DE102014220821A1 - Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102014220821A1
DE102014220821A1 DE102014220821.1A DE102014220821A DE102014220821A1 DE 102014220821 A1 DE102014220821 A1 DE 102014220821A1 DE 102014220821 A DE102014220821 A DE 102014220821A DE 102014220821 A1 DE102014220821 A1 DE 102014220821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absolute value
value sensor
sensor
output signal
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220821.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Göppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220821.1A priority Critical patent/DE102014220821A1/de
Publication of DE102014220821A1 publication Critical patent/DE102014220821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors, bei welchem einer vorgegebenen Rastierung (R) eines Abtastsignales (Xa) Messpunkte (x) des Ausgangssignals des Absolutwertsensors (8) zugeordnet werden. Bei einem Verfahren, bei welchem bei gleichbleibender Bandbreite die Auflösung erhöht wird, wird der gesamten Messbereich (L) des Absolutwertsensors (8) in mindestens zwei Teilabschnitte (L1, L2) unterteilt, wobei die Rastierung (Rn) des Abtastsignal (Xa) verfeinert wird und eine Zuordnung des Ausgangssignales des Absolutwertsensors (8) zu dem jeweiligen Teilabschnitt (L1, L2) durch Auswertung einer Zusatzinformation (p) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors, bei welchem einer vorgegebenen Rastierung eines Abtastsignales Messpunkte des Ausgangssignals des Absolutwertsensors zugeordnet werden.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen wird ein Kolben eines Geberzylinders zur Einstellung einer Position einer Kupplung bewegt. Dabei wird eine hydraulische Flüssigkeit aus dem Geberzylinder über eine hydraulische Übertragungsstrecke in einen Nehmerzylinder gedrückt, wobei in Abhängigkeit von der Position des Kolbens des Geberzylinders ein Kolben des Nehmerzylinders verschoben wird, wodurch die Kupplung in ihrer Position geändert wird. Um eine Zerstörung des Nehmerzylinders durch einen zu hohen Druckaufbau in dem hydraulischen Medium zu unterbinden, wird mittels eines Wegsensors die Position des Kolbens des Geberzylinders detektiert. Die Detektion erfolgt dabei über Absolutwertsensoren, wie beispielsweise Potentiometern, bei welchen dem maximalen, durch den Kolben des Geberzylinders zurückgelegten Weg ein vorgegebenes Spannungsintervall zugeordnet wird.
  • Für eine solche Absolutwertmessung ist die übertragbare Weg-Auflösung immer durch die Bandbreite der Übertragungselemente limitiert und es entstehen zusätzliche Kosten, wenn die Bandbreite über einen Standard erhöht werden muss. Ebenso verhält es sich, wenn die Übertragungsfrequenz erhöht wird.
  • Bei der Verwendung von Inkrementalsensoren ist kaum Bandbreite erforderlich, da nur Impulse übertragen werden. Nachteilig hierbei ist aber, dass sich hier ein Informationsverlust beim Rücksetzen von Steuergeräten oder bei Fehlzählungen ergibt. Dieser Informationsverlust muss durch eine Referenzierung ausgeglichen werden, was funktional eine Einschränkung darstellt.
  • Aus der DE 30 39 483 A1 ist eine inkrementale Längen- und Winkelmesseinrichtung bekannt, welche als Identifizierungsmerkmale dienende Referenzmarken aufweist, welche während der Messung abgetastet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem bei einem Absolutwertsensor bei Beibehaltung seiner standardmäßig vorgegebenen Bandbreite die Auflösung erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der gesamten Messbereich des Absolutwertsensors in mindestens zwei Teilabschnitte unterteilt wird, wobei die Rastierung des Abtastsignal verfeinert wird und eine Zuordnung des Ausgangssignales des Absolutwertsensors zu dem jeweiligen Teilabschnitt durch Auswertung einer Zusatzinformation erfolgt. Dies hat den Vorteil einer hohen Auflösung bei gleicher Bandbreite und Übertragungsfrequenz ohne einen Informationsverlust beim Rücksetzen eines Steuergerätes und bei Fehlzählungen. Diese Aufteilung in mindestens zwei Teilabschnitte erhöht die Genauigkeit der Absolutmessung, wobei die sich ergebende Mehrdeutigkeit durch die mindestens zwei Teilabschnitte durch Kontinuitätsbedingungen sowie durch die Benutzung einer korrelierenden Zusatzinformation eliminiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Zusatzinformation als ansteigende Kennlinie ausgebildet ist, deren Messgröße sich über demselben Messbereich ändert, wie das Ausgangssignal des Absolutwertsensors. Bei der Zusatzinformation handelt es sich um eine Funktion, die sich unter denselben Systembedingungen ändert, wie das Ausgangssignal des Absolutwertsensors und somit für einen Vergleich mit diesem Ausgangssignal besonders gut geeignet ist. Die Steigung der Kennlinie gewährleistet eine eindeutige Zuordnung.
  • In einer Ausgestaltung wird der gesamte Messbereich des Absolutwertsensors in zwei Teilabschnitte unterteilt, während die Rastierung des Abtastsignals verdoppelt wird. Damit ergibt sich für einen Teilabschnitt die doppelte Anzahl von Messwerten in dem Abtastsignal, so dass hierdurch eine erhöhte Genauigkeit eingestellt werden kann.
  • In einer Variante umfassen die, in einem Teilabschnitt von dem Absolutwertsensor ausgegebenen Ausgangssignale Messwertsprünge, die kleiner als ein Teilabschnitt des Messbereiches des Absolutwertsensors sind. Durch diese Bedingung wird eine Mehrdeutigkeit im Ausgangssignal des Absolutwertsensors verhindert.
  • Um die Genauigkeit der Auflösung des Ausgangssignals des Absolutwertsensors über die gesamte Lebensdauer des Absolutwertsensors zu gewährleisten, werden die Teilabschnitte und/oder die Rastierungen über die Lebensdauer des Absolutwertsensors angepasst.
  • In einem Kupplungsbetätigungssystem wird als Absolutwertsensor ein Absolutwegsensor verwendet, wobei das Ausgangssignal des Absolutwegsensors einen Weg eines Geberzylinders in einer Kupplungsbetätigungseinrichtung bestimmt, während die Zusatzinformation eine Druckänderung innerhalb des Kupplungsbetätigungssystems während von dem Geberzylinder zurückgelegten Weg wiedergibt. Durch die Anwendung des beschriebenen Verfahrens auf eine Wegmessung im Kupplungsbetätigungssystem können problemlos Absolutwegsensoren mit einer standardisierten Auflösung eingesetzt werden, welche kostengünstiger gegenüber Sensoren mit einer höheren Auflösung sind. Ein Informationsverlust beim Rücksetzen von Steuergeräten oder Fehlzählungen wird somit zuverlässig unterbunden.
  • In einer Ausführungsform wird das Ausgangssignal des Absolutwegsensors dem ersten, als Teilstrecke ausgebildeten Teilabschnitt zugeordnet, wenn der Druckverlauf über dem vergleichbaren Weg einen niedrigen Druck anzeigt, während das Ausgangssignal des Absolutwegsensors dem zweiten, als zweite Teilstrecke ausgebildeten Teilabschnitt zugeordnet wird, wenn der Druckverlauf einen hohen Druck anzeigt. Damit diese Zuordnung ausreichend funktioniert, muss davon ausgegangen werden, dass eine Kontinuität des Druckverlaufes in den auszuwertenden Bereich vorhanden ist. Dies bedeutet, dass das Drucksignal stetig ansteigt oder stetig abnimmt.
  • In einer Variante umfassen die in einer Teilstrecke von dem Absolutwegsensor ausgegebenen Ausgangssignale Wegsprünge, die kleiner als eine Teilstrecke des Messbereiches des Absolutwegsensors sind. Damit wird die Mehrdeutigkeit im Ausgangssignal des Absolutwegsensors unterbunden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung darstellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems für ein Fahrzeug,
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren,
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4: ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5: ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystem 1 dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungsbetätigungssystem 1 weist einen, als Gehäuse ausgebildeten Geberzylinder 2 auf, in dem ein Kolben 3 axial beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 wird von einem Kupplungspedal oder einem Aktor 4 betätigt. Über eine Hydraulikleitung 5 ist der Geberzylinder 2 mit einem Nehmerzylinder 6 verbunden, welcher eine Kupplung 7 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 7 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens 3 durch das Kupplungspedal oder den Aktor 4. Der Geberzylinder 2 und die Kupplung 7 mit dem Nehmerzylinder 6 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet und über die, eine hydraulische Flüssigkeit enthaltende Hydraulikleitung 5 miteinander verbunden. Außen an dem Geberzylinder 2 ist ein Absolutwegsensor 8 angeordnet, welcher eine Auswerteschaltung umfasst und mit einem Steuergerät 10 verbunden ist. Der Absolutwertsensor 8 liegt einem Target 9 gegenüber, das innerhalb des Geberzylinders 2 am Kolben 3 befestigt ist. Bei dem Absolutwegsensor 8 kann es sich beispielsweise um ein Potentiometer handeln, welches von einem Strom durchflossen wird und welches daraufhin ein Magnetfeld aufspannt, innerhalb welchem das Target 9 bei der Betätigung des Kolbens 3 des Geberzylinders 2 durch das Kupplungspedal 4 bewegt wird. In Abhängigkeit des von dem Kolben 3 des Geberzylinders 2 zurückgelegten Weges l ergeben sich an dem Potentiometer 8 unterschiedliche Spannungswerte, die dem Steuergerät 10 zugeführt werden. Innerhalb des Geberzylinders 2 ist ein Drucksensor 11 angeordnet, welcher den Druck in der hydraulischen Strecke des Kupplungsbetätigungssystems 1 in Abhängigkeit von dem, vom Kolben 3 zurückgelegten Weg l misst und an das Steuergerät 10 ausgibt.
  • Während des Betriebes des Kupplungsbetätigungssystems 1 überstreicht das Target 9 aufgrund der Beweglichkeit des Kolbens 3 des Geberzylinders 2 einen maximalen Weg L. Da es sich bei dem, als Absolutwegsensor verwendeten Potentiometer 8 um einen Standardsensor handelt, besitzt dieser nur eine vorgegebene geringe Auflösung innerhalb der zugeordneten Bandbreite des Ausgangssignals des Absolutwegsensors 8. Um die Auflösung eines solchen standardisierten Absolutwegsensors 8 ohne Änderung der Bandbreite zu erhöhen, wird der maximale Weg L des Kolbens 3 in zwei gleich lange Teilstrecken L1 und L2 unterteilt. Das Ausgangssignal des Absolutwegsensors 8 wird von einem Abtastsignal des Steuergerätes 9 zu vorgegebenen Zeitpunkten erfasst, welche als Rastierung bezeichnet werden. Auf Grund der Halbierung des maximalen Weges l wird die Änderungsfrequenz des Abtastsignales bei konstanter Verschiebungsgeschwindigkeit verdoppelt.
  • 2 verdeutlicht die alte Rastierung Ra gegenüber der neuen Rastierung Rn und die Einteilung des maximalen Weges L. Zu den Zeitpunkten, wo das Abtastsignal Xa des Steuergerätes 10 das Ausgangssignal des Absolutwegsensors 8 abfragt, wird sichergestellt, dass das Ausgangsignal des Absolutwegsensors 8 sich lediglich in einem Intervall zwischen 0 und L/2 bewegt, um eine Mehrdeutigkeit des Ausgangssignals des Absolutwegsensors 8 zu unterbinden.
  • Bei der Abtastung des Ausgangssignales des Absolutwegsensors 8 werden als Messpunkte der Weg x1 und der Weg x2, die aber in zwei verschiedenen Abfragezyklen liegen, ermittelt. Unter der Bedingung, dass eine Kontinuität in jedem Sprung des Wegmesspunktes x angenommen wird, erkennt das Steuergerät 10 während des laufenden Messbetriebes, dass der Weg x2 innerhalb der zweiten Teilstrecke L2 liegt und als Weg x2k betrachtet werden muss. Die Kontinuität bei einem Sprung des Wegpunktes x ergibt sich bei Xa = x + {0, l/2}.
  • Durch die Halbierung der Gesamtlänge des Messbereiches L = (0–L) in zwei gleich große Teilstrecken L1 = (0–l1) und L2 = (0–l2), wobei l1 = l2 = l/2 und L2 eigentlich von L1 bis l geht, verdoppelt sich die Genauigkeit für die jeweiligen Teilstrecken L1 wie L2. Hierbei sind auf L1 z.B. 8 Bit des Ausgangssignales des Absolutwegsensors 8 verteilt und die Information wiederholt sich auf der Teilstrecke L2.
  • In 3 ist der, von dem Geberzylinder 2 zurückgelegte Weg über der Rastierung dargestellt, wobei das Steuergerät 10 die Abtastung des Ausgangssignales des Absolutwegsensors 8 nach einem Reset neu startet. Nach dem Reset werden zwei identische Wegpunkte x4 und x5 detektiert, welche unterschiedlichen Rastierungen zugeordnet sind. Das Ausgangssignal des Absolutwegsensors 8 ist somit mehrdeutig. Um eine solche Mehrdeutigkeit sicher zu unterbinden, wird zur Erhöhung der Auflösung eine Zusatzinformation in Form eines Systemdruckes p ausgewertet, welcher sich ebenfalls in Abhängigkeit der Position des Kolbens 3 des Geberzylinders 2 in dem Kupplungsbetätigungssystem 1 ändert und somit als korrelierendes Signal genutzt wird. Um eine eindeutige Zuordnung des jeweiligen Ausgangssignales des Absolutwegsensors 8 zu erreichen, werden die erfassten Wege x4 und x5 des Ausgangssignals mit einer Druckkennlinie des Systemdruckes p über dem Weg des Kolbens 3 des Geberzylinders 2 verglichen. Wie aus 3 ersichtlich, ist das in der ersten Teilstrecke l1 liegende Wegsignal x4 korrekt, wenn sich der aktuelle Systemdruck p im Kupplungsbetätigungssystem 1 bei diesem Weg in einem unteren Druckbereich Bu der Druckkennlinie befindet. Liegt, wie in 4 dargestellt, der Druck bei einem gemessenen Weg in einem oberen Druckbereich Bo der Druckkennlinie, so kann sicher davon ausgegangen werden, dass der Weg x7 der zweiten Teilstrecke l2 zugeordnet werden muss.
  • Liegt der Druck jedoch in einem mittleren Druckbereich Bm der Druckkennlinie, so ist eine Mehrdeutigkeit nicht aufzulösen, da dieser mittlere Druckbereich unterschiedlichen Wegen x6, x7 zugeordnet werden kann, wie es aus 5 hervorgeht. Die Nutzung eines solchen kritischen mittleren Druckbereiches Bm sollte möglichst reduziert werden. Sind die Druckbereiche Bo und Bu der Druckkennlinie hinreichend separierbar, kann das Vorgehen jederzeit genutzt werden. Um die Robustheit über die Lebensdauer zu gewährleisten, werden die Grenzen der Druckbereiche Bo, Bu in vorgegebenen Abständen adaptiert.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil der hohen Auflösung bei gleicher Bandbreite und Übertragungsfrequenz ohne die Nachteile des Informationsverlustes bei Rücksetzung des Steuergerätes 9 und Fehlzählungen zu haben. Das beschriebene Vorgehen ist nicht nur auf Absolutwegsensoren begrenzt, sondern kann auch bei einer Vielzahl anderer Absolutwertsensoren genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberzylinder
    3
    Kolben
    4
    Kupplungspedal
    5
    Hydraulikleitung
    6
    Nehmerzylinder
    7
    Kupplung
    8
    Absolutwegsensor
    9
    Target
    10
    Steuergerät
    11
    Drucksensor
    p
    Systemdruck
    x
    Messwert des Weges
    Bu
    unterer Teil einer Druckkennlinie
    Bo
    oberer Teil einer Druckkennlinie
    Bm
    mittlerer Teil einer Druckkennlinie
    Xa
    Abtastsignal
    Ra
    alte Rastierung
    Rn
    neue Rastierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3039483 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors, bei welchem einer vorgegebenen Rastierung (R) eines Abtastsignales (Xa) Messpunkte (x) des Ausgangssignals des Absolutwertsensors (8) zugeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamten Messbereich (L) des Absolutwertsensors (8) in mindestens zwei Teilabschnitte (L1, L2) unterteilt wird, wobei die Rastierung (Rn) des Abtastsignal (Xa) verfeinert wird und eine Zuordnung des Ausgangssignales des Absolutwertsensors (8) zu dem jeweiligen Teilabschnitt (L1, L2) durch Auswertung einer Zusatzinformation (p) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsinformation (p) als ansteigende Kennlinie ausgebildet ist, deren Messgröße (p) sich über demselben Messbereich (L) ändert, wie das Ausgangssignal des Absolutwertsensors (8).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Messbereich (L) des Absolutwertsensors (8) in zwei Teilabschnitte (L1, L2) unterteilt wird, während die Rastierung (Rn) des Abtastsignals (Xa) verdoppelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, in einem Teilabschnitt (L1, L2) von dem Absolutwertsensor (8) ausgegebenen Ausgangssignale Meßwertsprünge umfassen, die kleiner sind als ein Teilabschnitt (L1, L2) des Messbereiches (L) des Absolutwertsensors (8).
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (L1, L2) und/oder die Rastierungen (Rn) über eine Lebensdauer des Absolutwertsensors (8) adaptiv angepasst werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Absolutwertsensor ein Absolutwegsensor (8) verwendet wird, wobei als Ausgangssignal des Absolutwegsensor (8) einen Weg (x) eines Geberzylinders (2) in einer Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) angezeigt wird, während die Zusatzinformation eine Änderung eines Systemdruckes (p) innerhalb des Kupplungsbetätigungssystems (1) während einem, von dem Geberzylinder (2) zurückgelegten Weg (l) wiedergibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Absolutwegsensors (8) dem ersten, als Teilstrecke (L1) ausgebildeten Teilabschnitt zugeordnet wird, wenn der Druckverlauf über den vergleichbaren Weg einen niedrigeren Druck (p) anzeigt, während das Ausgangssignal des Absolutwegsensors (8) dem zweiten, als zweite Teilstrecke (L2) ausgebildeten Teilabschnitt zugeordnet wird, wenn der Druckverlauf einen hohen Druck (p) anzeigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, in einer Teilstrecke (L1, L2) von dem Absolutwegsensor (8) ausgegebenen Ausgangssignale Wegsprünge umfassen, die kleiner als eine Teilstrecke (L1, L2) des Messbereiches (L) des Absolutwegsensors (8) sind.
DE102014220821.1A 2014-10-15 2014-10-15 Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors Withdrawn DE102014220821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220821.1A DE102014220821A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220821.1A DE102014220821A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220821A1 true DE102014220821A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220821.1A Withdrawn DE102014220821A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220821A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039483A1 (de) 1980-10-18 1982-04-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039483A1 (de) 1980-10-18 1982-04-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783237B1 (de) Radargerät und verfahren zur erkennung eines ausfalls eines empfangskanals eines radargerätes
EP3070342B1 (de) Fluidzylinder
DE102010034263A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
EP3006905B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur füllstandsmessung
WO2018157950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines antriebsstranges
DE102007029488B4 (de) Sensor
DE102018217118B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017110165B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung mit einem Kupplungsbetätigungssystem und ein Kupplungsbetätigungssystem
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3214410B1 (de) Zylinder mit einem optischen positionssensor
DE102014220821A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Auflösung eines, eine vorgegebene Bandbreite aufweisenden Ausgangssignales eines Absolutwertsensors
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102016211759B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einem hydraulischen Kupplungssystem eines Hybridfahrzeuges
DE102014220171A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Ablagerung von ferromagnetischen Partikeln
EP1334331B1 (de) Verfahren zur signalauswertung einer optoelektronischen weg- oder winkelmesseinrichtung sowie verwendung eines solchen verfahrens
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE10139149A1 (de) Sensor
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE3348387C2 (en) Vehicle brakes testing system
DE102007022942A1 (de) Inkrementalweggeber und Verfahren zum Bestimmen einer Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt
EP3617658A1 (de) Sensor
DE102013214358A1 (de) Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102016204903A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Befüllzustandes einer hydraulischen Strecke eines hydraulischen Betätigungssystems für eine Kupplung
DE102015209868A1 (de) Planetengetriebe mit zumindest einem Sensor
DE10331628A1 (de) Potentiometerdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination