DE102014222982A1 - Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014222982A1
DE102014222982A1 DE102014222982.0A DE102014222982A DE102014222982A1 DE 102014222982 A1 DE102014222982 A1 DE 102014222982A1 DE 102014222982 A DE102014222982 A DE 102014222982A DE 102014222982 A1 DE102014222982 A1 DE 102014222982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tube
spring carrier
spring
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222982.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik MARQUAR
Alexander Schwarz
Andreas Väth
Klaus Stretz
Sven Greger
Günther Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014222982.0A priority Critical patent/DE102014222982A1/de
Publication of DE102014222982A1 publication Critical patent/DE102014222982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/086Bending or folding of tubes or other profiled members bending radially, i.e. deformig the cross-section of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/462Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0013Conductive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0241Fibre-reinforced plastics [FRP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Federträgers mit den Schritten: Bereitstellen eines Rohres in Form einer Flechtstruktur mit Fasern aus Matrixmaterial und Fasermaterial, Bereitstellen eines Innenwerkzeuges im Rohr, Anlegen wenigstens zweier Außenwerkzeuge an der Außenseite des Rohres, wobei ein Bereich zwischen den Außenwerkzeugen frei bleibt, und Zusammenführen der Außenwerkzeuge, sodass sich der Bereich zwischen den Außenwerkzeugen nach außen wölbt und ein Federteller gebildet wird. Daneben betrifft die Erfindung einen federträger und ein Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Federträgers.
  • Aufgrund der steigenden Sicherheits- und Komfortbedürfnisse der Kunden werden Kraftfahrzeuge mit immer mehr Komponenten ausgestattet. Damit das Gewicht eines Kraftfahrzeugs nicht im gleichen Maße steigt, werden Leichtbauwerkstoffe verwendet, um das Gewicht in etwa konstant zu halten.
  • Einer dieser Leichtbauwerkstoffe ist faserverstärkter Kunststoff, im Folgenden auch FVK genannt. Die Fasern bestehen dabei aus Glasfasern oder Carbonfasern, wobei die jeweiligen faserverstärkten Kunststoffe dann auch mit GFK und CFK abgekürzt werden. Bei faserverstärkten Kunststoffen macht der Kunststoff, auch Matrix genannt, den größten Teil des Volumens aus, die Steifigkeit kommt jedoch über die Fasern.
  • Aus der DE 10 2011 083 688 A1 geht ein Formwerkzeug zum Herstellen von faservertärkten Kunststoffbauteilen hervor. Dieses umfasst vier Formwerkzeugteile, von denen zwei zusammenwirken, um im Kunststoffteil eine Kavität auszubilden.
  • DE 10 2011 080 029 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff. Bei diesem Verfahren wird eine Matte aus harzgetränktem Gewebe vor dem Aushärten des Harzes wellenförmig verformt, so dass ein gewelltes Halbzeug entsteht, aus dem eine Balgfeder gerollt werden kann.
  • DE 10 2012 202 653 A1 beschreibt ein Formwerkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils. Das Formwerkzeug weist mindestens eine Wickelfläche für eine Faser auf und ist so ausgebildet, dass zusammen mit einem zweiten Formwerkzeugteil eine Kavität entsteht, die die Wickelfläche umfasst.
  • DE 10 2011 083 173 A1 offenbart eine Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Verbindungsstrukturbauteil, das aus einem isotropen oder quasi isotropen Material aufgebaut ist. Der weiterhin vorhandene Lenker und Karosserieträger ist aus faserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, weitere Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere einen Federträger, aus faserverstärktem Kunststoff sowie ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, einen Federträger aus einem Rohr herstellen zu können. Rohre aus faserverstärktem Kunststoff bzw. entsprechende Flechtstrukturen sind bekannt und herstellbar. Daher ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit geringem Zusatzaufwand möglich, einen Federträger herzustellen.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass in das Rohr ein Innenwerkzeug eingeführt wird oder ist und dass die Außenwerkzeuge eine definierte Lücke lassen, so dass beim Zusammenschieben der Außenwerkzeuge, die das Rohr bzw. die Rohrenden mitführen, ein Teil des Rohres, nämlich der Teil zwischen den Außenwerkzeugen, sich aufwölbt und vom Innenwerkzeug abhebt. Durch das Innenwerkzeug wird insbesondere verhindert, dass sich das Rohr nach innen wölbt. Je nach dem gewählten Abstand der Außenwerkzeuge und dem zurückgelegten Weg kann der Durchmesser des so gebildeten Federtellers festgelegt werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass in diesem Verfahrensstadium das Rohr als Flechtstruktur vorliegt und nicht als starres Kunststoffrohr.
  • Vorteilhafterweise kann das Innenwerkzeug auch zum Herstellen der Flechtstruktur verwendet werden. Dann wird die Flechtstruktur um das Innenrohr herum geflochten, mit Harz oder Kunststoff getränkt und verfestigt.
  • Wird alternativ ein fertig geflochtenes Rohr verwendet, wird das Innenwerkzeug einfach in das Rohr eingeschoben.
  • Vorteilhafterweise kann das Rohr zumindest im Bereich um den zu bildenden Federteller vor dem Zusammenschieben erwärmt werden, so dass die Fasern aus Matrixmaterial aufschmelzen. Aufschmelzen bedeutet dabei nicht unbedingt vollständig schmelzen, in einem ersten Schritt kann auch vorgesehen sein, dass sich lediglich die Verformbarkeit der Faserstruktur bzw. der Fasern erhöht. Nach der Bildung des Federtellers oder spätestens nach dem Vorsehen weiterer Strukturen ist aber selbstverständlich vorgesehen, dass die Fasern aus Matrixmaterial vollständig aufgeschmolzen werden, um sie dann in der endgültigen Struktur zu verfestigen.
  • Vorteilhafterweise kann in den Federteller eine Tasche eingearbeitet werden. Diese Tasche dient der Anbindung eines Stabilisators und wird bevorzugt mit einem weiteren Formwerkzeug hergestellt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Außenwerkzeuge bereits Aufsätze enthalten, um nach dem Bilden des Federtellers in diesen auch die Tasche einfügen zu können.
  • Vorzugsweise kann ein Innenwerkzeug verwendet werden, dass an einem Ende U-förmig geformt ist. Weiterhin kann vorzugsweise ein Außenwerkzeug verwendet werden, das an einem Ende in radialer Richtung in der Mitte einen Vorsprung aufweist, der in das U-förmige Ende eingeschoben wird. Es kann sich dabei um eines der Außenwerkzeuge zur Bildung des Federtellers handeln, es kann sich aber auch um ein weiteres eigenständiges Außenwerkzeug handeln. Auf diese Art und Weise erhält der Federträger auf einer Seite einen U-förmigen Abschluss, wobei wiederum eine Herstellung mit einer einzigen Flechtstruktur möglich ist.
  • Vorzugsweise wird wie beschrieben an einem Ende des Rohres ein U-förmiger Abschluss gebildet, wobei die offenen Abschnitte mittels Erwärmung des faserverstärkten Kunststoffes verschlossen werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch vor dem Verschluss der offenen Abschnitte das Ende der Flechtstruktur zu erwärmen, so dass die Fasern aus Matrixstruktur verformbar, insbesondere biegbar, sind ohne zu brechen oder bereits derart angeschmolzen sind, dass sie mit den Fasern aus Fasermaterial zusammen kleben. Inwieweit die Fasern aus Matrixmaterial anzuschmelzen sind, hängt auch vom Matrixmaterial ab, die Fasern werden zu Beginn des Verfahrens lediglich soweit erwärmt wie es nötig ist, um das Verfahren durchführen zu können, wohingegen das endgültige Aufschmelzen bevorzugt erst am Ende des Verfahrens erfolgt.
  • Vorzugsweise können in das Rohr Gleitringe eingeschoben werden. Werden diese vor dem vollständigen Aufschmelzen der Fasern aus Matrixmaterial eingeschoben, so können die Gleitringe in die Wand des Rohres eingeschmolzen werden. Die Gleitringe dienen der Aufnahme eines Zylinderaggregats, z.B. eines Schwingungsdämpfers.
  • Vorzugsweise kann nach dem Entfernen des Innenwerkzeugs ein Druckanschlagpuffer in den Federträger eingeführt werden. Der Druckanschlagpuffer ist bevorzugt topfförmig ausgebildet. Der Druckanschlagpuffer wird am U-förmigen Ende des Federträgers angeordnet, wo bevorzugt auch die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers befestigt wird. Der Druckanschlagpuffer hilft dann, die übertragenen Kräfte zu verteilen und das U-förmige Ende des Federträgers zu entlasten. Der Druckanschlagpuffer ist bevorzugt aus Metall, insbesondere kann es sich um eine Art Blechtopf handeln. Alternativ zum Ausbilden des U-förmigen Endes aus der Flechtstruktur ist es auch möglich, einen Teil des Federträgers, insbesondere das U-förmige Ende, als Kunststoff-Spritzgussteil herzustellen. Auch ein Kunststoff-Spritzgussteil kann mit Faserstücken als faserverstärktes Kunststoffteil ausgebildet sein, jedoch ist der Federträger als solches dann nicht mehr aus einer einzigen Flechtstruktur hergestellt. Es ist aber auch möglich, das Kunststoff-Spritzgussteil alleine aus Kunststoff und damit ohne Faserverstärkung herzustellen.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Flechtstruktur eine multiaxiale, insbesondere eine triaxiale, Struktur aufweisen. Wird die Flechtstruktur nicht einfach kreuzförmig geflochten ergibt sich eine Festigkeit in mehrere Richtungen. Durch die triaxiale Struktur der Flechtstruktur lässt sich die Steifigkeit des Federträgers verbessern.
  • Vorteilhafter Weise kann der Federträger an einem Ende einen Anschlussbereich aus Metall, insbesondere aus Aluminium, aufweisen. Durch die Ausbildung eines metallischen Bereichs kann die Steifigkeit des Federträgers in besonders beanspruchten Bereichen erhöht werden, wobei etwas Gewichtsvorteil aufgegeben wird.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch ein Werkzeug zur Herstellung eines Federträgers aus faserverstärktem Kunststoff. Der Federträger muss zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff bestehen. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es ein zylindrisches Innenwerkzeug und wenigstens zwei Außenwerkzeuge umfasst. Vorzugsweise kann das Innenwerkzeug an einem Ende U-förmig ausgebildet sein. Mit anderen Worten weist es an einem Ende eine Einkerbung derart auf, dass das Ende U-förmig ist. In der Senke muss das U nicht rund sein, es kann auch eckig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise können die Außenwerkzeuge jeweils eine radial nach außen abstehende Anschlagfläche umfassen. Diese dient dazu, den Federteller zusammen zu pressen.
  • Vorteilhafterweise kann das Innenwerkzeug und/oder wenigstens ein Außenwerkzeug mit einer Heizeinrichtung versehen oder verbindbar sein. Dadurch entfällt das Vorsehen einer zusätzlichen Heizeinrichtung bzw. die Erwärmung der Flechtstruktur ist dahingehend optimiert, dass die Wärme über ein großflächiges Werkzeug eingebracht wird, das aufgrund seiner Materialbeschaffenheit auch eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Werkzeug aus Metall besteht, ansonsten könnte der Wärmeeintrag in das Werkzeug sogar zu Beschädigungen am Werkzeug führen.
  • Selbstverständlich kann in einer alternativen Ausgestaltung das Werkzeug auch beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, wobei dieser in seiner Steifigkeit größer als die des Rohres bzw. der Flechtstruktur liegen muss. Allerdings ist ein derartiges Werkzeug üblicherweise nicht zum Erwärmen zu verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den im Folgenden gezeigten Figuren und Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Federträger im Querschnitt,
  • 2 einen Federträger in einem zweiten Querschnitt, und
  • 3 einen Federträger in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt einen Federträger 1. Dieser umfasst einen ersten Abschnitt 2, einen zweiten Abschnitt 3 und einen dritten Abschnitt 4. Zwischen dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 befindet sich der Federteller 5. An seinem einen Ende weist der Federträger 1 ein U-förmiges Ende 6 auf. In 1 ist das U auf den Kopf gestellt. Am U-förmigen Ende 6 ist weiterhin ein Druckanschlagpuffer 7 vorgesehen. Dieser weist ebenso wie der Federträger eine Öffnung 8 zum Fixieren einer Kolbenstange eines in den Federträger 1 eingeführten Schwingungsdämpfers auf, wobei der Schwingungsdämpfer in 1 nicht dargestellt ist. Die Anordnung und Befestigung eines Schwingungsdämpfers in einem Federträger ist aber bekannt und bedarf daher keiner weiteren Ausführungen.
  • Zum offenen Ende 9 hin sind weiterhin zwei Gleitringe 10 innerhalb des Federträgers 1 angeordnet, wobei ein Gleitring 10 oberhalb des Federtellers 5 und der andere Gleitring 10 unterhalb des Federtellers 5 angeordnet ist. Es können aber auch mehr als ein Gleitring oberhalb oder unterhalb des Federtellers 5 vorhanden sein. Die Höhe 12 des Federtellers 5 beträgt 15 bis 50 mm und hängt von der Wandstärke des Federträgers 1 ab, da der Federteller 5, wie oben beschrieben, durch Ausfalten eines Teils der Wandung des Rohres bzw. der Flechtstruktur, aus der das Rohr entsteht, gebildet wird. Die Länge 14 des Federtellers 5 beträgt 10 bis 50 mm.
  • 2 zeigt den Federträger 1 ebenfalls im Längsschnitt, aber im Vergleich zu 1 gedreht, so dass der Träger 16 dargestellt ist. Nach der Ausbildung des Federtellers 5 wird der Träger 16 aus einem Teil des Federtellers 5 geformt, indem zwei Werkzeuge zur Formung verwendet werden. Im dritten Bereich 4 ist ein Teil des U-förmigen Endes 6 dargestellt, obwohl dieses in diesem Schnitt an und für sich nicht sichtbar ist. Diese Darstellung dient lediglich der Veranschaulichung.
  • 3 zeigt den Federträger 1 in einer perspektivischen Darstellung. Gut erkennbar ist, dass der Federteller 5 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, jedoch am Federteller 5 der Träger 16 ausgebildet wird. Der Träger 16 dient als Aufnahme für eine Stabilisator-Anbindung. Da der Träger 16 aus einem Teil des Federtellers 5 geformt wird, ist seine Wandung dünner ausgebildet als die des Federtellers 5. Der Federteller 5 kann erwärmt werden, um den Träger 16 auszubilden.
  • Das U-förmige Ende 6 weist zwei Schenkel auf, die wie oben beschrieben, ebenfalls aus einer rohrförmigen Flechtstruktur herausgebildet werden können. Es ist jedoch auch möglich, das U-förmige Ende 6 als Metallteil oder als Kunststoff-Spritzgussteil herzustellen und an den Rest des Federträgers 1 anzubinden. In diesem Fall sind nur der erste Abschnitt 2 und der zweite Abschnitt 3 aus faserverstärktem Kunststoff und der dritte Abschnitt 4 ist aus Metall oder Kunststoff.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens zur Herstellung eines Federträgers liegt darin, dass der Federteller 5 aus der Flechtstruktur direkt hergestellt wird und daher Anbindungsprobleme an einen rohrförmigen Grundkörper somit entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federträger
    2
    erster Abschnitt
    3
    zweiter Abschnitt
    4
    dritter Abschnitt
    5
    Federteller
    6
    U-förmiges Ende
    7
    Druckanschlagpuffer
    8
    Öffnung
    9
    offenes Ende
    10
    Gleitring
    12
    Höhe
    14
    Länge
    16
    Träger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011083688 A1 [0004]
    • DE 102011080029 A1 [0005]
    • DE 102012202653 A1 [0006]
    • DE 102011083173 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Federträgers (1) mit den Schritten: – Bereitstellen eines Rohres in Form einer Flechtstruktur mit Fasern aus Matrixmaterial und Fasermaterial, – Bereitstellen eines Innenwerkzeuges im Rohr, – Anlegen wenigstens zweier Außenwerkzeuge an der Außenseite des Rohres, wobei ein Bereich des Rohres zwischen den Außenwerkzeugen frei bleibt, und – Zusammenführen der Außenwerkzeuge, sodass sich der Bereich des Rohres zwischen den Außenwerkzeugen nach außen wölbt und ein Federteller gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zumindest im Bereich um den zu bildenden Federteller (5) vor dem Zusammenschieben erwärmt wird, sodass die Fasern aus Matrixmaterial aufschmelzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Federteller (5) eine Tasche (16) eingearbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenwerkzeug verwendet wird, das an einem Ende U-förmig geformt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenwerkzeug verwendet wird, das an einem Ende in radialer Richtung in der Mitte einen Vorsprung aufweist, der in das U-förmige Ende eingeschoben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Rohres ein U-förmiger Abschluss (6) gebildet wird, wobei die offenen Abschnitte mittels Erwärmung des faserverstärkten Kunststoffes verschlossen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohr Gleitringe (10) eingeschoben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Innenwerkzeugs ein Druckanschlagpuffer (7) in den Federträger (1) eingeführt wird.
  9. Federträger mit einem rohrförmigen Grundkörper und einem Federteller (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (1) wenigstens teilweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Federträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff eine multiaxiale, insbesondere triaxiale, Struktur aufweist.
  11. Federträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (1) an einem Ende einen Anschlussbereich aus Metall, insbesondere aus Aluminium, aufweist.
  12. Werkzeug zur Herstellung eines Federträgers aus faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein zylindrisches Innenwerkzeug und wenigstens zwei Außenwerkzeuge umfasst.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug an einem Ende U-förmig ausgebildet ist
  14. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwerkzeuge jeweils eine radial nach außen abstehende Anschlagsfläche umfassen.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug und/oder wenigstens ein Außenwerkzeug mit einer Heizeinrichtung versehen oder verbindbar ist.
DE102014222982.0A 2014-11-11 2014-11-11 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger Withdrawn DE102014222982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222982.0A DE102014222982A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222982.0A DE102014222982A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222982A1 true DE102014222982A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222982.0A Withdrawn DE102014222982A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222982A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080029A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff
DE102011083173A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
DE102011083688A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012202653A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeug für ein LCM-Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080029A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff
DE102011083173A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
DE102011083688A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012202653A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeug für ein LCM-Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511084B1 (de) Knotenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
EP2823979A1 (de) Zuganker, Kunststofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofftanks
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP2225080A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102014004158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Lasteinleitungselement und Faser-Kunststoff-Verbund-Hohlprofil und Strukturelemente
DE102014019724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Funktionselement und Faser-Kunststoff-Verbund-Hohlprofil und Strukturelemente
DE102011088286A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
DE102014222978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balgfeder sowie Balgfeder
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016002856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzformgegenstands und Harzformgegenstand
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102016224367B4 (de) Kern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verwendung eines als Hohlform ausgebildeten Kerns und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102007047012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
DE102013020871A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014222982A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Federträgers sowie Federträger
EP2159035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines blasgeformten, mit wenigstens einem Verstärkungselement versehenen Kunststoffhohlkörpers
EP3302946B1 (de) Verfahren zur herstellung von smc-hohlbauteilen
EP3245049B1 (de) Faserverstärktes rohr
DE102014222984B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Radträgers sowie Radträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee