DE102014221421B3 - Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102014221421B3
DE102014221421B3 DE102014221421.1A DE102014221421A DE102014221421B3 DE 102014221421 B3 DE102014221421 B3 DE 102014221421B3 DE 102014221421 A DE102014221421 A DE 102014221421A DE 102014221421 B3 DE102014221421 B3 DE 102014221421B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
silicon
melt
less
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221421.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mangelberger
Walter Heuwieser
Alfred Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102014221421.1A priority Critical patent/DE102014221421B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221421B3 publication Critical patent/DE102014221421B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/04Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/203Controlling or regulating the relationship of pull rate (v) to axial thermal gradient (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/206Controlling or regulating the thermal history of growing the ingot
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • C30B25/20Epitaxial-layer growth characterised by the substrate the substrate being of the same materials as the epitaxial layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/02Heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die p/p+ dotiert ist, umfassend: das Bereitstellen einer Schmelze aus Silizium; das Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einer Ziehgeschwindigkeit V aus der Schmelze gemäß der CZ-Methode, wobei Sauerstoff und Bor in den Einkristall eingebaut werden und die Konzentration von Sauerstoff im Einkristall nicht weniger als 5 × 1017 Atome/cm3 und nicht mehr als 6 × 1017 Atome/cm3 beträgt und die Resistivität des Einkristalls nicht weniger als 10 mΩcm und nicht mehr als 20 mΩcm ist, und wobei auf ein Dotieren der Schmelze mit Stickstoff verzichtet wird; das Anlegen eines CUSP-Magnetfelds an die Schmelze während des Ziehens des Einkristalls aus Silizium; die Regelung der Ziehgeschwindigkeit V und eines axialen Temperaturgradienten G an der Phasengrenze zwischen dem Einkristall und der Schmelze derart, dass der Quotient V/G nicht weniger als 0,21 mm2/°C min und nicht mehr als 0,31 mm2/°C min ist; das Kühlen des aus der Schmelze gezogenen Einkristalls mit einer Abkühlrate, die in einem Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C nicht weniger als 0,5°C/min und nicht mehr als 1,2°C/min beträgt; das Herstellen einer Substratscheibe aus einkristallinem Silizium mit einer polierten Seitenfläche durch Bearbeiten des Einkristalls aus Silizium; und das Abscheiden einer epitaktischen Schicht aus Silizium auf der polierten Seitenfläche der Substratscheibe, wobei das Abscheiden der epitaktischen Schicht die erste Wärmebehandlung ist, im Verlauf derer die Substratscheibe auf eine Temperatur von nicht weniger als 700°C erhitzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die p/p+ dotiert ist.
  • Eine p/p+ epitaktische Halbleiterscheibe, kurz p/p+ Epischeibe (engl. p/p+ epitaxial wafer), aus einkristallinem Silizium entsteht bei der Abscheidung einer epitaktischen Schicht aus Silizium auf einer Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die eine hohe Konzentration an Bor-Atomen enthält und nachfolgend Substratscheibe genannt wird. Solche epitaktischen Halbleiterscheiben sind nachgefragte Produkte für die Herstellung elektronischer Bauelemente. Die hochdotierte Substratscheibe bietet einen gewissen Schutz vor Latch-up, einem Effekt, mit dem die unbeabsichtigte Auslösung eines Kurzschlusses einhergeht und der die Zerstörung des elektronischen Bauelements zur Folge haben kann.
  • Der Bereich der Halbleiterscheibe, in dem die elektronischen Bauelemente untergebracht werden, muss vor Verunreinigung durch Metallspuren geschützt werden. Bei epitaktischen Halbleiterscheiben befindet sich dieser Bereich üblicherweise in der epitaktischen Schicht. Einen besonders wirksamen Schutz vor metallischen Verunreinigungen bilden BMDs (bulk micro defects), Präzipitate von Sauerstoff in der Substratscheibe, weil sie so genannte interne Getter darstellen, an die sich metallische Verunreinigungen bevorzugt anlagern. Die Neigung von übersättigtem Sauerstoff in hochdotiertem Silizium zu präzipitieren, ist jedoch nicht besonders ausgeprägt. BMDs wachsen aus Keimen heran, üblicherweise im Verlauf einer oder mehrerer Wärmebehandlungen, die zur Herstellung elektronischer Bauelemente notwendig sind. Es ist daher erforderlich, dass eine Epischeibe bei Auslieferung an den Hersteller elektronischer Bauelemente über genügend BMD-Keime in der Substratscheibe verfügt, damit eine hohe Dichte an BMDs entstehen kann.
  • Das Abscheiden der epitaktischen Schicht auf der Substratscheibe findet bei Temperaturen von über 1000°C statt. Bei solchen Temperaturen werden kleinere BMD-Keime aufgelöst, was die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von BMD-Keimen in hochdotierten Substratscheiben zusätzlich erschwert.
  • Des Weiteren ist bei Herstellern elektronischer Bauelemente die Tendenz zu beobachten, Wärmebehandlungen zur Herstellung von elektronischen Bauelementen über kürzere Zeiträume und bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen als früher. Diese Tendenz und die Tendenz, eine geringere Konzentration an Sauerstoff in der Substratscheibe zu verlangen als früher, machen die Bereitstellung von p/p+ Epischeiben, die trotzdem hohe Dichten an BMDs entwickeln können, zu einer Herausforderung.
  • In JP 2002-64102 wird vorgeschlagen, die Substratscheibe mit Stickstoff zu dotieren, um hohe BMD-Dichten sicherzustellen. Epischeiben mit stickstoffdotiertem Substrat sind jedoch anfällig für die Ausbildung von Defekten in der epitaktisch gewachsenen Schicht.
  • Gemäß JP 2003-2 786 A wird der Einkristall, von dem die Substratscheibe abgetrennt wird, mit Stickstoff dotiert und während des Ziehens des Einkristalls das Verhältnis V/G von Ziehgeschwindigkeit V und Temperaturgradienten im Einkristall G in bestimmten Grenzen gehalten.
  • Gemäß der Lehre von US 2002/0 179 003 A1 wird der Einkristall, von dem die Substratscheibe abgetrennt wird, mit Stickstoff und Kohlenstoff dotiert und der Einkristall während des Ziehens des Einkristalls das Verhältnis V/G derart kontrolliert, dass ausschließlich N-Gebiet entsteht.
  • In US 2008/0 047 485 A1 wird dargelegt, wie durch den Einsatz eines Heizers die Menge an Sauerstoff beeinflusst werden kann, die vom Tiegel an eine Schmelze aus Silizium abgegeben wird.
  • Es gibt auch den Vorschlag, vor der Epitaxie eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von nicht weniger als 800°C über einen Zeitraum von nicht weniger als 1 h durchzuführen, der BMD-Keime stabilisiert. Ein solcher Vorschlag ist beispielsweise in der EP 1 475 829 A1 und der JP 2008-150283 A2 enthalten. Die stabilisierten BMD-Keime überstehen die Epitaxie und werden nicht aufgelöst. Dieses Verfahren ist jedoch wenig attraktiv, weil wegen der Wärmebehandlung zusätzliche Kosten anfallen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine vorteilhaftere Vorgehensweise aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die p/p+ dotiert ist, umfassend:
    das Bereitstellen einer Schmelze aus Silizium;
    das Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einer Ziehgeschwindigkeit V aus der Schmelze gemäß der CZ-Methode, wobei Sauerstoff und Bor in den Einkristall eingebaut werden und die Konzentration von Sauerstoff im Einkristall nicht weniger als 5 × 1017 Atome/cm3 und nicht mehr als 6 × 1017 Atome/cm3 beträgt und die Resistivität des Einkristalls nicht weniger als 10 mΩcm und nicht mehr als 20 mΩcm ist, und wobei auf ein Dotieren der Schmelze mit Stickstoff verzichtet wird;
    das Anlegen eines CUSP-Magnetfelds an die Schmelze während des Ziehens des Einkristalls aus Silizium;
    die Regelung der Ziehgeschwindigkeit V und eines axialen Temperaturgradienten G an der Phasengrenze zwischen dem Einkristall und der Schmelze derart, dass der Quotient V/G nicht weniger als 0,21 mm2/°C min und nicht mehr als 0,31 mm2/°C min ist;
    das Kühlen des aus der Schmelze gezogenen Einkristalls mit einer Abkühlrate, die in einem Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C nicht weniger als 0,5°C/min und nicht mehr als 1,2°C/min beträgt;
    das Herstellen einer Substratscheibe aus einkristallinem Silizium mit einer polierten Seitenfläche durch Bearbeiten des Einkristalls aus Silizium; und
    das Abscheiden einer epitaktischen Schicht aus Silizium auf der polierten Seitenfläche der Substratscheibe, wobei das Abscheiden der epitaktischen Schicht die erste Wärmebehandlung ist, im Verlauf derer die Substratscheibe auf eine Temperatur von nicht weniger als 700°C erhitzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt ohne das Dotieren der Substratscheibe mit Stickstoff aus und ohne eine Wärmebehandlung der Substratscheibe vor der Epitaxie zum Zweck der Stabilisierung von BMD-Keimen. Das gelingt, weil der Einkristall unter Bedingungen gezogen und abgekühlt wird, die die Entstehung von BMD-Keimen und deren Stabilisierung unterstützen.
  • Zur Stabilisierung der BMD-Keime trägt insbesondere bei, dass der Einkristall im Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C vergleichsweise langsam abgekühlt wird. Die Abkühlrate beträgt in diesem Temperaturbereich nicht weniger als 0,5°C/min und nicht mehr als 1,2°C/min, vorzugsweise nicht weniger als 0,7°C/min und nicht mehr als 1°C/min.
  • Der Einkristall wird unter Bedingungen gezogen, unter denen eine vergleichsweise niedrige Konzentration an Sauerstoff und eine vergleichsweise hohe Konzentration an Bor in den Einkristall eingebaut wird. Die Konzentration an Sauerstoff beträgt nicht weniger als 5 × 1017 Atome/cm3 und nicht mehr als 6 × 1017 Atome/cm3 (new ASTM). Die Resistivität des Einkristalls beträgt nicht weniger als 10 mΩcm und nicht mehr als 20 mΩcm. Die Bor-Konzentration liegt dementsprechend näherungsweise im Bereich von 3,10 × 1018 Atome/cm3 bis 8,43 × 1018 Atome/cm3. Zum Einstellen der Bor-Konzentration im Einkristall wird die Schmelze mit Bor dotiert. Die Sauerstoff-Konzentration im Einkristall wird durch Anlegen eines CUSP-Magnetfelds an die Schmelze kontrolliert. Der Einsatz eines horizontalen Magnetfelds hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen, weil damit die geforderte niedrige Abkühlrate des Einkristalls im Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C nicht erreicht werden konnte. Zur Entstehung der BMD-Keime trägt insbesondere bei, dass der Einkristall unter Bedingungen gezogen wird, die einkristallines Silizium entstehen lässt, in dem Vakanzen gegenüber interstitiellem Siliziumatomen als Punktdefekte dominieren. Die Ziehgeschwindigkeit V und der axiale Temperaturgradient G an der Phasengrenze zwischen dem Einkristall und der Schmelze werden derart geregelt, dass der Quotient V/G nicht weniger als 0,21 mm2/°C min und nicht mehr als 0,31 mm2/°C min ist. Die Variation des Quotienten V/G entlang des Radius des Einkristalls beträgt vorzugsweise nicht mehr als 15% des Mittelwerts, besonders bevorzugt nicht mehr als 10% des Mittelwerts. Der Temperaturgradient G kann insbesondere über die Konfiguration der näheren Umgebung des Einkristalls, der sogenannten hot zone, beeinflusst werden. Die Ziehgeschwindigkeit V beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,5 mm/min und nicht mehr als 0,55 mm/min.
  • Der gezogene Einkristall, der einen Durchmesser von vorzugsweise mindestens 200 mm, besonders bevorzugt mindestens 300 mm hat, wird zu Substratscheiben aus einkristallinem Silizium verarbeitet. Die Arbeitsschritte umfassen neben dem Teilen des Einkristalls in Scheiben weitere mechanische Bearbeitungsschritte wie das Läppen und/oder das Schleifen der Seitenflächen der Scheiben und das Verrunden der Kanten der Scheiben. Die Substratscheiben werden vorzugsweise auch chemisch geätzt und insbesondere chemisch-mechanisch poliert. Eine Substratscheibe weist daher eine polierte Kante und mindestens eine polierte Seitenfläche auf. Vorzugsweise werden beide Seitenflächen, also die Vorderseite und die Rückseite poliert.
  • Auf der polierten Seitenfläche der Substratscheibe beziehungsweise der polierten Vorderseite wird eine epitaktische Schicht aus Silizium abgeschieden. Dieser Schritt wird vorzugsweise in einem Einzelscheibenreaktor durchgeführt, beispielsweise in einem von Applied Materials angebotenen Reaktor vom Typ Centura®. Das Abscheidegas enthält vorzugsweise ein Wasserstoff enthaltendes Silan, beispielsweise Trichlorsilan (TCS). Die Abscheidetemperatur liegt bei Verwendung von TCS in einem Temperaturbereich von vorzugsweise nicht weniger als 1000°C und nicht mehr als 1250°C. Die Dicke der epitaktischen Schicht hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck der Epischeibe ab und beträgt vorzugsweise mindestens 1 μm. Erfindungsgemäß ist das Abscheiden der epitaktischen Schicht die erste Wärmebehandlung, bei der die Substratscheibe auf eine Temperatur von nicht weniger als 700°C erhitzt wird. Es findet vor dem Abscheiden der epitaktischen Schicht also keine Wärmebehandlung zur Nukleation von BMD-Keimen statt. Die Substratscheibe ist auch nicht absichtlich mit Stickstoff dotiert und enthält daher vorzugsweise nicht mehr als 1 × 1012 Atome/cm3 dieses Elements.
  • Die entstehende Epischeibe hat trotzdem eine hohe Anzahl an BMD-Keimen, die sich zu BMDs entwickeln lassen. Nach Standard-Tests wie einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1000°C über einen Zeitraum von 16 h oder einer ersten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 780°C über einen Zeitraum von 3 h gefolgt von einer zweiten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1000°C über einen Zeitraum von 16 h beträgt die BMD-Dichte im Bereich der Substratscheibe der Epischeibe vom Zentrum bis zum Rand der Epischeibe über eine radiale Länge von 90% des Radius nicht weniger als 1 × 108 cm–3, vorzugsweise nicht weniger als 5 × 108 cm–3. Darüber hinaus ist die Variation der BMD-Dichte entlang des Radius der Epischeibe gering. Die BMD-Dichte schwankt vom Zentrum bis zum Rand der Epischeibe über eine radiale Länge von 90% des Radius um vorzugsweise nicht mehr als 30% vom Mittelwert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer besonders bevorzugten hot zone, bei der der wachsende Einkristall 1 von einem Hitzeschild 2 umgeben ist, dessen unteres Ende geringen Abstand zur Schmelze 3 hat. Weiterhin ist im Bereich des unteren Endes des Hitzeschilds 2 ein ringförmiger Heizer 4 vorhanden, durch den Wärme zum Rand der Phasengrenze zwischen dem Einkristall 1 und der Schmelze 3 zugeführt wird. Der ringförmige Heizer 4 unterstützt die Regelung des Temperaturgradienten an der Phasengrenze und ist vorzugsweise auch Bestandteil einer Regelung des Durchmessers des Einkristalls. Auf Höhe des mittleren und oberen Bereichs des Hitzeschilds 2 und mit einigem Abstand zum ringförmigen Heizer 4 umgibt den Einkristall 1 auch eine Kühleinrichtung 5, vorzugsweise ein mit Wasser gekühlter Kühler. Die Schmelze 3 befindet sich in einem Tiegel 6 aus Quarz, der wiederum von einem Stütztiegel 7 aus Graphit gestützt wird. Die Tiegel 6, 7 und die Schmelze 3 ruhen auf einem Ende einer dreh-, heb- und senkbaren Welle 8. Der Schmelze 3 wird hauptsächlich Wärme über eine Widerstandsheizung 9 zugeführt, die um den Stütztiegel 7 herum angeordnet ist. Eine Einrichtung 10 zur Erzeugung des CUSP-Magnetfelds, das an die Schmelze 3 angelegt wird, umgibt wiederum die Widerstandsheizung 9.
  • Beispiel (B) und Vergleichsbeispiel (V):
  • Es wurde ein Einkristall aus Silizium gezogen und zu Substratscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und polierter Seitenfläche verarbeitet. Die hot zone beim Ziehen des Einkristalls war mit den in 1 gezeigten Merkmalen ausgestattet. Maßgebliche Parameter der Ziehbedingungen (der Quotient V/G und die Abkühlrate q im Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C) sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1:
    V/G [mm2/°C min] q [°C/min]
    (B) 2,7 0,9
  • Vom Einkristall gewonnene Substratscheiben mit einer Resistiviät von 18 mΩcm und einer Sauerstoff-Konzentration von 5,25 × 1017 Atome/cm3 wurden, ohne zuvor wärmebehandelt worden zu sein, mit einer p-dotierten Epitaxieschicht aus Silizium bei einer Abscheidetemperatur von 1150°C beschichtet. Anschließend wurde das Präzipitationsverhalten der resultierenden Epischeiben getestet. Der Standardtest umfasste eine Wärmebehandlung der Epischeiben bei einer Temperatur von 1000°C über einen Zeitraum von 16 h. 2 zeigt die radiale Verteilung der Dichte BD der BMD-Defekte im Bereich der Substratscheibe einer Epischeibe nach dieser Wärmebehandlung.
  • Zum Vergleich wurde ein Einkristall mit annähernd gleicher Ziehgeschwindigkeit gezogen, aber bei veränderter hot zone. An Stelle eines CUSP-Magnetfelds wurde ein horizontales Magnetfeld an die Schmelze angelegt. Die maßgeblichen Parameter der Ziehbedingungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2:
    V/G [mm2/°C min] q [°C/min]
    (V) 2 1,5
  • Die weitere Verarbeitung des Einkristalls zu Epischeiben erfolgte auf dieselbe Weise wie im vorstehend beschriebenen Beispiel, ebenso der Test des Präzipitationsverhaltens der Epischeiben. Die Substratscheiben des Vergleichs hatten eine Resistiviät von 18 mΩcm und eine Sauerstoff-Konzentration von 6,3 × 1017 Atome/cm3. Die höhere Sauerstoff-Konzentration wurde gewählt, um überhaupt eine nennenswerte BMD-Bildung zu erreichen. 3 zeigt die radiale Verteilung der Dichte BD der BMD-Defekte im Bereich der Substratscheibe einer Epischeibe des Vergleichs nach erfolgtem Standardtest. Im Gegensatz zum Beispiel gemäß 2 schwankt die BMD-Dichte deutlich über den Radius R der Epischeibe und erreicht den Zielwert von 1 × 1018 cm–3 kaum.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die p/p+ dotiert ist, umfassend: das Bereitstellen einer Schmelze aus Silizium; das Ziehen eines Einkristalls aus Silizium mit einer Ziehgeschwindigkeit V aus der Schmelze gemäß der CZ-Methode, wobei Sauerstoff und Bor in den Einkristall eingebaut werden und die Konzentration von Sauerstoff im Einkristall nicht weniger als 5 × 1017 Atome/cm3 und nicht mehr als 6 × 1017 Atome/cm3 beträgt und die Resistivität des Einkristalls nicht weniger als 10 mΩcm und nicht mehr als 20 mΩcm ist, und wobei auf ein Dotieren der Schmelze mit Stickstoff verzichtet wird; das Anlegen eines CUSP-Magnetfelds an die Schmelze während des Ziehens des Einkristalls aus Silizium; die Regelung der Ziehgeschwindigkeit V und eines axialen Temperaturgradienten G an der Phasengrenze zwischen dem Einkristall und der Schmelze derart, dass der Quotient V/G nicht weniger als 0,21 mm2/°C min und nicht mehr als 0,31 mm2/°C min ist; das Kühlen des aus der Schmelze gezogenen Einkristalls mit einer Abkühlrate, die in einem Temperaturbereich von 1000°C bis 800°C nicht weniger als 0,5°C/min und nicht mehr als 1,2°C/min beträgt; das Herstellen einer Substratscheibe aus einkristallinem Silizium mit einer polierten Seitenfläche durch Bearbeiten des Einkristalls aus Silizium; und das Abscheiden einer epitaktischen Schicht aus Silizium auf der polierten Seitenfläche der Substratscheibe, wobei das Abscheiden der epitaktischen Schicht die erste Wärmebehandlung ist, im Verlauf derer die Substratscheibe auf eine Temperatur von nicht weniger als 700°C erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall mit einer Ziehgeschwindigkeit V gezogen wird, die nicht weniger als 0,5 mm/min und nicht mehr als 0,55 mm/min beträgt.
DE102014221421.1A 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium Active DE102014221421B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221421.1A DE102014221421B3 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221421.1A DE102014221421B3 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221421B3 true DE102014221421B3 (de) 2015-12-24

Family

ID=54768217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221421.1A Active DE102014221421B3 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221421B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125340A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bilden eines Halbleitersubstrats, Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements, Halbleitersubstrat und Halbleiterbauelement
DE102017213587A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Siltronic Ag Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
EP4137613A1 (de) 2021-08-18 2023-02-22 Siltronic AG Verfahren zur herstellung einer epitaktisch beschichteten hableiterscheibe aus einkristallinem silizium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020179003A1 (en) * 2000-04-14 2002-12-05 Makoto Iida Silicon wafer, silicon epitaxial wafer, anneal wafer and method for producing them
JP2003002786A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶基板、エピタキシャルウエーハおよびこれらの製造方法
EP1475829A1 (de) * 2002-01-25 2004-11-10 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd Siliziumepitaxialwafer und verfahren zu seiner herstellung
US20080047485A1 (en) * 2005-09-21 2008-02-28 Siltron Inc. Apparatus for Growing High Quality Silicon Single Crystal Ingot and Growing Method Using the Same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020179003A1 (en) * 2000-04-14 2002-12-05 Makoto Iida Silicon wafer, silicon epitaxial wafer, anneal wafer and method for producing them
JP2003002786A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶基板、エピタキシャルウエーハおよびこれらの製造方法
EP1475829A1 (de) * 2002-01-25 2004-11-10 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd Siliziumepitaxialwafer und verfahren zu seiner herstellung
US20080047485A1 (en) * 2005-09-21 2008-02-28 Siltron Inc. Apparatus for Growing High Quality Silicon Single Crystal Ingot and Growing Method Using the Same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
elektr. engl. Übersertzung zu JP 2003-002786 A

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125340A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bilden eines Halbleitersubstrats, Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements, Halbleitersubstrat und Halbleiterbauelement
DE102017213587A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Siltronic Ag Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
WO2019025197A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Siltronic Ag Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zur herstellung der halbleiterscheibe
CN110998789A (zh) * 2017-08-04 2020-04-10 硅电子股份公司 单晶硅的半导体晶片和制造半导体晶片的方法
US11417733B2 (en) 2017-08-04 2022-08-16 Siltronic Ag Semiconductor wafer of monocrystalline silicon and method of producing the semiconductor wafer
US11621330B2 (en) 2017-08-04 2023-04-04 Siltronic Ag Semiconductor wafer of monocrystalline silicon and method of producing the semiconductor wafer
CN110998789B (zh) * 2017-08-04 2023-07-07 硅电子股份公司 单晶硅的半导体晶片和制造半导体晶片的方法
EP4137613A1 (de) 2021-08-18 2023-02-22 Siltronic AG Verfahren zur herstellung einer epitaktisch beschichteten hableiterscheibe aus einkristallinem silizium
WO2023020825A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Siltronic Ag Verfahren zur herstellung einer epitaktisch beschichteten hableiterscheibe aus einkristallinem silizium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE112014002781B4 (de) Verfahren zur Kontrolle der Sauerstoffpräzipitation in stark dotierten Siliciumwafern, geschnitten aus nach dem Czochralski-Verfahren gezüchteten Ingots, und Silicumwafer
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE112012001486T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallingots und hierdurch hergestellter Einkristallingot und Wafer
DE102015226399A1 (de) Siliciumscheibe mit homogener radialer Sauerstoffvariation
EP3387166B1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zu deren herstellung
DE102016115436A1 (de) Verfahren zum Züchten von monokristallinem Silizium und einem daraus hergestellten monokristallinen Siliziumingot
DE102014221421B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium
DE112012004731T5 (de) Verfahren zum Evaluieren von Silizium-Einkristall und Verfahren zum Herstellen von Silizium-Einkristall
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE60036359T2 (de) Verbesserter silizium werkstoff vom typ-n für epitaxie-substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE112016002091B4 (de) Silicium-Epitaxie-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018002163B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE112018001044T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Einkristallbarren, und Silizium-Einkristall-Barren
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE112012004967T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Ingots
EP0005744B1 (de) Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten
DE19529481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE102009048868B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mittels einer thermischen Behandlung und niederohmiges einkristallines SiC-Substrat
EP0745704A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch beschichteten Halbleiterscheibe
EP3662504A1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zur herstellung der halbleiterscheibe
WO2023020825A1 (de) Verfahren zur herstellung einer epitaktisch beschichteten hableiterscheibe aus einkristallinem silizium
DE112017005704B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls und Silizium-Einkristallwafer
DE102016209008B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium
DE102007049666B4 (de) Verfahren zur Herstellung von p- -dotierten und epitaktisch beschichteten Halbleiterscheiben aus Silicium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final