DE102014222752A1 - Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung - Google Patents

Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014222752A1
DE102014222752A1 DE102014222752.6A DE102014222752A DE102014222752A1 DE 102014222752 A1 DE102014222752 A1 DE 102014222752A1 DE 102014222752 A DE102014222752 A DE 102014222752A DE 102014222752 A1 DE102014222752 A1 DE 102014222752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
user
detection
button
selecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222752.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014222752.6A priority Critical patent/DE102014222752A1/de
Publication of DE102014222752A1 publication Critical patent/DE102014222752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • B60K2360/11
    • B60K2360/113
    • B60K2360/146
    • B60K2360/149

Abstract

Offenbart wird ein Bedienverfahren für Fahrzeugfunktionen, wobei das Fahrzeug eine Blickrichtungserkennung und eine Kopfpositionserkennung, insbesondere Kopfrichtungserkennung, sowie eine Anzeige umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle, umfassend Schaltflächen, die mithilfe der Blickrichtung des Benutzers ausgewählt und/oder aktiviert werden; Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Blickrichtung des Benutzers; Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht einer vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt; In Antwort auf das Erkennen: Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Kopfposition, insbesondere der Kopfrichtung, des Benutzers; Beenden des Auswählens und/oder Aktivierens von Schaltflächen anhand der Blickrichtung des Benutzers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienverfahren für Fahrzeugfunktionen sowie ein entsprechend eingerichtetes Fahrzeug.
  • Heutzutage sind Blickrichtungserkennungs-Sensoren bekannt, die in Echtzeit und mit einer bestimmten Genauigkeit ermitteln können, in welche Richtung ein Mensch blickt. Zur Bestimmung der Blickrichtung wird das Auge meist mit einer Infrarotlicht-Quelle bestrahlt. Mithilfe einer Infrarotlicht-Kamera, wird dann die Reflexion des Infrarotlichts erkannt. Aus dem Wissen über die Position der Infrarotlichtquelle kann auf die Blickrichtung rückgeschlossen werden. Positioniert man einen solchen Sensor in einer festen Position zu einem Bildschirm, kann der Bereich erkannt werden, den ein Nutzer momentan auf diesem Bildschirm mit seinem Blick fixiert.
  • Es existieren Benutzeroberflächen auf Bildschirmen, auf denen virtuelle Schaltflächen angezeigt werden, die mit unterschiedlichen Bedienmethoden (Maus oder eben auch Blickrichtungserkennung) gesteuert werden können.
  • Darüber hinaus existieren Kopfrichtungserkennungs-Sensoren, die in Echtzeit und mit einer bestimmten Genauigkeit die Ausrichtung des Kopfes eines Menschen ermitteln. Zur Bestimmung der Kopfrichtung wird mittels einer Kamera eine Aufnahme des Kopfes im Bereich des sichtbaren Lichts gemacht. Mithilfe von Bildverarbeitung kann aus dieser Aufnahme die Ausrichtung des Kopfes bestimmt werden. Ebenfalls sind Systeme zur Kopfrichtungserkennung denkbar, die auch im Infrarotbereich arbeiten, allerdings weniger durch einfallendes und nicht künstlich erzeugtes Infrarotlicht (z.B. aufgrund von Sonneneinstrahlung) gestört werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Wirkweise der Systeme ist die Ermittlung der Kopfausrichtung weniger Anfällig für Störung durch Umweltfaktoren (vor allem einfallendes Sonnenlicht) und Personenfaktoren (vor allem Brillen) gegenüber der Blickrichtungserkennung. Bei einer Störung liefert eine Blickrichtungserkennung keine Daten zur Blickrichtung.
  • Bei der Nutzung von Blickrichtungserkennungs-Sensoren als Bedienmodalität führt eine derartige Störung dazu, dass die entsprechende Benutzeroberfläche nicht oder nur noch durch eine alternative Bedienmethode gesteuert werden kann.
  • Um eine durchgängige Bedienbarkeit sicherzustellen, ist folglich eine alternative Bedienmethode (z.B. ein Dreh-Drück-Steller) notwendig. Diese richtet jedoch wieder eigene spezifische Anforderungen an die Benutzeroberfläche. Somit muss bei der Auslegung der Benutzeroberfläche ein Kompromiss zwischen den Anforderungen beider Bedienmethoden eingegangen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine auf Blickrichtungserkennung ausgelegte Bedienung eine Rückfallebene bereitzustellen, falls die Blickrichtungserkennung keine korrekte Bedienung ermöglicht. Gleichzeitig soll die Benutzerschnittstelle eine möglichst einheitliche und für die Blickrichtungserkennung optimierte Erscheinung haben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Bedienverfahren für Fahrzeugfunktionen, wobei das Fahrzeug eine Blickrichtungs- und eine Kopfrichtungserkennung sowie eine Anzeige umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle, umfassend Schaltflächen, die mithilfe der Blickrichtung des Benutzers ausgewählt und/oder aktiviert werden; Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Blickrichtung des Benutzers; Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht einer vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt; In Antwort auf das Erkennen: Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Kopfrichtung des Benutzers; Beenden des Auswählens und/oder Aktivierens von Schaltflächen anhand der Blickrichtung des Benutzers. Eine Fahrzeugfunktion kann eine auf das Fahrzeug bezogene Funktion sein wie eine Klimatisierung oder Scheibenstellung sowie eine allgemeine Computerfunktion wie die Bedienung eines Musikspielers oder eines Emailprogramms. Die Anzeige kann auch das dem Benutzer erscheinende Bild des Head-up Displays oder Head-mounted Displays sein, muss also nicht der physikalischen Anzeige entsprechen.
  • Hierin wird also vorgeschlagen, eine Bedienung per Kopfrichtung als Rückfallebene bzw. Ersatzbedienung zur Verfügung zu stellen, falls eine Bedienung per Blickrichtung nicht möglich ist, weil die Blickrichtungserkennung aufgrund von Störungen keine korrekte Bedienung ermöglicht.
  • Die Auslegung von Schaltflächen in graphischen Benutzerschnittstellen kann für eine Bedienung durch die Blickrichtung und Kopfrichtung ähnlich ausgelegt werden, da beide Bedienmethoden auf dem ähnlichen Prinzip der Richtungserkennung basieren. Selbst bei einer Auslegung für eine alternative Ersatzbedienung ist so eine Gestaltung der Benutzeroberfläche möglich, die weitestgehend den Anforderungen durch eine Blickrichtungsbedienung genügt.
  • Gleichzeitig ist diese Rückfallbedienung auch intuitiv. In Studien konnte gezeigt werden, dass Probanden bei Nicht-Verfügbarkeit der Blickrichtungserkennung selbständig die Kopfrichtung zur Bedienung verwenden. Aufgrund der im Prinzip ständigen Verfügbarkeit einer der beiden Bedienmethoden ist eine weitere (andersartige) Bedienmethode nicht notwendig, was zu Kosten- und Bauraumersparnis in Fahrzeugen führt.
  • Die Kopfrichtung wird als Unterfall der Kopfposition gesehen. Die Kopfrichtung kann eine Richtung sein, die der Blickrichtung bei einem Geradeausschauen entsprechen würde. Es wird also eine Drehung des Kopfes nach links/rechts und oben/unten bei der Bedienung berücksichtigt. Zusätzlich kann die Kopfrichtung in manchen Implementierungen auch eine zweite Richtung umfassen, die sich von einem zentralen Punkt der Schädeldecke zum Hals erstreckt. Wenn auch diese zweite Richtung bei der Bedienung mittels Kopfrichtung berücksichtigt wird, kann der Benutzer auch mit einem Neigen des Kopfes zur Seite eine Bedieneingabe und Schaltflächenauswahl/aktivierung erreichen. Beispielsweise kann der Kopf nach rechts geneigt werden, um die Auswahl der rechts von der aktuell ausgewählten Schaltfläche liegenden Schaltfläche zu erreichen.
  • In einer Implementierung wird die anhand der Blickrichtung ausgewählte und/oder aktivierte Schaltfläche mithilfe des Schnittpunktes einer Geraden von einem Auge (oder einem Referenzpunkt im Gesicht bzw. einem Auge) zur Anzeige bestimmt. Dabei ist die Gerade entsprechend der erkannten Blickrichtung orientiert. Diejenige Schaltfläche, die den Schnittpunkt enthält (oder der er aufgrund seiner Nähe zugeordnet wird) wird ausgewählt und/oder aktiviert. Es kann die Erfüllung weitere Kriterien, wie einer vorbestimmten Zeitdauer, während der die Schaltfläche den Schnittpunkt umfasst, vorgesehen sein bevor eine Schaltfläche als ausgewählt und/oder aktiviert gilt.
  • Die Kopfbedienung kann robuster ausgestaltet sein, als die Blickrichtungsbedienung. Zum Beispiel kann anstelle einer direkten Auswahl einer Schaltfläche per Blick, ein schrittweises nacheinander Auswählen der Schaltflächen durch Bewegung des Kopfes in eine Richtung und Rückführung in die Ausgangsposition geschehen. Die Kopfrichtung entspricht somit dem einmaligen Drücken einer „Taste“, mit der die in der entsprechenden Richtung (von der Ausrichtung auf die Anzeige) liegende nächste Schaltfläche ausgewählt wird. Ebenso kann auch ein Durchlaufen der Auswahl durch die Schaltflächen in der Richtung vorgesehen sein, in der die Kopfrichtung von der Ausrichtung in Richtung der Anzeige abweicht (was einem dauerhaften Drücken einer Taste entsprechen würde).
  • Mit anderen Worten: In einer Implementierung umfasst das Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der Kopfrichtung des Benutzers: Auswählen einer Schaltfläche rechts, oben, links oder unten von einer vorhergehend ausgewählten Schaltfläche, wenn erkannt wird, dass die Kopfrichtung zuerst auf die Anzeige hin gerichtet ist, Referenzrichtung, und dann nach rechts, oben, links bzw. unten von einer Referenzrichtung abweicht.
  • Wenn die Kopfrichtung direkt auf die Anzeige gerichtet ist (oder den zentralen Punkt/Bereich der Anzeige) wird zum Aufstart der Rückfallbedienung die im zentralen Bereich liegende Schaltfläche ausgewählt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Aufstart des Systems dadurch zu initiieren, dass sich die Kopfposition in einer Referenzposition ist, beispielsweise mittig oder im Wesentlichen vor einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes. Mit anderen Worten:
    Auswählen einer Schaltfläche in der Mitte oder in einem zentralen Bereich der Anzeige, wenn erkannt wird, dass die Kopfposition in einer Referenzposition ist.
  • Kommt es während der Nutzung einer Blickrichtungs-gesteuerten grafischen Benutzeroberfläche also zu einer Nicht-Verfügbarkeit der Blickrichtungsmessung kann die Benutzeroberfläche (als Rückfallebene) durch Kopfbewegung des Menschen und deren Erkennung durch einen Kopfrichtungserkennungs-Sensor/-Bildverarbeitung stattfinden. Dabei bewirkt ein Verbringen des Kopfes in die Referenzrichtung die Auswahl in der Mitte des Bildschirms und eine Kopfrichtungsänderung nach oben, unten, rechts oder links ein Verschieben der Auswahl nach oben, unten links bzw. rechts.
  • Alternativ kann auch diejenige Schaltfläche ausgewählt werden, die der erkannten Kopfrichtung entspricht. Insbesondere also derjenigen Schaltfläche, die den Schnittpunkt einer an der Kopfrichtung orientierten Geraden zwischen Kopf und Anzeige umfasst. Diese Schaltfläche ist die, auf die der Benutzer seinen Kopf ausrichtet. Diese Funktionsweise entspricht also derjenigen der Blickrichtungsbedienung.
  • In einer Implementierung umfasst das Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht einer vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt: Feststellen, dass die Blickrichtung Änderungen oberhalb eines Schwellwertes aufweist; und/oder Messen der Einstrahlung von Infrarotlicht aus dem Fahrzeugäußeren in das Fahrzeuginnere; Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht der vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt, wenn die Einstrahlung einen Schwellwert überschreitet. Es werden also zwei verschiedenen Methoden vorgeschlagen, um zu erkennen, ob die Blickrichtungserkennung für die Bedienung gerade geeignet ist. Einmal die Signale der Blickrichtungserkennung selbst, nämlich, ob sich die Blickrichtung ungewöhnlich häufig ändert, was auf eine Störung der Erkennung hindeutet. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch die Umgebungsbedingungen, insbesondere die Intensität des Infrarotlichteinfalls von außerhalb des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Diese kann über entsprechende Sensoren direkt gemessen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Das Verfahren wird von einem Fahrzeug ausgeführt, das über ein System zur Erkennung der Blickrichtung und der Kopfrichtung verfügt. Das kombinierte System besteht aus einer Kamera, die im Innenraum des Fahrzeugs montiert ist und den Bereich aufnimmt, in dem sich typischerweise der Kopf des Fahrers befindet. Die Kamera umfasst neben Sensoren für sichtbares Licht auch Sensoren speziell für Infrarotlicht. Ferner umfasst das Fahrzeug eine Anzeige in einem zentralen Bereich der Mittelkonsole. Auf der Anzeige werden Menüs angezeigt, die Fahrzeugfunktionen betreffen, Schritt S1 in 1. Ebenfalls werden Schaltflächen angezeigt, die derart gestaltet sind, dass eine Bedienung über Blickrichtungserkennung im Fahrzeugkontext möglich ist, also beispielsweise eine Mindestgröße von 2 cm × 2 cm aufweisen.
  • Gleichzeitig verfügt das Fahrzeug über eine Infrarotlichtquelle, die in räumlicher Nähe der Kamera angeordnet ist und in den Bereich Infrarotlicht abstrahlt, in dem sich üblicherweise der Kopf des Fahrers befindet. Die Infrarotlichtquelle spiegelt sich in im Auge des Fahrers und diese Reflexion wird von den Infrarotsensoren der Kamera erkannt. Anhand der Position der Reflexion im Auge kann auf die Blickrichtung des Fahrers rückgeschlossen werden. Verfahren hierzu sind im Stand der Technik bekannt.
  • Sofern erkannt wird, dass der Fahrer auf eine Schaltfläche blickt, wird diese Schaltfläche ausgewählt, Schritt S2 in 1. Die Schaltfläche und die zugehörige Fahrzeugfunktion wird aktiviert, wenn der Fahrer einen mechanischen Schalter betätigt, während die Schaltfläche ausgewählt ist.
  • Bei einer Benutzung des Systems am Tag kann eine Situation eintreten, in der eine starke Sonnenstrahlung auf das Fahrzeug einfällt. Damit kann die Intensität des einfallenden Infrarotlichts derart hoch sein, dass die Reflexion der Infrarotlichtquelle des Fahrzeugs in den Aufnahmen der Kamera nicht mehr erkannt wird. Aus diesem Grund wird ständig das Signal zu Rausch Verhältnis der Reflexion der Infrarotlichtquelle in den Aufnahmen der Kamera überwacht. Aus diesem wird auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Blickrichtungserkennung geschlossen. Liegt das Signalzu-Rausch Verhältnis unter einem Schwellwert, erscheint die Blickrichtungserkennung nicht mehr verlässlich. In einem solchen Fall wird auf die Bedienung über die Kopfrichtung umgeschaltet.
  • Die Kopfrichtung wird mithilfe der Kamera im sichtbaren Bereich des Lichts erkannt. Dazu kann, muss aber nicht, eine gesonderte Lichtquelle im Bereich des sichtbaren Lichts im Fahrzeug verbaut sein. Typischerweise wird eine solche aber nicht nötig sein, da der Einfall von sichtbarem Licht meist ausreichend sein wird, wenn der Einfall von Infrarotlicht zu hoch ist, so dass der Schwellwert des Signal-zu-Rausch Verhältnisses unterschritten wird. Die Kamera nimmt den Kopf des Fahrers auf und kann mithilfe von bekannter Bildverarbeitung die Richtung bestimmen, in die der Kopf gedreht ist (links/rechts und oben/unten).
  • Die Auswahl einer Schaltfläche erfolgt nun derart, dass zunächst die Schaltfläche in der Mitte der Anzeige ausgewählt wird. Dreht der Fahrer den Kopf einmal nach links und zur Mittenposition zurück, wird die Schaltfläche links neben der zuvor ausgewählten Schaltfläche ausgewählt. Dreht er den Kopf nach oben und zurück, wird die Schaltfläche oberhalb der zuvor ausgewählten Schaltfläche ausgewählt. Zur Aktivierung betätigt der Fahrer einen mechanischen Knopf, beispielswiese am Lenkrad.
  • Sofern die Überprüfung des Signal-zu-Rausch Verhältnisses ergibt, dass die Blickrichtungserkennung ausreichend genau und zuverlässig ist, wird die Bedienung weiterhin über die Blickrichtungserkennung vorgenommen.
  • Auf diese Weise wird eine intuitive Ersatzbedienung, nämlich per Kopfrichtung, zur Verfügung gestellt, wenn die Lichtverhältnisse der Umgebung eine korrekte Bedienung per Blickrichtung nicht ermöglichen. Dies erhöht ebenfalls die Verkehrssicherheit, weil der Fahrer kognitiv nicht durch den Wechsel zwischen stark verschiedenen Bedienmodalitäten belastet wird.

Claims (7)

  1. Bedienverfahren für Fahrzeugfunktionen, wobei das Fahrzeug eine Blickrichtungserkennung und eine Kopfpositionserkennung, insbesondere Kopfrichtungserkennung, sowie eine Anzeige umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle, umfassend Schaltflächen, die mithilfe der Blickrichtung des Benutzers auswählbar und/oder aktivierbar sind; Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Blickrichtung des Benutzers; Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht einer vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt; In Antwort auf das Erkennen: Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Kopfposition, insbesondere der Kopfrichtung, des Benutzers; Beenden des Auswählens und/oder Aktivierens von Schaltflächen anhand der Blickrichtung des Benutzers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der Kopfposition des Benutzers in Antwort auf das Erkennen umfasst: Auswählen einer Schaltfläche in der Mitte oder in einem zentralen Bereich der Anzeige, wenn erkannt wird, dass die Kopfposition in einer Referenzposition ist, insbesondere wenn erkannt wird, dass die Kopfrichtung in einer Referenzrichtung ist, insbesondere in Richtung der Anzeige.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfposition die Kopfrichtung ist und das Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der Kopfrichtung des Benutzers umfasst: Auswählen einer Schaltfläche rechts, oben, links oder unten von einer vorhergehend ausgewählten Schaltfläche, wenn erkannt wird, dass die Kopfrichtung zuerst einer Referenzrichtung entspricht und dann nach rechts, oben, links bzw. unten von einer Referenzrichtung abweicht, wobei sich die Referenzrichtung insbesondere durch die Ausrichtung des Kopfes in Richtung der Anzeige ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Blickrichtung des Benutzers umfasst: Auswählen derjenigen angezeigten Schaltfläche, auf die der Benutzer seinen Blick richtet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kopfposition die Kopfrichtung ist und das Auswählen und/oder Aktivieren von Schaltflächen anhand der erkannten Kopfrichtung des Benutzers umfasst: Auswählen derjenigen Schaltfläche, die der erkannten Kopfrichtung entspricht, insbesondere derjenigen Schaltfläche, die den Schnittpunkt einer an der Kopfrichtung orientierten Geraden zwischen Kopf und Anzeige umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht einer vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt, umfasst: Feststellen, dass die Blickrichtung Änderungen oberhalb eines Schwellwertes aufweist; und/oder Bestimmen des Signal-zu-Rausch Verhältnisses einer Infrarotlicht-Reflexion im Auge des Benutzers; und/oder Messen der Einstrahlung von Infrarotlicht aus dem Fahrzeugäußeren in das Fahrzeuginnere; Erkennen, dass die Blickrichtungserkennung nicht der vorbestimmten Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit genügt, wenn die Einstrahlung einen Schwellwert überschreitet.
  7. Fahrzeug, umfassend eine Blickrichtungserkennung und eine Kopfpositionserkennung, insbesondere eine Kopfrichtungserkennung, sowie eine Anzeige; wobei das Fahrzeug zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102014222752.6A 2014-11-07 2014-11-07 Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung Withdrawn DE102014222752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222752.6A DE102014222752A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222752.6A DE102014222752A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222752A1 true DE102014222752A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222752.6A Withdrawn DE102014222752A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593683A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines hausgeräts
DE102021107961A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Blickrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020075384A1 (en) * 1997-11-21 2002-06-20 Dynamic Digital Depth Research Pty. Ltd. Eye tracking apparatus
EP1562102A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1997667A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Volkswagen AG Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
US20120272179A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Sony Computer Entertainment Inc. Gaze-Assisted Computer Interface
DE102012006966A1 (de) * 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020075384A1 (en) * 1997-11-21 2002-06-20 Dynamic Digital Depth Research Pty. Ltd. Eye tracking apparatus
EP1562102A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1997667A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Volkswagen AG Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
US20120272179A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Sony Computer Entertainment Inc. Gaze-Assisted Computer Interface
DE102012006966A1 (de) * 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593683A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines hausgeräts
EP3763259A1 (de) * 2018-07-12 2021-01-13 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines hausgeräts
DE102021107961A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Blickrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007216B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE112014006382B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesteuerverfahren der Anzeigesteuervorrichtung, Augen-Blickrichtungs-Detektionssystem und Kalibrations-Steuerverfahren von Augen-Blickrichtungs-Detektionssystem
EP2653335B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE10030813B4 (de) Aufmerksamkeitssteuerung für Bediener einer technischen Einrichtung
DE102011050942A1 (de) Rekonfigurierung einer Anzeige basierend auf Gesichts-/Eyetracking
DE102011053449A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle auf Fingerzeige- und Gestenbasis für Fahrzeuge
EP1977926B1 (de) Bedieneinheit und Bedienverfahren
DE212016000220U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Kommunizieren mit einem Fahrzeug
DE102012219280A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren
DE102019115805B4 (de) System und verfahren zum einleiten und ausführen eines automatisierten spurwechselmanövers
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
WO2017108286A1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102013014210A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
DE112016006950T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigevorrichtung, fahrzeuginternes Anzeigesystem und Anzeigesteuerverfahren
DE102014201036A1 (de) Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens
DE102011112448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2016067082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gestensteuerung in einem fahrzeug
EP3725597A1 (de) Überwachungssystem und -verfahren für zielkörper auf einem fahrzeug und fahrzeug
DE102013222584A1 (de) Optisches Wiedergabe- und Erkennungssystem in einem Fahrzeug
DE102015201901B4 (de) Bestimmung einer Position eines fahrzeugfremden Objekts in einem Fahrzeug
DE102014222752A1 (de) Bedienung über Kopfrichtung als Ersatz zur Blickrichtung
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
EP2663909A1 (de) Fernsteuerungseinrichtung und schnittstellen-modul zur steuerung einer vorrichtung anhand eines beweglichen objektes
DE102019217523A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination