DE102014217649A1 - Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014217649A1
DE102014217649A1 DE201410217649 DE102014217649A DE102014217649A1 DE 102014217649 A1 DE102014217649 A1 DE 102014217649A1 DE 201410217649 DE201410217649 DE 201410217649 DE 102014217649 A DE102014217649 A DE 102014217649A DE 102014217649 A1 DE102014217649 A1 DE 102014217649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
pressure chamber
actuation system
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410217649
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410217649 priority Critical patent/DE102014217649A1/de
Publication of DE102014217649A1 publication Critical patent/DE102014217649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungsaktor, welcher über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder zur Ansteuerung einer nassen Kupplung in einer Wirkverbindung steht, wobei der Nehmerzylinder ein Gehäuse umfasst, welches einen ringförmigen Druckraum umschließt, in dem ein axial beweglicher Kolben gelagert ist, welcher in Richtung der Hydraulikleitung eine axiale Dichtung aufweist. Bei einem Kupplungsbetätigungssystem, bei welchem der Lüftweg schneller überwunden wird, weist der Druckraum einen unkonstanten Durchmesser auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungsaktor, welcher über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder zur Ansteuerung einer nassen Kupplung in einer Wirkverbindung steht, wobei der Nehmerzylinder ein Gehäuse umfasst, welches einen ringförmigen Druckraum umschließt, in dem ein axial beweglicher Kolben gelagert ist, der in Richtung der Hydraulikleitung eine axiale Dichtung aufweist.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen, welche in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, werden Nehmerzylinder benutzt, die ein zylinderförmig ausgebildetes Gehäuse aufweisen, wobei das Gehäuse in seinem Innenraum einen ringförmigen Druckraum aufweist, in welchem ein axial beweglicher Kolben gelagert ist. Dieser Kolben ist in Richtung einer Hydraulikleitung, welche den Nehmerzylinder mit einem, von einem Kupplungsaktor betätigten Geberzylinder verbindet, mit einer Dichtung besetzt. Durch die Betätigung des Kupplungsaktors wird aus einem Inneren des Geberzylinders die Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikleitung und aus dieser in den Nehmerzylinder gedrückt, welcher durch die Hydraulikflüssigkeit bewegt wird und somit die Kupplung betätigt.
  • Darüber hinaus sind Nehmerzylinder zur Betätigung von Doppelkupplungen bekannt, welche zwei, jeweils einen Kolben umfassende Druckräume und zwei Ausrücklager aufweisen, um die beiden Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes unabhängig voneinander zu betätigen.
  • Sowohl Einzel- als auch Doppelkupplungen werden automatisch über den Verfahrweg des Kupplungsaktors betätigt. Insbesondere nasse Kupplungen müssen, wenn sie kein Drehmoment übertragen, geöffnet werden, um ein Schleppmoment, mittels welchem auch bei geöffneter Kupplung ein Drehmoment übertragbar ist, zu verhindern. Dies ist insbesondere bei Kälte von Bedeutung, um Gänge mit der geringsten Einlegekraft einlegen zu können. Um dies zu gewährleisten, muss ein sogenannter Lüftweg eingestellt werden, um die Beläge der nassen Kupplung so weit zu trennen, dass das Schleppmoment weitgehend unterbunden wird. Dies hat den Nachteil, dass der Lüftweg einen Teil des Weges umfasst, den der Kupplungsaktor überwinden muss, bevor das Drehmoment auf die Kupplung übertragen werden kann. Dieser Weg fehlt für die reine Betätigung der Kupplung, weshalb der Anteil des Weges des Kupplungsaktors, bei welchem ein Drehmoment durch die Kupplung übertragen wird, kleiner ist als der Gesamtweg, der durch den Kupplungsaktor zurückgelegt werden muss.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsbetätigungssystem anzugeben, bei welchem die Regelgenauigkeit des Kupplungsaktors erhöht wird, wobei der Weganteil des Kupplungsaktors, welcher für die Überwindung des Lüftweges benötigt wird, reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckraum einen unkonstanten Durchmesser aufweist. Durch diesen unkonstanten Durchmesser des Druckraumes variiert eine Stirnfläche des Kolbens des Nehmerzylinders über den Betätigungsweg. Aufgrund eines nicht vorhandenen Widerstandes durch das fehlende übergreifende Drehmoment lässt sich über den Lüftweg der Kolben des Nehmerzylinders sehr schnell bewegen. Der Weg des Kolbens des Nehmerzylinders bzw. der Kupplung ändert sich dabei schneller als der Aktorweg, der durch den Geberzylinder zurückgelegt wird. Dadurch wird eine Regelgenauigkeit des Kupplungsaktors erhöht, und es kann mehr Drehmoment bedient werden. Sensoren, die das Wegmoment des Kupplungsaktors messen, bleiben unverändert. Der Lüftweg als solches wird verkürzt.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchmesser des Druckraumes konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser sich in Richtung des Kolbens aufweitet. Durch die Aufweitung der Stirnfläche des Kolbens wird die Bewegung des Kolbens bei gleichem Volumen langsamer. Da unabhängig von der, durch den Druckraum vorgegebenen Stirnfläche des Kolbens ein gleiches Volumen der Hydraulikflüssigkeit durchgesetzt wird, kann bei einer kleinen Stirnfläche eine schnellere Bewegung des Kolbens und somit der Kupplung realisiert werden. Allerdings wirkt das gleiche Volumen der Hydraulikflüssigkeit infolge des unkonstanten Durchmessers des Druckraumes auf eine größere Stirnfläche des Kolbens, in dem sich die Bewegung des Kolbens verlangsamt, was eine zuverlässige Übertragung des Drehmomentes auf die Kupplung ermöglicht. Da der Weg des Kupplungsaktors am Geberzylinder gemessen wird, wird nun ein wesentlich kleinerer Weg für die reine Betätigung der Kupplung beim Schließen eingestellt, bei welchem das Drehmoment übertragen wird.
  • In einer Alternative weist der Druckraum mindestens zwei zylinderförmige Teildruckräume mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der Teildruckraum mit dem kleineren Durchmesser der Hydraulikleitung zugewandt ist. Somit wird sichergestellt, dass mit demselben Volumen der Hydraulikflüssigkeit zunächst immer nur der Teil des Kolbens, der in dem Teildruckraum mit dem kleineren Durchmesser verläuft, betätigt wird, welcher den Lüftweg aufgrund fehlender Gegenkraft schnell überwinden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist der Kolben über einen Teilquerschnitt eine Verlängerung zum Eingriff in den Teildruckraum mit dem kleinen Durchmesser auf. Diese, einen Teilquerschnitt aufweisende Verlängerung gewährleistet, dass das Volumen der Hydraulikflüssigkeit an einer kleineren Stirnfläche angreift, wodurch größere Kräfte zur Druckübertragung auftreten.
  • In einer Variante erfolgt ein Übergang zwischen dem ersten zylinderförmigen Teildruckraum mit dem konstanten kleinen Durchmesser zu dem zweiten zylinderförmigen Teildruckraum mit einem großen konstanten Durchmesser stetig. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verlängerung beim Öffnen der Kupplung wieder in den ersten Teildruckraum mit dem kleinen Durchmesser eingeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Teildruckraum über eine Querbohrung verbunden. Diese Querbohrung gewährleistet, dass das Angreifen der Hydraulikflüssigkeit nicht abrupt an der gesamten Oberfläche der Stirnseite des Kolbens im zweiten Teildruckraum erfolgt, sondern allmählich Druck auf die Gesamtfläche des Kolbens ausgeübt wird, was ein kontinuierliches Schließen der Kupplung und somit eine ruckfreie Übertragung des Drehmomentes auf die Kupplung erlaubt.
  • Vorteilhafterweise geht die Querbohrung von einer Position innerhalb des ersten Teildruckraumes aus, welche einem vorgegebenen Verfahrweg der Verlängerung des Kolbens entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Hydraulikflüssigkeit zunächst an der Stirnfläche der Verlängerung des Kolbens angreift, welche in dem ersten Teildruckraum mit dem kleinen Durchmesser verläuft, und allmählich an der Gesamtstirnfläche des Kolbens anliegt, so dass sich die Beaufschlagungkräfte der Hydraulikflüssigkeit an der Gesamtstirnfläche des Kolbens über den Betätigungsweg des Kolbens ändern.
  • Vorteilhafterweise ist die Kupplung als Doppelkupplung ausgebildet. Für die Anwendung in Doppelkupplungsgetrieben bleibt mehr Aktorweg für die reine Betätigung der Kupplung und Übertragung des Drehmomentes auf die Kupplung übrig, was insbesondere eine automatische Wegsteuerung verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungsaktor, welcher über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder zur Ansteuerung einer nassen Kupplung in einer Wirkverbindung steht, wobei der Nehmerzylinder ein zylinderförmiges Gehäuse umfasst, welches einen ringförmigen Druckraum umschließt, in dem ein axial beweglicher Kolben gelagert ist, welcher in Richtung der Hydraulikleitung eine axiale Dichtung aufweist. Bei einem Kupplungsbetätigungssystem, bei welchem die Regelgenauigkeit des Kupplungsaktors erhöht wird, weist die Dichtung einen unkonstanten Außendurchmesser auf. Mittels eines solchen unkonstanten Außendurchmessers wird die Stirnfläche der Dichtung über den Verfahrweg des Kupplungsaktors unterschiedlich stark beansprucht, wodurch der Lüftweg beim Schließen einer nassen Kupplung verkürzt wird und der Weg des Kupplungsaktors vorteilhafterweise für die Regelgenauigkeit der Kupplung und zur Übertragung des Drehmomentes genutzt werden kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Einige davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: schematischer Aufbau eines hydraulisch betätigten Kupplungssystems
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders im Vergleich zu einem Nehmerzylinder nach dem Stand der Technik
  • 3: Prinzipdarstellung des geänderten Aktorweges
  • 4: eine genauere Darstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders gemäß 2A,
  • 5: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders,
  • 6: ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau eines hydraulisch betätigten Kupplungssystems 1 am Beispiel eines aus dem Stand der Technik bekannten, schematisch dargestellten hydraulischen, hydrostatischen Kupplungsaktors 3 (HCA) dargestellt. Das hydraulisch betätigte Kupplungssystem 1 umfasst auf der Geberseite 10 ein Steuergerät 2, das den Kupplungsaktor 3 über einen Elektromotor 12 ansteuert. Bei einer Lageveränderung des hydrostatischen Kupplungsaktors 3 und des Kolbens 13 im Geberzylinder 4 entlang eines Aktorweges nach rechts wird das Volumen der im Geberzylinder 4 enthaltenen Hydraulikflüssigkeit 7 verändert, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 4 aufgebaut wird, der über die Hydraulikflüssigkeit 7 über eine Hydraulikleitung 9 zur Nehmerseite 11 des Kupplungssystems 1 übertragen wird. Die Hydraulikleitung 9 ist bezüglich ihrer Länge und Bauform der Bauraumsituation des Kraftfahrzeuges angepasst. Darüber hinaus ist die Hydraulikleitung 9 über einen Konnektor 5 an den Nehmerzylinder 6 angeschlossen. Auf der Nehmerseite 11 verursacht der Druck p der Hydraulikflüssigkeit 7 in dem Nehmerzylinder 6 eine Wegänderung, die auf eine nasse Kupplung 8 übertragen wird, um diese zu betätigen.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung. Die Doppelkupplung 14 umfasst ein Gehäuse 15, in welchem zwei Druckräume 16, 17 ausgebildet sind, wobei sich in jedem Druckraum 16, 17 je ein Kolben 18, 19 bewegt, welcher axial eine Dichtung 20, 21 trägt. Die beiden Druckräume 16, 17 sind dabei so ausgestaltet, dass sie einen unkonstanten Durchmesser aufweisen (2A). Zum Vergleich ist in 2B ein Nehmerzylinder nach dem Stand der Technik dargestellt, welcher Druckräume mit konstanten Durchmessern aufweist.
  • Im geöffneten Zustand der Doppelkupplung 14 liegen die Dichtungen 20, 21 in dem Bereich der Druckräume 16, 17, wo dieser den kleinsten Durchmesser aufweist. Dieser kleinste Durchmesser liegt an der Seite des Gehäuses 15, welche an die Hydraulikleitung 9 angrenzt. Wird davon ausgegangen, dass die Kupplung 8 geöffnet ist, wird zum Schließvorgang der jeweilige Kolben 18, 19 von links nach rechts bewegt. Dabei entspannt sich die Stirnfläche des Kolbens 18, 19 je weiter sich dieser nach rechts bewegt, was bedeutet, dass die Kupplung sich im zu schließenden Zustand befindet. Die Hydraulikflüssigkeit, welche an die zunächst kleine Stirnfläche des Kolbens 18, 19 angreift, ermöglicht, dass der im Zusammenhang mit dem Betätigungsdruck zurückgelegte Aktorweg des Geberzylinders 4 kürzer ist, da sich im Bereich des Lüftweges der Kolben 18, 19 des Nehmerzylinders 6 schneller bewegt, Unter dem Lüftweg soll dabei ein Weg zwischen den beiden Belägen der Kupplung 8 verstanden werden, welchen der Kupplungsaktor 3 überwinden muss, bevor ein Drehmoment übertragen wird. Der Lüftweg stellt dabei einen Sicherheitsabstand zwischen den Kupplungsbelägen dar, welcher zuverlässig verhindert, dass bei geöffneter, nasser Kupplung 8 ein Drehmoment übertragen wird.
  • Aus 3A ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen Ausgestaltung des Nehmerzylinders 6 der Nehmerzylinderweg bzw. der Kupplungsweg sich schneller ändern als der von dem Kupplungsaktor 3 zurückgelegte Weg. In Abhängigkeit des aufzubringenden Betätigungsdruckes bzw. des zu übertragenden Drehmomentes wird der vom Kupplungsaktor aufzubringende Weg gegenüber dem Stand der Technik (3B) erheblich verkürzt.
  • 4 zeigt ein genaueres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders 6 gemäß 2A, bei welchem lediglich das Gehäuse 15 und der Kolben 22 des Nehmerzylinders 6 dargestellt sind. Der Druckraum 23 des Gehäuses 15 weist dabei im Anschluss an den nicht weiter dargestellten Konnektor 5, an welchen die Hydraulikleitung 9 angreift, einen konisch verlaufenden Durchmesser auf, wobei direkt gegenüber der Hydraulikleitung 9 der Durchmesser des Druckraumes am kleinsten ist, während der Durchmesser des Druckraumes 22 sich allmählich in Schließrichtung der Kupplung 8 vergrößert.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders 6 dargestellt, bei welcher sich der Druckraum 23 in zwei Teildruckräume 231, 232 unterteilt, die beide einen konstanten Durchmesser aufweisen. Dabei weist der erste Teildruckraum 231, welcher direkt dem Konnektor 5 der Hydraulikleitung 9 gegenüberliegt, einen kleineren Durchmesser auf, als ein sich an diesen ersten Teildruckraum 231 anschließender zweiter Teildruckraum 232, welcher beispielsweise den doppelten Durchmesser aufweist. Dieser stufigen Ausgestaltung des Druckraumes 23 ist der Kolben 24 angepasst, welcher eine Verlängerung 25 aufweist, die in den ersten Teildruckraum 231 mit dem geringeren Durchmesser eingepasst ist. Somit greift die, durch den Kupplungsaktor 3 bewegte Hydraulikflüssigkeit 9 zunächst an der Stirnfläche der Verlängerung 25 des Kolbens 24 an. Erst wenn die Verlängerung 25 aus dem ersten Teildruckraum 231 bewegt ist, erfolgt eine Druckübertragung auf die Gesamtstirnfläche des Kolbens 24. Somit lässt sich bei der Bewegung der Verlängerung 25 des Kolbens 24 innerhalb des ersten Teildruckraumes 231 der Lüftweg schnell überwinden, während beim Angreifen der Hydraulikflüssigkeit 9 auf die gesamte Stirnfläche des Kolbens 24 im zweiten Teildruckraum 232 eine genauere Einstellung der Regelung des Drehmomentes an der Kupplung 8 möglich ist. Der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Teildruckraum 231, 232 ist dabei stetig gestaltet, d.h. im Übergangsbereich nimmt der Durchmesser kontinuierlich zu. Damit wird gewährleistet, dass beim Öffnen der Kupplung 8 die Verlängerung 25 des Kolbens 24 über die Schräge wieder in den ersten Teildruckraum 231 eingefädelt werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders 6 (6) ist die Verbindung zwischen erstem und zweitem Teildruckraum 231, 232 gestuft gestaltet, wobei der erste und der zweite Teildruckraum 231, 232 über eine Querbohrung 26 miteinander verbunden sind. Durch diese Querbohrung 26 wird gewährleistet, dass ab einem vorgegebenen Verfahrweg der Verlängerung 25 des Kolbens 24 die Hydraulikflüssigkeit 9 über die Querbohrung 26 bereits in den zweiten Teildruckraum 232 eintritt und somit auf die Gesamtfläche des Kolbens 24 einwirken kann. Damit wird sichergestellt, dass ein kontinuierlicher Übergang der Regelung auf den Gesamtdurchmesser des Kolbens 24 gegeben ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann für bestehende Kupplungsaktoren verwendet werden, ohne dass teure Sensoranpassungen oder Änderungen des Kupplungsaktors notwendig werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungssystem
    2
    Steuergerät
    3
    Kupplungsaktor
    4
    Geberzylinder
    5
    Konnektor
    6
    Nehmerzylinder
    7
    Hydraulikflüssigkeit
    8
    Nasse Kupplung
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Geberseite des Kupplungssystems
    11
    Nehmerseite des Kupplungssystems
    12
    Elektromotor
    13
    Kolben
    14
    Doppelkupplung
    15
    Gehäuse
    16
    Druckraum
    17
    Druckraum
    18
    Kolben
    19
    Kolben
    20
    Dichtung
    21
    Dichtung
    22
    Kolben
    23
    Druckraum
    231
    Teildruckraum
    232
    Teildruckraum
    24
    Kolben
    25
    Verlängerung
    26
    Querbohrung

Claims (9)

  1. Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungsaktor (3), welcher über eine Hydraulikleitung (9) mit einem Nehmerzylinder (6) zur Ansteuerung einer nassen Kupplung (8, 14) in einer Wirkverbindung steht, wobei der Nehmerzylinder (6) ein Gehäuse (15) umfasst, welches einen ringförmigen Druckraum (16, 17, 23) umschließt, in dem ein axial beweglicher Kolben (13,22, 24) gelagert ist, der in Richtung der Hydraulikleitung (9) eine axiale Dichtung (20, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (16, 17, 23) einen unkonstanten Durchmesser aufweist.
  2. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Druckraumes (16, 17) konisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser sich in Richtung des Kolbens (13, 22) aufweitet.
  3. Kupplungsbestätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (23) mindestens zwei zylinderförmige Teildruckräume (231, 232) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der Teildruckraum (231) mit dem kleinen Durchmesser der Hydraulikleitung (9) zugewandt ist.
  4. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) stufig ausgebildet ist, wobei der Kolben (24) über einen Teilquerschnitt eine Verlängerung (25) zum Eingriff in den Teildruckraum (231) mit dem kleinen Durchmesser aufweist.
  5. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen dem ersten zylinderförmigen Teildruckraum (231) mit dem kleinen Durchmesser zu dem zweiten zylinderförmigen Teildruckraum (232) mit dem großen Durchmesser stetig erfolgt.
  6. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teildruckraum (231, 232) über eine Querbohrung (26) verbunden sind.
  7. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (26) von einer Position innerhalb des ersten Teildruckraumes (231) ausgeht, welche einem vorgegebenen Verfahrweg der Verlängerung (25) des Kolbens (24) entspricht.
  8. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Doppelkupplung (14) ausgebildet ist.
  9. Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kupplungsaktor (3), welcher über eine Hydraulikleitung (9) mit einem Nehmerzylinder (6) zur Ansteuerung einer nassen Kupplung (8, 14) in einer Wirkverbindung steht, wobei der Nehmerzylinder (6) ein zylinderförmiges Gehäuse (15) umfasst, welches einen ringförmigen Druckraum (16, 17, 23) umschließt, in dem ein axial beweglicher Kolben (13, 24) gelagert ist, welcher in Richtung der Hydraulikleitung (9) eine axiale Dichtung (20, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser der Dichtung (20, 21) einen unkonstanten Wert aufweist.
DE201410217649 2013-09-26 2014-09-04 Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014217649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410217649 DE102014217649A1 (de) 2013-09-26 2014-09-04 Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219355 2013-09-26
DE102013219355.6 2013-09-26
DE201410217649 DE102014217649A1 (de) 2013-09-26 2014-09-04 Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217649A1 true DE102014217649A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410217649 Withdrawn DE102014217649A1 (de) 2013-09-26 2014-09-04 Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113914A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung von hydraulischen Kupplungsbetätigungssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113914A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung von hydraulischen Kupplungsbetätigungssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102012200202B4 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2263018B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
EP2094995B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
DE102009014502B4 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102006014141A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102006038446B4 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102011108649B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102012002162B4 (de) Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102005029589A1 (de) Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP2268933B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE102014208374A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes
EP2016302B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels
DE102015213297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
EP2924311A2 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102014217649A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2694845B1 (de) Verfahren zum steuern einer getriebebremse für ein automatisiertes schaltgetriebe
DE102014208879A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102018212766B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Schiffsgetriebe
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination