DE102014221236A1 - Flüssigfiltereinrichtung - Google Patents

Flüssigfiltereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014221236A1
DE102014221236A1 DE102014221236.7A DE102014221236A DE102014221236A1 DE 102014221236 A1 DE102014221236 A1 DE 102014221236A1 DE 102014221236 A DE102014221236 A DE 102014221236A DE 102014221236 A1 DE102014221236 A1 DE 102014221236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
channel
liquid
inlet channel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221236.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kollmann
Stefan Reichmann
Daniel Wutte
Peter Zausnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014221236.7A priority Critical patent/DE102014221236A1/de
Publication of DE102014221236A1 publication Critical patent/DE102014221236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/106Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigfiltereinrichtung (1), insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine, – mit einer auf einem Filterkopf (2) angeordneten Filterkartusche (3) mit einem Filtergehäusetopf (4) und einem Filtergehäuseboden (5), wobei in der Filterkartusche (3) ein Ringfilterelement (6) angeordnet ist, – mit einem zentral angeordneten Ablaufkanal (7) und einem dezentral angeordneten Zulaufkanal (8), – mit einer zwischen der Filterkartusche (3) und dem Filterkopf (2) angeordneten Adaptereinrichtung (9). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass ein ebenfalls dezentral angeordneter Leerlaufkanal (10) vorgesehen ist, der von einem Zwischenraum (11) ausgeht, – dass die Adaptereinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass sie den Zulaufkanal (8) und den Ablaufkanal (7) gegen den Zwischenraum (11) abdichtet, so dass der Leerlaufkanal (10) stets offen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigfiltereinrichtung, insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 949 950 A1 ist eine gattungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung mit einer auf einem Filterkopf angeordneten Filterkartusche mit einem Filtergehäusetopf und einem Filtergehäuseboden bekannt, wobei in der Filterkartusche ein Ringfilterelement angeordnet ist. Die Flüssigfiltereinrichtung besitzt dabei einen zentral angeordneten Ablaufkanal sowie einen dezentral angeordneten Zulaufkanal und eine zwischen der Filterkartusche und dem Filterkopf angeordnete Adaptereinrichtung.
  • Aus der DE 10 2004 061 109 A1 ist eine weitere Flüssigfiltereinrichtung bekannt.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten, gattungsgemäßen Flüssigfiltereinrichtung wird der Leerlaufkanal bei montierter Filterkartusche mittels der Adaptereinrichtung verschlossen. Zudem sorgt lediglich eine einzige Flanschdichtung für eine Abdichtung des Rohraums gegenüber der Umgebung.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem. Für eine Flüssigfiltereinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere sicherer gegenüber einem unerwünschten Ausritt von Flüssigkeit in die Umgebung sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Flüssigfiltereinrichtung eine Adaptereinrichtung zwischen einem Filterkopf und einer Filterkartusche vorzusehen, die den Zulaufkanal und den Ablaufkanal gegenüber einem Zwischenraum abdichtet, wobei von diesem Zwischenraum ein Leerlaufkanal ausgeht und dieser dadurch stets offen bleiben kann. Tritt somit beispielsweise durch eine ungenügende Dichtung Flüssigkeit, beispielsweise Schmieröl, aus dem Zulaufkanal in den Zwischenraum aus, so kann sie von dort problemlos über den Leerlaufkanal abgeführt werden und gelangt nicht in die Umgebung. Die erfindungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung, welche beispielsweise zum Filtern von Schmieröl einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist, weist dabei eine auf einem Filterkopf angeordnete Filterkartusche mit einem Filtergehäusetopf und einem Filtergehäuseboden auf, wobei in der Filterkartusche ein Ringfilterelement zum Filtern der Flüssigkeit angeordnet ist. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung einen zentral angeordneten Ablaufkanal sowie einen dezentral angeordneten Zulaufkanal und die zuvor beschriebene zwischen der Filterkartusche und dem Filterkopf angeordnete Adaptereinrichtung. In den zuvor beschriebenen Zwischenraum mündet der ebenfalls dezentral angeordnete Leerlaufkanal bzw. geht von diesem aus, wobei dieser auch bei vollständig montierter Filterkartusche nicht wie bisher aus dem Stand der Technik bekannt, durch die Adaptereinrichtung verschlossen wird bzw. durch ein separates Verschlussstück verschlossen werden muss, sondern stets offen bleibt, so dass beispielsweise unbeabsichtigt aus dem Zulaufkanal oder dem Ablaufkanal in den Zwischenraum ausgetretene Flüssigkeit von dort über den Leerlaufkanal abgeführt werden kann, ohne dass befürchtet werden muss, dass diese unbeabsichtigt in die Umgebung gelangt.
  • Zweckmäßig ist die Adaptereinrichtung über eine Flanschdichtung gegenüber dem Filterkopf abgedichtet, wobei diese Flanschdichtung zugleich auch den Zwischenraum zur Umgebung hin abdichtet. Sollte somit in unbeabsichtigter Weise Flüssigkeit vom Zulaufkanal oder vom Ablaufkanal in den Zwischenraum austreten, so kann sie von dort problemlos über den Leerlaufkanal abfließen, wobei der Zwischenraum zusätzlich über die zuvor beschriebene Flanschdichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, so dass auch ein unkontrolliertes Austreten von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum in die Umgebung vermieden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Adaptereinrichtung einen Stutzen mit einer O-Ringdichtung auf, über welchen die Adaptereinrichtung dicht in den Zulaufkanal eingreift. Der Stutzen ist dabei an einem Haltering der Adaptereinrichtung angeformt, der zudem über eine Federeinrichtung gegenüber einer Bodenplatte der Adaptereinrichtung vorgespannt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass beim Aufsetzen der Filterkartusche auf den Filterkopf der Stutzen stets in den Zulaufkanal eingedrückt wird und dort über seine O-Ringdichtung abgedichtet gehalten wird. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Federeinrichtung können somit zumindest geringfügige Fertigungstoleranzen problemlos ausgeglichen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an dem Haltering eine in Axialrichtung wirksame Ringdichtung angeordnet, die bei montierter Filterkartusche gegen eine Radialstufe des Ablaufkanals gepresst ist und den Zulaufkanal gegen den Ablaufkanal abdichtet. Eine derartige Ringdichtung, beispielsweise in der Art einer O-Ringdichtung, ist im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik erforderlich teuren Formdichtungen deutlich kostengünstiger, so dass die erfindungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung insgesamt kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßig weist der Stutzen einen unrunden Querschnitt auf, während der Zulaufkanal einen komplementär dazu ausgebildeten und ebenfalls von einer Kreisform abweichenden, das heißt unrunden, Querschnitt besitzt. Hierdurch ist eine Codierung der erfindungsgemäßen Flüssigfiltereinrichtung denkbar, die ausschließlich hierfür autorisierte Filterkartuschen für den Einsatz befähigt. Hierdurch kann insbesondere die Verwendung von hochwertigen Filterkartuschen erzwungen werden, wodurch beispielsweise Schäden an einer Brennkraftmaschine durch eine ungenügende Filterwirkung minderwertiger Filterkartuschen zuverlässig vermieden werden kann. Der hierdurch erreichbare Kundennutzen ist dabei erheblich.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Filterkartusche der Flüssigfiltereinrichtung,
  • 3 eine Detaildarstellung einer Adaptereinrichtung der Filterkartusche.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Flüssigfiltereinrichtung 1, die beispielsweise zum Filtern von Schmieröl einer Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann, eine auf einem Filterkopf 2 angeordnete Filterkartusche 3 (vgl. auch 2) auf, mit einem Filtergehäusetopf 4 und einem Filtergehäuseboden 5. In der Filterkartusche 3 ist dabei ein Ringfilterelement 6 angeordnet, welches im Betriebszustand radial von außen nach innen durchströmt ist. Betrachtet man die Flüssigfiltereinrichtung 1 bzw. die Filterkartusche 3, so kann man darüber hinaus erkennen, dass diese einen zentral angeordneten Ablaufkanal 7 sowie einen dezentral angeordneten Zulaufkanal 8 aufweist. Ebenfalls dezentral angeordnet ist ein Leerlaufkanal 10, der in einen Zwischenraum 11 mündet bzw. von dort ausgeht. Zwischen der Filterkartusche 3 einerseits und dem Filterkopf 2 andererseits ist darüber hinaus eine Adaptereinrichtung 9 angeordnet, die erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass sie den Zulaufkanal 8 und den Ablaufkanal 7 gegen den Zwischenraum 11 abdichtet, so dass auch bei montierter Flüssigkeitsfiltereinrichtung 1 der Leerlaufkanal 10 stets offen bleiben kann. Dies bietet den großen Vorteil, dass selbst bei einem undicht werden einer Dichtung zwischen der Adaptereinrichtung 9 und dem Zulaufkanal 8 bzw. dem Ablaufkanal 7 lediglich Flüssigkeit in den Zwischenraum 11 gelangen kann, von dort aber problemlos über den Leerlaufkanal 10 abgeleitet werden kann, ohne dass befürchtet werden muss, dass diese in unbeabsichtigter Weise in die Umgebung austreten kann.
  • Die Adaptereinrichtung 9 besitzt dabei einen Stutzen 12 mit einer O-Ringdichtung 13 (vgl. 2 und 3), über welche die Adaptereinrichtung 9 dicht in den Zulaufkanal 8 eingreift.
  • Darüber hinaus ist die Adaptereinrichtung 9 über eine Flanschdichtung 14 gegenüber dem Filterkopf 2 abgedichtet, wobei diese Flanschdichtung 14 zugleich auch den Zwischenraum zur Umgebung hin abdichtet. Darüber hinaus besitzt die Adaptereinrichtung 9 einen Haltering 15, an welchem der Stutzen 12 angeformt ist und welcher über eine Federeinrichtung 16 gegenüber einer Bodenplatte 17 vorgespannt ist. Die Federeinrichtung 16 bewirkt dabei, dass der Haltering 15 stets von der Filterkartusche 3 weggedrückt wird und dadurch bei einem Aufsetzen derselben auf den Filterkopf 2 der Stutzen 12 zuverlässig in den Zulaufkanal 8 eingedrückt wird. Um eine Strömung zwischen dem Zulaufkanal 8 und einem Rohraum 18 der Flüssigfiltereinrichtung 1 zu ermöglichen, sind in der Bodenplatte 17 Durchgangsöffnungen 19 angeordnet (vgl. 2), wobei der Rohraum 18 radial außerhalb des Ringfilterelements 6 liegt. Im Zulauf 8 im Filterkopf 2 unterhalb des Ringfilterelements 6 ist ein Rücklaufsperrventil 20 angeordnet. Durch die vergleichsweise niedrige Lage des Rücklaufsperrventils 20 kann bei einem Filterwechsel ein geringerer Ölverlust erreicht werden, zudem verbleibt in der Flüssigfiltereinrichtung 1 ein größeres Ölvolumen auf der Rohseite 18, wodurch bei einem Motorstart schneller gefiltertes Öl zur Schmierung zur Verfügung steht.
  • An dem Haltering 15 selbst ist darüber hinaus eine in Axialrichtung 21 wirksame Ringdichtung 22 angeordnet, welcher bei montierter Filterkartusche 3 gegen eine Radialstufe 23 (vgl. 1) des Ablaufkanals 7 gepresst ist und dadurch den Ablaufkanal 7 gegen den Zulaufkanal 8 abdichtet. Die Radialstufe 23 ist im vorliegenden Fall eine in Axialrichtung 21 gerichtete stirnseitige Ringfläche, auf welcher die Ringdichtung 22 aufgepresst wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Haltering 15 über eine Hinterschnittverbindung 24 verstellbar an dem Filtergehäuseboden 5 gehalten. Diese Hinterschnittverbindung 24 sieht man besonders deutlich in 3. Zwischen dem Filtergehäuseboden 5 einerseits und dem Haltering 15 andererseits ist darüber hinaus eine weitere Ringdichtung 22' angeordnet, welche die Dichtwirkung zwischen dem Zwischenraum 11 und dem Zulaufkanal 8 bewirkt. Der Zulaufkanal 8 ist dabei gemäß den 1 bis 3 dezentral im Filterkopf 2 und in der Adaptereinrichtung 9 angeordnet, verteilt sich jedoch in seinem weiteren Verlauf zum Rohraum 18 ringförmig um den Ablaufkanal 7.
  • Der Filtergehäuseboden 5 ist gemäß den 1 bis 3 über eine Bördelverbindung mit dem Filtergehäusetopf 4 verbunden und weist eine Nut 25 auf, in welcher die Flanschdichtung 14 gehalten ist.
  • Die (Spin-On) Filterkartusche 3 besitzt somit als zusätzliche Dichtung zur Umgebung die Flanschdichtung 14, welche den Zwischenraum 11 zur Umgebung hin abdichtet. Da der Zwischenraum 11 jedoch über den Leerlaufkanal 10 mit einem Schmiermittelreservoir verbunden und dadurch drucklos ist, dient die Flanschdichtung 14 lediglich als Sicherheitsdichtung und wird üblicherweise selbst bei einem unerwünschten Austritt von Filterflüssigkeit vom Zulaufkanal 8 oder dem Ablaufkanal 7 in den Zwischenraum 11 nicht benötigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung besitzt der Stutzen 12 einen unrunden Querschnitt ebenso wie der Zulaufkanal 8 einen komplementär dazu ausgebildeten runden Querschnitt aufweist. Hierdurch kann die Verwendung von autorisierten Filterkartuschen 3 erzwungen werden, da nicht autorisierte Filterkartuschen mit beispielsweise einem runden Stutzen 12 nicht dicht in den Zulaufkanal 8 eingeführt werden können und dadurch die Flüssigfiltereinrichtung 1 nicht einwandfrei funktioniert. Hierdurch kann insbesondere eine qualitativ hochwertige Filterung erreicht und dadurch Motorschäden vermieden werden. Durch die Wahl des Querschnitts des Stutzens 12 kann eine Codierung der Filterkartusche erreicht werden, so dass ausschließlich richtig kodierte Filterkartuschen 3 am zugehörigen Filterkopf 2 angeschlossen werden können. Als unrunder Querschnitt kann insbesondere ein eckiger, beispielsweise dreieckförmiger Querschnitt vorgesehen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Flüssigfiltereinrichtung 1 ist es möglich, einen drucklosen Zwischenraum 11 zu schaffen, der über den Leerlaufkanal 10 stets mit der Umgebung verbunden ist und diesen zusätzlich noch die Flanschdichtung 14 gegenüber der Umgebung abzudichten. Auf diese Weise kann selbst bei einem unerwarteten Versagen der Dichtung 22 oder 22' lediglich Filterflüssigkeit in den Zwischenraum 11 austreten, wird jedoch von dort problemlos über den Leerlaufkanal 10 abgeführt. Ein Austreten vom Zwischenraum 11 in die Umgebung ist hingegen nicht möglich, da – wie gesagt – der Zwischenraum 11 drucklos ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1949950 A1 [0002]
    • DE 102004061109 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Flüssigfiltereinrichtung (1), insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine, – mit einer auf einem Filterkopf (2) angeordneten Filterkartusche (3) mit einem Filtergehäusetopf (4) und einem Filtergehäuseboden (5), wobei in der Filterkartusche (3) ein Ringfilterelement (6) angeordnet ist, – mit einem zentral angeordneten Ablaufkanal (7) und einem dezentral angeordneten Zulaufkanal (8), – mit einer zwischen der Filterkartusche (3) und dem Filterkopf (2) angeordneten Adaptereinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, – dass ein ebenfalls dezentral angeordneter Leerlaufkanal (10) vorgesehen ist, der von einem Zwischenraum (11) ausgeht, – dass die Adaptereinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass sie den Zulaufkanal (8) und den Ablaufkanal (7) gegen den Zwischenraum (11) abdichtet, so dass der Leerlaufkanal (10) stets offen ist.
  2. Flüssigfiltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (9) einen Stutzen (12) mit einer O-Ringdichtung (13) aufweist, über welchen die Adaptereinrichtung (9) dicht in den Zulaufkanal (8) eingreift.
  3. Flüssigfiltereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (9) über eine Flanschdichtung (14) gegenüber dem Filterkopf (2) abgedichtet ist, wobei diese Flanschdichtung (14) zugleich auch den Zwischenraum (11) zur Umgebung hin abdichtet.
  4. Flüssigfiltereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltering (15) vorgesehen ist, an welchem der Stutzen (12) angeformt ist und welcher über eine Federeinrichtung (16) gegenüber einer Bodenplatte (17) vorgespannt ist.
  5. Flüssigfiltereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (17) Durchgangsöffnungen (19) aufweist, die den Zulaufkanal (8) mit einem radial außerhalb des Ringfilterelements (6) gelegenen Rohraum (18) verbindet.
  6. Flüssigfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf (8) im Filterkopf (2) unterhalb des Ringfilterelements (6) ein Rücklaufsperrventil (20) angeordnet ist.
  7. Flüssigfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltering (15) eine in Axialrichtung (21) wirksame Ringdichtung (22) angeordnet ist, die bei montierter Filterkartusche (3) gegen eine Radialstufe (23) des Ablaufkanals (7) gepresst ist und den Zulaufkanal (8) gegen den Ablaufkanal (7) abdichtet.
  8. Flüssigfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) über eine Hinterschnittverbindung (24) verstellbar an dem Filtergehäuseboden (5) gehalten ist.
  9. Flüssigfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtergehäuseboden (5) über eine Bördelverbindung mit dem Filtergehäusetopf (4) verbunden ist und eine Nut (25) aufweist, in welcher die Flanschdichtung (14) gehalten ist.
  10. Flüssigfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (12) einen unrunden Querschnitt aufweist und der Zulaufkanal (8) einen komplementär dazu ausgebildeten Querschnitt.
DE102014221236.7A 2014-10-20 2014-10-20 Flüssigfiltereinrichtung Withdrawn DE102014221236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221236.7A DE102014221236A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Flüssigfiltereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221236.7A DE102014221236A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Flüssigfiltereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221236A1 true DE102014221236A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221236.7A Withdrawn DE102014221236A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Flüssigfiltereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106984074A (zh) * 2016-12-30 2017-07-28 南京航空航天大学 一种基于颗粒状过滤介质的机油滤清器滤芯及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061109A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitswechselfilter
EP1949950A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Filtrauto Filterpatrone für Flüssigkeiten und eine solche Patrone umfassende Motoruntereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061109A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitswechselfilter
EP1949950A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Filtrauto Filterpatrone für Flüssigkeiten und eine solche Patrone umfassende Motoruntereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106984074A (zh) * 2016-12-30 2017-07-28 南京航空航天大学 一种基于颗粒状过滤介质的机油滤清器滤芯及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002042T5 (de) Einlass- und Auslass-Strömungswege bildende Filterelement-Abschlussplatte
EP3096859B1 (de) Filterelement
DE102014000281A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
DE102014217036A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102015208426A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014013852A1 (de) Filterelement, Filter und Filtersystem mit Rücklaufbypass
DE102010049974A1 (de) Filtervorrichtung
EP2263773B1 (de) Filtereinrichtung
DE102010049419A1 (de) Filtergehäuse für einen Filter und Filter mit einem derartigen Filtergehäuse
WO2019091979A1 (de) Filterelement mit drehbar gelagertem dichtungselement für die ablauföffnung eines filtergehäuses sowie filtersystem
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017011437A1 (de) Filter einer Filtervorrichtung zur Filtrierung von Fluid und Filterkopf einer Filtervorrichtung
DE102014000716A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102014221236A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE102013223352A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102014010388A1 (de) Ölfiltervorrichtung und Gehäusedeckel und Gehäusetopf einer Ölfiltervorrichtung
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016212591A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
WO2015113846A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
DE102013008987A1 (de) Filterelement
WO2018033317A1 (de) Filterelementanordnung mit dichtelement und filtersystem
DE102015222425A1 (de) Spin-On Wechselfilter
DE102012211545A1 (de) Verschlussschraube mit Federsicherung und Verschlusseinrichtung
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee