DE102014221929A1 - Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics - Google Patents

Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics Download PDF

Info

Publication number
DE102014221929A1
DE102014221929A1 DE102014221929.9A DE102014221929A DE102014221929A1 DE 102014221929 A1 DE102014221929 A1 DE 102014221929A1 DE 102014221929 A DE102014221929 A DE 102014221929A DE 102014221929 A1 DE102014221929 A1 DE 102014221929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
self
irradiation
electron irradiation
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014221929.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Christine Schütz
Jörg Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014221929.9A priority Critical patent/DE102014221929A1/en
Publication of DE102014221929A1 publication Critical patent/DE102014221929A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Verbundbauteilen, die wenigstens zu einem Teil aus eigenverstärktem Kunststoff bestehen, bei dem die Formgebung des Bauteils (18) zunächst abgeschlossen wird. Es ist vorgesehen, dass nach Abschluss der Formgebung das entstandene Bauteil (18) einer Elektronenbestrahlung (14) unterzogen wird. Ferner ist ein Bauteil (18), das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, Bestandteil der vorliegenden Erfindung sowie ein Kraftfahrzeug (24), das ein solches Bauteil (18) umfasst.The invention relates to a method for the production of structural or composite components, which consist at least in part of self-reinforced plastic, in which the shape of the component (18) is initially completed. It is envisaged that after completion of the shaping, the resulting component (18) is subjected to electron irradiation (14). Further, a component (18), which has been produced by the method according to the invention, part of the present invention and a motor vehicle (24) comprising such a component (18).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, die zumindest teilweise aus eigenverstärktem Kunststoff bestehen, sowie ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil und weiterhin ein Kraftfahrzeug, das ein solches Bauteil aufweist. The invention relates to a method for the production of components which at least partially consist of self-reinforced plastic, as well as a component produced by the method according to the invention and furthermore to a motor vehicle which has such a component.

Eigenverstärkte Kunststoffe und deren Herstellung sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Sie bestehen aus einem polymeren Matrixmaterial sowie in das Matrixmaterial eingebrachten orientierten Fasern, die aus einem identischen oder chemisch ähnlichen Material bestehen wie die Matrix. Self-reinforced plastics and their production are generally known to the person skilled in the art. They consist of a polymeric matrix material as well as oriented fibers introduced into the matrix material which consist of an identical or chemically similar material as the matrix.

In technischen Anwendungsbereichen wie dem Leichtbau oder der Herstellung von Strukturbauteilen mit hohem E-Modul und hoher Steifigkeit kommen bislang vor allem faserverstärkte Kunststoffe mit Fasern aus Glas oder Karbon zum Einsatz. In technical fields of application such as lightweight construction or the production of structural components with a high modulus of elasticity and high rigidity, mainly fiber-reinforced plastics with fibers made of glass or carbon have hitherto been used.

In diesen Anwendungsbereichen stellen eigenverstärkte Kunststoffe eine Erfolg versprechende Alternative zu Faserverbundkunststoffen dar. Vorteilhaft ist hier insbesondere das geringere spezifische Gewicht der Fasern, da diese an Stelle von Glas oder Karbon, zum Beispiel aus einem thermoplastischen Werkstoff, bestehen können. Außerdem wird eine Erhöhung der Molekülorientierung im Polymer bewirkt, was in einem erhöhten E-Modul und einer erhöhten Steifigkeit resultiert. Ein weiterer Vorteil der eigenverstärkten Kunststoffe besteht darin, dass durch die Verwendung von konventionellen Polymeren, wie zum Beispiel Polyamid, die Kosten reduziert werden können. Als nachteilig erweist sich jedoch bislang die geringere Wärmebeständigkeit von Bauteilen aus eigenverstärkten Kunststoffen. Self-reinforced plastics represent a promising alternative to fiber-reinforced plastics in these fields of application. Here, the lower specific weight of the fibers is particularly advantageous since they can be made of glass or carbon, for example of a thermoplastic material. In addition, an increase in the molecular orientation is effected in the polymer, resulting in an increased modulus of elasticity and increased rigidity. Another advantage of self-reinforced plastics is that cost can be reduced by using conventional polymers such as polyamide. However, so far proves to be the lower heat resistance of components made of self-reinforced plastics disadvantageous.

Aus der DE 10 2011 013 372 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils bekannt, bei dem eine Elektronenbestrahlung erfolgt. Beschrieben wird die Herstellung von Kunststoffbauteilen, beispielsweise von Automobilbauteilen. Dabei ist der Einsatz von preisgünstigen thermoplastischen Werkstoffen, wie zum Beispiel Polyamid, vorgesehen. Um die Eigenschaften dieser Materialien in Bezug auf die Thermoformbarkeit zu verbessern, wird das Kunststoffwerkstück vor der Formgebung einer Elektronenbestrahlung unterzogen. From the DE 10 2011 013 372 A1 a method for the production of a component is known in which an electron irradiation takes place. Described is the production of plastic components, such as automotive components. The use of low-cost thermoplastic materials, such as polyamide, is provided. In order to improve the properties of these materials in terms of thermoformability, the plastic workpiece is subjected to electron irradiation prior to molding.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Bau- oder Verbundbauteile erhalten werden, die wenigstens zu einem Teil aus eigenverstärktem Kunststoff bestehen, und bei dem die mechanischen und thermischen Eigenschaften der hergestellten Bau- oder Verbundbauteile erhöht werden. The present invention has for its object to provide a method by which building or composite components are obtained, which consist of at least a part of self-reinforced plastic, and in which the mechanical and thermal properties of the manufactured structural or composite components are increased.

Im Folgenden werden die Begriffe Bauteil und Verbundbauteil teilweise synonym verwendet, sofern eine genaue Unterscheidung nicht erforderlich ist. In the following, the terms component and composite component are used partially synonymously, unless a precise distinction is required.

Die genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Verbundbauteilen, die wenigstens zu einem Teil aus eigenverstärktem Kunststoff bestehen, bei dem die Formgebung des Bauteiles zunächst abgeschlossen wird, dadurch gelöst, dass nach Abschluss der Formgebung das entstandene Bauteil einer Elektronenbestrahlung unterzogen wird. Durch die Elektronenbestrahlung werden sowohl noch vorhandene Restmonomergehalte im Polymer vernetzt, als auch die eingelegten Fasern und das Polymer in eine höherwertige Verbindung überführt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Verbesserung von Werkstoffcharakteristika bewirkt, wie zum Beispiel die Erhöhung des E-Moduls, der Festigkeit und der Härte sowie eine verbesserte Wärmebeständigkeit, eine geringere Wärmeausdehnung, eine höhere Glasübergangstemperatur und weiterhin eine erhöhte chemische Beständigkeit, eine reduzierte Wasseraufnahme, verbesserte Hydrolysebeständigkeit, et cetera. Said object is achieved by a method for the production of building or composite components, which consist at least in part of self-reinforced plastic, in which the shaping of the component is first completed, achieved in that after completion of the molding, the resulting component is subjected to electron irradiation , By electron irradiation, residual monomer contents still present in the polymer are crosslinked, as well as the inserted fibers and the polymer are converted into a higher-value compound. This advantageously brings about an improvement in material characteristics, such as increasing the modulus of elasticity, strength and hardness, as well as improved heat resistance, lower thermal expansion, higher glass transition temperature and, furthermore, increased chemical resistance, reduced water absorption, improved hydrolysis resistance, et cetera.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Einhaltung geeigneter Prozessparameter entscheidend für eine effektive Elektronenstrahlvernetzung. Wichtige Prozessparameter lauten wie folgt:

  • – die eingesetzte Strahlendosis, diese liegt bevorzugt im Bereich von 10–3 Gy bis 10–6 Gy,
  • – die Bestrahlungsatmosphäre, diese besteht bevorzugt aus Luft, Stickstoff oder besteht als Vakuum,
  • – die Temperatur während der Elektronenbestrahlung (Bestrahlungstemperatur), diese liegt bevorzugt im Bereich von –40 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 0 °C bis 50 °C,
  • – die Verwendung oder das Weglassen von Vernetzungshilfsmitteln, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, in dem eigenverstärkten Kunststoff und
  • – die Kinematik der Elektronenbestrahlung, die einseitig, mehrseitig und/oder mehrdimensional (bei Freiformflächen) erfolgen kann.
In the method according to the invention, compliance with suitable process parameters is crucial for effective electron beam crosslinking. Important process parameters are as follows:
  • The radiation dose used is preferably in the range from 10 -3 Gy to 10 -6 Gy,
  • The irradiation atmosphere, which preferably consists of air, nitrogen or consists of a vacuum,
  • The temperature during the electron irradiation (irradiation temperature), this is preferably in the range of -40 ° C to 100 ° C, particularly preferably in the range of 0 ° C to 50 ° C,
  • The use or omission of crosslinking aids, which are well known to those skilled in the art, in the self-reinforced plastic and
  • - The kinematics of electron irradiation, which can be one-sided, multi-sided and / or multi-dimensional (free-form surfaces).

Vorteilhafterweise werden eigenverstärkte Kunststoffe aus Thermoplasten auf Basis von Polypropylen, Polyethylen, Polybutylenterephthalat, Polycarbonat, Polyamid oder einer Mischung der genannten Stoffe verwendet. Diese allgemein verbreiteten Polymere bieten den Vorteil, dass vergleichsweise geringe Kosten für das Produktionsverfahren und die hergestellten Bauteile anfallen. Vorteilhafterweise können in dem erfindungsgemäßen Verfahren vor der Elektronenbestrahlung mit dem eigenverstärkten Kunststoff auch Verbundbauteile hergestellt werden, zum Beispiel durch thermoplastisches Hinterspritzen, thermoplastisches Schäumen und/oder optionales Metalleinlagern, wodurch die Bandbreite herstellbarer Bauteile vorteilhaft erhöht wird. Advantageously, self-reinforced thermoplastics based on polypropylene, polyethylene, polybutylene terephthalate, polycarbonate, polyamide or a mixture of the substances mentioned are used. These commonly used polymers offer the advantage that comparatively low costs are incurred for the production process and the components produced. Advantageously, composite components can also be produced in the process according to the invention prior to the electron irradiation with the self-reinforced plastic, for example by thermoplastic injection molding, thermoplastic foaming and / or optional metal insertion, whereby the bandwidth of manufacturable components is advantageously increased.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bauteil bestehend aus eigenverstärktem Kunststoff auf der Basis von Polybutylenterephthalat hergestellt wird, wobei nach Abschluss der Formgebung das entstandene Bauteil einer Elektronenstrahlvernetzung unterzogen wird. Als Bestrahlungsatmosphäre wird dabei Luft gewählt. Dies bietet den Vorteil, dass eine Oxidationsreaktion an der Bauteiloberfläche stattfindet, durch die das Bauteil zum einen verschleißresistenter wird und zum anderen bessere Lackhaftungseigenschaften erhält. Auf einen Zusatz von Vernetzungshilfsmitteln wird verzichtet und die Elektronenbestrahlung wird einseitig durchgeführt. Vorteilhafterweise wird so die Gesamtprozesszeit reduziert. Die Bestrahlungstemperatur wird zwischen 40 °C und 60 °C gewählt, insbesondere zwischen 49 °C und 51 °C, ganz besonders 50 °C. Diese Temperatur ist unter den gewählten Prozessparametern vorteilhaft für die Vernetzungsreaktion im Polymer. Die verwendete Strahlendosis liegt vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt bei 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. In a preferred embodiment of the invention, it is provided that a component is produced consisting of self-reinforced plastic based on polybutylene terephthalate, wherein after completion of the molding, the resulting component is subjected to electron beam crosslinking. Air is chosen as the irradiation atmosphere. This offers the advantage that an oxidation reaction takes place on the component surface, by means of which the component firstly becomes more resistant to wear and, on the other hand, receives better paint adhesion properties. An addition of crosslinking aids is dispensed with and the electron irradiation is carried out on one side. Advantageously, the overall process time is reduced. The irradiation temperature is chosen between 40 ° C and 60 ° C, in particular between 49 ° C and 51 ° C, especially 50 ° C. This temperature is advantageous for the crosslinking reaction in the polymer under the selected process parameters. The dose of radiation used is preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Herstellung des eigenverstärkten Kunststoffes, ebenfalls Polybutylenterephthalat, ein Zusatz von Vernetzungshilfsmitteln erfolgt. Dies wirkt sich zusätzlich vorteilhaft auf die Stabilität des Bauteils aus. Im Zuge der Formgebung des Bauteils wird dieses mit einer thermoplastisch hinterspritzten Kunststoffverrippung versehen. Anschließend erfolgt die Elektronenstrahlvernetzung, wobei als Bestrahlungsatmosphäre ein Vakuum erzeugt wird. Durch das Vakuum werden Oxidationsreaktionen vorteilhafterweise unterbunden und die Formstabilität und Zugfestigkeit des Bauteils weiter erhöht. Die Bestrahlung erfolgt zweiseitig und die Bestrahlungstemperatur wird auf 0 °C bis 40 °C, insbesondere 15 °C bis 25 °C eingestellt. Diese Temperatur ist unter den gewählten Prozessparametern vorteilhaft für die Vernetzungsreaktion im Polymer. Die zweiseitige Bestrahlung bietet den Vorteil, dass bei Bauteilen mit großer Wandstärke eine deutliche Reduktion der Prozesszeit bewirkt wird. Die verwendete Strahlendosis liegt vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt bei 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that in the production of the self-reinforced plastic, also polybutylene terephthalate, an addition of crosslinking aids takes place. This additionally has an advantageous effect on the stability of the component. In the course of the shaping of the component, this is provided with a thermoplastic back-injected plastic ribbing. Subsequently, the electron beam crosslinking takes place, wherein a vacuum is generated as the irradiation atmosphere. Oxidation reactions are advantageously prevented by the vacuum and the dimensional stability and tensile strength of the component are further increased. The irradiation is two-sided and the irradiation temperature is set to 0 ° C to 40 ° C, in particular 15 ° C to 25 ° C. This temperature is advantageous for the crosslinking reaction in the polymer under the selected process parameters. The two-sided irradiation offers the advantage that a significant reduction of the process time is achieved for components with a large wall thickness. The dose of radiation used is preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bauteil bestehend aus einer Deckschicht von eigenverstärktem thermoplastischen Polypropylen hergestellt wird und dieses eine thermoplastisch hinterspritzte Kunststoffverrippung mit Metalleinlegern erhält. Auf den Zusatz von Vernetzungshilfsmitteln im eigenverstärkten Kunststoff wird in dieser Ausgestaltung der Erfindung verzichtet, um die Prozesszeit vorteilhaft zu reduzieren. Nach Abschluss der Formgebung und des Spritzgussprozesses erfolgt die Elektronenbestrahlung mit einer Strahlendosis vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt von 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. Als Bestrahlungsatmosphäre wird Luft verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass eine Oxidationsreaktion an der Bauteiloberfläche stattfindet, durch die das Bauteil zum einen verschleißresistenter wird und zum anderen bessere Lackhaftungseigenschaften erhält. Die Bestrahlung erfolgt zweiseitig. Dies bietet den Vorteil, dass bei Bauteilen mit großer Wandstärke eine deutliche Reduktion der Prozesszeit bewirkt wird. Die Bestrahlungstemperatur wird auf 0 °C bis 40 °C, insbesondere 15 °C bis 25 °C eingestellt. Diese Temperatur ist unter den gewählten Prozessparametern vorteilhaft für die Vernetzungsreaktion im Polymer. Die verwendete Strahlendosis liegt vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt bei 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a component consisting of a cover layer of self-reinforced thermoplastic polypropylene is produced and this receives a thermoplastic injection-molded plastic ribbing with metal inserts. On the addition of crosslinking aids in self-reinforced plastic is omitted in this embodiment of the invention to reduce the process time advantageous. After completion of the molding and the injection molding process, the electron irradiation is carried out with a radiation dose preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably from 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material. Air is used as the irradiation atmosphere. This offers the advantage that an oxidation reaction takes place on the component surface, by means of which the component firstly becomes more resistant to wear and, on the other hand, receives better paint adhesion properties. The irradiation is two-sided. This offers the advantage that a significant reduction of the process time is effected for components with a large wall thickness. The irradiation temperature is set at 0 ° C to 40 ° C, especially 15 ° C to 25 ° C. This temperature is advantageous for the crosslinking reaction in the polymer under the selected process parameters. The dose of radiation used is preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein hybrides Bauteil aus einer Deckschicht von eigenverstärktem thermoplastischen Polyamid, dem Vernetzungshilfsmittel zugesetzt werden, und einer thermoplastisch hinterspritzten und geschäumten Kunststoffverrippung hergestellt wird. Die Zugabe von Vernetzungshilfsmitteln wirkt sich zusätzlich vorteilhaft auf die Stabilität des Bauteils aus. Nach Abschluss der Formgebung und des thermoplastischen Schaumspritzgussprozesses wird die Elektronenbestrahlung vorgenommen und dabei Stickstoff als Bestrahlungsatmosphäre verwendet. Dadurch werden Oxidationsreaktionen vorteilhafterweise unterbunden und die Formstabilität und Zugfestigkeit des Bauteils weiter erhöht. Die Bestrahlung erfolgt mehrdimensional. Dadurch, dass die Elektronen von vielen verschiedenen Seiten in den Werkstoff eindringen können, wird die Prozesszeit und damit die eingetragene Gesamtenergie beziehungsweise Temperatur im Bauteil reduziert. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den zeitlichen Aufwand das Verzugsverhalten aus. Die Bestrahlungstemperatur wird auf 0 °C bis 40 °C, insbesondere 15 °C bis 25 °C eingestellt. Diese Temperatur ist unter den gewählten Prozessparametern vorteilhaft für die Vernetzungsreaktion im Polymer. Die verwendete Strahlendosis liegt vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt bei 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a hybrid component is produced from a cover layer of self-reinforced thermoplastic polyamide, to which crosslinking aids are added, and a thermoplastic back-injected and foamed plastic ribbing. The addition of crosslinking aids additionally has an advantageous effect on the stability of the component. Upon completion of the molding and the thermoplastic foam injection molding process, electron irradiation is performed using nitrogen as the irradiation atmosphere. As a result, oxidation reactions are advantageously prevented and the dimensional stability and tensile strength of the component further increased. The irradiation is multidimensional. The fact that the electrons can penetrate from many different sides into the material, the process time and thus the total energy input or temperature is reduced in the component. This has an advantageous effect on the time required for the delay behavior. The irradiation temperature is set at 0 ° C to 40 ° C, especially 15 ° C to 25 ° C. This temperature is advantageous for the crosslinking reaction in the polymer under the selected process parameters. The dose of radiation used is preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics. The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, sowie ein Kraftfahrzeug, das mindestens ein Bauteil, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, umfasst. The present invention further relates to a component which has been produced by the method according to the invention, and to a motor vehicle which comprises at least one component which has been produced by the method according to the invention.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und 1 an inventive method for producing a component and

2 ein Kraftfahrzeug mit einem Bauteil, hergestellt in einem erfindungsgemäßen Verfahren. 2 a motor vehicle with a component produced in a method according to the invention.

1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren in Form eines Blockschemas unter hilfsweiser Andeutung einer geeigneten Vorrichtung. In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zunächst ein Bauteil 18 aus eigenverstärktem Kunststoff auf der Basis von Polybutylenterephthalat, unter Verzicht auf einen Zusatz von Vernetzungshilfsmitteln, hergestellt wird (Schritt 1). Die Formgebung des Bauteils 18 wird dabei vollständig abgeschlossen, in diesem Ausführungsbeispiel durch Thermoformen. Im Anschluss an die Formgebung erfolgt in Schritt 2 erfindungsgemäß eine Elektronenbestrahlung 14 der Bauteiloberfläche 16, wodurch im Bauteil 18 eine Elektronenstrahlvernetzung erfolgt und die bereits genannten Werkstoffcharakteristika vorteilhaft verändert werden. Die Elektronenbestrahlung 14 wird einseitig durchgeführt, um die Prozesszeit vorteilhaft kurz zu halten. Als Bestrahlungsatmosphäre 20 wird Luft verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass eine Oxidationsreaktion an der Bauteiloberfläche 16 stattfindet, durch die das Bauteil 18 zum einen verschleißresistenter wird und zum anderen bessere Lackhaftungseigenschaften erhält. Die Bestrahlungstemperatur 22 wird zwischen 40 °C und 60 °C gewählt, insbesondere zwischen 49 °C und 51 °C, ganz besonders 50 °C. Diese Temperatur 22 ist unter den gewählten Prozessparametern vorteilhaft für die Vernetzungsreaktion im Polymer. Die verwendete Strahlendosis liegt vorzugsweise zwischen 10–3 Gy/min und 10–6 Gy/min, besonders bevorzugt bei 10–4 Gy/min. Dadurch wird eine für die Reaktion vorteilhafte Eindringtiefe der Elektronen in den Werkstoff ermöglicht. Nach Abschluss der Elektronenbestrahlung 14 kann das Bauteil 18 in Schritt 3 gegebenenfalls weiteren Bearbeitungsschritten, zum Beispiel Lackieren, unterzogen werden oder direkt verwendet werden. 1 shows a method according to the invention in the form of a block diagram with an auxiliary indication of a suitable device. In the exemplary embodiment, it is provided that initially a component 18 made of self-reinforced plastic based on polybutylene terephthalate, dispensing with the addition of crosslinking aids (step 1). The shape of the component 18 is completely completed, in this embodiment by thermoforming. Following the shaping takes place in step 2 according to the invention an electron beam irradiation 14 the component surface 16 , whereby in the component 18 an electron beam crosslinking takes place and the already mentioned material characteristics are advantageously changed. The electron irradiation 14 is carried out on one side to keep the process time advantageously short. As a radiation atmosphere 20 air is used. This offers the advantage that an oxidation reaction on the component surface 16 takes place, through which the component 18 on the one hand wear resistant and on the other gets better paint adhesion properties. The irradiation temperature 22 is chosen between 40 ° C and 60 ° C, in particular between 49 ° C and 51 ° C, especially 50 ° C. This temperature 22 is advantageous for the crosslinking reaction in the polymer under the selected process parameters. The dose of radiation used is preferably between 10 -3 Gy / min and 10 -6 Gy / min, more preferably 10 -4 Gy / min. As a result, a penetration depth of the electrons which is advantageous for the reaction is made possible in the material. After completing the electron irradiation 14 can the component 18 in step 3 optionally further processing steps, for example painting, be subjected or used directly.

2 zeigt ein Kraftfahrzeug 24 mit einem Bauteil 18, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um ein Außenspiegelgehäuse 26. Die Anwendung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile ist aber keinesfalls hierauf beschränkt, sondern kann in einer Vielzahl von Strukturelementen in Automobilen oder anderen Bereichen, in denen die charakteristischen Eigenschaften der in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile vorteilhaft sind, verwendet werden. 2 shows a motor vehicle 24 with a component 18 which has been produced in the process according to the invention. In this embodiment, it is an outside mirror housing 26 , However, the application of the components produced in the method according to the invention is by no means limited thereto, but can be used in a variety of structural elements in automobiles or other fields in which the characteristic properties of the components produced in the method according to the invention are advantageous.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Elektronenquelle electron source
12 12
Elektronenstrahlsteuerung electron beam control
14 14
Elektronenbestrahlung electron irradiation
16 16
Bauteiloberfläche component surface
18 18
Bauteil component
20 20
Bestrahlungsatmosphäre irradiation atmosphere
22 22
Bestrahlungstemperatur (Temperaturbereich) Irradiation temperature (temperature range)
24 24
Kraftfahrzeug motor vehicle
26 26
Außenspiegelgehäuse Exterior mirror housings

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011013372 A1 [0005] DE 102011013372 A1 [0005]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (18), die wenigstens zu einem Teil aus eigenverstärktem Kunststoff bestehen, bei dem die Formgebung des Bauteils (18) zunächst abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Formgebung das entstandene Bauteil (18) einer Elektronenbestrahlung (14) unterzogen wird. Method for producing components ( 18 ), which consist at least in part of self-reinforced plastic, in which the shape of the component ( 18 ) is completed first, characterized in that after completion of the shaping of the resulting component ( 18 ) of an electron irradiation ( 14 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Strahlendosis im Bereich von 10–3 Gy bis 10–6 Gy liegt. A method according to claim 1, characterized in that the radiation dose used is in the range of 10 -3 Gy to 10 -6 Gy. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenbestrahlung (14) bei einer Bestrahlungstemperatur (22) im Bereich von –40 °C bis 100 °C erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the electron irradiation ( 14 ) at an irradiation temperature ( 22 ) in the range of -40 ° C to 100 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten eigenverstärkten Kunststoffe Thermoplasten auf Basis von Polypropylen, Polyethylen, Polybutylenterephthalat, Polycarbonat, Polyamid oder einer Mischung sind. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the self-reinforced plastics used are thermoplastics based on polypropylene, polyethylene, polybutylene terephthalate, polycarbonate, polyamide or a mixture. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem eigenverstärkten Kunststoff ein Teil Vernetzungshilfsmittel zugegeben wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the self-reinforced plastic, a part of crosslinking aid is added. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenbestrahlung (14) im Vakuum, in Luft oder in Stickstoff erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the electron irradiation ( 14 ) in vacuo, in air or in nitrogen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenbestrahlung (14) einseitig, mehrseitig und/oder mehrdimensional erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the electron irradiation ( 14 ) is unilateral, multi-sided and / or multidimensional. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Elektronenbestrahlung (14) mit dem eigenverstärkten Kunststoff ein Verbundbauteil durch thermoplastisches Hinterspritzen, thermoplastisches Schäumen und/oder optionales Metalleinlagern hergestellt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that before the electron irradiation ( 14 ) is made with the self-reinforced plastic composite component by thermoplastic injection molding, thermoplastic foaming and / or optional metal insertions. Bauteil (18), hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Component ( 18 ) prepared in a process according to any one of the preceding claims. Kraftfahrzeug (24), umfassend mindestens ein Bauteil (18) nach Anspruch 9. Motor vehicle ( 24 ) comprising at least one component ( 18 ) according to claim 9.
DE102014221929.9A 2014-10-28 2014-10-28 Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics Ceased DE102014221929A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221929.9A DE102014221929A1 (en) 2014-10-28 2014-10-28 Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221929.9A DE102014221929A1 (en) 2014-10-28 2014-10-28 Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221929A1 true DE102014221929A1 (en) 2016-04-28

Family

ID=55698431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221929.9A Ceased DE102014221929A1 (en) 2014-10-28 2014-10-28 Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221929A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006148A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Smith & Nephew Richards, Inc. Self-reinforced ultra-high molecular weight polyethylene composites
DE102011013372A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Jacob Plastics Gmbh Method for producing a component
US20140272165A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Baker Hughes Incorporated Methods of forming modified thermoplastic structures for down-hole applications, and related down-hole tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006148A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Smith & Nephew Richards, Inc. Self-reinforced ultra-high molecular weight polyethylene composites
DE102011013372A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Jacob Plastics Gmbh Method for producing a component
US20140272165A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Baker Hughes Incorporated Methods of forming modified thermoplastic structures for down-hole applications, and related down-hole tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049236B1 (en) Multilayer structural component, method for its production and application
DE102010063751A1 (en) Process for the production of surface-processed lightweight components with high natural fiber content and integrated fasteners
DE102009060689A1 (en) Method for producing a fiber-reinforced component, and device for carrying out the method and fiber-reinforced component
DE102011118980A1 (en) Method for manufacturing outer module having outer planking for modularly constructed housing component, particularly door or casing component of motor vehicle, involves providing thermoplastic fiber reinforced plastic inner shell
EP3074299A1 (en) Method for the production of an exterior trim panel for a movable body part and a corresponding exterior trim panel with reinforcement by back injecting fibre-reinforced material
DE102011114362A1 (en) Composite component made of thermoplastic material and elastomers and method for producing such a composite component
DE102011015947A1 (en) Fiber composite multi-layer body component and its manufacturing process
DE102013217388A1 (en) Fiber composite plastic component
DE102015101564A1 (en) Process for producing fiber-reinforced synthetic resin materials
CH706237A1 (en) A method for manufacturing components made of fiber reinforced composite material.
DE102020101254A1 (en) Exterior panel for a vehicle
DE102008022224A1 (en) Method for the production of plastic mold parts with a lacquer coating, comprises areawisely connecting a hardened non-thermofoamable transfer varnish carrier with a plastic form mass on side of the adhesive layer in firmly bonded manner
DE102014102024A1 (en) Method and tool for producing an opening in a fiber composite component
EP3188885B1 (en) Method of manufacturing a multilayered composite part with integrated reinforcing structure
DE102017109953A1 (en) module
DE102016206517A1 (en) Method for producing a multilayer plastic component
DE102014221929A1 (en) Process for the production of components consisting of self-reinforced plastics
DE102013201315A1 (en) Barrier compound for plastic components
EP3661717B1 (en) Method for producing a structured grained surface on a fiber-reinforced thermoplastic containing textile continuous fiber reinforcements
DE102015224952A1 (en) Process for processing a component formed from a fiber-plastic composite
DE102012111097A1 (en) Composite, component thereof and method of making the same
DE102012007839A1 (en) Multilayer fiber plastic-composite component with a class-A-viewing surface provided with a transparent glass layer, comprises at least one fiber plastic layer made of a matrix resin, and a fiber material embedded with carbon fibers
EP3398761B1 (en) Method for increasing the rigidity of nonwoven fabric formed parts using additive manufacturing
DE102019201896A1 (en) 3D-printed (grid-structured) metal - plastic matrix - composite material
DE102013018655A1 (en) Method for producing a cladding component and cladding component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final