cleaning agent with a pearlescent pigment for the temporary whitening of teeth.

Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dentifrices are available in various forms on the market and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.

Viele Menschen wünschen sich weiße Zähne und empfinden dunkle oder verfärbte Zähne als kosmetisch inakzeptabel. Die Aufrechterhaltung der natürlichen Zahnfarbe ist jedoch trotz regelmäßiger Dentalhygiene nicht immer erfolgreich. Ernährungsgewohnheiten oder Rauchen können zu Zahnverfärbungen führen. Ebenso führt die Besiedlung der Zahnoberfläche mit Bakterien (Plaque) zu Verfärbungen. Many people want white teeth and perceive dark or discolored teeth as cosmetically unacceptable. Maintaining natural tooth color is not always successful despite regular dental hygiene. Eating habits or smoking can lead to tooth staining. Likewise, the colonization of the tooth surface with bacteria (plaque) leads to discoloration.

Eine Reihe von technischen Lösungen zur Entfernung oder Aufhellung von Zähnen wurde entwickelt. Zur Aufhellung/Bleichen kommt vor allem Peroxid zum Einsatz. In professionellen Bleichprodukten wird Peroxid in hohen Konzentrationen eingesetzt, während der Einsatz in Kosmetikprodukten zur Mund- und Zahnpflege auf 0,1% Peroxid beschränkt ist. Peroxid in dieser Konzentration hat nur eine eingeschränkte aufhellende Wirkung und kann Verfärbungen der Zähne oft nicht im gewünschten Maß beseitigen. A range of technical teeth removal or whitening solutions has been developed. For whitening / bleaching, especially peroxide is used. In professional bleaching products, peroxide is used in high concentrations, while the use in cosmetic products for oral and dental care is limited to 0.1% peroxide. Peroxide at this concentration has only a limited lightening effect and often can not eliminate discoloration of the teeth to the desired extent.

Eine weitere Möglichkeit zur Aufhellung der Zähne besteht in der effektiven Entfernung von Zahnbelägen, welche die Zähne dunkler aussehen lassen. Diese Methode der Zahnaufhellung wird auch als „Natural Whitening“ beschrieben. Eine hohe Reinigungsleistung wird am besten erreicht durch Putzkörper, zum Beispiel Silica, Alumina oder Calciumcarbonat in Kombination mit einem Tensid. Leider weisen Zahncremes mit einem effektiven System aus einem oder mehreren Putzkörpern häufig auch eine hohe Abrasivität auf, führen also zu einem gewissen, wenn auch sehr geringem Abrieb der Zahnoberfläche. Dies kann sich insbesondere dann nachteilig auswirken, wenn das Enamel eines Zahnes ohnehin dünn ist, wie dies bei Personen mit empfindlichen Zähnen der Fall ist. Oft treten bei Personen mit empfindlichen Zähnen auch freiliegende Zahnhälse auf, also Partien des Zahnes in unmittelbarer Nähe zum Zahnfleisch, an denen kein Enamel als Schutzschicht vorhanden ist und das darunter liegende Dentin frei liegt. Another way to whiten the teeth is to effectively remove plaque that makes the teeth look darker. This method of teeth whitening is also described as "natural whitening". A high cleaning performance is best achieved by cleaning bodies, for example silica, alumina or calcium carbonate in combination with a surfactant. Unfortunately, toothpastes with an effective system of one or more cleaning bodies often also have a high abrasiveness, thus leading to a certain, albeit very slight, abrasion of the tooth surface. This can be particularly disadvantageous if the enamel of a tooth is thin anyway, as is the case with persons with sensitive teeth. Frequently, exposed teeth necks also occur in persons with sensitive teeth, ie parts of the tooth in close proximity to the gums, where no enamel is present as a protective layer and the underlying dentin is exposed.

Aus der WO 2012/076278 A1 ist ein anderer, temporärer Ansatz zur Zahnaufhellung bekannt. Dort werden Perlglanzpigmente bei der Zahnpflege- und -reinigung auf der Zahnoberfläche abgeschieden, die die optischen Eigenschaften der Zahnoberfläche verändern und die Zähne weißer erscheinen lassen. Die eingesetzten Perlglanzpigmente sind insbesondere natürliche Glimmerpartikel, die mit Titandioxid beschichtet sind. From the WO 2012/076278 A1 another, temporary approach to teeth whitening is known. There, pearlescent pigments are deposited on the tooth surface during dental care and cleaning, which change the optical properties of the tooth surface and make teeth appear whiter. The pearlescent pigments used are, in particular, natural mica particles coated with titanium dioxide.

Es besteht allerdings weiterhin ein Bedarf, die temporäre Aufhellungsleistung von Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel weiter zu verbessern. However, there is still a need to further improve the temporary whitening performance of oral and dental care and cleaning products.

Es wurde nun gefunden, dass sich die temporäre Aufhellungsleistung von Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Perlglanzpigmenten durch den Einsatz von Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel weiter erhöhen lässt. It has now been found that the temporary whitening performance of oral and dental care and cleansing preparations containing pearlescent pigments can be further increased by the use of metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particles.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht –

  • a) 0,1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltemittels aus der Gruppe Sorbitol, Glycerin oder deren Mischungen und
  • b) 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels.
The present invention is in a first embodiment, an oral and dental care and cleaning agent containing - based on their weight -
  • a) 0.1 to 60 wt .-% of at least one humectant from the group sorbitol, glycerol or mixtures thereof and
  • b) 0.01 to 1 wt .-% of at least one metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particle.

Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes, Mund- und Zahnspülungen sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel zum Beispiel in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, zum Beispiel als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Mundspüllösungen und Mundwasser, die zum Ausspülen der Mundhöhle verwendet werden. Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents in the sense of the invention are mouthwashes and toothpowder, oral and toothpastes, liquid mouthwashes and toothpastes, oral and dental rinses, and oral and dental gels. Preferably suitable are toothpastes and liquid dentifrices. For this purpose, the oral and dental care and cleaning agents, for example in the form of toothpastes, liquid toothpastes, toothpowder, mouthwashes or optionally as gum, for example as chewing gum, may be present. However, they are preferably present as more or less flowable or plastic toothpastes, as they are for Cleaning the teeth using a toothbrush can be used. Another particularly preferred embodiment of the present invention are mouthwashes and mouthwashes used to rinse the oral cavity.

Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die Mittel bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltemittels aus der Gruppe Sorbitol, Glycerin oder deren Mischungen. Diese Feuchthaltemittel, verhindern bei Zahnpasten das Austrocknen. Bei sogenannten Flüssigzahncremes mit fließfähiger Rheologie dienen sie als Matrix und werden in höheren Mengen eingesetzt. Bei Mundwässern und Mundspülungen dienen diese Alkohole als Konsistenzregler und zusätzliche Süßungsmittel. In allen Fällen bewirken sie eine kontinuierliche Verteilung der Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel in dem Mittel und somit auch bei der Anwendung und tragen zum erfindungsgemäßen Erfolg bei. As the first essential ingredient, the compositions contain 1 to 60% by weight, based on their weight, of at least one humectant from the group of sorbitol, glycerol or mixtures thereof. These moisturizers prevent toothpaste from drying out. In so-called liquid tooth creams with flowable rheology they serve as a matrix and are used in higher amounts. In mouthwashes and mouthwashes, these alcohols serve as consistency regulators and additional sweeteners. In all cases, they bring about a continuous distribution of the metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particles in the composition and thus also in the application and contribute to the success of the invention.

Es sind Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 10 bis 57,5 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 17,5 bis 52,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 49 Gew.-% Sorbitol enthalten. Oral and dental care and cleaning compositions are preferred which, based on their weight, contain 10 to 57.5% by weight, preferably 15 to 55% by weight, more preferably 17.5 to 52.5% by weight. %, most preferably 20 to 50 wt .-% and in particular 25 to 49 wt .-% sorbitol.

Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der beiden oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In vielen Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten der alleinige Einsatz von Glycerin oder Mischungen der beiden Stoffe bevorzugt sein. For certain applications, it may be advantageous to use only one of the two ingredients mentioned above. In many cases, sorbitol is preferred. However, in other applications, the sole use of glycerol or mixtures of the two substances may be preferred.

Weitere bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,75 bis 10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,0 bis 5 Gew.-% und insbesondere 2,5 bis 4 Gew.-% Glycerin enthalten. Further preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they contain, based on their weight, from 1 to 20% by weight, preferably from 1.5 to 15% by weight, particularly preferably from 1.75 to 10% by weight. -%, most preferably 2.0 to 5 wt .-% and in particular 2.5 to 4 wt .-% glycerol.

Für den aufhellenden Effekt der Mittel nicht wesentlich, diesem aber auch nicht abträglich, ist der Einsatz weiterer Feuchthaltemittel, beispielsweise von 1,2-Propylenglycol oder weiteren mehrwertigen Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt. The use of further humectants, for example 1,2-propylene glycol or other polyhydric alcohols having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof, is not essential to, but not detrimental to, the lightening effect of the compositions , Among these compounds, those having 2 to 12 OH groups, and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10 OH groups are preferred.

Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind einsetzbar. Die (n, n + 1)- bzw. (n, n + 2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden. Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole. Als bevorzugte weitere mehrwertige Alkohole können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200–800 eingesetzt werden. Polyhydroxy compounds having 2 OH groups are, for example, glycol (CH 2 (OH) CH 2 OH) and other 1,2-diols such as H- (CH 2 ) n -CH (OH) CH 2 OH where n = 2, 3, 4 , 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Also 1,3-diols such as H- (CH 2 ) n -CH ( OH) CH 2 CH 2 OH with n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 used. The (n, n + 1) or (n, n + 2) diols with non-terminal OH groups can also be used. Important representatives of polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols. As preferred further polyhydric alcohols may, for. B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.

Besonders bevorzugt ist der alleinige Einsatz von Sorbit, so dass Mittel, die außer Sorbit keine anderen mehrwertigen Alkohole enthalten, besonders bevorzugt sind. Particularly preferred is the sole use of sorbitol, so that agents which contain no other polyhydric alcohols other than sorbitol are particularly preferred.

Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die Mittel 0,01 bis 1 Gew.-% – bezogen auf ihr Gewicht – mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels. As a second essential ingredient, the compositions contain from 0.01 to 1% by weight, based on their weight, of at least one metal oxide-coated, synthetically produced fluorophlogopite particle.

Fluorphlogopit ist ein synthetischer Glimmer und ist vorzugsweise ein Fluorphlogopit der Summenformel KMg3(AlSi3)O10F2. Fluorophlogopite is a synthetic mica and is preferably a fluorophlogopite of the empirical formula KMg 3 (AlSi 3 ) O 10 F 2 .

Im Unterschied zu synthetischen hergestellten Glimmerpartikeln besitzen natürliche Glimmerpartikel den Nachteil, dass diese Verunreinigungen durch eingelagerte Fremdionen enthalten können. Diese Verunreinigungen können den Farbton verändern und/oder die Helligkeit L* herabsetzen. Typische Verunreinigungen von beispielsweise natürlichem Glimmer stellen u.a. Nickel, Chrom, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei, Cadmium, Arsen und/ oder Antimon und/oder deren Verbindungen dar, welche beispielsweise dem natürlichen Glimmer eine Färbung geben können. Die Herstellung eines synthetischen Glimmers kann dabei gezielt gesteuert werden, so dass die resultierenden synthetischen Glimmer-Partikel möglichst wenige Fehlstellen aufweisen. In contrast to synthetic mica particles produced, natural mica particles have the disadvantage that they can contain impurities due to the presence of foreign ions. These impurities may change the hue and / or decrease the brightness L * . Typical impurities of, for example, natural mica include nickel, chromium, copper, iron, manganese, lead, cadmium, arsenic and / or antimony and / or their compounds, which may, for example, give a color to the natural mica. The production of a synthetic mica can be controlled in a targeted manner, so that the resulting synthetic mica particles have as few defects as possible.

Die synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel sind mit einem Metalloxid beschichtet. Vorzugsweise ist das Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiO2, ZnO, Fe2O3, TiFe2O5, Fe3O4, ZrO2, SnO2 und Mischungen daraus. Bevorzugt werden synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel eingesetzt, die mit mindestens zwei Metalloxiden beschichtet sind. Ganz besonders bevorzugt werden synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel eingesetzt, die mit TiO2 und mindestens einem weiteren Metalloxid beschichtet sind. Höchst bevorzugt werden synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel eingesetzt, die mit TiO2 und SnO2 beschichtet sind. The synthetically produced fluorophlogopite particles are coated with a metal oxide. Preferably, the metal oxide is selected from the group consisting of TiO 2 , ZnO, Fe 2 O 3 , TiFe 2 O 5 , Fe 3 O 4 , ZrO 2 , SnO 2 and mixtures thereof. Synthetically prepared fluorophlogopite particles are preferably used, which are coated with at least two metal oxides. Most preferably, synthetically prepared fluorophlogopite particles are used which are coated with TiO 2 and at least one further metal oxide. Most preferably, synthetic fluorophlogopite particles coated with TiO 2 and SnO 2 are used.

Geeignete Metalloxid-beschichtete synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel weisen vorzugsweise eine Partikelgröße im Bereich von 10 bis 50 µm. Die Partikelgröße wird mittels Laserdiffraktometrie bestimmt. Suitable metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particles preferably have a particle size in the range from 10 to 50 μm. The particle size is determined by means of laser diffractometry.

Die Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel enthalten – bezogen auf das Gesamtgewicht – vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt 69 bis 80 Gew.-% an synthetisch hergestellten Fluorphlogopit und 10 bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt 31 bis 20 Gew.-% Metalloxid(e) auf. Ganz besonders bevorzugte Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel enthalten – bezogen auf das Gesamtgewicht – 69 bis 80 Gew.-% an synthetisch hergestellten Fluorphlogopit, 20 bis 30 Gew.-% TiO2 und von größer 0 bis zu 1 Gew.-% SnO2. The metal oxide-coated fluorophlogopite particles produced by synthesis contain, based on the total weight, preferably 60 to 90% by weight, more preferably 69 to 80% by weight of synthetically produced fluorophlogopite and 10 to 40% by weight, more preferably 31 to 20 wt .-% metal oxide (s) on. Very particularly preferred metal oxide-coated, synthetically produced fluorophlogopite particles contain, based on the total weight, 69 to 80% by weight of synthetically produced fluorophlogopite, 20 to 30% by weight of TiO 2 and of greater than 0 to 1% by weight. SnO 2 .

Geeignete und bevorzugte Metalloxid-beschichtete synthetisch hergestellte Fluorphlogopit-Partikel sind beispielsweise unter den Bezeichnungen SYNCRYSTAL Silver, SYNCRYSTAL Soft Silver, SYNCRYSTAL Silk Silver und SYNCRYSTAL Sparkling Silver von der Firma Eckart erhältlich. Suitable and preferred metal oxide-coated synthetically prepared fluorophlogopite particles are available, for example, under the names SYNCRYSTAL Silver, SYNCRYSTAL Soft Silver, SYNCRYSTAL Silk Silver and SYNCRYSTAL Sparkling Silver from Eckart.

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit einem Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels zeigen eine deutlich stärkere temporäre Aufhellung von Zähnen als Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit einem Metalloxid-beschichteten natürlichen Glimmer-Partikel. Oral and dental care and cleaning compositions with a metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particle show a significantly stronger temporary whitening of teeth than oral and dental care and cleaning agents with a metal oxide-coated natural mica particles.

Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 0,1 bis 0,5 Gew.-% an Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikeln. Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents contain - based on their weight - 0.1 to 0.5 wt .-% of metal oxide-coated synthetically prepared fluorophlogopite particles.

Die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten. Oral and dental care and cleaning products may contain other ingredients.

Die Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel werden bei der Zahnpflege- und -reinigung auf der Zahnoberfläche abgeschieden. Entsprechend kann es vorteilhaft sein, dass die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel eine Abscheidungshilfe für die Abscheidung der Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel auf den Zahnoberflächen enthalten. Geeignete Abscheidungshilfen sind beispielsweise Polysaccharide mit hohem Molekulargewicht wie Gellan Gum, Carrageenan, Pektin oder Salze der Alginsäure, wobei die Natriumsalze der Alginsäure eine besonders bevorzugte Abscheidungshilfe darstellen. The metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particles are deposited on the tooth surface during dental care and cleaning. Accordingly, it may be advantageous for the oral and dental care and cleaning agents to include a deposition aid for the deposition of the metal oxide-coated synthetically-made fluorophlogopite particles on the tooth surfaces. Suitable deposition aids include, for example, high molecular weight polysaccharides such as gellan gum, carrageenan, pectin or salts of alginic acid, the sodium salts of alginic acid being a particularly preferred deposition aid.

Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% an Abscheidungshilfe, insbesondere an Natriumsalzen der Alginsäure. Particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions contain - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-% and more preferably 0.2 to 2 wt .-% of deposition aid, in particular sodium salts of alginic acid.

Als weitere wichtiger Inhaltsstoff sowohl in Zahnpasten bzw. Zahncremes oder halbflüssigen Zahnreinigungsmittel als auch in Mundwässern oder anderen Zubereitungsformen ist Fluorid zu nennen. Bevorzugte Mittel enthalten Fluorid. Dieses kann in Form anorganischer Fluoridsalze (Natriumfluorid, Zinn(II)fluorid, Natriummonofluorphosphat usw.) bereitgestellt werden, auch Aminfluoride wie Olaflur sind geeignet. As a further important ingredient in both toothpastes or toothpastes or semi-liquid dentifrice as well as in mouthwashes or other forms of preparation fluoride is mentioned. Preferred agents contain fluoride. This may be provided in the form of inorganic fluoride salts (sodium fluoride, stannous fluoride, sodium monofluorophosphate, etc.), and amine fluorides such as olaflur are also suitable.

Die Menge an Fluorid in den Mitteln beträgt vorzugsweise bis zu 1600 ppm. Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 1225 bis 1575 ppm, vorzugsweise 1250 bis 1550 ppm, weiter bevorzugt 1275 bis 1525 ppm, noch weiter bevorzugt 1300 bis 1500 ppm, noch weiter bevorzugt 1325 bis 1475 ppm und insbesondere 1350 bis 1450 ppm Fluorid enthalten. The amount of fluoride in the agents is preferably up to 1600 ppm. Particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions are characterized by having 1225 to 1575 ppm, preferably 1250 to 1550 ppm, more preferably 1275 to 1525 ppm, even more preferably 1300 to 1500 ppm, even more preferably 1325 to 1475 ppm and especially 1350 to 1450 ppm fluoride.

Wird Fluorid in Form von Natriumfluorid bereitgestellt, entspricht 1 Gew.-% Natriumfluorid ungefähr 4524 ppm Fluorid, so dass bevorzugte Mittel 0,27 bis 0,35 Gew.-%, vorzugsweise 0,28 bis 0,34 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,29 bis 0,33 Gew.-% und insbesondere 0,30 bis 0,32 Gew.-% Natriumfluorid enthalten. When fluoride is provided in the form of sodium fluoride, 1% by weight of sodium fluoride corresponds to about 4524 ppm of fluoride, so that preferred agents are from 0.27 to 0.35% by weight, preferably from 0.28 to 0.34% by weight preferably 0.29 to 0.33 wt .-% and in particular 0.30 to 0.32 wt .-% sodium fluoride.

Als weiteren Inhaltsstoff können die Mittel Tensid(e) enthalten. Auch die Tenside werden vorzugsweise innerhalb enger Mengenbereiche eingesetzt, so dass bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet sind, dass sie 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 4,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,25 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 1,6 bis 2,5 Gew.-% Tensid(e) enthalten. As another ingredient, the agents may contain surfactant (s). The surfactants are also preferably used within narrow quantitative ranges, so that preferred oral and dental care and cleaning compositions are characterized in that they contain from 0.5 to 5% by weight, preferably from 0.75 to 4.5% by weight, more preferably 1 to 4 wt .-%, still more preferably 1.25 to 3.5 wt .-% and in particular 1.6 to 2.5 wt .-% surfactant (s) included.

Geeignete Tenside sind zum Beispiel lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12–16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(C12-C18)-sulfonat, von Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(C12-C18)-estern, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(C12-C16)-estern, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, zum Beispiel Oxethylate von Fettsäuremono- und -diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)glucoside. Suitable surfactants are, for example, linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque. Further suitable surfactants are alkali metal salts, preferably sodium salts of alkylpolyglycol ether sulfate having 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (C 12 -C 18 ) sulfonate, of sulfosuccinic acid monoalkyl (C 12 -C 18 ) esters of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (C 12 -C 16 ) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl group. Zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are also suitable, for example, ethoxylates of fatty acid mono- and diglycerides, of fatty acid sorbitan esters and alkyl (oligo) glucosides.

Eine bevorzugt einzusetzende Gruppe von Tensiden stellen die anionischen Tenside dar. Bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,25 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 3 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 1,6 bis 2,2 Gew.-% anionische(s) Tensid(e) enthalten. A preferred group of surfactants to be used are the anionic surfactants. Preferred oral and dental care and cleaning compositions are characterized in that they contain from 0.25 to 4% by weight, preferably from 0.5 to 3.5% by weight, further preferably 0.75 to 3 wt .-%, still more preferably 1 to 2.5 wt .-% and in particular 1.6 to 2.2 wt .-% anionic (s) surfactant (s) included.

Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typical examples of anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, α-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates , Mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acyl amino acids such as acyl lactylates, acyl tartrates, acyl glutamates and acyl aspartates, alkyl oligoglucoside sulfates, protein fatty acid condensates (especially wheat-based vegetable products) and alkyl (ether) phosphates. If the anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.

Ganz besonders bevorzugte Mittel enthalten Alkylsulfat(e) als anionisches Tensid. Hier sind besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,25 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 1,8 Gew.-% Natriumlaurylsulfat enthalten. Very particularly preferred agents contain alkyl sulfate (s) as anionic surfactant. Here particularly preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they 0.1 to 4.0 wt .-%, preferably 0.75 to 3.0 wt .-%, particularly preferably 1.0 to 2 , 5 wt .-%, more preferably 1.25 to 2.0 wt .-% and in particular 1.5 to 1.8 wt .-% sodium lauryl sulfate.

Mit besonderem Vorzug enthalten die Mittel zusätzlich oder alternativ zu den anionischen Tensiden amphotere(s) Tensid(e). Unter amphoteren Tensiden und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin. With particular preference, the agents additionally or alternatively to the anionic surfactants contain amphoteric surfactant (s). Amphoteric surfactants and emulsifiers are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts , Examples of suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group. Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.

Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,12 bis 0,7 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,6 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e). Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents contain 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1.5 wt .-%, more preferably 0.1 to 1 wt .-%, even more preferably 0 , 12 to 0.7% by weight and especially 0.15 to 0.6% by weight of amphoteric surfactant (s).

Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten amphotere(s) Tensid(e) aus den Gruppen der

  • – N-Alkylglycine,
  • – N-Alkylpropionsäuren,
  • – N-Alkylaminobuttersäuren,
  • – N-Alkyliminodipropionsäuren,
  • – N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine,
  • – N-Alkyltaurine,
  • – N-Alkylsarcosine,
  • – 2-Alkylaminopropionsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • – Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • – N-Kokosalkylaminopropionat,
  • – Kokosacylaminoethylaminopropionat
  • – C12-C18-Acylsarcosin,
  • – N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyldimethylammoniumglycinat,
  • – N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat,
  • – 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe
  • – Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat
  • – der unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betain bekannten Verbindungen,
  • – der unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannten Verbindungen.
Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents contain amphoteric surfactant (s) from the groups of
  • - N-alkylglycines,
  • N-alkylpropionic acids,
  • N-alkylaminobutyric acids,
  • N-alkyliminodipropionic acids,
  • N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines,
  • N-alkyl taurines,
  • N-alkyl sarcosines,
  • 2-alkylaminopropionic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group,
  • Alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group,
  • N-cocoalkylaminopropionate,
  • - cocoacylaminoethylaminopropionate
  • C 12 -C 18 acyl sarcosine,
  • N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate,
  • N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate,
  • - 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group
  • Cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate
  • The compounds known by the INCI name cocamidopropyl betaine,
  • - The known under the INCI name Disodium Cocoamphodiacetate compounds.

Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten als amphotere Tenside Betaine der Formel (Bet-I)

Figure DE102014223051A1_0001
in der R für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenlyrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht. Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents contain as amphoteric surfactants betaines of the formula (Bet-I)
Figure DE102014223051A1_0001
in which R is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkenyl radical having 8 to 24 carbon atoms.

Diese Tenside werden nach der INCI-Nomenklatur als Amidopropylbetaine bezeichnet, wobei die Vertreter, die sich von Kokosfettsäuren ableiten, bevorzugt sind und als Cocoamidopropylbetaine bezeichnet werden. Besonders bevorzugt werden Tenside der Formel (Bet-I) eingesetzt, die ein Gemisch der folgenden Vertreter sind: H3C-(CH2)7-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO H3C-(CH2)9-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO H3C-(CH2)11-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO H3C-(CH2)13-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO H3C-(CH2)15-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-C(O)-NH-(CH2)3N+(CH3)2CH2COO These surfactants are referred to the INCI nomenclature as Amidopropylbetaine, wherein the representatives derived from coconut fatty acids are preferred and are referred to as Cocoamidopropylbetaine. Particular preference is given to using surfactants of the formula (Bet-I) which are a mixture of the following representatives: H 3 C- (CH 2 ) 7 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - H 3 C- (CH 2 ) 9 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - H 3 C- (CH 2 ) 11 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - H 3 C- (CH 2 ) 13 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - H 3 C- (CH 2 ) 15 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - H 3 C- (CH 2 ) 7 -CH = CH- (CH 2 ) 7 -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO -

Besonders bevorzugt werden Tenside der Formel (Bet-I) innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,1 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.-% Cocamidopropylbetain enthalten. Particular preference is given to using surfactants of the formula (Bet-I) within narrower ranges of amounts. Here, oral and dental care and cleaning agents are preferred, which - based on their weight - 0.1 to 4.0 wt .-%, preferably 0.2 to 3.0 wt .-%, particularly preferably 0.3 to 2.5 wt .-%, more preferably 0.4 to 2.0 wt .-% and in particular 0.5 to 1.0 wt .-% cocamidopropyl betaine.

Zur Entfaltung der Reinigungsleistung und zur weiteren Verbesserung der Farbaufhellung von Zähnen können insbesondere die Zahnpflege- und -reinigungsmittel Poliermittel enthalten. Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpflege- und -reinigungsmittel bekannten Putzkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittelkomponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natriumaluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Putzkörper. In order to develop the cleaning performance and to further improve the color lightening of teeth, in particular the dentifrices and cleaners may contain polishing agents. As polishing agents are in principle all known for dental care and cleaning cleaners, especially those that do not contain calcium ions. Preferably suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such cleaning bodies.

Calciumhaltige Polierkomponenten wie zum Beispiel Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalciumphosphatdihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% – bezogen auf das gesamte Mittel – enthalten sein. However, calcium-containing polishing components such as, for example, chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be present in amounts of up to 5% by weight, based on the total agent.

Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5–50 Gew.-% des Zahnpflege- und -reinigungsmittels. The total content of polishing agents is preferably in the range of 5-50% by weight of the dentifrice and cleaning agent.

Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Poliermittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind zum Beispiel Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels. Toothpastes and liquid dentifrices containing silicic acids as a polishing agent are particularly preferred. Suitable silicic acids are, for example, gel silicas, hydrogel silicic acids and precipitated silicas. Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying is carried out under mild conditions to water contents of 15 to 35 wt .-%, so the so-called hydrogel silicas are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.

Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15–110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5–20 µm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 µm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1:1)-Dispersion von 30–60 Pa.s (20°C) in einer Menge von 10–20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident®12 DS (DEGUSSA) erhältlich. A second, preferably suitable group of silica polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur. Preferably, a precipitated silica having a BET surface area of 15-110 m 2 / g, a particle size of 0.5-20 microns, wherein at least 80 wt .-% of the primary particles should be less than 5 microns, and a viscosity in 30% iger glycerol-water (1: 1) dispersion of 30-60 Pa.s (20 ° C) in an amount of 10-20 wt .-% of the toothpaste. Particularly suitable precipitated silicas of this type have rounded corners and edges and are commercially available under the trade name ® Sident 12 DS (DEGUSSA).

Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident® 8 (DEGUSSA) und Sorbosil® AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8–14 µm bei einer spezifischen Oberfläche von 40–75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s–1) von 10–100 Pa.s aufweisen. Other precipitated silicas of this type are ident ® 8 (DEGUSSA) and Sorbosil® ® AC 39 (Crosfield Chemicals). These silicas are characterized by a lower thickening effect and a slightly higher average particle size of 8-14 microns at a specific surface area of 40-75 m 2 / g (according to BET) and are particularly suitable for liquid toothpastes. These should have a viscosity (25 ° C, shear rate D = 10 s -1 ) of 10-100 Pa.s.

Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa.s (25°C, D = 10 s–1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 µm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1–3 µm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150–250 m2/g zu, zum Beispiel die Handelsprodukte Sipernat® 22 LS oder Sipernat® 320 DS. On the other hand, toothpastes which have a significantly higher viscosity of more than 100 Pa.s (25 ° C., D = 10 s -1 ) require a sufficiently high proportion of silicas having a particle size of less than 5 μm, preferably at least 3% by weight. -% of a silica with a particle size of 1-3 microns. Is therefore such toothpastes Besides said precipitated silicas, even finer so-called thickening silicas with a BET surface area of 150-250 m 2 / g, for example the commercial products Sipernat ® 22 LS or Sipernat ® 320 DS.

Ebenso kann als Poliermittel auch Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an – und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1–5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung “Poliertonerde P10 feinst” (Giulini Chemie) erhältlich. Es ist jedoch bevorzugt, dass Aluminiumoxid als weiteres Poliermittel, das heißt in Kombination mit einem Poliermittel, in den Mitteln eingesetzt wird. Likewise, aluminum oxide in the form of slightly calcined alumina with a content of aluminum oxide and aluminum oxide in an amount of about 1-5% by weight may also be present as a polishing agent. Such a suitable alumina is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie). However, it is preferred that alumina be used as a further polishing agent, that is in combination with a polishing agent, in the compositions.

Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Putzkörper wie zum Beispiel Natriumaluminiumsilikate wie zum Beispiel Zeolith A, organische Polymere wie zum Beispiel Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Putzkörper. Other suitable polishing agents are all cleaning bodies known for toothpastes, for example sodium aluminum silicates such as, for example, zeolite A, organic polymers such as, for example, polymethacrylate or mixtures of these and the aforementioned cleaning bodies.

Zusammenfassend sind Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4·2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Putzkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. In summary, oral and dental care and cleaning compositions are preferred, the additional cleaning body, preferably silicas, aluminum hydroxide, alumina, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 · 2H 2 O), sodium aluminum silicates, especially zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or mixtures of these cleaning bodies, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 22% by weight, in each case based on the total agent.

Die angegebenen Mengen beziehen sich auf die Gesamtmenge an Putzkörpern, wobei einzelne Putzkörper vorzugsweise in engeren Mengenbereichen eingesetzt werden. Bevorzugte Mittel enthalten beispielsweise 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 21 Gew.-%, weiter bevorzugt 9 bis 20 Gew.-% und insbesondere 10 bis 19 Gew.-% Kieselsäure(n). Weiter bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,25 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 1,25 Gew.-% Aluminiumoxid als weiteres Poliermittel zu der/den Kieselsäure(n) enthalten. The amounts indicated relate to the total amount of cleaning bodies, with individual cleaning bodies preferably being used in narrower quantitative ranges. Preferred agents contain, for example, 5 to 20 wt .-%, preferably 8 to 21 wt .-%, more preferably 9 to 20 wt .-% and in particular 10 to 19 wt .-% silica (s). Further preferred agents are characterized in that they 0.25 to 2 wt .-%, preferably 0.5 to 1.5 wt .-% and in particular 0.75 to 1.25 wt .-% alumina as a further polish to the / contain the silica (s).

Es hat sich im Hinblick auf die Fluoriddeposition als vorteilhaft herausgestellt, die Mengen an Tensid(en) und Poliermittel(n) aufeinander abzustimmen. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von Poliermittel(n) zu Tensid(en) ≤ 6, dass heißt die Poliermittel werden maximal im 6-fachen (Gewichts-)Überschuss zu den Tensiden eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis bezieht sich dabei auf das Gewichtsverhältnis aller Stoffe aus den genannten Gruppen zueinander, wobei nur die Aktivsubstanzen gerechnet werden. Enthält ein Mittel zum Beispiel 12 Gew.-% Poliermittel und 4 Gew.-% einer 50%igen Tensidlösung, so beträgt das Gewichtsverhältnis 12/2 = 6. Enthält ein Mittel zum Beispiel 12 Gew.-% Poliermittel und 4 Gew.-% einer 50%igen Tensidlösung sowie 1 Gew.-% reines Natriumdodecylsulfat, so beträgt das Gewichtsverhältnis 12/(2 + 1) = 4. With regard to fluoride deposition, it has proved advantageous to match the amounts of surfactant (s) and polishing agent (s). The weight ratio of polishing agent (s) to surfactant (s) is preferably ≦ 6, that is to say the polishing agents are used at a maximum of 6 times (by weight) excess to the surfactants. The weight ratio refers to the weight ratio of all substances from said groups to each other, whereby only the active substances are calculated. For example, if an agent contains 12% by weight polish and 4% by weight of a 50% surfactant solution, the weight ratio is 12/2 = 6. If an agent contains, for example, 12% by weight polish and 4% by weight. a 50% surfactant solution and 1 wt .-% pure sodium dodecyl sulfate, the weight ratio is 12 / (2 + 1) = 4.

Besonders gute Werte wurden für Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel erreicht, bei denen das Gewichtsverhältnis von Poliermittel(n) zu Tensid(en) im Bereich ≥ 5 bis ≤ 15, vorzugsweise im Bereich ≥ 7,5 bis ≤ 12,5, weiter bevorzugt im Bereich ≥ 10 bis ≤ 12 und insbesondere im Bereich ≥ 10,25 bis ≤ 11,9 liegt. Particularly good values have been achieved for oral and dental care and cleaning compositions in which the weight ratio of polish (s) to surfactant (s) in the range ≥ 5 to ≤ 15, preferably in the range ≥ 7.5 to ≤ 12.5, more preferably in the range ≥ 10 to ≤ 12 and in particular in the range ≥ 10.25 to ≤ 11.9.

Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen zum Beispiel natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan-Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pektine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (zum Beispiel Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1500–1000000. As consistency regulators (or binders) serve for example natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, Carragheenate, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia, agar-agar , xanthan gum, succinoglycan gum, locust bean flour, pectins, water-soluble carboxyvinyl polymers (for example Carbopol ® types), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols, particularly those having molecular weights of 1,500 to 1,000,000.

Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind zum Beispiel Schichtsilikate wie zum Beispiel Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie zum Beispiel Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden. Further substances which are suitable for viscosity control are, for example, phyllosilicates, for example montmorillonite clays, colloidal thickening silicas, for example airgel silicas, fumed silicas or finely ground precipitated silicas. It is also possible to use viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.

Als besonders verträglich mit den weiteren Wirkstoffen der Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel haben sich CMC und Xanthan erwiesen. Bei Einsatz dieser Verdickern ist die Wirkung besonders ausgeprägt. Besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,45 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 0,8 Gew.-% Carboxymethylcellulose enthalten. CMC and xanthan gum have proven to be particularly compatible with the other active ingredients of the oral and dental care and cleaning agents. When using these thickeners, the effect is particularly pronounced. Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents are accordingly characterized in that they contain, based on their weight, from 0.2 to 7.5% by weight, preferably from 0.25 to 5% by weight, particularly preferably 0, 3 to 4 wt .-%, more preferably 0.4 to 3 wt .-%, even more preferably 0.45 to 2 wt .-% and in particular 0.5 to 0.8 wt .-% carboxymethylcellulose.

Weitere besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,15 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 0,75 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,35 bis 0,6 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 0,5 Gew.-% Xanthan enthalten. Further particularly preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.15 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 2.5% by weight, particularly preferably 0, 25 to 1 wt .-%, more preferably 0.3 to 0.75 wt .-%, even more preferably 0.35 to 0.6 wt .-% and in particular 0.4 to 0.5 wt .-% xanthan contain.

Die Mittel, insbesondere die Zahnpflege- und -reinigungsmittel, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie zum Beispiel Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthaltenen Substanzen ab. Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders wirksam: Calciumglycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1-phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1-phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure – oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten. The agents, in particular the dentifrices and cleaners, may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate. The concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with other substances contained in the oral and dental care and cleaning agent. In addition to the compulsory components mentioned oral and dental care and cleaning agents may contain other known per se and additives. An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the oral and dental care and cleaning compositions: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1-phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or glycerol. 1-phosphoric acid enantiomeric glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids. The compound has a remineralizing effect in dentifrices as it provides both calcium and phosphate ions. In the oral and dental care and cleaning agent calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01-1 wt .-%. Overall, the oral and dental care and cleaning agents may contain conventional adjuvants and additives in amounts up to 10 wt .-%.

Die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können zum Beispiel durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden. The oral and dental care and cleaning agents can be improved, for example, by adding aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.

Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein. As aroma oils, all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.

Geeignete Aromen sind zum Beispiel Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten. Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamaldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.

Geeignete Süßungsmittel sind zum Beispiel Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Saccharose, Lactose, Maltose, Fructose. Suitable sweeteners are, for example, saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, maltose, fructose.

Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten und Mundwässer oder Mundspüllösungen sind

  • – Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldiglycol
  • – Farbstoffe
  • – Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronensäure-/Na-Citrat
  • – weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid
  • – weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
  • – Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Other common auxiliaries and additives for toothpastes and mouthwashes or mouthwashes are
  • Solvents and solubilizers, for example lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, for example ethanol, 1,2-propylene glycol, diethylene glycol or butyl diglycol
  • - Dyes
  • - Buffer substances, such as primary, secondary or tertiary alkali metal phosphates or citric acid / Na citrate
  • - other wound-healing or anti-inflammatory substances, for example allantoin, urea, azulene, chamomile active ingredients, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide
  • - Other vitamins such as ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin
  • - Mineral salts such as manganese, zinc or magnesium salts.

Weitere Gegenstände der Erfindung sind Verwendung mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels zur temporären Zahnaufhellung und die Verwendung eines Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittels, enthaltend mindestens einen Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel zur temporären Zahnaufhellung. Further objects of the invention are the use of at least one metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particle for temporary whitening and the use of a mouth and dental care and cleaning agent containing at least one metal oxide-coated synthetically prepared fluorophlogopite particles for temporary whitening.

Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den Mitteln Gesagte. With respect to preferred embodiments of the uses mutatis mutandis applies to the means said.

Die Mittel können als Zahnpasten oder Zahncremes formuliert werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mitteln zur Reinigung von Zähnen mittels manuell betätigter oder elektrischer Zahnbürsten. Im Falle elektrischer Zahnbürsten besitzen die Mittel den weiteren Vorteil, dass sie bereits in geringen Mengen wirksam sind und darüber hinaus die Mechanik des elektrischen Bürstenkopfes nicht beeinträchtigen. The agents can be formulated as toothpastes or toothpastes. Another object of the present invention is the use of means for cleaning teeth by means of manually operated or electric toothbrushes. In the case of electric toothbrushes, the means have the further advantage that they are effective even in small quantities and, moreover, do not impair the mechanics of the electric brush head.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes Mittel auf den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste aufgetragen und mit der elektrischen Zahnbürste die Zähne geputzt werden. Another object of the present invention is a method for cleaning teeth, characterized in that an inventive agent is applied to the brush head of an electric toothbrush and brushed with the electric toothbrush teeth.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Zahnreinigung, gekennzeichnet durch die Schritte

  • a) Bereitstellung einer Zahnbürste, deren Bürstenkopf in Bewegung versetzt werden kann;
  • b) Applikation von 0,5 bis 5 g eines erfindungsgemäßen Mittels auf den Bürstenkopf,
  • c) 30- bis 300-sekündiges Zähneputzen mit dem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Einsatz des in Bewegung versetzten Bürstenkopfes.
Another object of the present invention is a method for cleaning teeth, characterized by the steps
  • a) providing a toothbrush whose brush head can be set in motion;
  • b) application of 0.5 to 5 g of an agent according to the invention onto the brush head,
  • c) 30- to 300-second tooth brushing with the agent according to one of claims 1 to 7 using the set in motion brush head.

Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den Mitteln Gesagte. Beispiele: Alle Angaben in Gew.-%. Beispiel 1 Zahnpastaformulierung

Figure DE102014223051A1_0002
Beispiel 2 Mundwasserformulierung
Figure DE102014223051A1_0003
With respect to preferred embodiments of the method mutatis mutandis applies to the means said. Examples: All data in% by weight. Example 1 Toothpaste formulation
Figure DE102014223051A1_0002
Example 2 Mouthwash formulation
Figure DE102014223051A1_0003

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2012/076278 A1 [0006] WO 2012/076278 A1 [0006]

Claims (10)

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend – bezogen auf sein Gewicht – a) 0,1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltemittels aus der Gruppe Sorbitol, Glycerin oder deren Mischungen und b) 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels. Oral and dental care and cleaning preparations, containing - based on its weight - a) 0.1 to 60 wt .-% of at least one humectant from the group sorbitol, glycerol or mixtures thereof and b) 0.01 to 1 wt .-% of at least one metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particle. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 10 bis 57,5 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 17,5 bis 52,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 49 Gew.-% Sorbitol enthält. Oral and dental care and cleaning agent according to claim 1, characterized in that it - based on its weight - 10 to 57.5 wt .-%, preferably 15 to 55 wt .-%, particularly preferably 17.5 to 52, 5 wt .-%, most preferably 20 to 50 wt .-% and in particular 25 to 49 wt .-% sorbitol. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,75 bis 10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,0 bis 5 Gew.-% und insbesondere 2,5 bis 4 Gew.-% Glycerin enthält. Oral and dental care and cleaning agent according to one of claims 1 or 2, characterized in that it - based on its weight - 1 to 20 wt .-%, preferably 1.5 to 15 wt .-%, particularly preferably 1, 75 to 10 wt .-%, exceptionally preferably 2.0 to 5 wt .-% and in particular 2.5 to 4 wt .-% glycerol. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorphlogopit ein Fluorphlogopit der Summenformel KMg3(AlSi3)O10F2 ist. Oral and dental care and cleaning agent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fluorophlogopite is a fluorophlogopite of the empirical formula KMg 3 (AlSi 3 ) O 10 F 2 . Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiO2, ZnO, Fe2O3, TiFe2O5, Fe3O4, ZrO2, SnO2 und Mischungen daraus. Oral and dental care and cleaning agent according to one of claims 1 to 4, characterized in that the metal oxide selected from the group consisting of TiO 2 , ZnO, Fe 2 O 3 , TiFe 2 O 5 , Fe 3 O 4 , ZrO 2 , SnO 2 and mixtures thereof. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid eine Mischung aus TiO2 und SnO2 ist. Oral and dental care and cleaning agent according to claim 5, characterized in that the metal oxide is a mixture of TiO 2 and SnO 2 . Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel weiterhin ein Poliermittel, insbesondere eine Kieselsäure, enthält. Oral and dental care and cleaning agent according to one of claims 1 to 6, characterized in that the oral and dental care and cleaning agent further contains a polishing agent, in particular a silica. Verwendung mindestens eines Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikels zur temporären Zahnaufhellung. Use of at least one metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particle for temporary whitening. Verwendung eines Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittels, enthaltend mindestens einen Metalloxid-beschichteten synthetisch hergestellten Fluorphlogopit-Partikel zur temporären Zahnaufhellung. Use of an oral and dental care and cleaning composition containing at least one metal oxide-coated synthetically produced fluorophlogopite particles for temporary whitening. Verfahren zur Zahnreinigung, gekennzeichnet durch die Schritte Bereitstellung einer Zahnbürste, deren Bürstenkopf in Bewegung versetzt werden kann; ii. Applikation von 0,5 bis 5 g eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf den Bürstenkopf, iii. 30- bis 300-sekündiges Zähneputzen mit dem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Einsatz des in Bewegung versetzten Bürstenkopfes. Method for cleaning a tooth, characterized by the steps of providing a toothbrush whose brush head can be set in motion; ii. Application of 0.5 to 5 g of an agent according to one of claims 1 to 7 on the brush head, iii. 30- to 300-second tooth brushing with the agent according to one of claims 1 to 7 using the offset in motion brush head.
DE102014223051.9A 2014-11-12 2014-11-12 Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect Withdrawn DE102014223051A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223051.9A DE102014223051A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223051.9A DE102014223051A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223051A1 true DE102014223051A1 (en) 2015-07-30

Family

ID=53523024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223051.9A Withdrawn DE102014223051A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223051A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076278A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Unilever Plc Oral care compositions comprising pearlescent pigments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076278A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Unilever Plc Oral care compositions comprising pearlescent pigments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221007B1 (en) Oral and dental hygiene and cleaning agents for hypersensitive teeth
EP2753294B1 (en) Special toothpaste for electric tooth brushes i
EP2813214B1 (en) Liquid dentifrice with aminofluoride(s)
DE102014223535A1 (en) Oral and dental care and cleaning products with improved plaque removal
EP2908916A1 (en) L-ergothioneine in oral hygiene
EP2753299B1 (en) Special toothpaste for electric tooth brushes
DE102013212875A1 (en) Remineralizing mouth and teeth care and cleanser with gum stimulation
DE102014223051A1 (en) Oral and dental care and cleanser with improved whitening effect
DE102011083324A1 (en) Oral and dental care and cleaning products with polyamines
EP3229768B1 (en) Oral and dental hygiene and cleaning products with an arginine derivative for improved plaque removal
EP3166691B1 (en) Oral and dental care and cleaning products with active agent deposition
WO2018206447A1 (en) Tooth paste containing bamboo-based cellulose and precipitated silicic acid
EP2859879B1 (en) Oral and tooth care and cleaning agents to prevent halitosis
EP2732850B1 (en) Fine foam toothpaste with improved feeling in the mouth
DE102013213596A1 (en) Oral and dental care and cleaning preparations for gingival vitalisation
DE102016224689A1 (en) Oral and dental care and cleaning products for gum health
DE102012205194A1 (en) Toothpaste with improved rheology
DE102014209069A1 (en) Oral and dental care and cleaning agents for reducing the discoloration of teeth
DE102011119627A1 (en) Oral and dental care and cleaning agents, useful for cleaning the teeth with amalgam fillings, comprises a specified range of dimercaptosuccinic acid
EP2990080A1 (en) Oral and tooth care and cleaning agents for gum vitalisation
DE102014209070A1 (en) Oral and dental care and cleaning agents for reducing tooth discoloration
DE102015212834A1 (en) Oral and dental care and cleaning products against pain sensitive teeth

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee