DE102014219011A1 - Geschwindigkeitssensor - Google Patents

Geschwindigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014219011A1
DE102014219011A1 DE102014219011.8A DE102014219011A DE102014219011A1 DE 102014219011 A1 DE102014219011 A1 DE 102014219011A1 DE 102014219011 A DE102014219011 A DE 102014219011A DE 102014219011 A1 DE102014219011 A1 DE 102014219011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
speed sensor
electrical signal
amplitude value
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219011.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014219011.8A priority Critical patent/DE102014219011A1/de
Priority to CN201580047391.5A priority patent/CN107003331A/zh
Priority to EP15770493.3A priority patent/EP3198285A1/de
Priority to US15/504,486 priority patent/US20170234904A1/en
Priority to PCT/EP2015/071702 priority patent/WO2016046192A1/de
Priority to KR1020177004389A priority patent/KR20170030638A/ko
Publication of DE102014219011A1 publication Critical patent/DE102014219011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/52Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/54Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitssensor (100) zum Erfassen einer Geschwindigkeit eines magnetisierenden Objekts, wobei der Geschwindigkeitssensor (100) durch eine elektrische Signalquelle mit einem elektrischen Wechselsignal mit einer ersten Frequenz versorgbar ist, mit: einer Primärspule (101) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit der ersten Frequenz; einer ersten Sekundärspule (103) und einer zweiten Sekundärspule (105), wobei die erste Sekundärspule (103) und die zweite Sekundärspule (105) jeweils durch ein magnetisierbares Objekt mit der Primärspule (101) magnetisch koppelbar sind, und wobei durch das erzeugte magnetische Wechselfeld ein erstes elektrisches Signal in der ersten Sekundärspule (103) und ein zweites elektrisches Signal in der zweiten Sekundärspule (105) induzierbar ist; einer Goertzelfilterbank (107) zum Erfassen eines ersten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und eines zweiten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer zweiten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz unterscheidet; und einem Prozessor (109) zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten ersten Amplitudenwert und dem erfassten zweiten Amplitudenwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitssensor.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst häufig eine Vielzahl von bewegbaren Objekten, deren Position mittels Sensoren erfasst wird. Zum Erfassen der Geschwindigkeit eines bewegbaren Objekts wird häufig eine mehrfache Erfassung der Position des bewegbaren Objekts mit einer anschließender Differenzen- und Quotienten-Berechnung durchgeführt. Hierbei sind jedoch zumindest zwei Erfassungen der Position des bewegbaren Objekts und eine aufwändige Berechnung erforderlich, um die Geschwindigkeit des bewegbaren Objekts bestimmen zu können. Ferner kann bei einer kontinuierlichen Bestimmung der Geschwindigkeit zum Erzeugen eines Geschwindigkeitssignals aufgrund der Differenzbildung ein Rauschen des Geschwindigkeitssignals erhöht sein.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen effizienteren Geschwindigkeitssensor anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Geschwindigkeitssensor zum Erfassen einer Geschwindigkeit eines magnetisierenden Objekts, wobei der Geschwindigkeitssensor durch eine elektrische Signalquelle mit einem elektrischen Wechselsignal mit einer ersten Frequenz versorgbar ist, gelöst, mit: einer Primärspule zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit der ersten Frequenz; einer ersten Sekundärspule und einer zweiten Sekundärspule, wobei die erste Sekundärspule und die zweite Sekundärspule jeweils durch ein magnetisierbares Objekt mit der Primärspule magnetisch koppelbar sind, und wobei durch das erzeugte magnetische Wechselfeld ein erstes elektrisches Signal in der ersten Sekundärspule und ein zweites elektrisches Signal in der zweiten Sekundärspule induzierbar ist; einer Goertzelfilterbank zum Erfassen eines ersten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und eines zweiten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer zweiten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz unterscheidet; und einem Prozessor zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten ersten Amplitudenwert und dem erfassten zweiten Amplitudenwert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts effizient erfasst werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Geschwindigkeitssensor kann innerhalb eines anderen Sensors, bspw. Wegsensor integriert sein und einen Teil dessen Bilden. Daher ist unter dem Begriff des Geschwindigkeitssensors ein Sensor zu verstehen, der die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist, um aufgrund der vorliegenden Daten die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Elements zu erfassen. Wie nachfolgend beschrieben eignet sich der Geschwindigkeitssensor auch dazu die Beschleunigung zu erfassen. Der Klarheit halber wird der Begriff Geschwindigkeitssensor verwendet.
  • Das magnetisierbare Objekt kann ein weichmagnetisches Element umfassen oder durch ein weichmagnetisches Element gebildet sein. Ferner kann das magnetisierende Objekt ein Element eines bewegbaren Kolbens sein.
  • Die elektrische Signalquelle kann eine Wechselspannungsquelle oder eine Wechselstromquelle sein. Ferner kann die elektrische Signalquelle einen Frequenzgenerator, einen Schwingkreis und/oder einen spannungsgesteuerten Oszillator, wie einen Voltage Controlled Oscillator (VCO), umfassen.
  • Die erste Frequenz kann vorbestimmt oder mittels eines Betätigungselementes, wie eines Tasters, eines Drehknopfes oder eines Dual In-Line Package (DIP) Schaltelements, der elektrischen Signalquelle einstellbar sein. Beispielsweise beträgt die erste Frequenz 1Hz, 10Hz, 100Hz, 1kHz, 10kHz, 100kHz, 1MHz, 10MHz oder 100MHz. Gemäß einer Ausführungsform kann die zweite Frequenz das Doppelte der ersten Frequenz betragen.
  • Die Primärspule und die jeweiligen Sekundärspulen können einen Differentialtransformator bilden oder in einem Differentialtransformator umfasst sein. Ferner können die Primärspule und die jeweiligen Sekundärspulen Elemente eines linearen induktiven Positionssensors, wie eines Linear Inductive Position Sensor (LIPS), sein.
  • Ferner kann die Goertzelfilterbank ein Filterelement, wie einen Goertzelfilter, zur Filterung des ersten elektrischen Signals und/oder des zweiten elektrischen Signals nach dem Goertzel-Algorithmus umfassen. Mittels eines derartigen Filterelementes kann eine Amplitude des elektrischen Signals bei einer vorbestimmten Frequenz, wie der zweiten Frequenz, erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erfasste jeweilige Amplitudenwert ein Spannungswert oder ein Stromwert des jeweiligen elektrischen Signals. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der jeweilige Amplitudenwert effizient erfasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Prozessor zum Bestimmen einer Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass aufgrund der einfachen mathematischen Operation ein besonders kostengünstiger Prozessor verwendet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Prozessor zum Bestimmen eines Fourierkoeffizienten auf der Basis der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts besonders exakt bestimmt werden kann. Beispielsweise ist der Fourierkoeffizient ein zweiter Fourierkoeffizient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Geschwindigkeitssensor ausgebildet mit einem Speicher, in welchem Kalibrierungsdaten vorgespeichert sind, wobei der Prozessor zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts auf der Basis der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte und der Kalibrierungsdaten ausgebildet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Geschwindigkeitssensor einstellbar ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Kalibrierungsdaten in Form einer Lookup-Tabelle in dem Speicher vorgespeichert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Prozessor effizient auf die Kalibrierungsdaten zugreifen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Prozessor ferner zum Bestimmen einer Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet, und ist in der Lookup-Tabelle eine Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte einer Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zugeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Bestimmung der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts effizient durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Goertzelfilterbank ein Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Goertzelfilterbank durch einen kostengünstigen Mikroprozessor zur digitalen Signalverarbeitung gebildet sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Goertzelfilterbank eine Fenstereinrichtung zur Signalfensterung vorgeschaltet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Genauigkeit der Erfassung der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts erhöht werden kann.
  • Die Fenstereinrichtung kann zum Anwenden einer Fensterfunktion auf das erste elektrische Signal und/oder das zweite elektrische Signal ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Fensterfunktion eine Rechteck-Fensterfunktion, eine Hamming-Fensterfunktion, eine Hanning-Fensterfunktion, eine Von-Hann-Fensterfunktion, eine Blackman-Fensterfunktion, eine Bartlett-Fensterfunktion, eine Kosinus-Fensterfunktion, eine Tukey-Fensterfunktion, eine Lanczos-Fensterfunktion, eine Kaiser-Fensterfunktion oder eine Gauß-Fensterfunktion.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Goertzelfilterbank eine weitere elektrische Signalquelle zum Erzeugen eines Referenzsignals mit der zweiten Frequenz. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine externe elektrische Signalquelle zum Erzeugen des Referenzsignals mit der zweiten Frequenz entfallen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die zweite Frequenz das Doppelte der ersten Frequenz, und umfasst die Goertzelfilterbank einen Frequenzdoppler zum Erzeugen eines Referenzsignals mit der zweiten Frequenz. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Referenzsignal mit der zweiten Frequenz besonders kostengünstig bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Goertzelfilterbank einen ersten Goertzelfilter zum Erfassen des ersten Amplitudenwertes und einen zweiten Goertzelfilter zum Erfassen des zweiten Amplitudenwertes. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die jeweiligen Amplitudenwerte effizient erfasst werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt die erste Frequenz im Bereich zwischen 5kHz und 20kHz. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Genauigkeit der Erfassung der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Geschwindigkeitssensor ausgebildet mit einer weiteren Goertzelfilterbank zum Erfassen eines weiteren Amplitudenwertes einer weiteren Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und/oder des induzierten zweiten elektrischen Signals bei der ersten Frequenz, wobei der Prozessor ferner zum Bestimmen einer Position des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten weiteren Amplitudenwert ausgebildet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass mittels des Geschwindigkeitssensors zusätzlich eine Position des magnetisierenden Objekts erfasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Geschwindigkeitssensor ausgebildet mit einer weiteren Goertzelfilterbank zum Erfassen eines weiteren Amplitudenwertes einer weiteren Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und/oder des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer dritten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz unterscheidet, wobei der Prozessor ferner zum Bestimmen einer Beschleunigung des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten weiteren Amplitudenwert ausgebildet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass mittels des Geschwindigkeitssensors zusätzlich eine Beschleunigung des magnetisierenden Objekts erfasst werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die dritte Frequenz das Dreifache der ersten Frequenz betragen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum ermitteln der Geschwindigkeit oder Beschleunigung mittels eines Geschwindigkeitssensors gemäß einem der vorgenannten Ausführungsformen, umfassend die Schritte:
    • – Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten ersten Amplitudenwert und dem erfassten zweiten Amplitudenwert mittels des Prozessors, und
    • – Bestimmen einer Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte mittels des Prozessors, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen.
  • Das Verfahren wird insbesondere dadurch in Vorteilhafterweise weitergebildet, dass mittels des Prozessors ein Fourierkoeffizient auf der Basis der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte bestimmt wird, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus dem vorgenannten Ausführungsformen des Geschwindigkeitssensors ableitbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Geschwindigkeitssensors gemäß einer Ausührungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Geschwindigkeitssensors 100 gemäß einer Ausührungsform. Der Geschwindigkeitssensor 100 umfasst eine Primärspule 101, eine erste Sekundärspule 103, eine zweite Sekundärspule 105, eine Goertzelfilterbank 107 und einen Prozesor 109.
  • Der Geschwindigkeitssensor 100 zum Erfassen einer Geschwindigkeit eines magnetisierenden Objekts, wobei der Geschwindigkeitssensor 100 durch eine elektrische Signalquelle mit einem elektrischen Wechselsignal mit einer ersten Frequenz versorgbar ist, kann ausgebildet sein mit: der Primärspule 101 zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit der ersten Frequenz; der ersten Sekundärspule 103 und der zweiten Sekundärspule 105, wobei die erste Sekundärspule 103 und die zweite Sekundärspule 105 jeweils durch ein magnetisierbares Objekt mit der Primärspule 101 magnetisch koppelbar sind, und wobei durch das erzeugte magnetische Wechselfeld ein erstes elektrisches Signal in der ersten Sekundärspule 103 und ein zweites elektrisches Signal in der zweiten Sekundärspule 105 induzierbar ist; der Goertzelfilterbank 107 zum Erfassen eines ersten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und eines zweiten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer zweiten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz unterscheidet; und dem Prozessor 109 zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten ersten Amplitudenwert und dem erfassten zweiten Amplitudenwert.
  • Das magnetisierbare Objekt kann ein weichmagnetisches Element umfassen oder durch ein weichmagnetisches Element gebildet sein. Ferner kann das magnetisierende Objekt ein Element eines bewegbaren Kolbens sein.
  • Die elektrische Signalquelle kann eine Wechselspannungsquelle oder eine Wechselstromquelle sein. Ferner kann die elektrische Signalquelle einen Frequenzgenerator, einen Schwingkreis und/oder einen spannungsgesteuerten Oszillator, wie einen Voltage Controlled Oscillator (VCO), umfassen.
  • Die erste Frequenz kann vorbestimmt oder mittels eines Betätigungselementes, wie eines Tasters, eines Drehknopfes oder eines Dual In-Line Package (DIP) Schaltelements, der elektrischen Signalquelle einstellbar sein. Beispielsweise beträgt die erste Frequenz 1Hz, 10Hz, 100Hz, 1kHz, 10kHz, 100kHz, 1MHz, 10MHz oder 100MHz. Gemäß einer Ausführungsform kann die zweite Frequenz das Doppelte der ersten Frequenz betragen.
  • Die Primärspule 101 und die jeweiligen Sekundärspulen 103, 105 können einen Differentialtransformator bilden oder in einem Differentialtransformator umfasst sein. Ferner können die Primärspule 101 und die jeweiligen Sekundärspulen 103, 105 Elemente eines linearen induktiven Positionssensors, wie eines Linear Inductive Position Sensor (LIPS), sein.
  • Ferner kann die Goertzelfilterbank 107 ein Filterelement, wie einen Goertzelfilter, zur Filterung des ersten elektrischen Signals und/oder des zweiten elektrischen Signals nach dem Goertzel-Algorithmus umfassen. Mittels eines derartigen Filterelementes kann eine Amplitude des elektrischen Signals bei einer vorbestimmten Frequenz, wie der zweiten Frequenz, erfasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Geschwindigkeitssensor 100 oder ein linearer induktiver Positionssensor, wie ein Linear Inductive Position Sensor (LIPS), einen Differentialtransformator umfassen, der mit einer definierten Anwendungsfrequenz, wie der ersten Frequenz, betrieben wird. Die dabei in den jeweiligen Sekundärspulen 103, 105 induzierten oder entstehenden jeweiligen elektrischen Signale, wie jeweilige Sekundärspannungen, können frequenzselektiv ausgewertet werden. Die Frequenzselektivität kann hierbei mit einem Goertzelfilter erreicht werden. Der Goertzelfilter verwendet dazu ein auf einer Fouriertransformation beruhendes Verfahren, wobei aber im Gegensatz zu einer Fouriertransformation nicht die Amplituden der Frequenzen eines ganzen Spektrums ermittelt werden, sondern nur die Amplitude bei einer Frequenz, nämlich der Anregungsfrequenz, wie der ersten Frequenz, bestimmt werden. Die Differenz der jeweiligen Sekundäramplituden, die mit diesem Verfahren ermittelt wird, ist ein Maß für die Position des magnetisierenden Objekts, wie eines Magneten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Geschwindigkeitssensor 100 bei der ersten Frequenz, wie einer Frequenz f, betrieben und die Auswertung der Sekundärspannungen bei der zweiten Frequenz, wie einer doppelten Frequenz, durchgeführt werden. Hierbei kann der zweite Fourierkoeffizient ermittelt werden. Dieser Koeffizient ist proportional zur Änderungsgeschwindigkeit der jeweiligen elektrischen Signale und kann damit ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich das magnetisierende Objekt, wie ein magnetisches Ziel, bewegt, darstellen. Auf diese Weise kann gleichzeitig die Position und die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts, wie eines magnetischen Targets, erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann bei einer Auswertung der jeweiligen elektrischen Signale, wie der jeweiligen Sekundärspannungen, bei der dritten Frequenz, wie einer dreifachen Frequenz, eine Beschleunigung des magnetisierenden Objekts erfasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Geschwindigkeitssensor
    101
    Primärspule
    103
    Erste Sekundärspule
    105
    Zweite Sekundärspule
    107
    Goertzelfilterbank
    109
    Prozessor

Claims (15)

  1. Geschwindigkeitssensor (100) zum Erfassen einer Geschwindigkeit eines magnetisierenden Objekts, wobei der Geschwindigkeitssensor (100) durch eine elektrische Signalquelle mit einem elektrischen Wechselsignal mit einer ersten Frequenz versorgbar ist, mit: einer Primärspule (101) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit der ersten Frequenz; einer ersten Sekundärspule (103) und einer zweiten Sekundärspule (105), wobei die erste Sekundärspule (103) und die zweite Sekundärspule (105) jeweils durch ein magnetisierbares Objekt mit der Primärspule (101) magnetisch koppelbar sind, und wobei durch das erzeugte magnetische Wechselfeld ein erstes elektrisches Signal in der ersten Sekundärspule (103) und ein zweites elektrisches Signal in der zweiten Sekundärspule (105) induzierbar ist; einer Goertzelfilterbank (107) zum Erfassen eines ersten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals und eines zweiten Amplitudenwertes einer Spektralkomponente des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer zweiten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz unterscheidet; und einem Prozessor (109) zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten ersten Amplitudenwert und dem erfassten zweiten Amplitudenwert.
  2. Geschwindigkeitssensor (100) nach Anspruch 1, wobei der erfasste jeweilige Amplitudenwert ein Spannungswert oder ein Stromwert des jeweiligen elektrischen Signals ist.
  3. Geschwindigkeitssensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor (109) zum Bestimmen einer Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet ist, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen.
  4. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (109) zum Bestimmen eines Fourierkoeffizienten auf der Basis der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet ist, um die Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zu bestimmen.
  5. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Speicher, in welchem Kalibrierungsdaten vorgespeichert sind, wobei der Prozessor (109) zum Bestimmen der Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts auf der Basis der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte und der Kalibrierungsdaten ausgebildet ist.
  6. Geschwindigkeitssensor (100) nach Anspruch 5, wobei die Kalibrierungsdaten in Form einer Lookup-Tabelle in dem Speicher vorgespeichert sind.
  7. Geschwindigkeitssensor (100) nach Anspruch 6, wobei der Prozessor (109) ferner zum Bestimmen einer Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte ausgebildet ist, und wobei in der Lookup-Tabelle eine Differenz der erfassten jeweiligen Amplitudenwerte einer Geschwindigkeit des magnetisierenden Objekts zugeordnet ist.
  8. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Goertzelfilterbank (107) ein Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet ist.
  9. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Goertzelfilterbank (107) eine Fenstereinrichtung zur Signalfensterung vorgeschaltet ist.
  10. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Goertzelfilterbank (107) eine weitere elektrische Signalquelle zum Erzeugen eines Referenzsignals mit der zweiten Frequenz umfasst.
  11. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Frequenz das Doppelte der ersten Frequenz beträgt, und wobei die Goertzelfilterbank (107) einen Frequenzdoppler zum Erzeugen eines Referenzsignals mit der zweiten Frequenz umfasst.
  12. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Goertzelfilterbank (107) einen ersten Goertzelfilter zum Erfassen des ersten Amplitudenwertes und einen zweiten Goertzelfilter zum Erfassen des zweiten Amplitudenwertes umfasst.
  13. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Frequenz im Bereich zwischen 5kHz und 20kHz liegt.
  14. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer weiteren Goertzelfilterbank zum Erfassen eines weiteren Amplitudenwertes einer weiteren Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals oder des induzierten zweiten elektrischen Signals bei der ersten Frequenz, wobei der Prozessor (109) ferner zum Bestimmen einer Position des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten weiteren Amplitudenwert ausgebildet ist.
  15. Geschwindigkeitssensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer weiteren Goertzelfilterbank zum Erfassen eines weiteren Amplitudenwertes einer weiteren Spektralkomponente des induzierten ersten elektrischen Signals oder des induzierten zweiten elektrischen Signals bei einer dritten Frequenz, welche sich von der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz unterscheidet, wobei der Prozessor (109) ferner zum Bestimmen einer Beschleunigung des magnetisierenden Objekts in Abhängigkeit von dem erfassten weiteren Amplitudenwert ausgebildet ist.
DE102014219011.8A 2014-09-22 2014-09-22 Geschwindigkeitssensor Withdrawn DE102014219011A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219011.8A DE102014219011A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Geschwindigkeitssensor
CN201580047391.5A CN107003331A (zh) 2014-09-22 2015-09-22 速度传感器
EP15770493.3A EP3198285A1 (de) 2014-09-22 2015-09-22 Geschwindigkeitssensor
US15/504,486 US20170234904A1 (en) 2014-09-22 2015-09-22 Speed sensor
PCT/EP2015/071702 WO2016046192A1 (de) 2014-09-22 2015-09-22 Geschwindigkeitssensor
KR1020177004389A KR20170030638A (ko) 2014-09-22 2015-09-22 속도 센서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219011.8A DE102014219011A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Geschwindigkeitssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219011A1 true DE102014219011A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54196953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219011.8A Withdrawn DE102014219011A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Geschwindigkeitssensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170234904A1 (de)
EP (1) EP3198285A1 (de)
KR (1) KR20170030638A (de)
CN (1) CN107003331A (de)
DE (1) DE102014219011A1 (de)
WO (1) WO2016046192A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043644A (en) * 1996-04-29 2000-03-28 Cesm Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Device for detecting position and movement by using magnetic field variation
DE102012215940A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100480A (en) * 1976-08-20 1978-07-11 Dataproducts Corporation Position and velocity sensors
US5760577A (en) * 1995-04-20 1998-06-02 Techno Excel Kabushiki Kaisha LC resonance circuit displacement sensor
DE102008029839A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Kenersys Gmbh Verfahren zur Steuerung des Triebstranges einer Strömungskraftmaschine, insbesondere einer Windenergieanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043644A (en) * 1996-04-29 2000-03-28 Cesm Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Device for detecting position and movement by using magnetic field variation
DE102012215940A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN107003331A (zh) 2017-08-01
WO2016046192A1 (de) 2016-03-31
KR20170030638A (ko) 2017-03-17
EP3198285A1 (de) 2017-08-02
US20170234904A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222063A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102010028723A1 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
DE102016115483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2215490A1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE19726449C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
DE102014219011A1 (de) Geschwindigkeitssensor
DE102009029896A1 (de) Verfahren mindestens zur Bestimmung der Läuferposition von rotierenden oder linearen Synchronmaschinen
AT501669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von ein elktromagnetisches wechselfeld beeinflussendenteilen
DE102019217418A1 (de) Elektrische Maschine
EP3824323A1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE102013225874A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP2981851A1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE102008010580B4 (de) Einrichtung zur Ortung von Teilentladungen in gasisolierten Schaltanlagen im Zeitbereich
DE102013225897A1 (de) Induktiver Sensor mit einem beliebig langen Messweg
DE202016106678U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition
EP2348637A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsdetektion
DE102017127114A1 (de) Konzept zum erfassen einer position eines schlittens eines linearen transportsystems
DE102012111653A1 (de) Erfassung einer Position auf einer Verfahrstrecke
EP3279653A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien gehaltsbestimmung des magnetisierbaren und/oder nicht-magnetisierbaren anteils einer probe
DE102017215281A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Stromwerte in einem Dreiphasensystem
EP3227640A1 (de) Induktive positionsbestimmung
WO2018099873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der rotorposition
DE102014000503B4 (de) System und Verfahren zur Erfassung der relativen Lage zweier Teile
DE102013225873A1 (de) Induktiver Sensor auf Basis des Noniusprinzips
EP4187208A1 (de) Anordnung und verfahren zur positionserfassung mit fehlererkennung mit einem lagegeber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee