DE102014222475A1 - Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung - Google Patents
Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014222475A1 DE102014222475A1 DE102014222475.6A DE102014222475A DE102014222475A1 DE 102014222475 A1 DE102014222475 A1 DE 102014222475A1 DE 102014222475 A DE102014222475 A DE 102014222475A DE 102014222475 A1 DE102014222475 A1 DE 102014222475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- transmission
- inverter
- inverter device
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4225—Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/122—Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L55/00—Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33573—Full-bridge at primary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33576—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
- H02M3/33592—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/21—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/217—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M7/219—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0048—Circuits or arrangements for reducing losses
- H02M1/0054—Transistor switching losses
- H02M1/0058—Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/01—Resonant DC/DC converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Übertragungssystem zum kontaktlosen Übertragen von Energie von einer Energiequelle, welche eine Versorgungsleistung bereitstellt, an einen Verbraucher oder von dem Verbraucher an die Energiequelle, mit einer Übertragungseinrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie, mit einer Gleichrichtereinrichtung, welche mit der Energiequelle gekoppelt ist und ausgebildet ist, elektrische Energie aus der Energiequelle bereitzustellen und in die Energiequelle einzuspeisen, mit einer ersten Wechselrichtereinrichtung, welche zwischen der Gleichrichtereinrichtung und der Übertragungseinrichtung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die bereitgestellte elektrische Energie aus der Energiequelle an die Übertragungseinrichtung zu übertragen und elektrische Energie von der Übertragungseinrichtung an die Gleichrichtereinrichtung zu übertragen, mit einer zweiten Wechselrichtereinrichtung, welche zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Verbraucher angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die elektrische Energie von der Übertragungseinrichtung an den Verbraucher zu übertragen und elektrische Energie von dem Verbraucher an die Übertragungseinrichtung zu übertragen, wobei die erste Wechselrichtereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der ersten Wechselrichtereinrichtung einzustellen und die zweite Wechselrichtereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der zweiten Wechselrichtereinrichtung einzustellen. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Fahrzeuganordnung.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem zum kontaktlosen Übertragen von Energie. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren und eine Fahrzeuganordnung.
- Stand der Technik
- Heute werden elektrische Energiespeicher in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Insbesondere in mobilen Anwendungen werden z.B. Batterien als Energiespeicher eingesetzt.
- Beispielsweise werden Batterien in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen als Energiespeicher eingesetzt, um Energie für den elektrischen Antriebsmotor des Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs bereitzustellen.
- Um eine Batterie als Energiespeicher in einem Fahrzeug einsetzen zu können, muss zusätzlich eine Möglichkeit zum Laden der Batterie bereitgestellt werden.
- Heute ist es üblich, Hochvoltbatterien in einem Fahrzeug z.B. über einen galvanischen Anschluss an das öffentliche Stromnetz zu laden. Dazu kann z.B. in einer Garage eines Hauses ein Ladeadapter installiert werden, an welchen das jeweilige Fahrzeug über ein Kabel angeschlossen werden kann. Alternativ befindet sich der Ladeadapter auf Fahrzeugseite und kann an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden.
- Die
EP2623363 zeigt eine herkömmliche Ladeeinrichtung für Energiespeicher. - Ferner sind heute induktive Ladeanordnungen bekannt, bei welchen Energie von dem Ladeadapter an das Fahrzeug kabellos über eine induktive Kopplung zweier Spulen übertragen wird.
- Beim sogenannten induktiven Laden von Elektrofahrzeugen wird die für das Laden der Fahrzeugbatterie notwendige Energie nicht über ein Ladekabel zum Fahrzeug übertragen (konduktives Laden), sondern über einen Transformator mit großem Luftspalt kontaktlos übertragen. Hierbei ist typischerweise die Primärspule des Transformators entweder im Boden eingelassen oder als auf den Boden aufgelegte Ladeplatte ausgeformt und wird mittels einer geeigneten Elektronik mit dem Stromnetz verbunden. Die Sekundärspule des Transformators ist typischerweise fest im Unterboden des Fahrzeugs montiert und ihrerseits mittels geeigneter Elektronik mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Zur Energieübertragung erzeugt die Primärspule ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld, das die Sekundärspule durchdringt und dort einen entsprechenden Strom induziert.
- Da einerseits die übertragbare Energie linear mit der Schaltfrequenz skaliert, andererseits die Schaltfrequenz durch die Ansteuerungselektronik, Verluste im Übertragungspfad und gesetzliche Grenzwerte bezüglich magnetischer Felder begrenzt ist, ergibt sich ein typischer Frequenzbereich von 10–150 kHz.
- In
5 ist eine herkömmliche induktive Ladeanordnung gezeigt. Kernstück der Elektronik, die die Primärspule mit dem Stromnetz verbindet, ist ein mit hoher Schaltfrequenz betriebener Wechselrichter. Der Stromfluss ergibt sich typischerweise durch Anregung des durch die Primärspule und eine entsprechende Kompensationskapazität gebildeten Schwingkreises. Verschiedene Resonanzanordnungen mit zusätzlichen Resonanzelementen sind hierbei prinzipiell möglich. - Die resonante Last kann hierbei ausgenutzt werden, um den Wechselrichter im sogenannten Zero Voltage Switching Mode (ZVS) und/oder Zero Current Switching Mode (ZCS) zu betreiben. Bei diesem vollresonanten Betrieb entstehen nur geringe Schaltverluste in den zur Schaltung verwendeten Halbleiterbauelementen. Die Kombination der beiden Schwingkreise zuzüglich Wechselrichter und Gleichrichter kann für die Ladung einer Batterie mit festgelegtem Spannungsbereich und entsprechender Ladeleistung ausgelegt werden.
- Wird als Resonanzanordnung beispielhaft die sogenannte Serien-Serien-Kompensation mit Serienschwingkreisen auf Primär- und Sekundärseite verwendet, so ergibt sich, dass der Primärspulenstrom von der Batteriespannung, nicht aber vom Ladestrom abhängt. Da die Leitungsverluste in den Spulen und im Wechselrichter einen wesentlichen Beitrag zu den Gesamtverlusten des Systems leisten, wird deutlich, dass diese Anordnung bei Teillastbetrieb, d.h. reduziertem Ladestrom, bezogen auf die Übertragungsleistung signifikant ansteigende Verluste und damit eine signifikant geringere Gesamteffizienz der Energieübertragung aufweist. Dieses Problem kann durch eine Reduktion der (in dem beschriebenen Aufbau durch die Batterie vorgegebenen) Sekundärspannung des Systems behoben werden. Ein geläufiger Ansatz ist der Einsatz eines zusätzlichen DC/DC-Wandlers bzw. Impedanzwandlers (aktiv oder passiv) auf Sekundärseite. Ein solcher Wandler auf Sekundärseite, d.h. im Fahrzeug, ist jedoch auf Grund von Gewichts- und Bauraumrestriktionen sowie auf Grund von Verlusten in Schaltelementen und/oder passiven Bauelementen unvorteilhaft.
- Ferner ist es heute wünschenswert, elektrische Energie auch aus dem Fahrzeug in das öffentliche Stromnetz zu übertragen, um z.B. im Rahmen einer Erweiterung des öffentlichen Stromnetzes zu einem sog. „Smart-Grid“ eine dezentrale Stromversorgung oder einen Pufferspeicher bereitstellen zu können.
- Zur Rückspeisung von elektrischer Energie in das öffentliche Stromnetz müssen alle Komponenten der oben beschriebenen Anordnung bidirektional ausgelegt werden. Hierfür müssten sowohl der Wechselrichter als auch der Gleichrichter und insbesondere auch der DC/DC-Wandler aufwändig angepasst werden. Auch der Netzgleichrichter und die PFC, Power Factor Correction, müssen aufwändig an den bidirektionalen Betrieb angepasst werden, insbesondere, da die Netzfrequenz von 50Hz bzw. 60Hz mit der Schaltfrequenz des Wechselrichters nachgebildet werden muss.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung offenbart ein Übertragungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und eine Fahrzeuganordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
- Demgemäß ist vorgesehen:
Ein Übertragungssystem zum kontaktlosen Übertragen von Energie von einer Energiequelle, welche eine Versorgungsleistung bereitstellt, an einen Verbraucher oder von dem Verbraucher an die Energiequelle, mit einer Übertragungseinrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie, mit einer Gleichrichtereinrichtung, welche mit der Energiequelle gekoppelt ist und ausgebildet ist, elektrische Energie aus der Energiequelle bereitzustellen und in die Energiequelle einzuspeisen, mit einer ersten Wechselrichtereinrichtung, welche zwischen der Gleichrichtereinrichtung und der Übertragungseinrichtung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die bereitgestellte elektrische Energie aus der Energiequelle an die Übertragungseinrichtung zu übertragen und elektrische Energie von der Übertragungseinrichtung an die Gleichrichtereinrichtung zu übertragen, mit einer zweiten Wechselrichtereinrichtung, welche zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Verbraucher angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die elektrische Energie von der Übertragungseinrichtung an den Verbraucher zu übertragen und elektrische Energie von dem Verbraucher an die Übertragungseinrichtung zu übertragen, wobei die erste Wechselrichtereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der ersten Wechselrichtereinrichtung einzustellen und die zweite Wechselrichtereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der zweiten Wechselrichtereinrichtung einzustellen. - Ferner ist vorgesehen:
Ein Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von elektrischer Energie von einer Energiequelle, welche eine Versorgungsenergie bereitstellt, an einen Verbraucher oder von dem Verbraucher an die Energiequelle, mit den Schritten zyklisches Schalten einer elektrischen Versorgungsenergie einer Energiequelle an eine Übertragungseinrichtung, welche zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie ausgebildet ist in einem ersten Betriebsmodus und zyklisches Schalten einer elektrischen Energie des Verbrauchers an die Übertragungseinrichtung in einem zweiten Betriebsmodus, kontaktloses Übertragen der elektrischen Energie in der Übertragungseinrichtung, zyklisches Schalten der von der Übertragungseinrichtung bereitgestellten elektrischen Energie an den Verbraucher in dem ersten Betriebsmodus und zyklisches Schalten der von der Übertragungseinrichtung bereitgestellten elektrischen Versorgungsenergie an die Energiequelle in dem zweiten Betriebsmodus, wobei in mindestens einem der Schritte des zyklischen Schaltens die jeweilige übertragene elektrische Energie durch Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation geregelt wird. - Schließlich ist vorgesehen:
Eine Fahrzeuganordnung mit einem erfindungsgemäßen Übertragungssystem, mit einem Fahrzeug, wobei die Gleichrichtereinrichtung in dem Fahrzeug angeordnet ist, und wobei die Wechselrichtereinrichtung außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei die Übertragungseinrichtung zumindest teilweise in dem Fahrzeug und teilweise außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. - Vorteile der Erfindung
- Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine herkömmliche Schaltung zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen nur mit hohem Aufwand auf einen bidirektionalen Betrieb umgerüstet werden kann.
- Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und ein Übertragungssystem vorzusehen, bei welchem sowohl auf der Primärseite, also netzseitig, als auch auf der Sekundärseite, also auf der Seite des Verbrauchers, jeweils gesteuerte Wechselrichtereinrichtungen eingesetzt werden, die basierend auf einer geeigneten Schaltstrategie angesteuert werden.
- Demzufolge sieht die vorliegende Erfindung ein Übertragungssystem vor, bei welchem beispielhaft die erste, auch primäre genannte, Wechselrichtereinrichtung und/oder die zweite, auch sekundäre genannte, Wechselrichtereinrichtung die übertragene elektrische Energie bidirektional in allen auslegungsrelevanten Betriebspunkten auch unter Beibehaltung des gewünschten ZVS- und/oder ZCS-Betriebsmodus (Zero Voltage Switching bzw. Zero Current Switching, weichschaltender Betrieb) regeln können.
- Dabei wird unter einer Pulsmustermodulation verstanden, dass die erste (primäre) Wechselrichtereinrichtung und/oder die zweite (sekundäre) Wechselrichtereinrichtung derart angesteuert werden, dass die Übertragungseinrichtung mit pulsartigen Signalen, z.B. Rechtecksignalen, angesteuert wird. Die Pulsmustermodulation besteht beispielhaft darin, die Frequenz, Anzahl bzw. Reihenfolge dieser pulsartigen Signale zu steuern. Dies kann für die erste Wechselrichtereinrichtung oder die zweite Wechselrichtereinrichtung bedeuten, dass das Übertragungssystem statt mit einem monofrequenten Rechtecksignal mit einem Rechtecksignal einer Grundfrequenz mit ausgelassenen Halb- oder Vollwellen angesteuert wird.
- Für den Fall einer Übertragung von elektrischer Energie an den Verbraucher bedeutet dies ferner, dass die zweite Wechselrichtereinrichtung als gesteuerte Gleichrichtereinrichtung arbeitet, die nicht alle Halb- oder Vollwellen des von der Übertragungseinrichtung übertragenen Stromsignals gleichrichtet und zum Verbraucher weiterleitet, sondern über einen gesteuerten Kurzschluss des Eingangs des zweiten Wechselrichters einige Halb- oder Vollwellen ausgelassen werden und im sekundären Schwingkreis der Übertragungseinrichtung rezirkulieren.
- Im Falle der Übertragung elektrischer Energie von dem Verbraucher an die Energiequelle, z.B. Rückspeisung in das öffentliche Stromnetz, gilt das soeben Beschriebene analog für die erste Wechselrichtereinrichtung.
- Bei weichschaltenden Topologien, die insbesondere auch bei höherer Übertragungsleistung und höherer Übertragungsfrequenz eingesetzt werden können, werden die Halbleiter-Schalter nur bei sehr kleinem Strom, nahe am Nulldurchgang des periodischen Stromsignals, oder sehr kleiner Spannung, während die parallele Freilaufdiode den Strom führt, betätigt.
- Wenn bei der Leistungsmodulation nur komplette Sinus-Halbwellen ausmaskiert werden, ist das sogenannte weiche Schalten im Unterschied zu anderen Modulationsarten auch bei Teillast weiterhin möglich. Durch das Auslassen von Halbwellen wird im zeitlichen Mittel eine geringere Spannung an der Übertragungseinrichtung angelegt, ohne dass die Spannung z.B. durch einen DC/DC-Wandler geregelt werden muss. Dennoch kann es auch unter Umständen von Vorteil sein, die Modulation nicht durch das Auslassen von Voll- oder Halbwellen, sondern durch die Variation der Pulsbreite des Ansteuersignals vorzunehmen (Pulsweitenmodulation oder auch Pulsbreitenmodulation).
- Die Erfindung legt somit einen Systementwurf vor, der einerseits minimalen Hardware-Aufwand darstellt, da keine zusätzlichen passiven und aktiven Elemente benötigt werden, und andererseits auch bei hohen Leistungen, Voll- und Teillastbetrieb sowie bidirektionaler Leistungsübertragung einen optimalen Wirkungsgrad erreicht. Zudem können die Topologie und die Schaltstrategie bei hohen Frequenzen eingesetzt werden, was durch den weichschaltenden Betrieb ermöglicht wird.
- Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
- In einer Ausführungsform weist das Übertragungssystem eine Steuereinrichtung auf, welche mit der Gleichrichtereinrichtung und der ersten Wechselrichtereinrichtung und der zweiten Wechselrichtereinrichtung gekoppelt ist und für eine Vielzahl von Arbeitspunkten des Übertragungssystems für die erste Wechselrichtereinrichtung und/oder für die zweite Wechselrichtereinrichtung jeweils ein Schaltmuster vorgegebener oder variabler Länge aufweist, wobei jede Stelle des Schaltmusters eine Halbwelle oder eine Vollwelle der jeweiligen elektrischen Spannung oder des jeweiligen elektrischen Stroms kennzeichnet, und wobei die Steuereinrichtung insbesondere ausgebildet ist, jeweils in Abhängigkeit eines der Schaltmuster die erste Wechselrichtereinrichtung und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung, insbesondere synchron, zu steuern. Werden die Schaltvorgänge der Wechselrichtereinrichtung und der Gleichrichtereinrichtung synchronisiert, wird der Wirkungsgrad verbessert und Blindströme im System verringert.
- In einer Ausführungsform sind die Schaltmuster oder Pulsweiten in einer der Wechselrichtereinrichtungen oder in beiden Wechselrichtereinrichtungen für die Übertragung elektrischer Energie von dem Verbraucher an die Übertragungseinrichtung und von der Übertragungseinrichtung an die Energiequelle derart ausgebildet, dass die Amplitude der Spannung und/oder des Stroms, welcher von der ersten Wechselrichtereinrichtung
4 an die Gleichrichtereinrichtung9 ausgegeben wird, der Amplitude der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle folgen. Dadurch kann mit Hilfe der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 die Energieübertragung derart gesteuert werden, dass keine weitere Leistungsfaktorkorrektur mehr notwendig ist. Ferne kann auf diese Art eine sinusartige Spannung bzw. ein sinusartiger Strom in die Energiequelle eingespeist werden, auch, wenn die Gleichrichtereinrichtung z.B. lediglich zwei Schaltvorgänge z.B. pro 50Hz oder 60Hz Periode durchführt. - In einer Ausführungsform ist die Gleichrichtereinrichtung dazu ausgebildet, bei einer Übertragung von elektrischer Versorgungsenergie von der Übertragungseinrichtung an die Gleichrichtereinrichtung durch die erste Wechselrichtereinrichtung die elektrische Versorgungsenergie an die Energiequelle weiterzuleiten und die Polarität der Spannung und/oder des Stroms der ausgegebenen elektrischen Versorgungsenergie an die Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der Energiequelle, insbesondere mit der Frequenz und/oder Phase der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle, anzupassen. Die Gleichrichtereinrichtung, welche beim Ladebetrieb als einfacher Gleichrichter arbeiten kann, ist also auch als Wechselrichter ausgelegt, welcher allerdings lediglich mit der Frequenz der Energiequelle schalten muss und daraufhin entsprechend ausgelegt werden kann. Es müssen keine harten Schaltvorgänge, welche höhere Verluste und eine deutlich aufwändigere Auslegung zur Folge haben, durchgeführt werden und die Gleichrichtereinrichtung, welche nun als Wechselrichter betrieben wird, muss nur zwei Schaltvorgänge pro 50 Hz bzw. 60 Hz Periode durchführen, die zudem noch beim Stromnulldurchgang erfolgen können und damit kaum Verluste erzeugen. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Dimensionierung der Halbleiterschalter aus.
- In einer Ausführungsform weist die erste Wechselrichtereinrichtung und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung und/oder die Gleichrichtereinrichtung eine Brückenschaltung auf.
- In einer Ausführungsform ist eine Leistungsfaktorkorrektureinrichtung zwischen der ersten Wechselrichtereinrichtung und der Gleichrichtereinrichtung angeordnet.
- In einer Ausführungsform ist die zweite Wechselrichtereinrichtung ausgebildet, ihre Pulsmustermodulation bzw. ihren Modulationsgrad gemäß einem Absolutwert einer von der Energiequelle, wie z.B. einer Hochvolt-Batterie, bereitgestellten Spannung anzupassen, wobei die zweite Wechselrichtereinrichtung ausgebildet ist, die Spannung der ersten Wechselrichtereinrichtung bzw. den Strom in der Übertragungseinrichtung zu erfassen und ihre Pulsmustermodulation hieran anzupassen. Dadurch kann auch ohne eine explizite Synchronisation der ersten Wechselrichtereinrichtung und der zweiten Gleichrichtereinrichtung eine automatische Synchronisation der Wechselrichtereinrichtungen durchgeführt werden.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
-
1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems; -
2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; -
3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeuganordnung; -
4 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems; und -
5 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Ladeanordnung. - In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
- Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems1 . - Das Übertragungssystem der
1 weist eine Energiequelle6 auf, die mit einer Gleichrichtereinrichtung9 gekoppelt ist, welche mit einer ersten Wechselrichtereinrichtung4 gekoppelt ist. Die erste Wechselrichtereinrichtung4 ist mit einer Übertragungseinrichtung3 gekoppelt und die Übertragungseinrichtung3 ist mit einer zweiten Wechselrichtereinrichtung5 gekoppelt, die wiederum mit einem Verbraucher2 gekoppelt ist. Der Verbraucher2 kann in einer Ausführungsform z.B. als ein Energiespeicher2 , z.B. eine Batterie2 , ausgebildet sein. Der Verbraucher2 kann aber auch als jede andere Art von elektrischem Verbraucher2 ausgebildet sein, der auch in der Lage ist elektrische Energie abzugeben, also z.B. als ein Elektromotor, der auch im Generatorbetrieb betrieben werden kann. - Zur Übertragung elektrischer Energie an den Verbraucher
2 stellt die Energiequelle6 eine Versorgungsenergie7 , welche eine Wechselspannung bzw. einen Wechselstrom aufweist, bereit, die die Gleichrichtereinrichtung9 gleichrichtet und der ersten Wechselrichtereinrichtung4 zu Verfügung stellt, welche diese in eine Versorgungsenergie7 für die Übertragungseinrichtung3 wandelt. Die Versorgungsenergie7 für die Übertragungseinrichtung3 kann z.B. wieder eine Wechselspannung bzw. einen Wechselstrom aufweisen. - Die Übertragungseinrichtung
3 kann elektrische Energie kontaktlos übertragen, dies ist lediglich beispielhaft in1 als zwei Spulen dargestellt, die gegenüberliegend angeordnet sind. Ist die Übertragungseinrichtung3 durch Spulen3-1 ,3-2 realisiert, weist jede Spule einen zusätzlichen Kondensator (nicht dargestellt) auf, der zusammen mit der jeweiligen Spule3-1 ,3-2 einen Schwingkreis bildet. - Für die Leistungsregelung bei einem Ladevorgang wird in der ersten Wechselrichtereinrichtung
4 eine Auslassung von Halb- oder Vollwellen genutzt. Hierdurch ergibt sich eine effektiv niedrigere Anregungsamplitude des primärseitigen Schwingkreises, also auf Seiten der Energiequelle2 . In den Schwingungspausen wird die erste Wechselrichtereinrichtung4 so eingestellt, dass sich ein Freilaufzustand ergibt, der ein Weiterschwingen des Schwingkreises erlaubt. Die Leistungsregelung durch die zweite Wechselrichtereinrichtung5 wird erfindungsgemäß durch die Einführung eines schaltbaren Freilaufzustandes in der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 durchgeführt. Auch hier ist es vorgesehen, dass eine oder mehrere Halb- oder Vollwellen ausgelassen bzw. ausmaskiert werden. Somit sieht die erfindungsgemäße Schaltstrategie auch hier vor, einen Freilaufzustand zum Kurzschließen des sekundärseitigen Schwingkreises über mindestens eine Halbwelle des Stromsignals zu aktivieren. Während des Kurzschlusses des sekundärseitigen Schwingkreises fließt damit kein Strom in die Batterie. Als Folge "sieht" die Schaltung vor der Gleichrichtereinrichtung eine effektiv niedrigere Batteriespannung, was zu einem deutlich kleineren Stromfluss in der Spule auf der Seite der Energiequelle und damit zu reduzierten Verlusten führt. - Für einen Rückspeisevorgang, also für eine Energieübertragung von dem Verbraucher
2 zurück in die Energiequelle6 wird die oben beschriebene Funktion der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 getauscht und analog umgesetzt. - Durch eine Kombination der Pulsmustermodulation der Energie in der ersten Wechselrichtereinrichtung
4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 kann so jeder beliebige Arbeitspunkt für das Übertragungssystem1 eingestellt werden. - Die Arbeitsfrequenz der ersten Wechselrichtereinrichtung
4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 kann z.B. zwischen 10kHz und 150kHz, insbesondere bei 85kHz liegen, - Es wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung nicht nur möglich, Bauteile in dem Übertragungssystem
1 einzusparen. Vielmehr kann das Übertragungssystem1 auch im Teillastbetrieb mit hoher Effizienz betrieben werden und Energie sowohl von der Energiequelle6 an den Verbraucher2 liefern, als auch Energie von dem Verbraucher2 zurück in die Energiequelle6 übertragen. - In einer weiteren Ausführungsform kann eine Steuereinrichtung
10 vorgesehen sein, die dazu dient, die Gleichrichtereinrichtung9 , die erste Wechselrichtereinrichtung4 und die zweite Wechselrichtereinrichtung5 anzusteuern. Dazu kann die Steuereinrichtung10 für unterschiedliche Arbeitspunkte des Übertragungssystems1 z.B. jeweils ein Schaltmuster11 aufweisen. Die Schaltmuster11 können z.B. für wobei jede Halbwelle oder Vollwelle der jeweiligen elektrischen Spannung oder des jeweiligen elektrischen Stroms eine Stelle aufweisen, welche kennzeichnet, ob die jeweilige Halbwelle oder Vollwelle übertragen wird oder nicht. - Insbesondere bei einer Übertragung von elektrischer Energie von dem Verbraucher
2 , z.B. der Batterie2 , zu der Energiequelle6 , also z.B. dem öffentlichen Versorgungsnetzwerk6 , können die Schaltmuster11 derart ausgebildet sein, dass die Amplitude der Spannung und/oder des Stroms, welcher von der ersten Wechselrichtereinrichtung4 an die Gleichrichtereinrichtung9 ausgegeben wird, der Amplitude der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle6 folgen. Die von der ersten Wechselrichtereinrichtung4 ausgegebene Spannung bzw. der von der ersten Wechselrichtereinrichtung4 ausgegebene Strom weist also einen Amplitudenverlauf auf, welcher demjenigen der Energiequelle6 entspricht. Bei einem 50Hz bzw. 60Hz Wechselspannungsnetzwerk also Energiequelle6 entspricht der Verlauf also einer Gleichgerichteten 50Hz bzw. 60Hz Wechselspannung. - Dies hat zur Folge, dass die Gleichrichtereinrichtung
9 lediglich eine Wechselrichtung mit einer Frequenz von 50Hz bzw. 60Hz durchführen muss und keine hochfrequente Nachbildung der Netzspannung notwendig ist. Das erfindungsgemäße Übertragungssystem kann daher in dieser Ausführungsform auf eine Leistungsfaktoranpassung oder Power-Factor-Correction verzichten. - Zur Steigerung des Wirkungsgrades ist eine Synchronisation der ersten Wechselrichtereinrichtung
4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 sinnvoll. Diese Synchronisation kann in einer Ausführungsform von der Steuereinrichtung10 durchgeführt werden. - In einer weiteren Ausführungsform kann aber auch die zweite Wechselrichtereinrichtung
5 ihre Pulsmustermodulation gemäß einem Absolutwert einer von der Energiequelle6 bereitgestellten Spannung oder eines von der Energiequelle6 bereitgestellten Stroms anpassen. Dies kann durch Erfassung des ohnehin durch die in Folge der variierenden Spannung an der ersten Wechselrichtereinrichtung4 variierenden Stroms in der Übertragungsrichtung3 erfolgen, beispielsweise, indem beim Schalten einer Periode die Stromamplitude im sekundärseitigen Resonanzkreis der Übertragungseinrichtung3 ermittelt wird. - Die zweite Wechselrichtereinrichtung
5 kann daraufhin ihre Pulsmustermodulation wiederum an den erfassten Strom anpassen. So wird eine Synchronisation der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 möglich, ohne dass ein zusätzliches Synchronisationssignal übertragen werden müsste. - Mit Hilfe der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können drei unterschiedliche Modi der Netzeinspeisung bzw. Netzrückspeisung realisiert werden:
- a) Sinus-förmiger Stromverlauf
- b) Stromverlauf, der an den Spannungsverlauf angepasst ist
- c) Korrigierender Stromverlauf, der die Netzspannung in einer gewünschten Weise beeinflusst (aktive PFC-Funktion)
-
2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welches zum kontaktlosen Übertragen von elektrischer Energie von einer Energiequelle6 , welche eine Versorgungsenergie7 bereitstellt, an einen Verbraucher2 oder umgekehrt eingesetzt werden kann. - Das Verfahren sieht in einem ersten Betriebsmodus das zyklische Schalten S1 einer elektrischen Versorgungsenergie
7 einer Energiequelle6 an eine Übertragungseinrichtung3 vor, welche zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie ausgebildet ist. In einem zweiten Betriebsmodus ist das zyklische Schalten einer elektrischen Energie8 des Verbrauchers2 an die Übertragungseinrichtung3 vorgesehen. - Ferner ist das kontaktlose Übertragen S2 der jeweiligen elektrischen Energie in der Übertragungseinrichtung
3 vorgesehen. - Schließlich wird in dem ersten Betriebsmodus die von der Übertragungseinrichtung
3 bereitgestellte elektrische Energie8 zyklisch an den Verbraucher2 geschalten, S3. In dem zweiten Betriebsmodus wird die von der Übertragungseinrichtung3 bereitgestellte elektrische Versorgungsenergie7 zyklisch an die Energiequelle6 geschaltet. Die Unterscheidung zwischen Versorgungsenergie7 und Energie8 dient hier leidlich der Unterscheidung ob die Energie auf der Primärseite der Übertragungseinrichtung3 , also auf Seite der Energiequelle6 , oder auf der Sekundärseite, der Seite des Verbrauchers2 , gemeint ist. - Gemäß der vorliegenden Erfindung sehen die Schritte des zyklischen Schaltens S1, S3 ferner vor, dass die jeweilige übertragene elektrische Energie
7 ,8 durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation geregelt wird. - In einer Ausführungsform ist für eine Vielzahl von Arbeitspunkten des Verfahrens jeweils ein Schaltmuster
11 vorgegebener oder variabler Länge für das zyklische Schalten der elektrischen Versorgungsenergie7 und/oder das zyklische Schalten der elektrischen Energie8 vorgegeben. Dabei kennzeichnet jede Stelle des Schaltmusters11 eine Halbwelle oder eine Vollwelle der jeweiligen elektrischen Spannung oder des jeweiligen Stroms der jeweiligen Energie7 ,8 . Die elektrische Versorgungsenergie7 und/oder die elektrische Energie8 werden daraufhin jeweils in Abhängigkeit eines der Schaltmuster11 zyklisch geschaltet. - In einer Ausführungsform wird zwischen der Energiequelle
6 und der Übertragungseinrichtung3 eine Leistungsfaktorkorrektur durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Leistungsfaktorkorrektur beim Rückspeisen vom Verbraucher zur Energiequelle alternativ implizit durch die Pulsmustermodulation durchgeführt werden. Dazu können die Schaltmuster11 für die Übertragung elektrischer Energie in dem zweiten Betriebsmodus derart ausgebildet sein, dass die Amplitude der Spannung und/oder des Stroms, welcher zyklisch von der Übertragungseinrichtung3 an die Energiequelle6 geschaltet wird, der Amplitude der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle6 folgen. Es erfolgt also erfindungsgemäß eine Nachbildung des Amplitudenverlaufs der von der Energiequelle6 bereitgestellten Spannung oder des von der Energiequelle6 bereitgestellten Stroms. - In einer Ausführungsform sieht das Verfahren in dem zweiten Betriebsmodus ferner das zyklische Anpassen einer Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der zyklisch an die Energiequelle
6 geschalteten elektrischen Versorgungsenergie7 vor. Dabei wird die Polarität an die Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der Energiequelle6 , insbesondere mit der Frequenz der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle6 , angepasst. - Hier erfolgt lediglich eine niederfrequente Anpassung der Polarität der in die Energiequelle
6 rückgespeisten Spannung bzw. des rückgespeisten Stroms mit der Frequenz der Energiequelle, üblicherweise also 50Hz oder 60Hz. - Zur Synchronisation der Primärseite und der Sekundärseite der Übertragungseinrichtung
3 kann ein explizites Synchronisationssignal vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Pulsmustermodulation für das zyklische Schalten der elektrischen Energie8 des Verbrauchers2 an die Übertragungseinrichtung3 an eine durch die Spannung der Energiequelle6 vorgegebene Stromamplitude der Übertragungseinrichtung3 angepasst werden. Dadurch wird eine implizite Synchronisation ohne zusätzliches Synchronisationssignal möglich. -
3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeuganordnung20 . - In der Fahrzeuganordnung
20 ist ein Fahrzeug25 dargestellt, wobei innerhalb des Fahrzeugs25 die Empfängerspule3-2 der Übertragungseinrichtung3 , die zweite Wechselrichtereinrichtung5 und der als Energiespeicher2 ausgebildete Verbraucher2 , z.B. eine Fahrzeugbatterie2 , angeordnet sind. - Außerhalb des Fahrzeugs
25 sind die Energiequelle6 , die Gleichrichtereinrichtung9 , die erste Wechselrichtereinrichtung4 und die Primärspule3-1 der Übertragungseinrichtung3 angeordnet. - Schließlich ist eine Steuereinrichtung
10 vorgesehen, die mit der Gleichrichtereinrichtung9 , der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 gekoppelt ist, um diese zu steuern. - Die Steuereinrichtung
10 kann ausgebildet sein, ein Verfahren gemäß2 auszuführen. Die Steuereinrichtung10 kann dabei als einzelnes Steuergerät10 ausgebildet sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung10 auch als verteiltes Steuersystem10 ausgebildet sein, welches zum Teil in der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und zum Teil in der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 angeordnet sein kann. Dabei können die Teile der Steuereinrichtung Daten zur Synchronisation z.B. per Funk austauschen. Alternativ können die Teile der Steuereinrichtung10 die Synchronisation auch basierend auf einer Strom bzw. Spannungsmessung durchführen, wie oben bereits beschrieben. -
4 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems1 . - Das Übertragungssystem in
4 weist eine Energiequelle6 auf, die eine Versorgungsspannung U0 bereitstellt. - Die Gleichrichtereinrichtung
9 weist vier Zweige auf, wobei zwei Zweige mit dem positiven Pol der Energiequelle6 und zwei Zweige mit dem negativen Pol der Energiequelle6 gekoppelt sind. Jeweils ein Zweig, der mit dem positiven Pol gekoppelt ist, und ein Zweig, der mit dem negativen Pol gekoppelt ist, sind mit einem ersten Pol der ersten Wechselrichtereinrichtung4 gekoppelt. Die verbleibenden Zweige sind mit einem zweiten Pol der ersten Wechselrichtereinrichtung4 gekoppelt. Jeder Zweig weist eine Schalteinrichtung40-1 –40-4 und eine mit der jeweiligen Schalteinrichtung40-1 –40-4 antiparallel geschaltete Diode41-1 –41-4 auf. - Die Wechselrichtereinrichtung
4 weist ebenfalls vier Zweige auf, wobei zwei Zweige mit dem positiven ersten Pol der Wechselrichtereinrichtung4 und zwei Zweige mit dem negativen zweiten Pol der Wechselrichtereinrichtung4 gekoppelt sind. Jeweils ein Zweig, der mit dem positiven Pol gekoppelt ist, und ein Zweig, der mit dem negativen Pol gekoppelt ist, ist mit einem ersten Pol einer Sendespule3-1 der Übertragungseinrichtung3 gekoppelt, die eine Induktivität L1 aufweist. Die verbleibenden Zweige sind mit einem zweiten Pol der Sendespule3-1 der Übertragungseinrichtung3 gekoppelt. Jeder Zweig weist eine Schalteinrichtung15-1 –15-4 und eine mit der jeweiligen Schalteinrichtung15-1 –15-4 antiparallel geschaltete Diode16-1 –16-4 auf. Zwischen der Wechselrichtereinrichtung4 und der Sendespule3-1 ist ferner ein Kondensator C1 angeordnet, der mit der Spule3-1 einen Schwingkreis bildet. - In
4 ist ferner eine PFC-Schaltung bzw. eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung30 zwischen der Gleichrichtereinrichtung9 und der ersten Wechselrichtereinrichtung4 angeordnet, die eine Spule33 mit einem parallelen Schaltelement31 aufweist, welche zwischen einem Ausgang der Gleichrichtereinrichtung9 und dem ersten Pol der ersten Wechselrichtereinrichtung4 angeordnet sind. Ferner ist ein Schaltelement32 und eine dazu parallel angeordnete Serienschaltung aus einem Schaltelement34 und einer Induktivität35 zwischen dem ersten Pol der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und dem zweiten Pol der ersten Wechselrichtereinrichtung4 angeordnet. Diese PFC-Schaltung kann durch die Schaltelemente31 ,32 und34 deaktiviert werden, wenn sie nicht benötigt wird. Z.B. bei einer Rückspeisung elektrischer Energie in die Energiequelle6 . Wird die PFC-Funktion durch eine Anpassung der Pulsmustermodulation durchgeführt, kann auf die PFC-Schaltung30 verzichtet werden. - Die Empfängerspule
3-2 der Übertragungseinrichtung3 ist mit der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 gekoppelt. Die zweite Wechselrichtereinrichtung5 weist ebenfalls vier Zweige auf, wobei zwei Zweige mit dem positiven Pol des Verbrauchers2 und zwei Zweige mit dem negativen Pol des Verbrauchers2 , hier einer Batterie2 , gekoppelt sind. Jeder dieser Zweige weist eine Schaltvorrichtung17-1 –17-4 mit jeweils einer antiparallel angeordneten Diode18-1 –18-4 auf. Zwischen der Gleichrichtereinrichtung5 und der Empfängerspule3-2 ist ferner ein Kondensator C2 angeordnet, der mit der Spule3-2 einen Schwingkreis bildet. - In
4 stellt die Energiequelle die Wechselspannung U0 bereit. An dem Schwingkreis der Sendespule3-1 liegt die Spannung U1 an. In dem Schwingkreis der Sendespule3-1 fließt der Strom I1. An dem Schwingkreis der Empfängerspule3-2 liegt die Spannung U2 an. In dem Schwingkreis der Empfängerspule3-2 fließt der Strom I2. Der Energiespeicher2 weist die Spannung Ubat auf. - In
4 ist ferner die Steuereinrichtung10 dargestellt, welche mindestens ein Schaltmuster11 zur Ansteuerung der Gleichrichtereinrichtung9 , der ersten Wechselrichtereinrichtung4 und der zweiten Wechselrichtereinrichtung5 aufweist. - Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2623363 [0006]
Claims (12)
- Übertragungssystem (
1 ) zum kontaktlosen Übertragen von Energie von einer Energiequelle (6 ), welche eine Versorgungsenergie (7 ) bereitstellt, an einen Verbraucher (2 ) oder von dem Verbraucher (2 ) an die Energiequelle (6 ), mit einer Übertragungseinrichtung (3 ) zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie, mit einer Gleichrichtereinrichtung (9 ), welche mit der Energiequelle (6 ) gekoppelt ist und ausgebildet ist, elektrische Energie aus der Energiequelle (6 ) bereitzustellen und in die Energiequelle (6 ) einzuspeisen; mit einer ersten Wechselrichtereinrichtung (4 ), welche zwischen der Gleichrichtereinrichtung (9 ) und der Übertragungseinrichtung (3 ) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die bereitgestellte elektrische Energie aus der Energiequelle (6 ) an die Übertragungseinrichtung (3 ) zu übertragen und elektrische Energie von der Übertragungseinrichtung (3 ) an die Gleichrichtereinrichtung (9 ) zu übertragen; mit einer zweiten Wechselrichtereinrichtung (5 ), welche zwischen der Übertragungseinrichtung (3 ) und dem Verbraucher (2 ) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die elektrische Energie (8 ) von der Übertragungseinrichtung (3 ) an den Verbraucher (2 ) zu übertragen und elektrische Energie (8 ) von dem Verbraucher (2 ) an die Übertragungseinrichtung (3 ) zu übertragen; wobei die erste Wechselrichtereinrichtung (4 ) dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der ersten Wechselrichtereinrichtung (4 ) einzustellen und die zweite Wechselrichtereinrichtung (5 ) dazu ausgebildet ist, die Menge der übertragenen elektrischen Energie durch eine Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation der Steuersignale der zweiten Wechselrichtereinrichtung (5 ) einzustellen. - Übertragungssystem nach Anspruch 1, mit einer Steuereinrichtung (
10 ), welche mit der Gleichrichtereinrichtung (9 ) und der ersten Wechselrichtereinrichtung (4 ) und der zweiten Wechselrichtereinrichtung (5 ) gekoppelt ist und für eine Vielzahl von Arbeitspunkten des Übertragungssystems (1 ) für die erste Wechselrichtereinrichtung (4 ) und/oder für die zweite Wechselrichtereinrichtung (5 ) jeweils ein Schaltmuster (11 ) vorgegebener oder variabler Länge aufweist, wobei jede Stelle des Schaltmusters (11 ) eine Halbwelle oder eine Vollwelle der jeweiligen elektrischen Spannung oder des jeweiligen elektrischen Stroms kennzeichnet; und wobei die Steuereinrichtung (10 ) ausgebildet ist, jeweils in Abhängigkeit eines der Schaltmuster (11 ) die erste Wechselrichtereinrichtung (4 ) und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung (5 ), insbesondere synchron, zu steuern. - Übertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuster (
11 ) oder Pulsweiten in einer der Wechselrichtereinrichtungen (5 ,9 ) oder in beiden Wechselrichtereinrichtungen (5 ,9 ) für die Übertragung elektrischer Energie von dem Verbraucher (2 ) an die Übertragungseinrichtung (3 ) und von der Übertragungseinrichtung (3 ) an die Energiequelle (6 ) derart ausgebildet sind, dass die Amplitude der Spannung und/oder des Stroms, welcher von der ersten Wechselrichtereinrichtung (4 ) an die Gleichrichtereinrichtung (9 ) ausgegeben wird, der Amplitude der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle (6 ) folgen. - Übertragungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtereinrichtung (
9 ) dazu ausgebildet ist, bei einer Übertragung von elektrischer Versorgungsenergie (7 ) von der Übertragungseinrichtung (3 ) an die Gleichrichtereinrichtung (9 ) durch die erste Wechselrichtereinrichtung (4 ) die elektrische Versorgungsenergie (7 ) an die Energiequelle (6 ) weiterzuleiten und die Polarität der Spannung und/oder des Stroms der ausgegebenen elektrischen Versorgungsenergie (7 ) an die Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der Energiequelle (6 ), insbesondere mit der Frequenz und/oder Phase der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle (6 ), anzupassen. - Übertragungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wechselrichtereinrichtung (
4 ) und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung (5 ) und/oder die Gleichrichtereinrichtung (9 ) eine Brückenschaltung aufweist; und/oder wobei eine Leistungsfaktorkorrektureinrichtung (30 ) zwischen der ersten Wechselrichtereinrichtung (4 ) und der Gleichrichtereinrichtung (9 ) angeordnet ist. - Übertragungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wechselrichtereinrichtung (
5 ) ausgebildet ist, ihren Modulationsgrad gemäß einem Absolutwert einer von der Energiequelle (6 ) bereitgestellten Spannung anzupassen. - Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von elektrischer Energie von einer Energiequelle (
6 ), welche eine Versorgungsenergie (7 ) bereitstellt, an einen Verbraucher (2 ) oder von dem Verbraucher (2 ) an die Energiequelle (6 ), mit den Schritten: zyklisches Schalten (S1) einer elektrischen Versorgungsenergie (7 ) einer Energiequelle (6 ) an eine Übertragungseinrichtung (3 ), welche zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie ausgebildet ist in einem ersten Betriebsmodus und zyklisches Schalten einer elektrischen Energie (8 ) des Verbrauchers (2 ) an die Übertragungseinrichtung (3 ) in einem zweiten Betriebsmodus; Kontaktloses Übertragen (S2) der elektrischen Energie in der Übertragungseinrichtung (3 ); zyklisches Schalten (S3) der von der Übertragungseinrichtung (3 ) bereitgestellten elektrischen Energie (8 ) an den Verbraucher (2 ) in dem ersten Betriebsmodus und zyklisches Schalten der von der Übertragungseinrichtung (3 ) bereitgestellten elektrischen Versorgungsenergie (7 ) an die Energiequelle (6 ) in dem zweiten Betriebsmodus; wobei in mindestens einem der Schritte des zyklischen Schaltens (S1, S3) die jeweilige übertragene elektrische Energie (7 ,8 ) durch Pulsmustermodulation und/oder Pulsweitenmodulation geregelt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei für eine Vielzahl von Arbeitspunkten des Verfahrens jeweils ein Schaltmuster (
11 ) vorgegebener oder variabler Länge für das zyklische Schalten der elektrischen Versorgungsenergie (7 ) und/oder das zyklische Schalten der elektrischen Energie (8 ) vorgegeben werden, wobei jede Stelle des Schaltmusters (11 ) eine Halbwelle oder eine Vollwelle der jeweiligen elektrischen Spannung oder des jeweiligen Stroms der jeweiligen Energie kennzeichnet, und wobei jeweils in Abhängigkeit eines der Schaltmuster (11 ) die elektrische Versorgungsenergie (7 ) zyklisch geschaltet wird und/oder die elektrische Energie (8 ) zyklisch geschaltet wird; und/oder wobei eine Leistungsfaktorkorrektur zwischen der Energiequelle (6 ) und der Übertragungseinrichtung (3 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Schritte des zyklischen Schaltens oder die Schaltmuster synchronisiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend: zyklisches Anpassen einer Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der zyklisch an die Energiequelle (
6 ) geschalteten elektrischen Versorgungsenergie (7 ) an die Polarität einer Spannung und/oder eines Stroms der Energiequelle (6 ) in dem zweiten Betriebsmodus, insbesondere mit der Frequenz und/oder Phase der Spannung und/oder des Stroms der Energiequelle (6 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Pulsmustermodulation oder Pulsweitenmodulation für das zyklische Schalten (S1) der elektrischen Energie (
8 ) des Verbrauchers (2 ) gemäß einem Absolutwert einer von der Energiequelle (6 ) bereitgestellten Spannung angepasst wird. - Fahrzeuganordnung (
20 ), mit einem Übertragungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Fahrzeug (25 ); wobei die Gleichrichtereinrichtung (5 ) in dem Fahrzeug (25 ) angeordnet ist; und wobei die Wechselrichtereinrichtung (4 ) außerhalb des Fahrzeugs (25 ) angeordnet ist; und wobei die Übertragungseinrichtung (3 ) zumindest teilweise in dem Fahrzeug (25 ) und teilweise außerhalb des Fahrzeugs (25 ) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014222475.6A DE102014222475A1 (de) | 2014-11-04 | 2014-11-04 | Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung |
PCT/EP2015/071171 WO2016071029A1 (de) | 2014-11-04 | 2015-09-16 | Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014222475.6A DE102014222475A1 (de) | 2014-11-04 | 2014-11-04 | Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014222475A1 true DE102014222475A1 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=54106375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014222475.6A Pending DE102014222475A1 (de) | 2014-11-04 | 2014-11-04 | Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014222475A1 (de) |
WO (1) | WO2016071029A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211557A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Übertragungssystem zum kontaktlosen übertragen von energie |
DE102017005928A1 (de) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Umrichtersystem und Verfahren zum Betreiben eines Umrichtersystems |
WO2018114272A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Energieübertragungssystem und verfahren zum betreiben eines energieübertragungssystems |
CN109149942A (zh) * | 2018-08-06 | 2019-01-04 | 西安理工大学 | 一种用于高频谐振型直流变压器的多频率段控制方法 |
DE102018007911A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016212722A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Übertragungssystem zum kontaktlosen Übertragen von Energie |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2623363A2 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6301128B1 (en) * | 2000-02-09 | 2001-10-09 | Delta Electronics, Inc. | Contactless electrical energy transmission system |
WO2010115867A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Bidirektionale und berührungsfreie übertragung von leistung zum laden von elektrofahrzeugen |
WO2013118274A1 (ja) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | 株式会社 テクノバ | 双方向非接触給電システム |
DE102012220371A1 (de) * | 2012-11-08 | 2014-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle |
-
2014
- 2014-11-04 DE DE102014222475.6A patent/DE102014222475A1/de active Pending
-
2015
- 2015-09-16 WO PCT/EP2015/071171 patent/WO2016071029A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2623363A2 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211557A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Übertragungssystem zum kontaktlosen übertragen von energie |
US10804752B2 (en) | 2016-06-07 | 2020-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Transmission system for contactlessly transmitting energy |
DE102017005928A1 (de) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Umrichtersystem und Verfahren zum Betreiben eines Umrichtersystems |
WO2018015023A1 (de) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Umrichtersystem und verfahren zum betreiben eines umrichtersystems |
US10637367B2 (en) | 2016-07-20 | 2020-04-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Converter system and method for operating a converter system |
WO2018114272A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Energieübertragungssystem und verfahren zum betreiben eines energieübertragungssystems |
DE102018007911A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung |
WO2019076483A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Ladegerät und system zur energieübertragung an ein mobilteil mit energiespeicher und sekundärwicklung |
CN109149942A (zh) * | 2018-08-06 | 2019-01-04 | 西安理工大学 | 一种用于高频谐振型直流变压器的多频率段控制方法 |
CN109149942B (zh) * | 2018-08-06 | 2020-10-27 | 西安理工大学 | 一种用于高频谐振型直流变压器的多频率段控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016071029A1 (de) | 2016-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3134952B1 (de) | Übertragungssystem und verfahren zur induktiven ladung eine elektrisch angetriebenen fahrzeugs und fahrzeuganordnung | |
EP3042431B1 (de) | Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung | |
DE102014222475A1 (de) | Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung | |
EP2769450B1 (de) | Netznachbildung im sekundärkreis der berührungslosen energieübertragung | |
DE112012005868T5 (de) | DC-DC-Wandler | |
DE102014102593A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE102011118581A1 (de) | Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür | |
DE102012007449B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter | |
WO2015063683A1 (de) | Verfahren zur regelung der zwischen resonatoren eines systems zur kontaktlosen energieübertragung übertragenen energie, sowie resonatoranordnung | |
EP3007924A2 (de) | Schaltung zur leistungsverteilung mit resonanzwandlern | |
WO2016055180A1 (de) | Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts | |
DE102011117215A1 (de) | Fluss- und Sperr-Leistungsversorgung,welche einen Induktor auf der Primärseite des Transformators verwendet, und Verfahren zum Verwenden derselben | |
EP0772902B1 (de) | Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen | |
WO2020114649A1 (de) | Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers | |
DE102018207047B4 (de) | Verfahren zum frühzeitigen erfassen eines harten schaltens und zum schützen für eine induktive stromübertragung | |
DE102018121246A1 (de) | Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb | |
EP3642932A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aktiven erzeugung und einprägung von blindleistung in induktive übertragungssystem | |
DE102022209010A1 (de) | Frequenzverwaltung für drahtlose stromübertragung | |
DE102015111214B4 (de) | Leistungskonverter und drahtloses energieversorgungssystem | |
DE102016207929A1 (de) | Sekundäreinheit mit Spannungsanpassung für induktives Laden | |
DE102015000916A1 (de) | Netzkopplungselement zur Übertragung eines Wirkleistungsflusses | |
DE102016114941A1 (de) | System und Verfahren zur induktiven Energieübertragung | |
DE102015205789A1 (de) | Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung | |
DE102021213589A1 (de) | Sendevorrichtung für ein induktives Energieübertragungssystem, induktives Energieübertragungssystem, elektrisch erregte Synchronmaschine und Verfahren zur induktiven Energieübertragung | |
DE102015205791B4 (de) | Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000 Ipc: H02J0050100000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |