DE102014218024B4 - Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine - Google Patents

Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014218024B4
DE102014218024B4 DE102014218024.4A DE102014218024A DE102014218024B4 DE 102014218024 B4 DE102014218024 B4 DE 102014218024B4 DE 102014218024 A DE102014218024 A DE 102014218024A DE 102014218024 B4 DE102014218024 B4 DE 102014218024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
clutch
electric motor
piston
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014218024.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014218024A1 (de
Inventor
Norbert Gober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102014218024.4A priority Critical patent/DE102014218024B4/de
Publication of DE102014218024A1 publication Critical patent/DE102014218024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218024B4 publication Critical patent/DE102014218024B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/142Control arrangements for mechanically-driven presses controlling the brake or the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/026The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulikeinrichtung für eine Kupplung, die vorzugsweise für eine Umformmaschine ausgelegt und/oder vorgesehen ist, mit einem ersten Hydraulikzylinder (1) und einem zweiten Hydraulikzylinder (4), die über eine ein Hydraulikfluid führende Verbindungsleitung (7) miteinander verbunden sind, wobei der erste Hydraulikzylinder (1) eine erste Zylindereinheit (2) und einen darin verschiebbaren ersten Kolben (3), der zur Betätigung der Kupplung mit dieser verbindbar und/oder verbunden ist, aufweist, der zweite Hydraulikzylinder (4) eine zweite Zylindereinheit (5) und einen darin verschiebbaren zweiten Kolben (6), der mit einem Elektromotor (8) verbunden ist und dessen Hubposition von dem Elektromotor (8) einstellbar ist, aufweist, die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft durch eine Einstellung des Hydraulikdrucks mittels des Elektromotors (8), der auf den zweiten Kolben (6) wirkt, bereitgestellt wird, und der Elektromotor (8) ein Torquemotor ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung zur Betätigung einer Kupplung, die vorzugsweise für eine Umformmaschine ausgelegt und/oder vorgesehen ist, mit einem Hydraulikzylinder, über den die Kraft zur Betätigung der Kupplung übertragen wird, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kupplungen bei geschalteten Umformpressen sind in der Regel kraftschlüssige Reibungskupplungen, etwa Scheibentrockenkupplungen, deren Reibkraft mittels pneumatischer oder hydraulischer Stellglieder aufgebracht wird. Die pneumatischen oder hydraulischen Systeme sind hierbei insofern als offener Kreis ausgebildet, als dass das Druckmedium nach Ende der Drehmomentübertragung durch die Kupplung in ein druckloses Umfeld, etwa in die Atmosphäre oder einen Tank, abgelassen werden. Der Druck im System fällt und die Kupplung öffnet sich, beispielsweise aufgrund einer Vorspannkraft durch eine Feder, die zuvor – beim Schließen der Kupplung – durch das pneumatische oder hydraulische Stellglied überwunden wurde.
  • Eine Umformpresse mit hydraulischer Reibungskupplung geht beispielsweise aus der DE 10 2011 015 050 A1 hervor.
  • Die DE 10 2013 226 293 A1 offenbart eine Hydraulikeinrichtung für eine Kupplung mit einem erstem Hydraulikzylinder und einem zweiten Hydraulikzylinder, die über ein Hydraulikfluid führende Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, wobei der erste Hydraulikzylinder eine erste Zylindereinheit und einen darin verschiebbaren ersten Kolben, der zur Betätigung einer Kupplung mit dieser verbindbar und/oder verbunden ist, aufweist, der zweite Hydraulikzylinder eine zweite Zylindereinheit und einen darin verschiebbaren zweiten Kolben, der mit einem Elektromotor verbunden ist und dessen Hubposition von dem Elektromotor einstellbar ist, aufweist, und die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft durch eine Einstellung des Hydraulikdrucks mittels des Elektromotors, der auf den zweiten Kolben wirkt, bereitgestellt wird.
  • Die DE 198 57 707 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplung, einer Kupplungsbetätigungsanordnung, Hydraulik-Steuereinrichtung zur Ansteuerung einer Hydraulikanordnung, wahlweise mit Überlastsicherung und/oder Kupplungsfunktionssicherungsstellungseinrichtung. Eine Übersetzungseinrichtung ist hierbei als Kurbeltrieb ausgestaltet.
  • Die Druckerzeugung zur Betätigung der Stellglieder erfolgt bei pneumatischen Systemen über Kompressoren und bei hydraulischen Systemen über Pumpen, häufig in Kombination mit Speichereinheiten zur Reduzierung der Schaltzeiten. Die Druckbeaufschlagung erfolgt über Schaltventile.
  • Die oben erwähnten Schaltventile und Speichereinheiten verkomplizieren das pneumatische bzw. hydraulische System zur Betätigung der Kupplung. Ein vergleichsweise komplizierter technischer Aufbau ist die Folge. Damit gehen nicht nur ein hoher Bauraumbedarf, sondern außerdem hohe Fertigungs- und Wartungskosten sowie eine erhöhte Fehleranfälligkeit einher.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hydraulikeinrichtung für eine Kupplung, die vorzugsweise für eine Umformmaschine ausgelegt und/oder vorgesehen ist sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine anzugeben, die wenigstens eines der oben genannten Probleme lösen, insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit bei geringer technischer Komplexität aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung ist für eine Kupplung ausgelegt, die vorzugsweise Teil einer Umformpresse, oder allgemeiner Umformmaschine, ist. Solche Einrichtungen arbeiten gewöhnlich mit großen Kräften, was eine besondere Beanspruchung der Kupplung zur Folge hat. Ein zuverlässiges, wartungsarmes und technisch einfaches Ansteuern der Kupplung ist somit gerade im Bereich der Umformmaschinen von besonderer Bedeutung.
  • Die Hydraulikeinrichtung weist einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder, die über eine Verbindungsleitung fluidtechnisch miteinander verbunden sind, auf. Mit anderen Worten führt die Verbindungsleitung ein Fluid, das eine Kraftübertragung zwischen den beiden Hydraulikzylindern ermöglicht. Das Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Insofern ist die Bezeichnung ”Hydraulik” in diesem Text allgemein zu verstehen und schließt das Pneumatische mit ein. Der Verzicht auf die Bezeichnung ”Pneumatik” dient lediglich der sprachlichen Vereinfachung. Nichtsdestotrotz ist die Anwendung einer Hydraulikflüssigkeit besonders bevorzugt, da sich die für die Kupplung an Umformmaschinen erforderlichen Kräfte auf diese Weise besonders präzise und bei geringen Hubwegen erzeugen und/oder übertragen lassen. Besonders bevorzugt ist das in der Hydraulikeinrichtung verwendete Fluid eine altersbeständige Flüssigkeit.
  • Der erste Hydraulikzylinder weist eine erste Zylindereinheit und einen darin verschiebbaren ersten Kolben, der zur Betätigung der Kupplung mit dieser verbindbar oder verbunden ist, auf. Analog weist der zweite Hydraulikzylinder eine zweite Zylindereinheit und einen darin verschiebbaren zweiten Kolben auf. Der zweite Kolben ist mit einem Elektromotor verbunden. Die Hubposition des zweiten Kolbens ist durch den Elektromotor einstellbar. Die Verbindung des zweiten Kolbens mit dem Elektromotor und/oder die Verbindung des ersten Kolbens mit der Kupplung ist vorzugsweise mechanisch, etwa direkt oder mittels einer Übertragungs- und/oder Übersetzungseinheit. Die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft wird durch Einstellung des Hydraulikdrucks mittels des Elektromotors, der auf den zweiten Kolben wirkt, bereitgestellt bzw. erzeugt. Die Kraft wird insofern durch eine Druckerhöhung im System von dem zweiten Hydraulikzylinder aufgebaut. In anderen Worten: der Elektromotor betätigt den zweiten Kolben und dient somit der Verdichtung des Fluids im System nach bestimmten Vorgaben, die je nach konkreter Ausführung des Systems aus Kupplung und Hydraulikeinrichtung, Arbeitsmodus usw. variieren können. Durch die Verdichtung des Fluids wird im zweiten Hydraulikzylinder eine Kraft aufgebaut, die über die Verbindungsleitung zum ersten Hydraulikzylinder übertragen wird. Eine Ventileinrichtung zum Beaufschlagen des Drucks ist nicht erforderlich und gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel auch nicht vorgesehen. Die Aufbringung der Kraft auf die Kupplung wird insofern ventillos realisiert.
  • Aufgrund des elektrischen Direktantriebs, lässt sich der hydraulische Aufwand zur Ansteuerung oder Betätigung der Kupplung erheblich reduzieren. Damit geht eine Kostenreduzierung sowohl im Rahmen der Herstellung als auch beim Betrieb der Einrichtung einher. Die technische Vereinfachung wirkt sich zudem positiv auf die Langlebigkeit aus.
  • Der Elektromotor ist ein Torquemotor, d. h. ein langsam laufender, vorzugsweise hochpoliger Elektromotor, der ein hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl erzielen kann. Der Drehwinkel des Elektromotors lässt sich in diesem Falle besonders präzise einstellen. Somit kann der Hub des zweiten Kolbens zuverlässig und genau auf den Volumenbedarf des ersten Hydraulikzylinders angepasst werden. Der Hub des zweiten Kolbens wird durch den Drehwinkel des Elektromotors bestimmt. Vorzugsweise ist eine programmierbare Steuereinrichtung vorgesehen und mit dem Elektromotor verbunden, sodass eine computergestützte Ansteuerung des Elektromotors und damit eine automatisierte Einstellung des gewünschten Drehwinkels realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Elektromotor und dem zweiten Kolben eine Übersetzungseinheit vorgesehen. Die Übersetzungseinheit kann etwa eine Spindel und/oder einen Keil und/oder ein Zahnradgetriebe und/oder einen Kurbeltrieb aufweisen. Mittels der Übersetzungseinheit werden das Drehmoment und die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors an die Anforderungen der Kupplungsansteuerung angepasst. Die elektromotorisch betriebene Hydraulikeinrichtung ist somit flexibel anpassbar.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Hydraulikzylinder und dem zweiten Hydraulikzylinder eine Spüleinheit vorgesehen. Die Spüleinheit kann etwa mit einem Fluidtank verbunden sein und eine Ventileinheit, ein Rückschlagventil und eine Pumpeinheit aufweisen. Die Schaltung der Komponenten ist derart, dass das Hydraulikfluid in der Hydraulikeinrichtung einerseits abgelassen und andererseits durch Hydraulikfluid aus dem Fluidtank frisch aufgefüllt werden kann. Die technische Funktion der Spüleinheit besteht darin, das System einerseits abzudichten, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Rückschlagventil, und andererseits eine Möglichkeit zum Austausch des Hydraulikfluids zu realisieren. Der Austausch des Fluids erfolgt unter anderem durch die Pumpeinheit, die vorzugsweise elektromotorisch betrieben wird und mit der aus dem Fluidtank frisches Fluid ins System gefördert werden kann. Der Ablauf des Hydraulikfluids aus dem System in den Fluidtank erfolgt über die Ventileinheit, die beispielsweise als elektronisch ansteuerbares Mehrwegeventil ausgeführt sein kann. Das vorzugsweise federbelastete Rückschlagventil verhindert einen unbeabsichtigten Rückfluss des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikkreis in den Fluidtank. Indem die Spüleinheit nicht zum Druckaufbau im System dient, dafür weder ausgelegt noch fähig ist, widerspricht sie nicht dem Konzept der ventillosen Betätigung der Kupplung. Die Kraftbeaufschlagung auf die Kupplung erfolgt auch weiterhin elektromotorisch.
  • Die dargestellte Hydraulikeinrichtung findet besonders bevorzugt Anwendung in einer Kupplungseinrichtung, zur Betätigung oder Aktivierung der Kupplung, die vorzugsweise eine Reibungskupplung, noch bevorzugter eine Scheibenkupplung, ist. Die Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise Teil einer Umformmaschine, noch bevorzugter einer Umformpresse.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung im technischen Umfeld von Umformmaschinen zum Einsatz kommt, kann die Erfindung ggf. auch in anderen Bereichen umgesetzt werden. Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der, oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer elektromotorisch betriebenen Hydraulikeinrichtung zur Betätigung einer Kupplung, die Teil einer Umformmaschine ist.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer elektromotorisch betriebenen Hydraulikeinrichtung. Insbesondere geht die hydraulische Schaltung der Hydraulikeinrichtung aus der Figur hervor. Die Hydraulikeinrichtung ist zur Betätigung einer nicht dargestellten Kupplung einer ebenfalls nicht dargestellten Umformmaschine vorgesehen.
  • Ein erster Hydraulikzylinder ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und weist eine erste Zylindereinheit 2 sowie einen darin verschiebbaren ersten Kolben 3 auf.
  • Der erste Hydraulikzylinder 1 ist ein mittels eines Fluids betriebener Arbeitszylinder. Dieser ist über eine das Fluid transportierende Verbindungsleitung 7 mit einem zweiten Hydraulikzylinder 4 verbunden, der analog eine zweite Zylindereinheit 5 und einen zweiten Kolben 6 aufweist. Das verwendete Hydraulikfluid ist vorzugsweise eine alterungsbeständige Flüssigkeit.
  • Die beiden Zylindereinheiten 2 und 5 umfassen ein zylindrisches Gehäuse, in dem sich der jeweilige Kolben 3, 6 verschiebt, sowie Fluidanschlüsse und etwaige andere technische Komponenten, welche für den Betrieb der Hydraulikzylinder erforderlich oder nützlich sind.
  • Der zweite Kolben 6 ist über eine Übersetzungseinheit 9 mit einem Elektromotor 8 verbunden. Hier ist eine mechanische Verbindung gemeint, während die beiden Hydraulikzylinder 1 und 4 hydraulisch miteinander verbunden sind. Welcher Art die ”Verbindung” ist, geht für den Fachmann aus dem jeweiligen Kontext hervor. Durch Betätigung des Elektromotors 8, etwa angesteuert durch eine nicht dargestellte programmierbare Steuereinheit, verschiebt sich der zweite Kolben 6 in der zweiten Zylindereinheit 5, wodurch, je nach Hubrichtung des zweiten Kolbens 6, eine Erhöhung oder Verringerung des Drucks in der Hydraulikeinrichtung, insbesondere im ersten Hydraulikzylinder 1, stattfindet.
  • Der erste Kolben 3 ist mit einer nicht dargestellten Kupplung verbunden. Somit wirkt bei Verdichtung des Fluids durch den elektromotorisch angetriebenen zweiten Hydraulikzylinder 4 eine Kraft auf den ersten Kolben 3, der diese Kraft wiederrum bei Bedarf auf die Kupplung überträgt. In anderen Worten: die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft wird über eine von dem Elektromotor 8 bewirkte Verdichtung des Hydraulikfluids bereitgestellt. Ein etwaiges Schaltventil zur Druckbeaufschlagung ist nicht vorgesehen.
  • Die Hydraulikeinrichtung weist ferner eine Spüleinheit 10 auf, die strömungstechnisch zwischen dem ersten Hydraulikzylinder 1 und dem zweiten Hydraulikzylinder 4 vorgesehen ist. Die Spüleinheit 10 weist eine elektromotorisch betriebene Pumpeinheit 12 auf, die Flüssigkeit aus einem Fluidtank 11 in den Hydraulikkreis der Hydraulikeinrichtung pumpen kann. Ferner weist die Spüleinheit 10 ein federbelastetes Rückschlagventil 13 auf, das einen unbeabsichtigten Rückfluss des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikkreis in den Fluidtank 11 verhindert. Darüber hinaus weist die Spüleinheit 10 eine Ventileinheit 14, über die der Ablauf des Hydraulikfluids in den Fluidtank 11 geregelt wird, auf.
  • Die Spüleinheit 10 ist einerseits zum Austausch des Hydraulikfluids und andererseits zur Abdichtung der Hydraulikeinrichtung vorgesehen. Indem die Spüleinheit 10 nicht zum Druckaufbau im System dient, dafür weder ausgelegt noch fähig ist, widerspricht sie nicht dem Konzept der ventillosen Betätigung der Kupplung. Die Kraftbeaufschlagung auf die Kupplung erfolgt auch weiterhin elektromotorisch. Nichtsdestotrotz ist die Spüleinheit 10 optional und kann ggf. weggelassen werden.
  • Der Elektromotor 8 ist ein Torquemotor, d. h. ein langsam laufender, vorzugsweise hochpoliger Elektromotor, der ein hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl erzielen kann. Wenn sich der Drehwinkel oder Hubweg des Elektromotors 8 präzise einstellen lässt, kann der Hub des Kolbens 6 des zweiten Hydraulikzylinders 4 zuverlässig und genau auf den Volumenbedarf des ersten Hydraulikzylinders 1 angepasst werden. Vorzugsweise ist eine programmierbare Steuereinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen und mit dem Elektromotor 8 verbunden, sodass eine computergestützte Ansteuerung des Elektromotors und damit eine automatisierte Einstellung des gewünschten Drehwinkels technisch realisiert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Übersetzungseinheit 9 als Spindeltrieb oder Schneckengetriebe ausgeführt. Alternativ dazu zeigt die 2 ein Ausführungsbeispiel, in dem die Übersetzungseinheit 9 als Kurbeltrieb ausgeführt ist. Andere mechanische Realisierungen zur Über- oder Untersetzung und/oder Übertragung der Motorleistung des Elektromotors 8 zum zweiten Kolben 6 sind ebenfalls denkbar, beispielsweise ein Zahnradgetriebe oder ein Keiltrieb. In den anderen technischen Merkmalen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der 2 nicht von dem der 1.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Hydraulikzylinder
    2
    erste Zylindereinheit
    3
    erster Kolben
    4
    zweiter Hydraulikzylinder
    5
    zweite Zylindereinheit
    6
    zweiter Kolben
    7
    Verbindungsleitung
    8
    Elektromotor
    9
    Übersetzungseinheit
    10
    Spüleinheit
    11
    Fluidtank
    12
    Pumpeinheit
    13
    Rückschlagventil
    14
    Ventileinheit

Claims (9)

  1. Hydraulikeinrichtung für eine Kupplung, die vorzugsweise für eine Umformmaschine ausgelegt und/oder vorgesehen ist, mit einem ersten Hydraulikzylinder (1) und einem zweiten Hydraulikzylinder (4), die über eine ein Hydraulikfluid führende Verbindungsleitung (7) miteinander verbunden sind, wobei der erste Hydraulikzylinder (1) eine erste Zylindereinheit (2) und einen darin verschiebbaren ersten Kolben (3), der zur Betätigung der Kupplung mit dieser verbindbar und/oder verbunden ist, aufweist, der zweite Hydraulikzylinder (4) eine zweite Zylindereinheit (5) und einen darin verschiebbaren zweiten Kolben (6), der mit einem Elektromotor (8) verbunden ist und dessen Hubposition von dem Elektromotor (8) einstellbar ist, aufweist, die zur Betätigung der Kupplung erforderliche Kraft durch eine Einstellung des Hydraulikdrucks mittels des Elektromotors (8), der auf den zweiten Kolben (6) wirkt, bereitgestellt wird, und der Elektromotor (8) ein Torquemotor ist.
  2. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung auf den ersten Kolben (3) kein Ventil vorgesehen ist.
  3. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (8) und dem zweiten Kolben (6) eine Übersetzungseinheit (9) vorgesehen ist.
  4. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (9) eine Spindel und/oder einen Keil und/oder ein Zahnradgetriebe und/oder einen Kurbeltrieb aufweist.
  5. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Hydraulikzylinder (1) und dem zweiten Hydraulikzylinder (4) eine Spüleinheit (10) vorgesehen ist, welche zum Austausch des Hydraulikfluids in der Hydraulikeinrichtung und/oder zur Abdichtung der Hydraulikeinrichtung vorgesehen ist.
  6. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinheit (10) mit einem Fluidtank (11) verbunden ist und eine Ventileinheit (14), ein Rückschlagventil (13) und eine Pumpeinheit (12) aufweist, die so angeordnet sind, dass das Hydraulikfluid in der Hydraulikeinrichtung einerseits abgelassen und andererseits durch Hydraulikfluid aus dem Fluidtank (11) aufgefüllt werden kann.
  7. Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine, mit einer Kupplung und einer damit wirksam verbundenen Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Betätigung der Kupplung vorgesehen und mit dieser verbunden ist.
  8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Reibungskupplung, vorzugsweise eine Scheibenkupplung, ist.
  9. Umformmaschine mit einer Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8.
DE102014218024.4A 2014-09-09 2014-09-09 Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine Active DE102014218024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218024.4A DE102014218024B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218024.4A DE102014218024B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218024A1 DE102014218024A1 (de) 2016-03-10
DE102014218024B4 true DE102014218024B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=55358497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218024.4A Active DE102014218024B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218024B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102011015050A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Sms Meer Gmbh Presse zur Herstellung eines Formteils und Verfahren zum Wechseln einer Matrize an einer Presse
DE102013226293A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102011015050A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Sms Meer Gmbh Presse zur Herstellung eines Formteils und Verfahren zum Wechseln einer Matrize an einer Presse
DE102013226293A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218024A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
WO2013189566A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP2637852A1 (de) Hydraulische achse
WO2015055366A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE602004000389T2 (de) Unterwasser-Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE3148174A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
EP1437519B1 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
WO2017054815A1 (de) Fluidanordnung
EP1967348A1 (de) Schließeinheit für ein Werkzeug
DE102014218024B4 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung von Kupplungen an Umformmaschinen, sowie eine Kupplungseinrichtung für eine Umformmaschine und eine Umformmaschine
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DD232533A5 (de) Hydraulisches betaetigungsglied zur steuerung von ventilen
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE102022203979A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2204186C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE2147643A1 (de) Einrichtung zur einspannung von filterplatten einer filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final