DE102014221148A1 - Operating method of a redox flow system and a motor vehicle and redox flow system and motor vehicle with a redox flow system - Google Patents

Operating method of a redox flow system and a motor vehicle and redox flow system and motor vehicle with a redox flow system Download PDF

Info

Publication number
DE102014221148A1
DE102014221148A1 DE102014221148.4A DE102014221148A DE102014221148A1 DE 102014221148 A1 DE102014221148 A1 DE 102014221148A1 DE 102014221148 A DE102014221148 A DE 102014221148A DE 102014221148 A1 DE102014221148 A1 DE 102014221148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
redox flow
solvent
flow system
flow cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221148.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014221148B4 (en
Inventor
Philipp Oberhumer
Sebastian Scharner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014221148.4A priority Critical patent/DE102014221148B4/en
Publication of DE102014221148A1 publication Critical patent/DE102014221148A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221148B4 publication Critical patent/DE102014221148B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Abstract

Redox-Flow-System 10 und Kraftfahrzeug mit: 1) mindestens einer Redox-Flow-Zelle 100, die eine Anode 120 und eine Kathode 130 aufweist, die durch einen ionenselektiven Separator 140 voneinander getrennt sind; 2) mindestens einen Aktivmaterialspeicher 210, 310 zur Speicherung eines Redox-Aktivmaterials AM, wobei der Aktivmaterialspeicher 210, 310 Aktivmaterial AM für die Anode 120 oder für die Kathode 130 bereit stellt; 3) mindestens eine Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 die stromaufwärts der Anode 120 oder der Kathode 130 angeordnet ist, wobei die Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 geeignet ist, Lösungsmittel L zu dem Redox-Aktivmaterial AM zu geben; 4) mindestens eine Lösungsmittelentfernungseinheit 240, 340, die stromabwärts der Anode 120 oder der Kathode 130 angeordnet ist, wobei die Lösungsmittelentfernungseinheit 240, 340 geeignet ist, Lösungsmittel L zu entfernen; und 5) mindestens eine Rückführung 270, 370, die geeignet ist, das entfernte Lösungsmittel L der Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 zuzuführen. Offenbart ist ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Redox-Flow-Systems bzw. eines Kraftfahrzeuges.Redox flow system 10 and motor vehicle comprising: 1) at least one redox flow cell 100 having an anode 120 and a cathode 130 separated by an ion selective separator 140; 2) at least one active material store 210, 310 for storing a redox active material AM, the active material store 210, 310 providing active material AM for the anode 120 or for the cathode 130; 3) at least one solvent addition unit 220, 320 disposed upstream of the anode 120 or the cathode 130, wherein the solvent addition unit 220, 320 is adapted to add solvent L to the redox active material AM; 4) at least one solvent removal unit 240, 340 located downstream of the anode 120 or the cathode 130, the solvent removal unit 240, 340 being adapted to remove solvent L; and 5) at least one recycle 270, 370 adapted to supply the removed solvent L to the solvent addition unit 220, 320. Also disclosed is a method for operating a redox flow system or a motor vehicle.

Description

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Betriebsverfahren eines Redox-Flow-Systems und eines Kraftfahrzeuges sowie ein Redox-Flow-System und ein Kraftfahrzeug mit einem Redox-Flow-System.The technology disclosed herein relates to an operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system.

Die hier offenbarte Technology betrifft ein Redox-Flow-System mit mindestens einer Redox-Flow-Zelle. Eine Redox-Flow-Zelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenpermeablen Separator voneinander getrennt sind. Solche Redox-Flow-Zellen an sich sind bekannt. Sie werden bspw. in Redox-Flow-Batterien eingesetzt. Bei einer Redox-Flow-Batterie bzw. Redox-Flussbatterie, wird die Redox-Flow-Zelle bzw. Redox-Flusszelle von zwei energiespeichernden Elektrolytlösungen durchströmt, die Aktivmaterialien bzw. Redox-Paare ionenförmig enthalten. Die Elektrolytlösungen werden in externen Tanks gespeichert. Der Elektrolyt im Kathoden-Fluidstromkreis wird als Katholyt bezeichnet, der Elektrolyt des Anoden-Fluidstromkreises als Anolyt. Neben Batterien mit Elektrolyttanks für die Katholytlösung und Anolytlösung sind auch Aufbauten bekannt, bei denen als Anolytlösung Vanadium eingesetzt wird und die Kathode von Luftsauerstoff durchströmt wird. Kathodenseitig wird der Energiewandler also mit Sauerstoff versorgt, wodurch die Katholytlösung entfallen kann. Redox-Flow-Zellen werden ebenfalls in manchen Redox-Flow-Brennstoffzellensystemen eingesetzt.The technology disclosed herein relates to a redox flow system having at least one redox flow cell. A redox flow cell comprises an anode and a cathode separated by an ion permeable separator. Such redox flow cells are known per se. They are used, for example, in redox flow batteries. In a redox flow battery or redox flow battery, the redox flow cell or redox flow cell is flowed through by two energy-storing electrolyte solutions which contain active materials or redox pairs in an ionic form. The electrolyte solutions are stored in external tanks. The electrolyte in the cathode fluid circuit is referred to as catholyte, the electrolyte of the anode fluid circuit as anolyte. In addition to batteries with electrolyte tanks for the catholyte solution and anolyte solution, structures are also known in which vanadium is used as the anolyte solution and the cathode is traversed by atmospheric oxygen. On the cathode side, the energy converter is thus supplied with oxygen, whereby the catholyte solution can be omitted. Redox flow cells are also used in some redox flow fuel cell systems.

Nachteilig an solchen Redox-Flow-Systemen ist, dass die bisher verwendeten Elektrolytlösungen eine relativ geringe Energiespeicherkapazität aufweisen. Die Aktivmaterialien sind in vorbekannten Elektrolyten hauptsächlich in gelöster Form (Elektrolytlösung) vorhanden. Die Menge an Aktivmaterialien der vorbekannten Elektrolyten ist also durch die Löslichkeitsgrenze limitiert. Dadurch lässt sich mit vertretbarem Aufwand lediglich eine Energiedichte erreichen, die den Einsatz für mobile Anwendungen nicht wettbewerbsfähig macht.A disadvantage of such redox flow systems is that the electrolyte solutions used hitherto have a relatively low energy storage capacity. The active materials are present in previously known electrolytes mainly in dissolved form (electrolyte solution). The amount of active materials of the prior art electrolytes is therefore limited by the solubility limit. As a result, only an energy density can be achieved at a reasonable cost, which makes the use for mobile applications not competitive.

Ein „Elektrolyt” ist allgemein eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist. Mit „Elektrolyt” wird auch das feste oder flüssige Material bezeichnet, das die beweglichen Ionen enthält.An "electrolyte" is generally a chemical compound that is dissociated into ions in the solid, liquid or dissolved state. "Electrolyte" is also the solid or liquid material that contains the mobile ions.

Beispielsweise ist aus der US 2010047671 A ein Redox-Flow-System bekannt, bei dem halbfeste oder feste Partikel zur Redox-Flow-Zelle transportiert werden, damit dort die gespeicherte Energie umgewandelt wird. Im Vergleich zu halbfesten oder festen Partikel lassen sich Elektrolyten mit gelösten Aktivmaterialien vergleichsweise leicht und mit geringem Energieaufwand durch das Brennstoffzellensystem transportieren.For example, is from the US 2010047671 A a redox flow system known in which semisolid or solid particles are transported to the redox flow cell, so that there the stored energy is converted. In comparison with semisolid or solid particles, electrolytes with dissolved active materials can be transported through the fuel cell system comparatively easily and with little energy expenditure.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der vorbekannten Lösung zu verringern bzw. zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Redox-Flow-System für mobile Anwendungen bereitzustellen, welches bei bevorzugt geringem Eigengewicht Energie für lange Fahrtstrecken eines Fahrzeugs bereitstellen kann.It is an object of the present invention to reduce or eliminate the disadvantages of the previously known solution. In particular, it is an object of the technology disclosed herein to provide a redox flow system for mobile applications, which can provide energy for long journeys of a vehicle at preferably low dead weight.

Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.The object (s) is / are solved by the subject matter of the independent claims. The dependent claims represent preferred embodiments.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Redox-Flow-System mit mindestens einer Redox-Flow-Zelle. Eine Redox-Flow-Zelle umfasst eine Anode und eine Kathode. Die Anode und die Kathode sind durch einen ionenselektiven Separator voneinander getrennt.The technology disclosed herein relates to a redox flow system having at least one redox flow cell. A redox flow cell comprises an anode and a cathode. The anode and cathode are separated by an ion selective separator.

Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind: Nafion®, Flemion® und Aciplex®. Es wird hier vereinfachend oft ein System mit einer Redox-Flow-Zelle diskutiert. Sofern eine Komponente des Systems nachstehend in der Einzahl angeführt ist, soll die Mehrzahl ebenfalls mit umfasst sein. Beispielsweise kann eine Mehrzahl an Redox-Flow-Zellen und teilweise eine Mehrzahl an Systemkomponenten vorgesehen sein.The ion-selective separator can be designed, for example, as a proton exchange membrane (PEM). Preferably, a cation-selective polymer electrolyte membrane is used. Materials for such a membrane include Nafion ®, Flemion ® and Aciplex ®. For simplicity's sake, a system with a redox flow cell is often discussed here. If a component of the system is listed below in the singular, the majority should also be included. For example, a plurality of redox flow cells and partially a plurality of system components may be provided.

Das Redox-Flow-System umfasst mindestens einen Aktivmaterialspeicher zur Speicherung eines Redox-Aktivmaterials. Das Redox-Aktivmaterial (nachstehend: Aktivmaterial) ist das Redox-Paar, welches in der Redox-Flow-Zelle reagiert und für die Erzeugung der Zellenspannung ursächlich ist.The redox flow system comprises at least one active material store for storing a redox active material. The redox-active material (hereinafter: active material) is the redox couple which reacts in the redox-flow cell and is responsible for the generation of cell voltage.

Für das hier offenbarte Redox-Flow-System kommen prinzipiell alle Aktivmaterialien in Betracht, die in flüssiger Phase sowohl oxidiert als auch reduziert vorliegen. Besonders interessant sind Paarungen mit möglichst hohem bzw. niedrigem Referenzpotenzial, einem geringen Formelgewicht und der Fähigkeit, mehrere Elektronen pro Formelumsatz auszutauschen. Bevorzugt kommen dabei Aktivmaterialien zum Einsatz, die sich gut im Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, lösen. Solche Aktivmaterialien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist ein Redox-Flow-Batteriesystem vorstellbar, bei dem als Aktivmaterial im Anolyt sowie im Katholyt Vanadium eingesetzt wird. Andere Redox-Flow-Systeme arbeiten bspw. mit Vanadium und Chrom, mit Zink und Brom oder mit Vanadium und Sauerstoff.For the redox flow system disclosed here, in principle all active materials are considered which are both oxidized and reduced in the liquid phase. Particularly interesting are pairings with the highest possible or low reference potential, a low formula weight and the ability to exchange several electrons per formula turnover. Active materials are preferably used which dissolve well in the solvent, preferably water. Such active materials are known in the art. For example, a redox flow battery system is conceivable in which vanadium is used as the active material in the anolyte and in the catholyte. Other redox flow systems work, for example, with vanadium and chromium, with zinc and bromine or with vanadium and oxygen.

Beispielsweise kann als Aktivmaterial Vanadium vorgesehen sein. Der Aktivmaterialspeicher stellt das Aktivmaterial für die Anode oder für die Kathode bereit. Der mindestens eine Aktivmaterialspeicher kann mit der Anode oder mit der Kathode (fluid)verbunden sein. Bevorzugt sind zwei Speicher vorgesehen, wobei ein Speicher das Aktivmaterial für den Katholyt und ein Speicher das Aktivmaterial für den Anolyt speichert. For example, be provided as active material vanadium. The active material storage provides the active material for the anode or for the cathode. The at least one active material store may be connected to the anode or to the cathode (fluid). Preferably, two reservoirs are provided, one reservoir storing the active material for the catholyte and one reservoir storing the active material for the anolyte.

Das Redox-Flow-System umfasst ferner mindestens eine Lösungsmittelzugabeeinheit, die stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle bzw. der Anode oder der Kathode angeordnet ist.The redox flow system further comprises at least one solvent addition unit located upstream of the redox flow cell or anode or cathode.

Die Lösungsmittelzugabeeinheit ist geeignet, Lösungsmittel zu dem Aktivmaterial zu geben. Eine solche Lösungsmittelzugabeeinheit kann bspw. als Mischer ausgebildet sein, dem das Aktivmaterial über eine Förderschnecke oder über ein Förderband zugeführt wird.The solvent addition unit is suitable for adding solvent to the active material. Such a solvent addition unit may, for example, be designed as a mixer to which the active material is fed via a screw conveyor or via a conveyor belt.

Die Lösungsmittelzugabeeinheit ist so ausgestaltet, dass ein abmessbares Lösungsmittelvolumen aus dem Lösungsmitteltank in einen Mischbehälter vorgelegt wird und eine abgemessene Menge an Aktivmaterial, in Pulver-, Pasten- oder flüssiger Form zugegeben wird, damit eine bevorzugt homogene Konzentration eingestellt wird. Die Mischeinheit ist vorzugsweise als Magnetmischer ausgestaltet. So kann ein geschlossenes Behältnis verwendet und Dichtigkeitsprobleme umgangen werden.The solvent addition unit is configured such that a measurable volume of solvent from the solvent tank is placed in a mixing vessel and a measured amount of active material, in powder, paste or liquid form, is added to adjust a preferably homogeneous concentration. The mixing unit is preferably designed as a magnetic mixer. So a closed container can be used and leakage problems are avoided.

Beispielsweise kann das Lösungsmittel als Spray auf pulverförmiges Aktivmaterial aufgebracht werden, z. B. in einem Mischer.For example, the solvent can be applied as a spray on powdered active material, for. B. in a mixer.

Bevorzugt ist die Lösungsmittelzugabeeinheit stromabwärts oder im Aktivmaterialspeicher angeordnet. Die mindestens eine Lösungsmittelzugabeeinheit kann integral mit dem Aktivmaterialspeicher ausgebildet sein. Der Begriff „stromabwärts” bezieht sich dabei auf den Strom des Aktivmaterials.Preferably, the solvent addition unit is located downstream or in the active material storage. The at least one solvent addition unit may be formed integrally with the active material storage. The term "downstream" refers to the flow of the active material.

Das Redox-Flow-System umfasst ferner mindestens eine Lösungsmittelentfernungseinheit. Die Lösungsmittelentfernungseinheit ist stromabwärts der Redox-Flow-Zelle bzw. der Anode oder der Kathode angeordnet. Die Lösungsmittelentfernungseinheit ist geeignet, das Lösungsmittel, insbesondere aus einer Elektrolytlösung, zu entfernen bzw. separieren.The redox flow system further comprises at least one solvent removal unit. The solvent removal unit is located downstream of the redox flow cell or anode or cathode. The solvent removal unit is suitable for removing or separating the solvent, in particular from an electrolyte solution.

Das Redox-Flow-System umfasst ferner mindestens eine Rückführung, die geeignet ist, das aus dem Elektrolyt entfernte Lösungsmittel der Lösungsmittelzugabeeinheit zuzuführen. Die Rückführung kann das entfernte Lösungsmittel zur erneuten Zugabe zu dem Aktivmaterial stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle bzw. der Anode oder der Kathode bereit stellen.The redox flow system further comprises at least one recycle capable of feeding the solvent removed from the electrolyte to the solvent addition unit. The recycle may provide the removed solvent for re-addition to the active material upstream of the redox flow cell or anode or cathode.

Die Rückführung kann bspw. ein Rohrleitungselement umfassen, welches die Lösungsmittelentfernungseinheit mit der Lösungsmittelzugabeeinheit verbindet. Ferner kann die Rückführung einen Tank zur (Zwischen-)Speicherung von Lösungsmittel umfassen. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Lösungsmittelzugabeeinheit, die Lösungsmittelentfernungseinheit und/oder der Tank zur Speicherung des Lösungsmittels in einem Gehäuse untergebracht.For example, the recycle may include a tubing member connecting the solvent removal unit to the solvent addition unit. Further, the recycle may include a tank for (intermediate) storage of solvent. In a further embodiment, the solvent addition unit, the solvent removal unit and / or the tank for storing the solvent are housed in a housing.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Betriebsverfahren für ein Redox-Flow-System. Das Betriebsverfahren umfasst bevorzugt den Schritt: Speichern von mindestens einem Aktivmaterial (AM) in mindestens einem Aktivmaterialspeicher, wobei der Aktivmaterialspeicher Aktivmaterial für eine Anode oder für eine Kathode von mindestens einer Redox-Flow-Zelle des Redox-Flow-Systems bereit stellt.The technology disclosed herein further includes an operating method for a redox flow system. The operating method preferably comprises the step of storing at least one active material (AM) in at least one active material store, the active material store providing active material for an anode or for a cathode of at least one redox flow cell of the redox flow system.

Das Betriebsverfahren für ein Redox-Flow-System umfasst den Schritt: Zugabe von Lösungsmittel zu dem Aktivmaterial, insbesondere in einer Lösungsmittelzugabeeinheit stromaufwärts der Anode oder der Kathode und bevorzugt stromabwärts oder im Aktivmaterialspeicher.The operating method for a redox flow system comprises the step of adding solvent to the active material, especially in a solvent addition unit upstream of the anode or the cathode, and preferably downstream or in the active material storage.

Ferner umfasst das Betriebsverfahren den Schritt: Lösungsmittelentfernung bzw. Lösungsmittelentnahme stromabwärts der Redox-Flow-Zelle bzw. der Anode oder der Kathode, insbesondere in einer Lösungsmittelentfernungseinheit. Dabei wird zumindest ein Teil des Lösungsmittels wieder entfernt wird.Furthermore, the operating method comprises the step: solvent removal downstream of the redox flow cell or the anode or the cathode, in particular in a solvent removal unit. In this case, at least a part of the solvent is removed again.

Ferner umfasst das Betriebsverfahren den Schritt: Bereitstellen des entfernten Lösungsmittels zur erneuten Zugabe zu dem Aktivmaterial stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle bzw. der Anode oder der Kathode, insbesondere durch Rückführung des entfernten Lösungsmittels in die Lösungsmittelzugabeeinheit.Further, the operating method comprises the step of providing the removed solvent for re-addition to the active material upstream of the redox flow cell or anode or cathode, in particular by recycling the removed solvent to the solvent addition unit.

Die Lösungsmittelzugabeeinheit und/oder die Lösungsmittelentfernungseinheit können funktional auch in anderen Komponenten des Redox-Flow-Systems integriert sein und müssen baulich nicht eine eigene Einheit darstellen.The solvent addition unit and / or the solvent removal unit may be functionally integrated in other components of the redox flow system and structurally need not be a separate unit.

Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere ein System und ein Verfahren, bei dem das Aktivmaterial, insbesondere in einem Aktivmaterialspeicher, als Trockenpulver, Paste, Pellets und/oder hochkonzentrierter Lösung gespeichert wird bzw. gespeichert werden kann. Besonders bevorzugt ist das Aktivmaterial als hochkonzentrierte Lösung gespeichert, die eine Konzentration von mindestens 3 molar, ferner bevorzugt von 17 molar, und besonders bevorzugt von 30 molar aufweist.The technology disclosed here relates in particular to a system and a method in which the active material, in particular in an active material storage, can be stored or stored as dry powder, paste, pellets and / or highly concentrated solution. Particularly preferably, the active material is stored as a highly concentrated solution having a concentration of at least 3 molar, more preferably of 17 molar, and particularly preferably of 30 molar.

Bevorzugt kann das Aktivmaterial in der Lösungsmittelzugabeeinheit in Lösung gebracht werden. Die entstehende Elektrolytlösung, umfassend das Lösungsmittel und das Aktivmaterial, kann dann der mindestens einen Redox-Flow-Zelle zugeführt werden. Bevorzugt werden die Aktivmaterialien nur für den Durchgang durch den die mindestens eine Redox-Flow-Zelle aufweisenden Zellenstapel bzw. Stack bzw. Energiewandler in Lösung gebracht. Mit anderen Worten wird vor dem Stack das trockene oder fast trockene Aktivmaterial in Lösung gebracht und nach dem Stack das Lösungsmittel ganz oder größtenteils entzogen. Das entzogene Lösungsmittel wird dann an eine Stelle vor den Stack geleitet und dort wieder dazu verwendet, das trockene Aktivmaterial in Lösung zu bringen. Es entsteht somit also ein geschlossener Lösungsmittelkreislauf, bei dem das Lösungsmittel kontinuierlich wieder verwertet werden kann. Dieser Prozess kann sowohl auf der Kathodenseite als auch auf der Anodenseite angewendet werden. Alternativ ist es möglich, durch Zugabe von Lösungsmittel eine Suspension zu erhalten, die dann der mindestens einen Redox-Flow-Zelle zugeführt werden kann.Preferably, the active material may be solubilized in the solvent addition unit. The resulting electrolyte solution comprising the solvent and the active material may then be supplied to the at least one redox flow cell. The active materials are preferably brought into solution only for passage through the cell stack or stack or energy converter having the at least one redox flow cell. In other words, the dry or almost dry active material is placed in solution in front of the stack and after the stack the solvent is completely or largely removed. The withdrawn solvent is then passed to a location in front of the stack where it is reused to solubilize the dry active material. Thus, therefore, there is a closed solvent cycle in which the solvent can be recycled continuously. This process can be used on both the cathode side and the anode side. Alternatively, it is possible to obtain a suspension by adding solvent, which can then be fed to the at least one redox flow cell.

Gegenüber den vorbekannten Lösungen wird ein vergleichsweise geringes Volumen an Lösungsmittel für den Transport der gelösten Aktivmaterialien durch den Stack benötigt. Da der größte Teil des Lösungsmittels sich im Lösungsmittelkreislauf befindet und die Aktivmaterialien in halbfester oder fester Form oder als hochkonzentrierte Lösung gespeichert werden, kann gegenüber herkömmlichen Redox-Flow-Systemen mit einer Elektrolytspeichervorrichtung ein großer Teil des Lösungsmittels eingespart werden. Für mobile Anwendungen, wie bspw. ein Kraftfahrzeug, könnten somit bis zu 200 bis 300 Liter Lösungsmittel eingespart werden, was zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung des Gesamtsystems führen kann. Aufgrund des verringerten Fahrzeuggewichts kann überdies eine verbesserte Längs- und Querdynamik sowie eine erhöhte Sicherheit erzielt werden. Überdies weist das hier offenbarte System Einsparpotenziale bzgl. des Bauraums auf. Mit dem hier offenbarten System lassen sich vorteilhaft Kraftfahrzeuge realisieren, die mit einer Speicherfüllung bereits serienfähige Reichweiten zurücklegen können ohne dabei das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeuges auf ein nicht serienfähiges Gesamtgewicht zu steigern.Compared to the previously known solutions, a comparatively small volume of solvent is required for the transport of the dissolved active materials through the stack. Since most of the solvent is in the solvent cycle and the active materials are stored in semisolid or solid form or as a highly concentrated solution, much of the solvent can be saved over conventional redox flow systems with an electrolyte storage device. For mobile applications, such as. A motor vehicle, thus up to 200 to 300 liters of solvent could be saved, which can lead to a significant reduction in weight of the overall system. Due to the reduced vehicle weight, moreover, improved longitudinal and lateral dynamics and increased safety can be achieved. Moreover, the system disclosed here has savings potential with regard to the installation space. With the system disclosed here, it is possible to realize motor vehicles which can already cover series-ready ranges with a storage charge without thereby increasing the total weight of the motor vehicle to a non-series-capable total weight.

Bevorzugt umfasst das Redox-Flow-System zwei Aktivmaterialspeicher, zwei Lösungsmittelzugabeeinheiten und zwei Lösungsmittelentfernungseinheiten. Bevorzugt sind jeweils ein Aktivmaterialspeicher, eine Lösungsmittelzugabeeinheit und eine Lösungsmittelentfernungseinheit im Anoden-Fluidstromkreis und ein Aktivmaterialspeicher, eine Lösungsmittelzugabeeinheit und eine Lösungsmittelentfernungseinheit im Kathoden-Fluidstromkreis vorgesehen.Preferably, the redox flow system comprises two active material reservoirs, two solvent addition units and two solvent removal units. Preferably, an active material storage, a solvent addition unit, and a solvent removal unit in the anode fluid circuit and an active material storage, a solvent addition unit, and a solvent removal unit are respectively provided in the cathode fluid circuit.

Mit anderen Worten umfasst das Redox-Flow-System bevorzugt einen Aktivmaterialspeicher, der das Aktivmaterial zur Ausbildung des Katholyts speichert. Das Aktivmaterial zur Ausbildung des Katholyts wird in der Lösungsmittelzugabeeinheit durch Zugabe von Lösungsmittel in Lösung gebracht, wodurch das Katholyt entsteht. Das Katholyt durchströmt die Kathode und wird danach in der Lösungsmittelentfernungseinheit des Kathoden-Fluidstromkreises reduziert. Gleichsam umfasst der Anoden-Fluidstromkreis einen Aktivmaterialspeicher zur Speicherung von Aktivmaterial, welches zusammen mit dem Lösungsmittel das Anolyt ausbildet, welches schließlich die Anode durchströmt, bevor in der Lösungsmittelentfernungseinheit des Anoden-Fluidstromkreises das Lösungsmittel entfernt wird.In other words, the redox-flow system preferably comprises an active material storage which stores the active material for forming the catholyte. The active material for forming the catholyte is dissolved in the solvent addition unit by the addition of solvent, thereby forming the catholyte. The catholyte flows through the cathode and is subsequently reduced in the solvent removal unit of the cathode fluid circuit. Likewise, the anode fluid circuit comprises an active material storage for storing active material, which together with the solvent forms the anolyte, which finally flows through the anode before the solvent is removed in the solvent removal unit of the anode fluid circuit.

Das Redox-Flow-System kann ferner mindestens einen Restspeicherbehälter aufweisen, der ausgebildet ist, das umgesetzte Aktivmaterial nach der Reaktion in der Redox-Flow-Zelle und nach der Lösungsmittelentfernung zu speichern. Mit anderen Worten ist der Restspeicherbehälter ausgebildet, das aus der Elektrolytlösung extrahierte und umgesetzte Aktivmaterial zu speichern. Das verbrauchte Aktivmaterial kann bspw. wiederum als hochkonzentrierte Lösung oder in halbfester oder fester Form vorliegen. In einer Ausgestaltung kann der Restspeicherbehälter und der Aktivmaterialspeicher in einem Speichergehäuse bzw. in einem Speichervolumen untergebracht sein, bspw. durch eine Trennwand getrennt. In einer weiteren Ausgestaltung wird das umgesetzte Aktivmaterial wieder dem Aktivmaterialspeicher zugeführt.The redox-flow system may further comprise at least one residual storage tank configured to store the reacted active material after the reaction in the redox flow cell and after the solvent removal. In other words, the residual storage tank is configured to store the active material extracted from the electrolyte solution and stored. The spent active material may, for example, again be present as a highly concentrated solution or in semisolid or solid form. In one embodiment, the residual storage container and the active material storage can be accommodated in a storage housing or in a storage volume, for example, separated by a partition wall. In a further embodiment, the reacted active material is returned to the active material storage.

Bevorzugt wird das Redox-Flow-System kontinuierlich oder im Schichtbetrieb betrieben. Ist das Redox-Flow-System bspw. als Redox-Flow-Batterie ausgebildet, so kann bspw. das umgesetzte Aktivmaterial in dem mindestens einen Aktivmaterialspeicher gespeichert werden. Beim Aufladen der Batterie wird dann das umgesetzte Aktivmaterial wiederum in verwertbares bzw. umsetzbares Aktivmaterial umgewandelt. Im Schichtbetrieb kann bspw. das völlig entladene bzw. umgesetzte Aktivmaterial im Restspeicherbehälter aufgefangen werden.The redox flow system is preferably operated continuously or in stratified mode. If the redox flow system is designed, for example, as a redox flow battery, then, for example, the reacted active material can be stored in the at least one active material store. When recharging the battery then the reacted active material is again converted into usable or convertible active material. In stratified operation, for example, the completely discharged or reacted active material can be collected in the residual storage tank.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Kraftfahrzeug mit einem hier offenbarten Redox-Flow-System. Die offenbarte Technologie ist aber nicht auf mobile Anwendungen beschränkt. Die hier offenbarte Technologie kann bspw. auch für stationäre Redox-Flow-Systeme zur Speicherung von Energie verwendet werden.The technology disclosed herein further includes a motor vehicle having a redox flow system disclosed herein. However, the disclosed technology is not limited to mobile applications. The technology disclosed here can also be used, for example, for stationary redox flow systems for the storage of energy.

Die Entfernung des Lösungsmittels aus der in der mindestens einen Redox-Flow-Zelle umgewandelten Elektrolytlösung kann beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Verfahren umfassen:

  • – Verdampfung oder Verdunsten des Lösungsmittels, insbesondere unter Unterdruck;
  • – Ausfällung des umgewandelten Aktivmaterials aus der umgewandelten Elektrolytlösung;
  • – Umkehrosmose mittels einer semipermeablen Membran;
  • – Zentrifugieren der umgewandelten Elektrolytlösung;
  • – Lösungsmittelextraktion, beispielsweise durch Einbringen von mindestens einem zusätzlichen Lösungsmittel; und/oder
  • – Filtration.
The removal of the solvent from the electrolyte solution converted in the at least one redox flow cell may comprise, for example, one or more of the following processes:
  • - evaporation or evaporation of the solvent, in particular under reduced pressure;
  • Precipitation of the converted active material from the converted electrolyte solution;
  • - reverse osmosis by means of a semipermeable membrane;
  • - centrifuging the converted electrolyte solution;
  • - Solvent extraction, for example by introducing at least one additional solvent; and or
  • - Filtration.

Beispielsweise lassen sich durch mechanische Trennung (z. B. durch ein Membranfilter oder eine Zentrifuge) die nicht gelösten Aktivmaterialien aus dem Elektrolyten separieren. In einem weiteren Schritt kann dann beispielsweise durch fraktionierte Destillation und/oder durch umgekehrte Osmose die Lösung in die Bestandteile Lösungsmittel und Aktivmaterial zerlegt werden. Die nötige Verdampfungswärme für die Destillation kann z. B. aus der bei der nachfolgenden Kondensation freiwerdenden Wärme bereitgestellt werden (Prinzip Wärmepumpe).For example, by mechanical separation (eg, by a membrane filter or a centrifuge), the undissolved active materials can be separated from the electrolyte. In a further step, the solution can then be broken down into the constituents solvent and active material, for example by fractional distillation and / or by reverse osmosis. The necessary heat of evaporation for the distillation can, for. B. be made available from the released during the subsequent condensation heat (principle heat pump).

Beispielsweise kann das Lösungsmittel mit einem Ausfällungs-Zusatz versehen werden, so dass die Löslichkeit des Aktivmaterials überschritten wird und es zur Ausfällung des Aktivmaterials kommt. Das ausgefällte Aktivmaterial wird mechanisch (z. B. durch ein Filter oder eine Zentrifuge) abgetrennt. Das Lösungsmittelgemisch (Lösungsmittel + Zusatz) kann z. B. durch fraktionierte Destillation aufgetrennt werden. Alternativ kann das Lösungsmittelgemisch beispielsweise durch umgekehrte Osmose in die Bestandteile zerlegt werden. Wird ein Ausfällungs-Zusatz eingesetzt, so kann ein zusätzlicher Tank zur Speicherung des Ausfällungs-Zusatz vorgesehen sein.For example, the solvent may be provided with a precipitation additive so that the solubility of the active material is exceeded and precipitation of the active material occurs. The precipitated active material is separated mechanically (eg by a filter or a centrifuge). The solvent mixture (solvent + additive) may, for. B. be separated by fractional distillation. Alternatively, the solvent mixture can be broken down into the constituents, for example by reverse osmosis. If a precipitation additive is used, then an additional tank for storing the precipitation additive can be provided.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Betriebsverfahren eines Kraftfahrzeuges, welches die Schritte aufweist:

  • – Betreiben des hier offenbarten Redox-Flow-Systems, und
  • – Zuführen von Rekuperationsenergie zu der Lösungsmittelentfernungseinheit.
The technology disclosed herein further relates to an operating method of a motor vehicle, comprising the steps of:
  • Operating the redox-flow system disclosed herein, and
  • Supplying recuperation energy to the solvent removal unit.

Unter Rekuperationsenergie versteht man allgemein die während des Betriebs eines Kraftfahrzeuges zurückgewonnene Energie, bspw. die Energie, die während eines Bremsvorgangs durch den Einsatz eines Elektromotors, der somit als Generator genutzt wird, zur Bremsung zurückgewonnen wird.Under recuperation energy is generally understood the recovered during operation of a motor vehicle energy, eg. The energy that is recovered during braking by the use of an electric motor, which is thus used as a generator for braking.

Alternativ oder zusätzlich kann die Rekuperationsenergie dazu verwendet werden, eine Batterie, bevorzugt eine Redox-Flow-Batterie zu laden.Alternatively or additionally, the recuperation energy can be used to charge a battery, preferably a redox flow battery.

Im Folgenden wird die hier offenbarte Technologie nun anhand von Figuren erläutert. Es zeigenIn the following, the technology disclosed here will now be explained with reference to figures. Show it

1 eine schematische Darstellung des Redox-Flow-Systems 10, und 1 a schematic representation of the redox flow system 10 , and

2 eine schematische Ansicht eines weiteren Redox-Flow-Systems 10. 2 a schematic view of another redox flow system 10 ,

1 zeigt schematisch das Redox-Flow-System 10 mit einer Redox-Flow-Zelle 100 sowie dem Anoden-Fluidstromkreis 200 und dem Kathoden-Fluidstromkreis 300. Das hier dargestellte Beispiel kann bspw. eine Redox-Flow-Batterie 10 sein, die als Aktivmaterial AM Vanadium im Anoden-Fluidstromkreis 200 sowie im Kathoden-Fluidstromkreis 300 verwendet. 1 schematically shows the redox flow system 10 with a redox flow cell 100 and the anode fluid circuit 200 and the cathode fluid circuit 300 , The example shown here may, for example, a redox flow battery 10 be as active material AM vanadium in the anode fluid circuit 200 as well as in the cathode fluid circuit 300 used.

Kommen als Aktivmaterialien AM bzw. als Redox-Paar Sauerstoff und Vanadium zum Einsatz, so würde der Katholytfluidstromkreis 300 entfallen. Anstelle des Katholytfluidstromkreises 300 würde eine solche Redox-Flow-Batterie eine Kathode 130 aufweisen, die von Luftsauerstoff durchströmt wäre. Ein solches System könnte dann auch als Brennstoffzelle bezeichnet werden.Come as active materials AM or as a redox pair of oxygen and vanadium used, so would the Katholytfluidstromkreis 300 omitted. Instead of the catholyte fluid circuit 300 Such a redox flow battery would be a cathode 130 have, which would be traversed by atmospheric oxygen. Such a system could then also be called a fuel cell.

Das hier dargestellte Redox-Flow-System 10 umfasst eine Redox-Flow-Zelle 100 mit einer Anode 120 sowie einer Kathode 130, die durch den ionenselektiven Separator 150 voneinander getrennt sind. Der Aufbau der Redox-Flow-Zelle 100 ist aus vorbekannten Redox-Flow-Batterien bekannt und wird hier nicht weiter diskutiert. Der Anoden-Fluidstromkreis 200 und der Kathoden-Fluidstromkreis 300 sind gleich aufgebaut. In beiden Fluidstromkreisen 200, 300 ist jeweils ein Aktivmaterialspeicher 210, 310 angeordnet, der jeweils mit den entsprechenden Bereichen der Anode 120 und der Kathode 130 verbunden ist.The redox flow system shown here 10 includes a redox flow cell 100 with an anode 120 and a cathode 130 passing through the ion-selective separator 150 are separated from each other. The structure of the redox flow cell 100 is known from previously known redox flow batteries and will not be discussed further here. The anode fluid circuit 200 and the cathode fluid circuit 300 are the same. In both fluid circuits 200 . 300 is in each case an active material store 210 . 310 arranged, respectively with the corresponding areas of the anode 120 and the cathode 130 connected is.

Die Lösungsmittelzugabeeinheiten 220, 320 können bevorzugt unmittelbar benachbart zum jeweiligen Aktivmaterialspeicher 210, 310 angeordnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung können die Lösungsmittelzugabeeinheiten 220, 320 im Aktivmaterialspeicher 210, 310 bzw. integral mit diesen ausgebildet sein. Die Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 kann bspw. eine Mischvorrichtung 220, 320 sein, der mittels eines mechanischen Förderers, wie bspw. einer Förderschnecke, in halbfester oder fester Form Aktivmaterial zugeführt wird. Ferner ist auch denkbar, dass das Aktivmaterial als hochkonzentrierte Lösung vorliegt, die über andere geeignete Mittel zum Mischer 220, 320 befördert werden kann.The solvent addition units 220 . 320 may preferably immediately adjacent to the respective active material storage 210 . 310 be arranged. In a further embodiment, the solvent addition units 220 . 320 in the active material storage 210 . 310 or be formed integrally with these. The solvent addition unit 220 . 320 can, for example, a mixing device 220 . 320 be supplied by means of a mechanical conveyor, such as, for example, a screw conveyor, in semi-solid or solid form of active material. Furthermore, it is also conceivable that the active material is present as a highly concentrated solution, the other suitable means for mixing 220 . 320 can be transported.

Es ist auch möglich, die Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 beabstandet vom Aktivmaterialspeicher 210, 310 vorzusehen. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist die Lösungsmittelzugabeeinheit 220, 320 stromaufwärts von der Redox-Flow-Zelle 100 angeordnet. Von den Lösungsmittelzugabeeinheiten 220, 320 fließt der durch das Mischen bzw. in-Lösung-bringen entstandene Elektrolyt AML, also der Anolyt und der Katholyt, durch entsprechende Zuleitungen 230, 330 zur Redox-Flow-Zelle 100. Der Elektrolyt AML kann bspw. mittels Förderpumpen 260, 360 befördert werden. In der Redox-Flow-Zelle 100 finden dann die elektrochemischen Reaktionen statt, die ursächlich für die Zellspannung sind, die dem System 10 letztendlich entnommen werden kann. Der in der elektrochemischen Reaktion umgesetzte Elektrolyt AM'L verlässt die Redox-Flow-Zelle 100 und strömt durch entsprechende Ableitungen 250, 350 zu den Lösungsmittelentfernungseinheiten 240, 340, die stromabwärts der Redox-Flow-Zelle 100 angeordnet sind. Als Elektrolyt kann beispielsweise eine Elektrolytlösung oder eine Elektrolyt-Suspension eingesetzt werden. It is also possible to use the solvent addition unit 220 . 320 spaced from the active material storage 210 . 310 provided. In the embodiment shown here, the solvent addition unit is 220 . 320 upstream of the redox flow cell 100 arranged. From the solvent addition units 220 . 320 flows through the mixing or in-solution bring resulting electrolyte AML, so the anolyte and the catholyte, through appropriate supply lines 230 . 330 to the redox flow cell 100 , The electrolyte AML can, for example, by means of feed pumps 260 . 360 to get promoted. In the redox flow cell 100 Then the electrochemical reactions, which are the cause of the cell voltage, take place in the system 10 ultimately can be removed. The converted in the electrochemical reaction electrolyte AM'L leaves the redox flow cell 100 and flows through appropriate derivatives 250 . 350 to the solvent removal units 240 . 340 downstream of the redox flow cell 100 are arranged. As the electrolyte, for example, an electrolyte solution or an electrolyte suspension can be used.

In den Lösungsmittelentfernungseinheiten 240, 340 wird das Lösungsmittel L zumindest teilweise aus dem verbrauchten Elektrolyt AM'L entfernt. Der umgesetzte Elektrolyt AM'L wird dadurch aufkonzentriert. Das umgesetzte Aktivmaterial AM' kann bspw. dem Aktivmaterialspeicher 210, 310 wieder zugefügt werden. Im Aktivmaterialspeicher 210, 310 wird dann unverbrauchtes Aktivmaterial AM sowie umgesetztes Aktivmaterial AM' gespeichert. Während des Ladevorgangs wird umgesetztes Aktivmaterial AM' wieder in „unverbrauchtes” Aktivmaterial AM umgewandelt.In the solvent removal units 240 . 340 the solvent L is at least partially removed from the spent electrolyte AM'L. The reacted electrolyte AM'L is thereby concentrated. The reacted active material AM 'can, for example, the active material storage 210 . 310 be added again. In the active material storage 210 . 310 then unconsumed active material AM and reacted active material AM 'is stored. During the charging process, converted active material AM 'is converted back into "unconsumed" active material AM.

Die aus dem umgesetzten Elektrolyt AM'L entfernte bzw. gewonnene Lösung L wird durch die Rückführung 270, 370 den Lösungsmittelzugabeeinheiten 220, 320 zugeführt. Die Rückführungen 270, 370 können bspw. einen Vorratstank 272, 372 umfassen, in dem Lösungsmittel L zwischengespeichert wird.The solution L removed from the converted electrolyte AM'L is recovered by the recycling 270 . 370 the solvent addition units 220 . 320 fed. The returns 270 . 370 can, for example, a storage tank 272 . 372 in which solvent L is intermediately stored.

Ferner kann in den Ableitungen 250, 350 ein Vorratstank angeordnet sein, in dem umgesetztes Elektrolytmaterial AM'L zwischengespeichert werden kann. Das zwischengespeicherte Elektrolytmaterial AM'L kann bspw. in Rekuperationsphasen der Lösungsmittelentfernungseinheit 240, 340 zugeführt werden. Die Rekuperationsenergie von der elektrischen Arbeitsmaschine kann dann beispielsweise dazu genutzt werden, das Lösungsmittel zu entfernen, wodurch energieeffizient das Lösungsmittel L rückgeführt werden kann.Further, in the derivatives 250 . 350 a storage tank may be arranged, in which reacted electrolyte material AM'L can be temporarily stored. The intermediately stored electrolyte material AM'L can be used, for example, in recuperation phases of the solvent removal unit 240 . 340 be supplied. The recuperation energy from the electric machine can then be used, for example, to remove the solvent, which can be energy-efficiently solvent L returned.

In der hier dargestellten Ausgestaltung sind die Komponenten 210, 220 und 240 sowie 310, 320 und 340 benachbart zueinander angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung können diese Komponenten jedoch auch beabstandet und durch Leitungen miteinander verbunden sein.In the embodiment shown here are the components 210 . 220 and 240 such as 310 . 320 and 340 arranged adjacent to each other. In a further embodiment, however, these components may also be spaced apart and connected to one another by lines.

2 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Redox-Flow-Systems 10. Der Aufbau gleicht im Wesentlichen dem des Redox-Flow-Systems 10 der 1. 2 shows a further embodiment of a redox flow system 10 , The structure is essentially the same as that of the redox flow system 10 of the 1 ,

Abweichend von der Ausgestaltung gemäß 1 wird in der hier dargestellten Ausführungsform das umgesetzte Aktivmaterial AM' nicht wieder dem Aktivmaterialspeicher 210, 310 zugeführt. In der hier dargestellten Ausführungsform wird das verbrauchte Aktivmaterial AM' nach der Lösungsmittelentfernung in der Lösungsmittelentfernungseinheit 240, 340 im Restspeicherbehälter 280, 380 gespeichert. Das hier dargestellte System ist kein kontinuierliches System, sondern ein System, welches im Schichtbetrieb betrieben wird.Notwithstanding the embodiment according to 1 In the embodiment shown here, the reacted active material AM 'is not the active material storage again 210 . 310 fed. In the embodiment illustrated here, the spent active material AM 'becomes after solvent removal in the solvent removal unit 240 . 340 in the rest storage tank 280 . 380 saved. The system shown here is not a continuous system, but a system that operates in shifts.

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.The foregoing description of the present invention is for illustrative purposes only, and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2010047671 A [0005] US 2010047671 A [0005]

Claims (9)

Betriebsverfahren eines Redox-Flow-Systems (10), umfassend die Schritte: – Speichern von Aktivmaterial (AM) in mindestens einem Aktivmaterialspeicher (210, 310), wobei der Aktivmaterialspeicher (210, 310) Aktivmaterial (AM) für eine Anode (120) oder für eine Kathode (130) von mindestens einer Redox-Flow-Zelle (100) des Redox-Flow-Systems (10) bereit stellt; – Zugabe von Lösungsmittel (L) zu dem Aktivmaterial (AM) stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle (100); – Lösungsmittelentfernung stromabwärts der Redox-Flow-Zelle (100), wobei zumindest ein Teil des Lösungsmittels (L) wieder entfernt wird; und – Bereitstellen des entfernten Lösungsmittels (L) zur erneuten Zugabe zu dem Aktivmaterial (AM) stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle (100).Operating procedure of a redox flow system ( 10 ), comprising the steps of: - storing active material (AM) in at least one active material store ( 210 . 310 ), wherein the active material storage ( 210 . 310 ) Active material (AM) for an anode ( 120 ) or for a cathode ( 130 ) of at least one redox flow cell ( 100 ) of the redox flow system ( 10 ) provides; Addition of solvent (L) to the active material (AM) upstream of the redox flow cell ( 100 ); Solvent removal downstream of the redox flow cell ( 100 ), wherein at least a part of the solvent (L) is removed again; and - providing the removed solvent (L) for re-addition to the active material (AM) upstream of the redox flow cell ( 100 ). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aktivmaterial (AM) im Aktivmaterialspeicher (210, 310) als Trockenpulver, Paste, Pellets und/oder hochkonzentrierter Lösung gespeichert wird.Process according to claim 1, wherein the active material (AM) in the active material reservoir (AM) 210 . 310 ) is stored as dry powder, paste, pellets and / or highly concentrated solution. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entfernung des Lösungsmittels (L) aus der in der Redox-Flow-Zelle (100) umgewandelte Elektrolytlösung (AM'L) einen oder mehrere der folgenden Verfahrenschritte umfasst: – Verdampfung oder Verdunsten des Lösungsmittels (L), insbesondere unter Unterdruck; – Ausfällung des umgewandelten Aktivmaterials (AM') aus der umgewandelten Elektrolytösung (AM'L); – Umkehrosmose mittels einer semipermeablen Membran; – Zentrifugieren der umgewandelten Elektrolytlösung (AM'L); – Lösungsmittelextraktion; und/oder – Filtration.Process according to claim 1 or 2, wherein the removal of the solvent (L) from the reaction in the redox flow cell ( 100 ) converted electrolyte solution (AM'L) comprises one or more of the following process steps: - evaporation or evaporation of the solvent (L), in particular under reduced pressure; Precipitation of the converted active material (AM ') from the converted electrolyte solution (AM'L); - reverse osmosis by means of a semipermeable membrane; - centrifuging the converted electrolyte solution (AM'L); - solvent extraction; and / or filtration. Betriebsverfahren eines Kraftfahrzeuges, mit den Schritten: – Betreiben eines Redox-Flow-Systems (10) mit einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, und – Zuführen von Rekuperationsenergie zu einer Lösungsmittelentfernungseinheit (240, 340), in der zumindest ein Teil des Lösungsmittels (L) wieder entfernt wird.Operating method of a motor vehicle, comprising the steps of: - operating a redox flow system ( 10 ) with a method according to one of the preceding claims, and - supplying recuperation energy to a solvent removal unit ( 240 . 340 ), in which at least a part of the solvent (L) is removed again. Redox-Flow-System (10) mit: – mindestens einer Redox-Flow-Zelle (100), die eine Anode (120), und eine Kathode (130) aufweist, die durch einen ionenselektiven Separator (140) voneinander getrennt sind; – mindestens einem Aktivmaterialspeicher (210, 310) zur Speicherung eines Redox-Aktivmaterials (AM), wobei der Aktivmaterialspeicher (210, 310) Aktivmaterial (AM) für die Anode (120) oder für die Kathode (130) bereit stellt; – mindestens einer Lösungsmittelzugabeeinheit (220, 320), die stromaufwärts der Redox-Flow-Zelle (100) angeordnet ist, wobei die Lösungsmittelzugabeeinheit (220, 320) geeignet ist, Lösungsmittel (L) zu dem Redox-Aktivmaterial (AM) zu geben; – mindestens einer Lösungsmittelentfernungseinheit (240, 340), die stromabwärts der Redox-Flow-Zelle (100) angeordnet ist, wobei die Lösungsmittelentfernungseinheit (240, 340) geeignet ist, Lösungsmittel (L) zu entfernen; und – mindestens einer Rückführung (270, 370), die geeignet ist, das entfernte Lösungsmittel (L) der Lösungsmittelzugabeeinheit (220, 320) zuzuführen.Redox flow system ( 10 ) with: - at least one redox flow cell ( 100 ), which is an anode ( 120 ), and a cathode ( 130 ) formed by an ion-selective separator ( 140 ) are separated from each other; At least one active material store ( 210 . 310 ) for storing a redox active material (AM), wherein the active material storage ( 210 . 310 ) Active material (AM) for the anode ( 120 ) or for the cathode ( 130 ) provides; At least one solvent addition unit ( 220 . 320 ) upstream of the redox flow cell ( 100 ), wherein the solvent addition unit ( 220 . 320 ) is suitable for adding solvent (L) to the redox active material (AM); At least one solvent removal unit ( 240 . 340 ) downstream of the redox flow cell ( 100 ), wherein the solvent removal unit ( 240 . 340 ) is suitable for removing solvent (L); and - at least one return ( 270 . 370 ) which is suitable for removing the solvent (L) removed from the solvent addition unit ( 220 . 320 ). Redox-Flow-System (10) nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Aktivmaterialspeicher (210, 310) ausgebildet ist, das Aktivmaterial (AM) als Trockenpulver, Paste, Pellets und/oder hochkonzentrierter Lösung zu speichern.Redox flow system ( 10 ) according to claim 5, wherein the at least one active material store ( 210 . 310 ) is designed to store the active material (AM) as a dry powder, paste, pellets and / or highly concentrated solution. Redox-Flow-System (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeweils ein Aktivmaterialspeicher (210, 310), eine Lösungsmittelzugabeeinheit (220, 320) und eine Lösungsmittelentfernungseinheit (240, 340) im Anodenfluidstromkreis (200) und im Kathodenfluidstromkreis (300) vorgesehen sind.Redox flow system ( 10 ) according to claim 5 or 6, wherein in each case an active material store ( 210 . 310 ), a solvent addition unit ( 220 . 320 ) and a solvent removal unit ( 240 . 340 ) in the anode fluid circuit ( 200 ) and in the cathode fluid circuit ( 300 ) are provided. Redox-Flow-System (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Redox-Flow-System (10) ferner mindestens einen Restspeicherbehälter (280, 380) aufweist, der ausgebildet ist, das umgesetzte Aktivmaterial (AM') nach der Reaktion in Redox-Flow-Zelle (100) und nach der Lösungsmittelentfernung zu speichern.Redox flow system ( 10 ) according to any one of claims 5 to 7, wherein the redox flow system ( 10 ) at least one residual storage tank ( 280 . 380 ), which is formed, the reacted active material (AM ') after the reaction in redox flow cell ( 100 ) and after solvent removal. Kraftfahrzeug mit einem Redox-Flow-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8.Motor vehicle with a redox flow system ( 10 ) according to one of the preceding claims 5 to 8.
DE102014221148.4A 2014-10-17 2014-10-17 Operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system Active DE102014221148B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221148.4A DE102014221148B4 (en) 2014-10-17 2014-10-17 Operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221148.4A DE102014221148B4 (en) 2014-10-17 2014-10-17 Operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221148A1 true DE102014221148A1 (en) 2016-04-21
DE102014221148B4 DE102014221148B4 (en) 2024-02-22

Family

ID=55637897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221148.4A Active DE102014221148B4 (en) 2014-10-17 2014-10-17 Operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221148B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100047671A1 (en) 2008-06-12 2010-02-25 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
WO2012160406A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Krisada Kampanatsanyakorn Method of conducting an all vanadium redox flow battery and implementing system
US20140287335A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Unienergy Technologies, Llc Systems and methods for shunt current and mechanical loss mitigation in electrochemical systems
US20140295311A1 (en) * 2011-05-23 2014-10-02 University Of Kentucky Research Foundation Flow battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100047671A1 (en) 2008-06-12 2010-02-25 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
US20140295311A1 (en) * 2011-05-23 2014-10-02 University Of Kentucky Research Foundation Flow battery
WO2012160406A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Krisada Kampanatsanyakorn Method of conducting an all vanadium redox flow battery and implementing system
US20140287335A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Unienergy Technologies, Llc Systems and methods for shunt current and mechanical loss mitigation in electrochemical systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221148B4 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016317A1 (en) Redox flow cell for storing electrical energy
DE2801619A1 (en) Rechargeable refuellable energy conversion system - for electrical appliances or vehicles
DE102017212278A1 (en) CO2 electrolyser
DE102012017306A1 (en) Electrochemical cell of flow type
DE102014201174A1 (en) Cathode for a lithium-sulfur battery and method of making the same
DE102017204177A1 (en) Method for operating an electrolysis stack, electrolysis stack and electrolysis system
DE102014221148B4 (en) Operating method of a redox flow system and a motor vehicle as well as a redox flow system and a motor vehicle with a redox flow system
DE102020004630A1 (en) Pressure maintenance in an electrolysis plant
DE60226147T2 (en) SECONDARY BATTERY WITH AUTOLYTIC DENDRITES
DE1942331C3 (en) Method for charging a galvanic battery with multiple cells containing a positive oxygen electrode and a rechargeable negative electrode
DE2803631C3 (en) Process for generating electrical current and galvanic element for carrying out this process
DE102012109063A1 (en) Method for recycling electrochemical proton exchange membrane (PEM) fuel cell, involves discharging platinum group metal (PGM) components contained in carrier of fuel cell during electrochemical reaction
DE102021108694A1 (en) Fuel cell system
DE102018121669A1 (en) Reversible fuel cell unit and a reversible fuel cell
DE102017204188A1 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
WO2014131551A1 (en) Method for operating a fuel cell
WO2019025136A1 (en) Electrolysis device and method for operating an electrolysis device
DE102018222338A1 (en) Electrolyser for carbon dioxide reduction
DE2829530A1 (en) Electrodialytic element - for desalination or power generation using dissociable metal salt solns.
DE102021107047A1 (en) Osmosis process and device for carrying out such a process
EP4269658A1 (en) Electrolysis system and method for operating an electrolysis system with optimised water management
DE102014225612A1 (en) Process for the regeneration of the electrolyte solution of a redox flow accumulator
DE102013009555B4 (en) Method for operating a low-temperature fuel cell and apparatus for carrying out the method
DE102015224180B4 (en) Redox cell system
WO2023110198A1 (en) Cell concept for using non-ionically conductive extraction media

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division