DE102014218516A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014218516A1
DE102014218516A1 DE102014218516.5A DE102014218516A DE102014218516A1 DE 102014218516 A1 DE102014218516 A1 DE 102014218516A1 DE 102014218516 A DE102014218516 A DE 102014218516A DE 102014218516 A1 DE102014218516 A1 DE 102014218516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
wall
flange
welding ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014218516.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvonne Schmidt
Frank Frietsch
Fadil Mahracha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014218516.5A priority Critical patent/DE102014218516A1/de
Publication of DE102014218516A1 publication Critical patent/DE102014218516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung insbesondere zur Abdichtung eines Druckmittelzylinders an einer Wandung, insbesondere eines Geberzylinders an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckmittelzylinder mit einem Gehäuse mit darin ausgebildetem Zylinderraum und in dem Zylinderraum angeordnetem verlagerbaren Kolben, wobei das Gehäuse mit einem Schweißring verbunden ist, welcher als zylindrische Teilwandung des Zylinderraums ausgebildet ist, und welcher eine Öffnung aufweist, durch welche eine Kolbenstange zur Betätigung des Kolbens durchgreift, wobei das Gehäuse und der Schweißring derart an einer Wandung anlegbar sind, dass der Schweißring durch eine in der Wandung vorgesehene Öffnung durchführbar ist, wobei ein Flansch des Schweißrings in radialer Richtung vorsteht und an der die Öffnung umgebenden Wandung anliegt, wobei zwischen dem Flansch des Schweißrings und dem Gehäuse eine Aufnahme für eine Dichtung vorgesehen ist, in welche eine Dichtung einsetzbar ist, so dass die Dichtung bei Anlage des Flanschs des Schweißrings an der Wandung sich an der Wandung dichtend anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere zur Abdichtung eines Geberzylinders an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei druckmittelbetätigten Kupplungen ist der Geberzylinder an der Spritzwand des Kraftfahrzeugs zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum befestigt, wobei der Geberzylinder selbst in der Regel im Motorraum angeordnet ist, wobei die Kolbenstange zur Betätigung des Geberzylinderkolbens durch eine Öffnung in den Fahrgastraum ragt. Der Geberzylinder wird dabei an der Spritzwand befestigt, wobei eine runde Dichtung verwendet wird, welche von einem Gehäuseflansch des Geberzylinders gehalten wird und sich an der Spritzwand anlegt, um die Öffnung abzudichten. Dabei wird der Schweißring an der Spritzwand selbst angelegt, um den Geberzylinder an der Spritzwand abzustützen. Dabei ist der Flansch des Gehäuses unter Zwischenlage der Dichtung an der Spritzwand abgestützt. Die Dichtung wird dabei radial außen um das Gehäuse gelegt, so dass ein sich in radialer Richtung erstreckendes Dichtungselement sich an der Spritzwand anlegt. Dabei ist die Gefahr gegeben, dass die Dichtung während der Montage verrutscht oder verloren geht, was in der Montage einen Zusatzaufwand hervorruft und somit zu zusätzlichen Kosten führen kann. Solche Dichtungen sind durch die ältere Anmeldung der Anmelderin durch die DE 10 2014 207 041 bekannt geworden.
  • Bei Geberzylindern wird das den Zylinderraum umgebende Zylindergehäuse in der Regel zweiteilig ausgebildet, wobei ein Schweißring mit einem Gehäuse durch Verschweißung abgedichtet verbunden wird. Wenn eine Abstützung des Geberzylinders über das Gehäuse an einer Spritzwand des Kraftfahrzeugs erfolgt, stützen sich die auf den Geberzylinder wirkenden Betätigungskräfte, die beispielsweise über ein Pedal eingeleitet werden, oder von einem zu betätigenden Aggregat wirkende Reaktionskräfte über den Schweißring und die Schweißverbindung am Gehäuse und an der Spritzwand ab, so dass der Kraftfluss unmittelbar auch über die Schweißverbindung geführt wird. Dies kann langfristig zu einer Schädigung der Schweißverbindung führen, was auch zu einer Undichtigkeit des Geberzylinders führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsanordnung und einen Druckmittelzylinder mit einer Dichtungsanordnung zu schaffen, welche bzw. welcher einfach aufgebaut ist und dennoch eine dauerhafte Abdichtung erlaubt, wobei die Dichtung einfach und sicher montiert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezüglich der Dichtungsanordnung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung insbesondere zur Abdichtung eines Druckmittelzylinders an einer Wandung, insbesondere eines Geberzylinders an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckmittelzylinder mit einem Gehäuse mit darin ausgebildetem Zylinderraum und in dem Zylinderraum angeordnetem verlagerbaren Kolben, wobei das Gehäuse mit einem Schweißring verbunden ist, welcher als zylindrische Teilwandung des Zylinderraums ausgebildet ist, und welcher eine Öffnung aufweist, durch welche eine Kolbenstange zur Betätigung des Kolbens durchgreift, wobei das Gehäuse und der Schweißring derart an einer Wandung anlegbar sind, dass der Schweißring durch eine in der Wandung vorgesehene Öffnung durchführbar ist, wobei ein Flansch des Schweißrings in radialer Richtung vorsteht und an der die Öffnung umgebenden Wandung anliegt, wobei zwischen dem Flansch des Schweißrings und dem Gehäuse eine Aufnahme für eine Dichtung vorgesehen ist, in welche eine Dichtung einsetzbar ist, so dass die Dichtung bei Anlage des Flanschs des Schweißrings an der Wandung sich an der Wandung dichtend anlegt. Durch diese Gestaltung kann eine einfache und sichere Aufnahme der Dichtung erreicht werden. Die Dichtung kann einfach eingelegt und sicher gehalten werden. Die Ausgestaltung der Erfindung erreicht, dass der Kraftfluss nicht über die Schweißverbindung zwischen Schweißring und Gehäuse geführt wird, sondern unmittelbar vom Schweißring beispielsweise auf eine Spritzwand als Wandung übertragen werden kann. Damit wird die Schweißverbindung nicht belastet, was eine dauerhaft dichte Schweißverbindung fördert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung einen in radialer Richtung vorstehenden ersten Flansch und einen in axialer Richtung vorstehenden zweiten Flansch aufweist, wobei der zweite Flansch in die Aufnahme eingreift und der erste Flansch sich an der Wandung dichtend anlegt. So kann die Dichtung sicher aufgenommen werden und dauerhaft gehalten werden können.
  • So ist es gemäß eines erfindungsgemäßen Gedankens vorteilhaft, wenn der zweite Flansch der Dichtung eine Aufnahme aufweist, welche den Flansch des Schweißrings aufnimmt. Dadurch kann die Dichtung formschlüssig in der Aufnahme gehalten werden, was eine sichere Befestigung bewirkt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Flansch ein umlaufender ringförmiger Flansch ist. Dadurch wird eine sichere Abdichtung an der Wandung erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung eine O-Ring-Dichtung ist, welche in die Aufnahme einlegbar ist und aus der Aufnahme teilweise in Richtung auf die Wandung vorragt. Solche O-ringe können kostengünstig bezogen werden und daher kann eine kostengünstige Art der Abdichtung vorgesehen werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung eine im Schnitt etwa u-förmige Dichtung ist, welche in die Aufnahme einlegbar ist und aus der Aufnahme teilweise in Richtung auf die Wandung vorragt. Solche Dichtungen können in der Aufnahme einfach aufgenommen und verspannt werden, so dass sie nicht so leicht wieder aus der Aufnahme herausfallen können.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung in der Aufnahme einklemmbar ist.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die Aufnahme einen Rücksprung aufweist, so dass die Dichtung formschlüssig in der Aufnahme aufnehmbar ist. Dadurch wird eine sichere Halterung der Dichtung in der Aufnahme erreicht.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung in der Aufnahme eingeklebt oder eingespritzt ist. So wird ebenso eine sichere Halterung der Dichtung in der Aufnahme erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezüglich des Druckmittelzylinders wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Geberzylinders,
  • 2 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung,
  • 3 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung,
  • 4 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, und
  • 5 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
  • Die 1 zeigt einen Druckmittelzylinder 1, der in diesem Ausführungsbeispiel als Geberzylinder ausgebildet ist. Alternativ könnte der Druckmittelzylinder 1 beispielsweise auch als Nehmerzylinder ausgebildet sein.
  • Der Druckmittelzylinder 1 ist an einer Wandung 2, wie beispielswiese an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs befestigt und ragt teilweise durch eine Öffnung in der Wandung hindurch. Dabei ist ein Teil des Druckmittelzylinders im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Fahrzeuginnenraum angeordnet, während ein anderer Teil des Druckmittelzylinders im Motorraum angeordnet ist. Dazu ist die Öffnung in der Wandung gegenüber dem Druckmittelzylinder abzudichten, damit keine Flüssigkeiten oder Gase aus dem Motorraum in dem Fahrzeuginnenraum gelangen.
  • Dazu weist der Druckmittelzylinder 1 eine Dichtungsanordnung 3 auf, zur Abdichtung des Druckmittelzylinders 1 an der Wandung 2. Der Druckmittelzylinder 1 weist ein Gehäuse 4 mit einem darin ausgebildetem Zylinderraum auf, wobei in dem Zylinderraum ein verlagerbar angeordneter Kolben 5 vorgesehen ist. Das Gehäuse 4 ist mit einem Schweißring 6 verbunden, welcher eine zylindrische Teilwandung des Zylinderraums ausgebildet. Der Zylinderraum ist dadurch sowohl durch das Gehäuse 4 als auch durch den Schweißring 6 gebildet. Vorteilhaft ist der Schweißring mit dem Gehäuse 4 abgedichtet verschweißt.
  • Der Schweißring weist ein zylindrisches Element 7 auf, welches durch eine Öffnung 8 in der Wandung 2 ragt. In diesem zylindrischen Element 7 ist eine Öffnung 9 vorgesehen, durch welche eine Kolbenstange 10 ragt, um mit dem Kolben 5 verbunden zu sein. Dadurch kann der Kolben 5 pedalbetätigt oder aktuatorbetätigt angetrieben werden.
  • Das Gehäuse 4 und der Schweißring 6 sind dabei derart an einer Wandung 2 angelegt, dass der Schweißring 6 teilweise durch eine in der Wandung 2 vorgesehene Öffnung 8 durchgeführt ist.
  • Der Schweißring 6 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch 11 auf, welcher sich an die Wandung 2 anlegt und damit die Öffnung 8 umgibt. Auch das Gehäuse 4 bildet einen Flansch 12 aus, welcher in radialer Richtung und in axialer Richtung vorsteht und den Flansch 11 radial außen übergreift. Zwischen den beiden Flanschen 11, 12 ist eine Aufnahme 13 vorgesehen, welche eine Dichtung 14 aufnimmt. Dabei ist die radiale Richtung 52 als eine Richtung definiert, die senkrecht auf einer Längsachse 51 des Gehäuses 4 steht. Entsprechend ist die axiale Richtung 53 eine Richtung, die in Richtung der Längsachse 51 ausgerichtet ist.
  • In die Aufnahme 13 ist die Dichtung 14 derart eingesetzt, dass die Dichtung 14 bei Anlage des Flanschs 11 des Schweißrings 6 an der Wandung 2 sich an der Wandung 2 dichtend anlegt.
  • Gemäß der 1 und 2 ist die Dichtung 14 derart ausgebildet, dass sie einen in radialer Richtung vorstehenden ersten Flansch 15 und einen in axialer Richtung vorstehenden zweiten Flansch 16 aufweist. Dabei greift der zweite Flansch 16 in die Aufnahme 13 ein und der erste Flansch 15 legt sich an der Wandung 2 abdichtend an. Die Dichtung 14 ist somit im Schnitt etwa L-förmig ausgebildet.
  • In 2 ist zu erkennen, dass der zweite Flansch 16 der Dichtung 14 eine Aufnahme 17 aufweist, welche den Flansch 11 des Schweißrings 6 aufnimmt.
  • Zur sicheren Abdichtung ist der erste Flansch 15 ein umlaufender ringförmiger Flansch, der sich vollumfänglich um die Öffnung 8 an die Wandung 2 anlegt.
  • Die 3 und die 4 zeigen, dass die Dichtung auch als O-Ring ausgebildet sein kann, die einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt haben kann. In 3 ist die Dichtung 20 in die Aufnahme 21 eingelegt und ragt in axialer Richtung etwas vor, so dass sie bei Anlage des Schweißrings 4 an der Wandung 2 ebenso an der Wandung dichtend 2 anliegt.
  • Gemäß 4 weist die Aufnahme 31 einen Hinterschnitt auf, so dass die Dichtung 30 formschlüssig in der Aufnahme gehalten ist.
  • Gemäß 5 ist die Dichtung 40 eine im Schnitt etwa u-förmige Dichtung, welche in die Aufnahme 41 einlegbar ist und aus der Aufnahme teilweise in Richtung auf die Wandung 2 vorragt. Dabei ist die Dichtung 40 oder eine der Dichtungen anderer Ausführungsbeispiele in der Aufnahme einklemmbar. So ist eine gute und sichere Anordnung erreichbar.
  • Alternativ kann eine Dichtung auch in der Aufnahme eingeklebt oder eingespritzt sein.
  • Die 1 zeigt den Kraftverlauf 50 ausgehend von der Wandung 2 in Richtung auf die Kolbenstange 10. Dabei zeigt sich, dass der Kraftfluss 50 sich nicht über die Schweißverbindung zwischen Schweißring 6 und Gehäuse 4 erstreckt, sondern unmittelbar vom Schweißring 6 auf die Wandung 2 übertragen wird bzw. umgekehrt. Die Schweißverbindung zwischen Schweißring 6 und Gehäuse 4 wird dadurch entlastet, was die Dichtigkeit der Schweißverbindung langfristig fördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmittelzylinder
    2
    Wandung
    3
    Dichtungsanordnung
    4
    Gehäuse
    5
    Kolben
    6
    Schweißring
    7
    zylindrisches Element
    8
    Öffnung
    9
    Öffnung
    10
    Kolbenstange
    11
    Flansch
    12
    Flansch
    13
    Aufnahme
    14
    Dichtung
    15
    Flansch
    16
    Flansch
    17
    Aufnahme
    20
    Dichtung
    21
    Aufnahme
    30
    Dichtung
    31
    Aufnahme
    40
    Dichtung
    41
    Aufnahme
    50
    Kraftfluss
    51
    Längsachse
    52
    radiale Richtung
    53
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207041 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (3) insbesondere zur Abdichtung eines Druckmittelzylinders (1) an einer Wandung (2), insbesondere eines Geberzylinders an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckmittelzylinder (1) mit einem Gehäuse (4) mit darin ausgebildetem Zylinderraum und in dem Zylinderraum angeordnetem verlagerbaren Kolben (5), wobei das Gehäuse (4) mit einem Schweißring (6) verbunden ist, welcher als zylindrische Teilwandung des Zylinderraums ausgebildet ist, und welcher eine Öffnung (9) aufweist, durch welche eine Kolbenstange (10) zur Betätigung des Kolbens (5) durchgreift, wobei das Gehäuse (4) und der Schweißring (6) derart an einer Wandung (2) anlegbar sind, dass der Schweißring (6) durch eine in der Wandung (2) vorgesehene Öffnung (8) durchführbar ist, wobei ein Flansch (11) des Schweißrings (6) in radialer Richtung vorsteht und an der die Öffnung (8) umgebenden Wandung (2) anliegt, wobei zwischen dem Flansch (11) des Schweißrings (6) und dem Gehäuse (4) eine Aufnahme (13) für eine Dichtung (14) vorgesehen ist, in welche eine Dichtung (14) einsetzbar ist, so dass die Dichtung (14) bei Anlage des Flanschs (11) des Schweißrings (6) an der Wandung (2) sich an der Wandung dichtend anlegt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) einen in radialer Richtung vorstehenden ersten Flansch (15) und einen in axialer Richtung vorstehenden zweiten Flansch (16) aufweist, wobei der zweite Flansch (16) in die Aufnahme (13) eingreift und der erste Flansch (15) sich an der Wandung (2) dichtend anlegt.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flansch (16) der Dichtung (14) eine Aufnahme (17) aufweist, welche den Flansch (11) des Schweißrings (6) aufnimmt.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (15) ein umlaufender ringförmiger Flansch ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine O-Ring-Dichtung (20, 30) ist, welche in die Aufnahme (21, 31) einlegbar ist und aus der Aufnahme teilweise in Richtung auf die Wandung (2) vorragt.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) eine im Schnitt etwa u-förmige Dichtung ist, welche in die Aufnahme (41) einlegbar ist und aus der Aufnahme teilweise in Richtung auf die Wandung (2) vorragt.
  7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14, 20, 30, 40) in der Aufnahme (13, 21, 31, 41) einklemmbar ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (31) einen Rücksprung aufweist, so dass die Dichtung (30) formschlüssig in der Aufnahme aufnehmbar ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14, 20, 30, 40) in der Aufnahme (13, 21, 31, 41) eingeklebt oder eingespritzt ist.
  10. Druckmittelzylinder (1) mit einer Dichtungsanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014218516.5A 2014-09-16 2014-09-16 Dichtungsanordnung Pending DE102014218516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218516.5A DE102014218516A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218516.5A DE102014218516A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218516A1 true DE102014218516A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218516.5A Pending DE102014218516A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218516A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488701A (en) * 1982-06-10 1984-12-18 Automotive Products Plc. Quick connect cylinder mount structure
DE10157264A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Zf Sachs Ag Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
JP2008202717A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Nabtesco Corp 液圧マスタシリンダの取付け装置
DE102010048510A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder
DE102010052592A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102015205311A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488701A (en) * 1982-06-10 1984-12-18 Automotive Products Plc. Quick connect cylinder mount structure
DE10157264A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Zf Sachs Ag Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
JP2008202717A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Nabtesco Corp 液圧マスタシリンダの取付け装置
DE102010048510A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder
DE102010052592A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102015205311A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224811A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011089224A1 (de) Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102015201367A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102015205029A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines Innendruckes in einem geschlossenen Gehäuse
DE102008052446B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102014218516A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE102004016051A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102013215236A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014213729A1 (de) Anschlussstutzen sowie Hochdruckpumpe mit Anschlussstutzen
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102013007912B4 (de) Gurtstraffer-Kabelführungsteil sowie Gurtstraffer
DE102015000342A1 (de) Filtersystem mit Dichtungshalter
DE102013218114A1 (de) Verbindungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Bauteil, insbesondere zur Fixierung einer Niederdruckleitung an einem Hydraulikzylinder oder einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015015934A1 (de) Abdichtanordnung für eine Lenkspindel an einer Stirnwandeinheit eines Kraftwagens
DE102018111856A1 (de) Geberzylinder mit Aussparungen in einem Gehäuse zur Erzeugung einer Dichtungsleckage; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102021210766A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102013215709A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102013219041A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014216064A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Nehmerzylinder
DE102019127854A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
DE102011077027A1 (de) Gehäuseglocke mit integriertem Druckspeicher mit gebördeltem Deckel
DE102018205490A1 (de) Abgassensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed