DE102014213332A1 - Planetary gear with cover with distance function - Google Patents

Planetary gear with cover with distance function Download PDF

Info

Publication number
DE102014213332A1
DE102014213332A1 DE102014213332.7A DE102014213332A DE102014213332A1 DE 102014213332 A1 DE102014213332 A1 DE 102014213332A1 DE 102014213332 A DE102014213332 A DE 102014213332A DE 102014213332 A1 DE102014213332 A1 DE 102014213332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gears
planetary gear
planet
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014213332.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Inaki Fernandez
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213332.7A priority Critical patent/DE102014213332A1/en
Publication of DE102014213332A1 publication Critical patent/DE102014213332A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/08Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes the members having helical, herringbone, or like teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen, zwei Planetenradsätze (2, 3) aufnehmenden Planetenkäfig (4), wobei ein erster Planetenradsatz (2) mehrere in einer ersten Planetenebene (5) angeordnete erste Planetenräder (6) und ein zweiter Planetenradsatz (3) mehrere, in einer in axialer Richtung zur ersten Planetenebene (5) versetzten zweiten Planetenebene (7) angeordnete, zweite Planetenräder (8) aufweist, welche zweiten Planetenräder (8) jeweils abschnittsweise mit zumindest einem der ersten Planetenräder (6) kämmen, und wobei die ersten und zweiten Planetenräder (6, 8) in dem Planetenkäfig (4) jeweils mit ihren axialen Stirnflächen (9, 21) an Anschlagsflächen (10, 11, 12, 13) des Planetenkäfigs (4) abgestützt sowie entlang ihres Umfangs in Umklammerungsabschnitten (14, 15, 16, 17) des Planetenkäfigs (4) rotatorisch geführt sind, wobei der Planetenkäfig (4) zweigeteilt, ein erstes und ein zweites Trägerelement (18, 19) aufweisend, ausgebildet ist, wobei das erste Trägerelement (18) mehrere Anschlagsflächen (10, 11) zur Abstützung von, in eine erste axiale Richtung weisender Stirnflächen (9) der ersten und zweiten Planetenräder (6, 8) sowie mehrere, die ersten Planetenräder (6) rotatorisch führende Umklammerungsabschnitte (14, 15) aufweist.The invention relates to a planetary gearbox (1) for a motor vehicle, comprising a multi-part planetary cage (2) receiving two planetary gear sets (2, 3), a first planetary gear set (2) having a plurality of first planetary gears (6) arranged in a first planetary plane (5). and a second planetary gear set (3) has a plurality of second planetary gears (8) arranged in a second planetary plane (7) offset in the axial direction to the first planetary plane (5), which second planetary gears (8) are in sections with at least one of the first planetary gears (8). 6), and wherein the first and second planetary gears (6, 8) in the planetary cage (4) each with their axial end faces (9, 21) supported on abutment surfaces (10, 11, 12, 13) of the planetary cage (4) and along their circumference in Umklammerungsabschnitten (14, 15, 16, 17) of the planetary cage (4) are rotatably guided, wherein the planetary cage (4) in two parts, a first and a second carrier element (18, 19) The first carrier element (18) has a plurality of abutment surfaces (10, 11) for supporting end faces (9) of the first and second planetary wheels (6, 8) pointing in a first axial direction and a plurality of the first planetary gears (10). 6) has rotationally leading Umklammerungsabschnitte (14, 15).

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, bevorzugt ein Differenzial / Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug, etwa einen Pkw, Lkw, Bus oder landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, mit einem mehrteiligen, zwei Planetenradsätze aufnehmenden Planetenkäfig, wobei ein erster Planetenradsatz mehrere in einer ersten Planetenebene angeordnete erste Planetenräder und ein zweiter Planetenradsatz mehrere in einer, in axialer Richtung zur ersten Planetenebene versetzten, zweiten Planetenebene angeordnete, zweite Planetenräder aufweist, welche zweiten Planetenräder jeweils abschnittsweise mit zumindest einem der ersten Planetenräder kämmen und wobei die ersten und zweiten Planetenräder in dem Planetenkäfig jeweils mit ihren axialen Stirnflächen an Anschlagsflächen des Planetenkäfigs abgestützt sowie entlang ihres Umfangs in Umklammerungsabschnitten des Planetenkäfigs rotatorisch geführt sind.The invention relates to a planetary gear, preferably a differential / spur gear differential for a motor vehicle, such as a car, truck, bus or agricultural utility vehicle, with a multi-part, two planetary gear receiving planetary cage, wherein a first planetary gear arranged in a first planetary plane first planetary gears and a second Planetary gearset has a plurality of arranged in a, offset in the axial direction to the first planetary plane, second planetary plane, second planetary gears, the second planetary gears in each case partially mesh with at least one of the first planetary gears and wherein the first and second planetary gears in the planetary cage each with their axial end faces on stop surfaces supported by the planetary cage and are rotatably guided along its circumference in Umklammerungsabschnitten the planetary cage.

Planetengetriebe mit solchen Planetenkäfigen sind bereits aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise offenbart die US 3,292,456 ein Drehbegrenzungsdifferenzial mit ersten und zweiten, koaxialen Getriebeeinheiten, die entlang ihrer Rotationsachse voneinander beabstandet sind, wobei eine Trageinrichtung zwischen diesen beiden koaxialen Getriebeeinheiten platziert ist und eine identische Rotationsachse aufweist. Planetary gears with such planetary cages are already known from the prior art in various designs. For example, the US 3,292,456 a rotation limiting differential having first and second coaxial gear units spaced from each other along their axis of rotation, a support being placed between these two coaxial gear units and having an identical axis of rotation.

Die US 5,055,096 offenbart ein Differenzialgetriebe, das ebenfalls einen Träger aufweist. Zwei Antriebsritzel sind hierbei im Wesentlichen koaxial im Träger angeordnet, wobei ferner ein erster Satz von Differenzialrädern mit einem der Antriebsritzel kämmt und ein zweiter Satz von Differenzialrädern mit dem anderen Antriebsritzel kämmt. Die beiden Sätze von Differenzialrädern kämmen wiederum miteinander, zumindest indirekt. Die Differenzialräder sind weiterhin in Umfangsrichtung asymmetrisch um den Träger herum angeordnet und die Antriebsritzel in Aussparungen im Träger angeordnet, so dass eine relative radiale Bewegung zwischen den Antriebsritzeln und den Aussparungen möglich ist, um eine Reibkraft dazwischen zu erzeugen. The US 5,055,096 discloses a differential gear, which also has a carrier. Two drive pinions are in this case arranged substantially coaxially in the carrier, wherein furthermore a first set of differential wheels meshes with one of the drive pinions and a second set of differential gears meshes with the other drive pinion. The two sets of differential gears in turn mesh with each other, at least indirectly. The differential gears are also circumferentially asymmetrically disposed about the carrier and the drive pinions are disposed in recesses in the carrier so that relative radial movement between the drive pinions and the recesses is possible to create a frictional force therebetween.

Die DE 3920794 C1 offenbart ein selbsthemmendes Differenzialgetriebe, bei dem zwei Achswellenräder mit Umfangsverzahnung koaxial in einem Differenzialkorb gehalten sind und bei dem eine erste Gruppe der achsparallelen Ausgleichsräder mit einem der beiden Achswellenräder und eine zweite Gruppe der Ausgleichsräder mit dem anderen der beiden Achswellenräder und Räder beider Gruppen zumindest paarweise miteinander im Eingriff stehen und in einander durchdringenden Bohrungen des Differenzialkorbes gehalten sind. Die Ausgleichsräder sind unsymmetrisch über den Umfang des Differenzialkorbes verteilt und die Achswellenräder sind gleitend in Ausnehmungen des Differenzialkorbes radial gegenüber diesen verlagerbar gehalten. The DE 3920794 C1 discloses a self-locking differential gear in which two sprockets with circumferential teeth are coaxially held in a differential cage and in which a first group of paraxial differential gears with one of the two Achswellenräder and a second group of differential gears with the other of the two Achswellenräder and wheels of both groups at least in pairs are engaged and held in each other penetrating holes of the differential cage. The differential gears are distributed asymmetrically over the circumference of the differential cage and the Achswellenräder are slidably held in recesses of the differential cage radially relative to these displaceable.

Es sind daher prinzipiell bereits Anordnungen von Verzahnungen in einem Leichtbaudifferenzial mit einer asymmetrischen Anordnung oder einer symmetrischen Anordung der Verzahnungsebenen offenbart. Bei den bekannten Ausführungen kann es jedoch bei der Montage unter Umständen zu einer Fehlstellung der jeweiligen Planetenradsätze sowie der Teile des Planetenkäfigs kommen, da die Planetenkäfige diesen Ausführungen zumeist sehr viele Einzelteile (mehr als drei Teile) aufweisen. Diese relativ komplexe Bauweise hat neben den Montageschwierigkeiten auch den Nachteil, dass das Planetengetriebe relativ kostenintensiv herzustellen ist. Auch ist das Planetengetriebe relativ schwer ausgestaltet.There are therefore already disclosed in principle arrangements of gears in a lightweight differential with an asymmetric arrangement or a symmetrical arrangement of the toothing levels. In the known embodiments, however, it may sometimes come to a malposition of the respective planetary gear sets and parts of the planetary cage during assembly, as the planetary cages these designs usually have many items (more than three parts). This relatively complex design has in addition to the mounting difficulties also the disadvantage that the planetary gear is relatively expensive to produce. Also, the planetary gear is designed relatively heavy.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, mittels dem zum einen die Montagekosten weiter gesenkt werden sollen, wobei zugleich die Abwälzkräfte möglichst reduziert werden sollen, um dadurch den Planetenkäfig noch leichter auszugestalten. It is therefore the object of the present invention to remedy the known from the prior art disadvantages and to provide a planetary gear available by means of which on the one hand, the assembly costs should be further reduced, at the same time the rolling forces should be reduced as possible, thereby the Planet cage even easier to design.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Planetenkäfig zweigeteilt, ein erstes und ein zweites Trägerelement aufweisend, ausgestaltet ist, wobei das erste Trägerelement des Planetenkäfigs mehrere Anschlagsflächen zur Abstützung von in eine erste axiale Richtung weisender Stirnflächen der ersten und zweiten Planetenräder sowie mehrere, die ersten Planetenräder rotatorisch führende Umklammerungsabschnitte aufweist. This is inventively achieved in that the planetary cage is divided into two, a first and a second carrier element, configured, wherein the first carrier element of the planet cage several stop surfaces for supporting facing in a first axial direction end faces of the first and second planet gears and a plurality, the first Planet wheels having rotationally leading Umklammerabschnitte.

Durch diese axiale und radiale Lagerung der Planetenräder ist ein zweigeteilter Planetenträger ausgestaltet. Der Aufbau des Planetenkäfigs / Planetenträgers wird dadurch wesentlich vereinfacht. Zudem wird auch die Montage deutlich vereinfacht, da die einzelnen ersten und zweiten Planetenräder der unterschiedlichen Planetenradsätze als erstes in das erste Trägerelement eingesetzt werden können und bereits in der Endposition positioniert werden können, woraufhin dann das zweite Trägerelement einfach auf das erste Trägerelement aufgesetzt wird, um zugleich die Planetenradsätze fest in dem Planetenkäfig aufzunehmen. By this axial and radial bearing of the planet gears a two-part planet carrier is designed. The structure of the planetary cage / planet carrier is thereby considerably simplified. In addition, the assembly is also significantly simplified, since the individual first and second planetary gears of the different planetary gear sets can be used first in the first support member and can already be positioned in the end position, whereupon then the second support member is simply placed on the first support member to at the same time to receive the planetary gear sets firmly in the planet cage.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert. Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.

Dementsprechend ist es weiterhin zweckmäßig, wenn das erste Trägerelement im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist. Das erste Trägerelement ist zudem vorzugsweise drehfest mittels einer sich in axialer Richtung erstreckenden, etwa hülsenförmigen Außenwandung mit dem zweiten Trägerelement verbunden. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte sowie stabile Planetenkäfigstruktur ausbilden. Accordingly, it is also expedient if the first carrier element is substantially pot-shaped. The first carrier element is also preferably non-rotatably connected by means of a extending in the axial direction, approximately sleeve-shaped outer wall connected to the second carrier element. This makes it possible to form a particularly compact and stable planetary cage structure.

Die Außenwandung des ersten Trägerelementes ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie den ersten und den zweiten Planetenradsatz in radialer Richtung nach außen umgibt / umhüllt / umschließt. Dadurch ist das Planetengetriebe durch eine Art Gehäuse umgeben, welches Gehäuse durch den Planetenkäfig ausgebildet ist. Dies ist besonders von Vorteil, da somit ein nass laufendes Planetengetriebe zur Verfügung gestellt werden kann, das hydraulisch geschmiert ist. Dadurch wird die Langlebigkeit des Planetengetriebes weiter verbessert.The outer wall of the first carrier element is preferably formed so that it surrounds the first and the second planetary gear set in the radial direction to the outside / envelops / encloses. As a result, the planetary gear is surrounded by a kind of housing, which housing is formed by the planet cage. This is particularly advantageous, since thus a wet-running planetary gear can be provided, which is hydraulically lubricated. As a result, the longevity of the planetary gear is further improved.

Weiter ist es von Vorteil, wenn das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, welche Steckverbindung eine form- und / oder kraftschlüssige Verbindung ermöglicht. Dadurch ist der Planetenkäfig besonders einfach montierbar. Further, it is advantageous if the first carrier element and the second carrier element are connected to one another via a plug connection, which plug connection allows a positive and / or non-positive connection. As a result, the planetary cage is particularly easy to install.

Zweckmäßig ist es zudem, wenn das zweite Trägerelement mehrere Anschlagsflächen zur Abstützung von in eine der ersten axialen Richtung entgegengesetzte, zweite axiale Richtung weisender Stirnflächen der ersten und zweiten Planetenräder sowie mehrere, die ersten Planetenräder rotatorisch führende Umklammerungsabschnitte aufweist. Dadurch ist auch das zweite Trägerelement derart ausgestaltbar, dass es sowohl eine radiale als auch eine axiale Lagerung für die jeweiligen Planetenräder bildet. It is also expedient if the second carrier element has a plurality of abutment surfaces for supporting end faces of the first and second planet wheels facing in a first axial direction, second plurality of axial directions, and a plurality of clasping sections rotationally leading the first planetary gears. As a result, the second carrier element can be configured such that it forms both a radial and an axial bearing for the respective planetary gears.

Auch ist an dem ersten Trägerelement eine erste Gruppe, eine erste (vorzugsweise in die erste axiale Richtung weisende) Stirnfläche der ersten Planetenräder abstützender Anschlagsflächen und eine zweite Gruppe eine erste (in die erste axiale Richtung weisende) Stirnfläche der zweiten Planetenräder abstützender Anschlagsflächen ausgebildet ist, wobei die erste Gruppe an Anschlagsflächen in einer gemeinsamen ersten Anschlagsebene angeordnet ist, zu welcher ersten Anschlagsebene eine zweite Anschlagsebene, in der die zweite Gruppe an Anschlagsflächen gemeinsam angeordnet ist, versetzt ist, nämlich vorzugsweise in axialer Richtung versetzt ist. Dadurch lässt sich die Lagerungsstruktur für die Lagerung der ersten und zweiten Planetenräder besonders einfach ausgestalten. Also, a first group, a first (preferably facing in the first axial direction) end surface of the first planetary gear abutment abutment surfaces and a second group is a first (in the first axial direction facing) end face of the second planetary gear abstützender stop surfaces is formed on the first support member, wherein the first group is arranged on abutment surfaces in a common first abutment plane, to which first abutment plane a second abutment plane, in which the second group is jointly arranged on abutment surfaces, is offset, namely preferably offset in the axial direction. As a result, the storage structure for the storage of the first and second planet gears can be made particularly simple.

In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn der erste und / oder das zweite Trägerelement schmiedetechnisch und/oder gusstechnisch von einem schmiedbaren / schmiedetechnisch verformbaren (Stahl-)Werkstoff hergestellt sind / ist. Dadurch lässt sich der Planetenkäfig besonders kostengünstig herstellen.In this context, it is also advantageous if the first and / or the second carrier element are produced by forging and / or casting technology of a malleable / forge-technically deformable (steel) material / is. As a result, the planet cage can be produced particularly inexpensively.

Weiterhin ist es auch zweckmäßig, wenn das erste Trägerelement einen scheibenförmigen Grundabschnitt aufweist, in dem entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefungen, etwa Sacklöcher, eingebracht sind, wobei jede Vertiefung einen in eine Anschlagsfläche ausbildenden Vertiefungsgrund aufweist. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn das zweite Trägerelement einen scheibenförmigen Grundabschnitt aufweist, indem entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefungen, ebenfalls als Sacklöcher vorzugsweise ausgestaltet, eingebracht sind, wobei jede Vertiefung einen in eine Anschlagsfläche ausbildenden Vertiefungsgrund aufweist. Dadurch ist die axiale Lagerung der Planetenräder besonders kostengünstig herstellbar. Furthermore, it is also expedient if the first carrier element has a disk-shaped base portion in which circumferentially uniformly distributed, extending in the axial direction recesses, such as blind holes are introduced, each recess having a forming in a stop surface recess base. In this context, it is also advantageous if the second support member has a disc-shaped base portion, evenly distributed distributed along the circumference, extending in the axial direction depressions, also designed as blind holes, are introduced, each recess forming a stop in a surface Well ground has. As a result, the axial bearing of the planet gears is particularly inexpensive to produce.

In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine zumindest abschnittsweise kreisrund ausgebildete Umfangsseite der Vertiefung als Umklammerungsabschnitt ausgebildet ist und derart geometrisch auf eines der Vertiefung aufgenommenes erstes oder zweites Planetenrad abgestimmt ist, dass das jeweilige Planetenrad in der Vertiefung / der Umfangsseite verdrehbar gleitend gelagert ist. Dadurch wird auch die radiale Lagerung der Planetenräder besonders einfach ausgestaltet.In this context, it is also advantageous if an at least partially circular trained peripheral side of the recess is formed as Umklammerungsabschnitt and is geometrically tuned to a recess of the first or second planetary gear, that the respective planet wheel rotatably mounted in the recess / the peripheral side slidably is. As a result, the radial bearing of the planet gears is designed particularly simple.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die ersten Planetenräder und/oder die zweiten Planetenräder die gleiche Länge aufweisen und/oder jeweils ein erstes Planetenrad mit zwei zweiten Planetenrädern kämmt, wobei diese zweiten Planetenräder jeweils wiederum mit zwei ersten Planetenrädern kämmen. Dadurch ist es möglich, die Planetenräder besonders kostengünstig in einer hohen Stückzahl herzustellen, wobei die wirkenden Kräfte im Betriebszustand des Planetengetriebes minimiert werden, da sich die jeweils zueinander benachbarten ersten und zweiten Planetenräder gegeneinander abstützen. It is also advantageous if the first planetary gears and / or the second planetary gears have the same length and / or in each case a first planetary gear meshes with two second planetary gears, wherein these second planetary gears each in turn mesh with two first planetary gears. This makes it possible to produce the planetary gears particularly cost-effective in a large number, wherein the acting forces are minimized in the operating state of the planetary gear, since the mutually adjacent first and second planet gears are supported against each other.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn die ersten Planetenräder in einem ersten axialen Abschnitt mit den zweiten Planetenrädern kämmen und in einem, an den ersten axialen Abschnitt anschließenden, zweiten axialen Abschnitt mit einem ersten Sonnenrad kämmen und/oder die zweiten Planetenräder in einem ersten axialen Abschnitt mit den zweiten Planetenrädern kämmen und in einem, an den ersten axialen Abschnitt anschließenden, zweiten axialen Abschnitt mit einem zweiten Sonnenrad kämmen. Dadurch ist das Planetengetriebe besonders kompakt ausgestaltet. It is also advantageous if the first planetary gears mesh with the second planetary gears in a first axial section and mesh with a first sun gear in a second axial section adjoining the first axial section and / or the second planetary gears in a first axial section meshing with the second planetary gears and meshing with a second sun gear in a second axial section adjoining the first axial section. As a result, the planetary gear is made very compact.

Sind die ersten Planetenräder und / oder die zweiten Planetenräder jeweils gerade verzahnt oder schräg verzahnt, ist eine besonders kostengünstig herstellbare Verzahnung ausführbar, die wiederum die Herstellkosten des Planetengetriebes weiter senken.Are the first planetary gears and / or the second planet gears each straight toothed or obliquely toothed, a particularly inexpensive to produce teeth can be executed, which in turn further reduce the manufacturing costs of the planetary gear.

Wenn zur axialen Abstützung des ersten Sonnenrades eine erste keilartige Verbindung zwischen dem ersten Sonnenrad und dem ersten Trägerelement vorgesehen ist und/oder zur axialen Abstützung des zweiten Sonnenrades eine zweite keilartige Verbindung zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Trägerelement vorgesehen ist, sind die beiden Sonnenräder in axialer Richtung besonders einfach fixierbar.If a first wedge-like connection between the first sun gear and the first support member is provided for the axial support of the first sun gear and / or for axial support of the second sun gear, a second wedge-like connection between the second sun gear and the second support member is provided, the two sun gears in axially easy to fix.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in dem ersten Trägerelement und/oder in dem zweiten Trägerelement zumindest eine Einlassbohrung eingebracht ist, vorzugsweise jedoch mehrere Einlassbohrungen eingebracht sind, durch die eine Schmiermittelzuführung in das Planetengetriebe ermöglicht ist.Furthermore, it is advantageous if at least one inlet bore is introduced into the first carrier element and / or in the second carrier element, but preferably a plurality of inlet bores are introduced, by means of which a lubricant supply into the planetary gear is made possible.

In anderen Worten ausgedrückt ist somit erfindungsgemäß ein Planetengetriebe als Differenzial ausgestaltet, das einen Differenzialkäfig / Planetenkäfig aufweist sowie zwei Planetenradsätze und zwei Sonnenräder, wobei die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes mit dem ersten Sonnenrad und den Planetenrädern des zweiten Planetenradsatzes kämmen. Die zweiten Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes kämmen wiederum mit einem zweiten Sonnenrad. Dadurch sind die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes in einem kämmenden Wirkeingriff mit den Planetenrädern des zweiten Planetenradsatzes angeordnet, so dass jedes Planetenrad des ersten Planetenradsatzes mit einem Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes kämmt. Es ist gar so, dass die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes derart entlang des Umfangs angeordnet sind, dass sie in einem geschlossenen Eingriff mit den Planetenrädern des zweiten Planetenradsatzes befindlich sind, so dass jedes Planetenrad des ersten Planetenradsatzes mit einem Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes und dieses Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes wiederum mit einem weiteren Planetenrad des ersten Planetenradsatzes kämmt. Die Planetenräder sind in Aussparungen / Vertiefungen in dem Planetenträger / dem Planetenkäfig abgestützt / gehalten. Der gegenständliche Planetenkäfig hat ausschließlich zwei Käfighälften, die als Steckverbindung miteinander verbunden sind. Jedes der Käfigteile / Käfighälften / Trägerelemente weist Vertiefungen zur Unterstützung der Planetenräder jedes Planetenradsatzes auf. Jedes der Planetenräder ist zudem radial in einer dieser Vertiefungen eines der beiden Planetenradhälften / Trägerelemente geführt axial in Richtung zu den Planetenrädern des anderen Satzes auf Abstand gehalten. Die Planetenräder kämmen in ersten Bereich miteinander, welcher erste Bereich axial zwischen einem zweiten und dritten Kämmbereich angebracht ist. Der zweite Kämmbereich ist zwischen dem ersten Planetenradsatz und dem ersten Sonnenrad und der dritte Kämmbereich ist für den Kontakt des zweiten Planetenradsatzes mit dem zweiten Sonnenrad vorgesehen. Die ersten und zweiten Planetenräder, d.h. die ersten und zweiten Planetenradsätze, sind somit symmetrisch angeordnet. Die resultierende radiale Kraftkomponente, die durch die Planetenräder übertragen wird, drückt die Planetenräder nicht in die Verzahnung der Sonnenräder hinein. Die Planetenräder sind weiterhin bevorzugt gerade oder schräg verzahnt, wobei die mit den Sonnenrädern verbundenen Wellenabschnitte sowie die Abschnitte des ersten und zweiten Trägerelementes konische / keilartige Oberflächenstrukturen aufweisen.In other words, according to the invention, a planetary gear is thus designed as a differential having a differential cage / planetary cage and two planetary gear sets and two sun gears, wherein the planet gears of the first planetary gear mesh with the first sun gear and the planet gears of the second planetary gear set. The second planet gears of the second planetary gear mesh in turn with a second sun gear. As a result, the planetary gears of the first planetary gearset are arranged in meshing engagement with the planetary gears of the second planetary gearset, so that each planetary gear of the first planetary gearset meshes with a planetary gear of the second planetary gearset. It is even the case that the planetary gears of the first planetary gear set are arranged along the circumference that they are in a closed engagement with the planetary gears of the second planetary gear set, so that each planetary gear of the first planetary gear set with a planetary gear of the second planetary gear and this planet second planetary gear set in turn meshes with another planetary gear of the first planetary gear set. The planetary gears are supported / retained in recesses / recesses in the planetary carrier / planetary cage. The subject planet cage has only two cage halves, which are connected together as a plug connection. Each of the cage parts / cage halves / carrier elements has recesses for supporting the planet gears of each planetary gear set. Each of the planetary gears is also radially in one of these recesses of one of the two Planetenradhälften / support elements guided axially held in the direction of the planetary gears of the other set at a distance. The planetary gears mesh with each other in the first area, which first area is mounted axially between a second and third combing area. The second combing area is provided between the first planetary gear set and the first sun gear, and the third combing area is provided for the contact of the second planetary gear set with the second sun gear. The first and second planet gears, i. the first and second planetary gear sets are thus arranged symmetrically. The resulting radial force component transmitted through the planet gears does not push the planetary gears into the teeth of the sun gears. The planetary gears are furthermore preferably straight or helical, with the shaft sections connected to the sun gears and the sections of the first and second carrier elements having conical / wedge-like surface structures.

Die Erfindung ist nun nachfolgend anhand von verschiedenen Figuren, in welchem Zusammenhang auch mehrere Ausführungsformen dargestellt sind, erläutert.The invention is now explained below with reference to various figures, in which context also a plurality of embodiments are illustrated.

Es zeigen:Show it:

1 eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einer ersten Ausführungsform, wobei das Planetengetriebe im Bereich des Planetenkäfigs in Längsrichtung aufgeschnitten ist und die ersten und zweiten Sonnenräder sowie die ersten und zweiten Planetenräder der beiden Planetenradsätze ungeschnitten in ihrer Montageposition dargestellt sind, und wobei insbesondere die Anordung der Planetenräder in dem Planetengetriebe gut zu erkennen ist, 1 an isometric view of a planetary gear according to the invention according to a first embodiment, wherein the planetary gear in the region of the planet cage is cut longitudinally and the first and second sun gears and the first and second planet gears of the two planetary gear sets are shown uncut in its mounting position, and wherein in particular the arrangement of Planet gears in the planetary gear well visible,

2 eine Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach 1, wobei die Schnittebene entlang der Drehachse des Planetengetriebes verlaufend ist und das Planetengetriebe in einem Umfangsbereich geschnitten ist, der sich durch zwei, entlang des Umfangs verteilt angeordnete, zweite Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes erstreckt, 2 a longitudinal sectional view of the planetary gear according to the invention 1 wherein the cutting plane is along the axis of rotation of the planetary gear and the planetary gear is cut in a peripheral region extending through two second planet gears of the second planetary gear set distributed along the circumference,

3 ebenfalls eine Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach 1, wobei das Planetengetriebe in einem Umfangsbereich geschnitten ist, der sich durch zwei, entlang des Umfangs verteilt angeordnete, erste Planetenräder des ersten Planetenradsatzes erstreckt, 3 also a longitudinal sectional view of the planetary gear according to the invention 1 wherein the planetary gear is cut in a peripheral region extending through two first planetary gears of the first planetary gear set distributed along the circumference,

4 ebenfalls eine Längsschnittdarstellung des bereits in den 1 bis 3 dargestellten Planetengetriebes, wobei der Schnitt derart ausgeführt ist, dass lediglich ein zweites Planetenrad geschnitten dargestellt ist und die Anordnung der verschiedenen Planetenebenen sowie der zentralen Eingriffsebene schematisch dargestellt ist, 4 also a longitudinal section of the already in the 1 to 3 illustrated planetary gear, wherein the section is designed such that only a second planetary gear is shown in section and the arrangement of the various planetary planes and the central engagement plane is shown schematically,

5 eine isometrische Darstellung eines ersten Trägerelementes, wie es in dem Planetengetriebe nach den 1 bis 4 verbaut ist, wobei eine die ersten und zweiten Planetenräder der beiden Planetenradsätze aufnehmende Innenseite des ersten Trägerelementes zu erkennen ist, 5 an isometric view of a first carrier element, as in the planetary gear according to the 1 to 4 is installed, wherein one of the first and second planet gears of the two planetary gear sets receiving inside of the first support member can be seen,

6 eine isometrische Darstellung eines zweiten Trägerelementes, wie es in dem Planetengetriebe nach den 1 bis 4 verbaut ist, wobei ebenfalls eine die ersten und zweiten Planetenräder im Betriebszustand lagernde Innenseite des zweiten Trägerelementes dargestellt ist, 6 an isometric view of a second carrier element, as in the planetary gear according to the 1 to 4 is installed, wherein also one of the first and second planetary gears in the operating state supporting inner side of the second carrier element is shown,

7 eine isometrische Darstellung des in 6 dargestellten zweiten Trägerelementes von einer Außenseite her, welche Außenseite im Betriebszustand von den ersten und zweiten Planetenrädern abgewandt ist, wobei besonders gut ein hülsenförmiger Lagerabschnitt des zweiten Trägerelementes zu erkennen ist, 7 an isometric representation of the in 6 shown second carrier element from an outer side, which outer side facing away from the first and second planet gears in the operating state, wherein a sleeve-shaped bearing portion of the second carrier element can be seen particularly well,

8 eine Längsschnittdarstellung des in den 6 und 7 dargestellten zweiten Trägerelementes, wobei besonders gut die die Steckverbindung zur Verfügung stellende Außenkontur des zweiten Trägerelementes zu erkennen ist, 8th a longitudinal sectional view of the in the 6 and 7 illustrated second support element, wherein the plug-in connection available outer contour of the second support element is particularly well to recognize

9 eine isometrische Darstellung der Innenseite des zweiten Trägerelementes, wie es bereits in 6 ähnlich dargestellt ist, wobei nun jeweils ein erstes Planetenrad des ersten Planetenradsatzes und ein zweites Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes in dem zweiten Trägerelement eingesetzt ist, 9 an isometric view of the inside of the second support element, as it is already in 6 is shown similarly, wherein now in each case a first planetary gear of the first planetary gear set and a second planetary gear of the second planetary gear set is inserted in the second carrier element,

10 eine schematische Seitenansicht des ersten und des zweiten Planetenradsatzes, wobei die jeweiligen ersten und zweiten Planetenräder dieser Planetenradsätze mit ersten und zweiten Sonnenrädern kämmen und ein zweites Planetenrad entlang des Umfangs ausgelassen ist, so dass besonders gut die Positionierung der Sonnenräder des Planetengetriebes zu erkennen ist, und 10 a schematic side view of the first and second planetary gear set, wherein the respective first and second planet gears of these planetary gear sets with first and second sun gears and a second planetary gear is omitted along the circumference, so that particularly well the positioning of the sun gears of the planetary gear can be seen, and

11 eine Seitenansicht gemäß 10, wobei nun alle schräg verzahnten ersten und zweiten Planetenräder der beiden Planetenradsätze kämmend mit dem jeweiligen Sonnenrad dargestellt sind und insbesondere der konische Oberflächenbereich an den beiden Sonnenrädern als Teil der keilartigen Verbindungen zu erkennen ist. 11 a side view according to 10 , Wherein now all obliquely toothed first and second planet gears of the two planetary gear sets are shown meshing with the respective sun gear and in particular the conical surface area on the two sun gears can be seen as part of the wedge-like connections.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are merely schematic in nature and are for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.

In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 ersichtlich. Das Planetengetriebe 1 ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und als Differenzial, nämlich als Stirnraddifferenzial ausgebildet. Das Planetengetriebe 1 weist einen mehrteiligen, nämlich einen zweiteiligen Planetenkäfig 4 auf, der zwei Planetenradsätze, nämlich einen ersten Planetenradsatz 2 sowie einen zweiten Planetenradsatz 3 aufnimmt. In the 1 to 4 is a first embodiment of the planetary gear according to the invention 1 seen. The planetary gear 1 is intended for a motor vehicle and designed as a differential, namely as Stirnraddifferenzial. The planetary gear 1 has a multi-part, namely a two-part planetary cage 4 on, the two planetary gear sets, namely a first planetary gear set 2 and a second planetary gear set 3 receives.

Der erste Planetenradsatz 2 weist mehrere entlang des Umfangs des Planetengetriebes 1 gleichmäßig verteilt angeordnete erste Planetenräder 6 auf, die allesamt in einer gleichen ersten Planetenebene 5 angeordnet / ausgerichtet sind (d.h., dass alle ersten Planetenräder 6 sind parallel zueinander ausgerichtet und mit ihrer Mitte (bezogen auf ihre Länge) allesamt auf einer gleichen axialen Höhe befindlich). Diese erste Planetenebene 5 ist in 4 schematisch als eine Mittelebene dargestellt, welche Mittelebene einen axialen Mittenbereich der axialen Eingriffslänge zwischen den ersten Planetenrädern 6 und einem ersten Sonnenrad 32 darstellt. The first planetary gear set 2 has several along the circumference of the planetary gear 1 evenly distributed first planet gears 6 all in the same first planetary plane 5 are arranged / aligned (ie, that all first planet gears 6 are aligned parallel to each other and their center (based on their length) are all at the same axial height). This first planetary plane 5 is in 4 schematically illustrated as a center plane, which median plane has an axial center region of the axial engagement length between the first planetary gears 6 and a first sun gear 32 represents.

Der zweite Planetenradsatz 3 weist ebenfalls wiederum mehrere entlang des Umfangs des Planetengetriebes 1 verteilt, nämlich gleichmäßig verteilt angeordnete zweite Planetenräder 8 auf, welche zweiten Planetenräder 8 entlang einer zweiten Ebene / Planetenebene 7 angeordnet / ausgerichtet sind (d.h., dass alle zweiten Planetenräder 8 sind parallel zueinander ausgerichtet und mit ihrer Mitte (bezogen auf ihre Länge) allesamt auf einer gleichen axialen Höhe befindlich). In 4 ist diese zweite Planetenebene 7 als eine Mittelebene dargestellt, welche Mittelebene einen axialen Mittenbereich der axialen Eingriffslänge zwischen den zweiten Planetenrädern 8 und einem zweiten Sonnenrad 35 dargestellt. The second planetary gear set 3 again has several along the circumference of the planetary gear 1 distributed, namely uniformly distributed second planet gears 8th on which second planetary gears 8th along a second plane / planetary plane 7 are arranged / aligned (ie, that all second planet gears 8th are aligned parallel to each other and their center (based on their length) are all at the same axial height). In 4 is this second planetary plane 7 shown as a median plane, which median plane has an axial center region of the axial engagement length between the second planetary gears 8th and a second sun gear 35 shown.

Die erste Planetenebene 5 ist in axialer Richtung von der zweiten Planetenebene derart beabstandet / versetzt angeordnet, dass die ersten Planetenräder 6 jeweils nur in einem axialen ersten Abschnitt 30 mit einem axialen ersten Abschnitt 33 der zweiten Planetenräder 8 in Eingriff befinden. Mit einem wiederum zweiten axialen Abschnitt 31 bzw. 34, der in axialer Richtung unmittelbar an den ersten Abschnitt 30 bzw. 33 anschließt, kämmen die jeweiligen Planetenräder 6, 8 wiederum mit dem ihnen zugeordneten ersten oder zweiten Sonnenrad 32, 35. Der zweite axiale Abschnitt 31 der ersten Planetenräder 6 grenzt somit an den ersten axialen Abschnitt 30 auf einer den zweiten Planetenrädern 8 abgewandten Seite an. Der zweite axiale Abschnitt 34 der zweiten Planetenräder 6 grenzt somit an den ersten axialen Abschnitt 33 auf einer den ersten Planetenrädern 6 abgewandten Seite an. Jedes zweite Planetenrad 8 ist daher abschnittsweise mit zumindest einem der ersten Planetenräder 6 wiederum kämmend angeordnet. The first planetary plane 5 is arranged in the axial direction of the second planetary plane / spaced such that the first planetary gears 6 each only in an axial first section 30 with an axial first section 33 the second planetary gears 8th are engaged. With a second axial section in turn 31 respectively. 34 in the axial direction directly to the first section 30 respectively. 33 connects, combing the respective planet gears 6 . 8th again with their associated first or second sun gear 32 . 35 , The second axial section 31 the first planetary gears 6 thus adjoins the first axial section 30 on one of the second planet wheels 8th on the opposite side. The second axial section 34 the second planetary gears 6 thus adjoins the first axial section 33 on one of the first planet wheels 6 on the opposite side. Every second planetary gear 8th is therefore partially with at least one of the first planet gears 6 arranged in turn combing.

Die ersten und die zweiten Planetenräder 6, 8 sind in dem Planetenkäfig 4 jeweils mit ihren axialen Stirnflächen 9, 21 an korrespondierenden Anschlagsflächen 10, 11, 12, 13 des Planetenkäfigs 4 abgestützt. Zudem sind die ersten und die zweiten Planetenräder 6, 8 in Umklammerungsabschnitten 14, 15, 16, 17 des Planetenkäfigs 4 rotatorisch geführt / gelagert. Die Planetenräder 6, 8 sind somit innerhalb dieser Umklammerungsabschnitte 14, 15, 16, 17 frei drehbar angebracht. The first and second planet gears 6 . 8th are in the planet cage 4 each with their axial end faces 9 . 21 at corresponding stop surfaces 10 . 11 . 12 . 13 of the planet cage 4 supported. In addition, the first and second planetary gears 6 . 8th in clasping sections 14 . 15 . 16 . 17 of the planet cage 4 rotationally guided / stored. The planet wheels 6 . 8th are thus within these clasping sections 14 . 15 . 16 . 17 freely rotatably mounted.

Ein erstes Trägerelement 18, das im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, wie in 5 besonders gut zu erkennen ist, ist ein erstes Teil des zweiteiligen Planetenkä4. Ein zweites Teil des Planetenkäfigs 4 ist das zweite Trägerelement 19, das wiederum in den 6 bis 9 besonders gut zu erkennen ist und im Wesentlichen scheibenförmig / flanschartig ausgestaltet ist. A first carrier element 18 , which is formed substantially pot-shaped, as in 5 is particularly clear, is a first part of the two-part Planetenkä 4 , A second part of the planet cage 4 is the second carrier element 19 that turn into the 6 to 9 is particularly easy to see and is designed substantially disc-shaped / flange.

Das erste Trägerelement 18 weist mehrere Anschlagsflächen 10, 11 zur Abstützung von, in eine erste axiale Richtung weisender Stirnflächen 9 der ersten und zweiten Planetenräder 6, 8 auf. Diese Anschlagsflächen 10, 11, nachfolgend als erste und zweite Anschlagsflächen 10, 11 bezeichnet, sind integral mit dem ersten Trägerelement 18 ausgebildet. Ebenfalls integral mit dem ersten Trägerelement 18 sind die Umklammerungsabschnitte 14, 15, nachfolgend auch als erste und zweite Umklammerungsabschnitte 14, 15 bezeichnet, ausgeführt. Die ersten und zweiten Umklammerungsabschnitte 14 und 15 dienen wiederum zur rotatorischen Lagerung / Führung der ersten Planetenräder 6 und zur rotatorischen Lagerung / Führung der zweiten Planetenräder 8.The first carrier element 18 has several stop surfaces 10 . 11 for supporting, in a first axial direction facing end surfaces 9 the first and second planet gears 6 . 8th on. These stop surfaces 10 . 11 , hereinafter referred to as first and second stop surfaces 10 . 11 are integral with the first support member 18 educated. Also integral with the first carrier element 18 are the clasping sections 14 . 15 , hereinafter also referred to as first and second clasping sections 14 . 15 designated executed. The first and second clasp sections 14 and 15 serve in turn for rotatory storage / guidance of the first planet gears 6 and for rotational storage / guidance of the second planet gears 8th ,

Jedes der ersten Planetenräder 6 (1 und 4) kämmt gleichzeitig mit zwei entlang des Umfangs neben ihm angeordneten zweiten Planetenrädern 8 des zweiten Planetenradsatzes 3. Diese beiden neben dem ersten Planetenrad 6 angeordneten zweiten Planetenräder 8 kämmen dann wiederum jeweils mit einem weiteren ersten Planetenrad 6, so dass ebenfalls jedes zweite Planetenrad 8 mit gleichzeitig zwei entlang des Umfangs nebeneinander angeordneten ersten Planetenrädern 6 kämmt. Somit ist ein entlang des Umfangs durchgängiger Wirkeingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Planetenradsatz 2, 3 ausgestaltet. Each of the first planetary gears 6 ( 1 and 4 ) simultaneously meshes with two second planetary gears arranged next to it along the circumference 8th of the second planetary gear set 3 , These two next to the first planetary gear 6 arranged second planet gears 8th then in turn each comb with another first planetary gear 6 so every second planetary gear too 8th with at the same time two circumferentially juxtaposed first planetary gears 6 combs. Thus, a circumferentially continuous operative engagement between the first and second planetary gear sets 2 . 3 designed.

Wie auch besonders gut in Verbindung mit den 10 und 11 zu erkennen ist, kämmen die jeweiligen Planetenräder 6, 8 der Planetenradsätze 2, 3 in einem bestimmten axialen Abschnitt, nämlich in dem ersten axialen Abschnitt 30, 33 miteinander. In anderen Worten ausgedrückt sind die Planetenradsätze 2, 3 derart mit ihren Planetenrädern 6, 8 in axialer Richtung überlappend angeordnet, dass ein gewisser Abschnitt, hier der erste axiale Abschnitt 30 bzw. 33 der einander zugewandten Enden der Planetenräder 6, 8 miteinander in Wirkeingriff steht. Die Mittelebene, auch als zentrale Eingriffsebene 39 bezeichnet, ist jene Ebene, die die axiale Mitte der sich überlappenden ersten axialen Abschnitte 30 und 33 der Planetenräder 6, 8 bildet. Diese zentrale Eingriffsebene 39 ist mittig zwischen den Planetenebenen 5 und 7 angeordnet. As well as in connection with the 10 and 11 it can be seen, the respective planet gears mesh 6 . 8th the planetary gear sets 2 . 3 in a certain axial section, namely in the first axial section 30 . 33 together. In other words, the planetary gear sets 2 . 3 like that with their planet wheels 6 . 8th arranged in the axial direction overlapping that a certain section, here the first axial section 30 respectively. 33 the mutually facing ends of the planet gears 6 . 8th is in operative contact with each other. The middle plane, also as the central engagement plane 39 is the plane which is the axial center of the overlapping first axial sections 30 and 33 the planet wheels 6 . 8th forms. This central level of intervention 39 is in the middle between the planet levels 5 and 7 arranged.

Das erste Trägerelement 18 ist mit dem zweiten Trägerelement 19 über eine Außenwandung 20 verbunden, welche Außenwandung 20 integral mit dem ersten Trägerelement 18 ausgebildet ist. Wie in Verbindung mit 5 gut zu erkennen ist, erstreckt sich diese Außenwandung 20 im Wesentlichen in axialer Richtung von einem scheibenförmigen Grundabschnitt 26 des ersten Trägerelementes 18 weg. Wie dann auch besonders gut in 4 sowie in den 6, 8 und 9 zu erkennen ist, ist die Außenwandung 20 komplementär zu einer Außenkontur 38 am zweiten Trägerelement 19 ausgestaltet, welche beiden Abschnitte derart zusammenwirken, dass sie im befestigten / im montierten Zustand des Planetengetriebes 1 durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind. Durch diese Steckverbindung sind die beiden Trägerelemente 18 und 19 formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Außenwandung 20 ist entlang des gesamten Umfangs durchgängig ausgestaltet, so dass sie die in ihrem Innenraum positionierten Planetenräder 6, 8 der Planetenradsätze 2, 3 von außen her umschließt.The first carrier element 18 is with the second carrier element 19 over an outer wall 20 connected, which outer wall 20 integral with the first carrier element 18 is trained. As in connection with 5 This outer wall extends well 20 essentially in the axial direction of a disk-shaped base portion 26 of the first carrier element 18 path. As well as in especially well 4 as well as in the 6 . 8th and 9 It can be seen, is the outer wall 20 complementary to an outer contour 38 on the second carrier element 19 designed, which cooperate two sections such that they are in the mounted / mounted state of the planetary gear 1 connected by a plug connection. Through this connector, the two support elements 18 and 19 positively and / or non-positively connected. The outer wall 20 is configured throughout along the entire circumference, so that they are positioned in their interior planetary gears 6 . 8th the planetary gear sets 2 . 3 encloses from the outside.

In dem ersten Trägerelement 18 ist weiterhin eine erste Gruppe 22, die erste Stirnfläche 9 der ersten Planetenräder 6 abstützender Anschlagsflächen 10 eingebracht. Auch eine zweite Gruppe 23, die erste Stirnfläche 9 der zweiten Planetenräder 8 abstützende Anschlagsflächen 11 ist in dem ersten Trägerelement 18 ausgebildet / angebracht. In the first carrier element 18 is still a first group 22 , the first face 9 the first planetary gears 6 supporting stop surfaces 10 brought in. Also a second group 23 , the first face 9 the second planetary gears 8th supporting stop surfaces 11 is in the first carrier element 18 trained / attached.

Die erste Gruppe 22 der Anschlagsflächen 10 umfasst eine Vielzahl (vier) erster Anschlagsflächen 10, die im Wesentlichen eben ausgebildet sind und in einer gemeinsamen ersten Anschlagsebene 24 angeordnet sind. Jede erste Anschlagsfläche 10 ist als ein Vertiefungsgrund 28 einer, in axialer Richtung des ersten Trägerelementes 18 eingebrachter Vertiefung 27 in Form eines Sackloches ausgebildet. The first group 22 the stop surfaces 10 includes a plurality of (four) first abutment surfaces 10 , which are formed substantially planar and in a common first stop plane 24 are arranged. Every first stop surface 10 is as a recess reason 28 one, in the axial direction of the first support element 18 introduced recess 27 formed in the form of a blind hole.

Die zweite Gruppe 23 zweiter Anschlagsflächen 11 weist wiederum mehrere, nämlich vier entlang des Umfangs verteilt angeordnete zweite Anschlagsflächen 11 auf. Die zweiten Anschlagsflächen 11 sind ebenfalls jeweils als ein Vertiefungsgrund 28 von einer sich in axialer Richtung des ersten Trägerelementes 18 erstreckenden Vertiefung 27 ausgebildet. Auch die Vertiefungen 27, die die zweiten Anschlagsflächen 11 ausbilden, sind als Sacklöcher ausgestaltet. Die zweiten Anschlagsflächen 11 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und in einer gemeinsamen zweiten Anschlagsebene 25 angeordnet. Die zweite Anschlagsebene 25 ist in axialer Richtung versetzt zu der ersten Anschlagsebene 24 angeordnet.The second group 23 second stop surfaces 11 again has a plurality, namely four arranged along the circumference arranged second stop surfaces 11 on. The second stop surfaces 11 are also each as a recess reason 28 from one in the axial direction of the first support element 18 extending recess 27 educated. Also the wells 27 that the second stop surfaces 11 form, are designed as blind holes. The second stop surfaces 11 are basically newly formed and in one common second stop level 25 arranged. The second stop plane 25 is offset in the axial direction to the first stop plane 24 arranged.

Entlang des Umfangs sind die zweiten Anschlagsflächen 11 abwechselnd mit den ersten Anschlagsflächen 10 eingebracht. Die ersten Anschlagsflächen 10 befinden sich in axialer Richtung weiter gegenüber dem zweiten Trägerelement 19 entfernt als die zweiten Anschlagsflächen 11. Along the circumference are the second stop surfaces 11 alternating with the first stop surfaces 10 brought in. The first stop surfaces 10 are further in the axial direction relative to the second carrier element 19 removed as the second stop surfaces 11 ,

Mit anderen Worten ausgedrückt umfasst das erste Trägerelement 18 somit sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefungen 27, die entweder die ersten oder die zweiten Anschlagsflächen 10 oder 11 ausbilden und in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sind. Jede Vertiefung 27 weist in Form eines Sackloches eine Anschlagsfläche 10 oder 11 ausbildenden Vertiefungsgrund 28 auf.In other words, the first carrier element comprises 18 thus extending in the axial direction depressions 27 which are either the first or the second stop surfaces 10 or 11 form and arranged offset in the axial direction to each other. Every well 27 has in the form of a blind hole a stop surface 10 or 11 training foundation 28 on.

Die Umfangsflächen / Umfangsseiten 29 dieser Vertiefungen 27 bilden die jeweiligen Umklammerungsabschnitte 14, 15 aus. Die die erste Anschlagsfläche 10 bildende erste Vertiefung 27 weist folglich zumindest entlang eines Teils ihres Umfangs eine als Umfangsseite 29 ausgebildeten ersten Umklammerungsabschnitt 14 aus. Ein zweiter Umklammerungsabschnitt 15 ist wiederum durch die Umfangsseite 29 der die zweite Anschlagsfläche 11 bildenden Vertiefung 27 ausgebildet. Der erste Umklammerungsabschnitt 14 dient, wie bereits erwähnt, zur rotativen Führung eines ersten Planetenrades 6 des ersten Planetenradsatzes 2. Der zweite Umklammerungsabschnitt 15 dient zur rotativen Führung eines zweiten Planetenrades 8 des zweiten Planetenradsatzes 3.The peripheral surfaces / peripheral sides 29 these wells 27 form the respective clasping sections 14 . 15 out. The first stop surface 10 forming first well 27 Consequently, at least along a part of its circumference has a peripheral side 29 trained first clasp section 14 out. A second clasp section 15 is again through the peripheral side 29 the second stop surface 11 forming depression 27 educated. The first clasp section 14 serves, as already mentioned, for the rotational guidance of a first planetary gear 6 of the first planetary gear set 2 , The second clasp section 15 serves for rotational guidance of a second planetary gear 8th of the second planetary gear set 3 ,

Das zweite Trägerelement 19 weist ebenfalls mehrere Anschlagsflächen, nachfolgend als dritte und vierte Anschlagsflächen 12 und 13 bezeichnet, auf. Hierbei sind lediglich die, wie besonders gut in Verbindung mit 6 zu erkennen ist, dritten Anschlagsflächen 12 als ein Vertiefungsgrund 28 sich in axialer Richtung des zweiten Trägerelementes 19 erstreckender Vertiefungen 27 ausgebildet. Die vierten Anschlagsflächen 13 sind als Stirnflächen von sich in axialer Richtung von dem Vertiefungsgrund 28 in Richtung des ersten Trägerelementes 18 hin erstreckende Erhebungen ausgebildet. Erhebungen und Vertiefungen 27 wechseln sich in Umfangsrichtung im zweiten Trägerelement 19 ab. The second carrier element 19 also has a plurality of stop surfaces, hereinafter as third and fourth stop surfaces 12 and 13 referred to. Here are only the, how particularly well in connection with 6 to recognize, third stop surfaces 12 as a recess reason 28 in the axial direction of the second carrier element 19 extending depressions 27 educated. The fourth stop surfaces 13 are as end faces of themselves in the axial direction of the recess bottom 28 in the direction of the first carrier element 18 formed extending surveys. Elevations and depressions 27 alternate in the circumferential direction in the second carrier element 19 from.

Die die dritten Anschlagsflächen 12 bildenden Vertiefungen 27 des zweiten Trägerelementes 19 weisen entlang eines Abschnittes ihres Umfangs Umfangsseiten 29 auf, die einen Umklammerungsabschnitt, nämlich einen dritten Umklammerungsabschnitt 16 bilden. Jeder dieser dritten Umklammerungsabschnitt 16 dient zur rotatorischen Lagerung / Führung eines zweiten Planetenrades 8 des zweiten Planetenradsatzes 3. Eine rotatorische Führung der ersten Planetenräder 6 des ersten Planetenradsatzes findet durch das zweite Trägerelement 19 nicht unmittelbar statt. Zur rotatorischen Lagerung der ersten Planetenräder sind die hier bereits beschriebenen ersten Umklammerungsabschnitte 14 im ersten Trägerelement 18 ausreichend. Die zweiten Planetenräder 8 sind folglich sowohl in dem dritten Umklammerungsabschnitt 16 im zweiten Trägerelement 19 als auch in dem zweiten Umklammerungsabschnitt 15 im ersten Trägerelement 18 rotatorisch gleitend geführt.The third stop surfaces 12 forming depressions 27 of the second carrier element 19 have circumferential sides along a portion of their circumference 29 comprising a clasp portion, namely a third clasp portion 16 form. Each of these third clasping section 16 serves for rotational storage / guidance of a second planetary gear 8th of the second planetary gear set 3 , A rotational guide of the first planet gears 6 of the first planetary gear set takes place through the second carrier element 19 not immediately. For rotatory mounting of the first planet gears are already described here first Umklammerungsabschnitte 14 in the first carrier element 18 sufficient. The second planet wheels 8th are thus both in the third clasping section 16 in the second carrier element 19 as well as in the second clasping section 15 in the first carrier element 18 guided in a rotational manner.

Weiterhin, wie besonders gut in den 2, 3 und 10 und 11 zu erkennen ist, sind zur axialen Fixierung der Sonnenräder 32 und 35 relativ zu den beiden Trägerelementen 18 und 19 keilartige / keilartig wirkende Verbindungen 36 und 37 vorgesehen. Das erste Sonnenrad 32 weist zu diesem Zwecke an einem axialen Außenumfangsbereich 41a eine konische Erstreckung auf, der mit einem komplementären konischen Gegenflächenbereich 42a an einem axialen Innenumfangsbereich des ersten Trägerelementes 18 zusammenwirkt, so dass das erste Sonnenrad 32 in axialer Richtung in Richtung des zweiten Sonnenrades 35 abgestützt ist. Das zweite Sonnenrad 35 weist zu diesem Zwecke ebenfalls an einem axialen Außenumfangsbereich 41b eine konische Erstreckung auf, der mit einem komplementären konischen Gegenflächenbereich 42b an einem axialen Innenumfangsbereich des zweiten Trägerelementes 19 zusammenwirkt, so dass das zweite Sonnenrad 35 in axialer Richtung in Richtung des ersten Sonnenrades 32 abgestützt ist.Furthermore, how particularly good in the 2 . 3 and 10 and 11 can be seen, are for axial fixation of the sun gears 32 and 35 relative to the two support elements 18 and 19 Wedge-like / wedge-like connections 36 and 37 intended. The first sun wheel 32 has for this purpose at an axial outer peripheral area 41a a conical extension, which has a complementary conical surface area 42a at an axial inner peripheral portion of the first support member 18 interacts so that the first sun wheel 32 in the axial direction in the direction of the second sun gear 35 is supported. The second sun wheel 35 also has an axial outer peripheral area for this purpose 41b a conical extension, which has a complementary conical surface area 42b at an axial inner peripheral region of the second carrier element 19 interacts so that the second sun wheel 35 in the axial direction in the direction of the first sun gear 32 is supported.

Weiterhin sind in dem ersten Trägerelement 18 sowie in dem zweiten Trägerelement 19 jeweils mehrere in axialer Richtung im Bereich der Vertiefungen 27 und/oder Erhebungen verlaufende Öleinlassbohrungen 40 eingebracht, wodurch Schmiermittel in das Innere des Planetenkäfigs 4 zugeführt werden kann.Furthermore, in the first carrier element 18 as well as in the second carrier element 19 several in the axial direction in the region of the depressions 27 and / or elevations running oil inlet holes 40 introduced, creating lubricant in the interior of the planet cage 4 can be supplied.

In anderen Worten ausgedrückt ist durch die erfindungsgemäße Planetengetriebeanordung realisiert, einen abgestuften Deckel (erstes Trägerelement 18) mit einer doppelten Funktion zur Verfügung zu stellen. Zum einen dient dieses Trägerelement 18 als Abstandshalter, zum anderen als Kopflagerung für die Planetenräder 6 und 8. Die Abstufung kann je nach Bedarf verschiedene Formen aufweisen sowie unterschiedliche Längen haben. eine symmetrische Verzahnung, d.h. dass das Differenzial drei Verzahnungsebenen 5, 7, 39 aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen. Der Verzahnungskontakt zwischen den Ausgleichsrädern / Planetenrädern befindet sich mittig, d.h. symmetrisch. Eine Schmierzuführung kann durch die gleichmäßig am Umfang verteilten Bohrungen 40 geschehen.In other words, realized by the Planetengetriebeanordung invention, a stepped cover (first support member 18 ) with a dual function. On the one hand, this carrier element is used 18 as a spacer, on the other hand as a head bearing for the planet gears 6 and 8th , The gradation can have different shapes as needed and have different lengths. a symmetrical gearing, ie that the differential three gearing planes 5 . 7 . 39 is preferably provided. The toothed contact between the differential gears / planetary gears is centered, ie symmetrical. A lubrication feed can be through the evenly distributed around the holes 40 happen.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Planetengetriebe planetary gear
22
erster Planetenradsatz first planetary gear set
33
zweiter Planetenradsatz second planetary gear set
44
Planetenkäfig planet cage
55
erste Planetenebene first planetary level
66
erstes Planetenrad first planetary gear
77
zweite Planetenebene second planetary plane
88th
zweites Planetenrad second planetary gear
99
erste axiale Stirnfläche first axial end face
1010
erste Anschlagsfläche first stop surface
1111
zweite Anschlagsfläche second stop surface
1212
dritte Anschlagsfläche third stop surface
1313
vierte Anschlagsfläche fourth stop surface
1414
erster Umklammerungsabschnitt first clasp section
1515
zweiter Umklammerungsabschnitt second clasp section
1616
dritter Umklammerungsabschnitt third clasp section
1818
erstes Trägerelement first carrier element
1919
zweites Trägerelement second carrier element
2020
Außenwandung outer wall
2121
zweite axiale Stirnfläche second axial end face
2222
erste Gruppe Anschlagsflächen  first group stop surfaces
2323
zweite Gruppe Anschlagsflächen second group of stop surfaces
2424
erste Anschlagsebene first stop plane
2525
zweite Anschlagsebene second stop plane
2626
scheibenförmiger Grundabschnitt des ersten Trägerelementes disc-shaped base portion of the first support element
2727
Vertiefung deepening
2828
Vertiefungsgrund recess base
2929
Umfangsseite peripheral side
3030
erster axialer Abschnitt des ersten Planetenrades first axial portion of the first planetary gear
3131
zweiter axialer Abschnitt des ersten Planetenrades second axial portion of the first planetary gear
3232
erstes Sonnenrad first sun gear
3333
erster axialer Abschnitt des zweiten Planetenrades first axial portion of the second planetary gear
3434
zweiter axialer Abschnitt des zweiten Planetenrades second axial portion of the second planetary gear
3535
zweites Sonnenrad second sun wheel
3636
erste keilartige Verbindung first wedge-like connection
3737
zweite keilartige Verbindung second wedge-like connection
3838
Außenkontur des zweiten Trägerelementes Outer contour of the second carrier element
3939
zentrale Eingriffsebene central level of intervention
4040
Öleinlassöffnung Oil inlet port
41a41a
Außenumfangsbereich des ersten Sonnenrades Outer peripheral region of the first sun gear
41b41b
Außenumfangsbereich des zweiten Sonnenrades Outer peripheral region of the second sun gear
42a42a
Gegenflächenbereich des ersten Trägerelementes Counter surface area of the first carrier element
42b42b
Gegenflächenbereich des zweiten Trägerelementes Counter surface area of the second carrier element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 3292456 [0002] US 3292456 [0002]
  • US 5055096 [0003] US 5055096 [0003]
  • DE 3920794 C1 [0004] DE 3920794 C1 [0004]

Claims (10)

Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen, zwei Planetenradsätze (2, 3) aufnehmenden Planetenkäfig (4), wobei ein erster Planetenradsatz (2) mehrere in einer ersten Planetenebene (5) angeordnete erste Planetenräder (6) und ein zweiter Planetenradsatz (3) mehrere, in einer in axialer Richtung zur ersten Planetenebene (5) versetzten zweiten Planetenebene (7) angeordnete, zweite Planetenräder (8) aufweist, welche zweiten Planetenräder (8) jeweils abschnittsweise mit zumindest einem der ersten Planetenräder (6) kämmen, und wobei die ersten und zweiten Planetenräder (6, 8) in dem Planetenkäfig (4) jeweils mit ihren axialen Stirnflächen (9, 21) an Anschlagsflächen (10, 11, 12, 13) des Planetenkäfigs (4) abgestützt sowie entlang ihres Umfangs in Umklammerungsabschnitten (14, 15, 16, 17) des Planetenkäfigs (4) rotatorisch geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenkäfig (4) zweigeteilt, ein erstes und ein zweites Trägerelement (18, 19) aufweisend, ausgebildet ist, wobei das erste Trägerelement (18) mehrere Anschlagsflächen (10, 11) zur Abstützung von, in eine erste axiale Richtung weisender Stirnflächen (9) der ersten und zweiten Planetenräder (6, 8) sowie mehrere, die ersten Planetenräder (6) rotatorisch führende Umklammerungsabschnitte (14, 15) aufweist. Planetary gear ( 1 ) for a motor vehicle, with a multipart, two planetary gear sets ( 2 . 3 ) receiving planet cage ( 4 ), wherein a first planetary gear set ( 2 ) several in a first planetary level ( 5 ) arranged first planetary gears ( 6 ) and a second planetary gear set ( 3 ) a plurality, in an axial direction to the first planetary plane ( 5 ) offset the second planetary plane ( 7 ), second planet gears ( 8th ), which second planetary gears ( 8th ) in each case in sections with at least one of the first planet gears ( 6 ), and wherein the first and second planet gears ( 6 . 8th ) in the planet cage ( 4 ) each with their axial end faces ( 9 . 21 ) at stop surfaces ( 10 . 11 . 12 . 13 ) of the planet cage ( 4 ) and along its circumference in clasping sections ( 14 . 15 . 16 . 17 ) of the planet cage ( 4 ) are rotationally guided, characterized in that the planet cage ( 4 ), a first and a second carrier element ( 18 . 19 ) is formed, wherein the first carrier element ( 18 ) several stop surfaces ( 10 . 11 ) for supporting, in a first axial direction facing end faces ( 9 ) of the first and second planet gears ( 6 . 8th ) and several, the first planetary gears ( 6 ) rotationally leading clasping sections ( 14 . 15 ) having. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen topfförmig ausgebildete, erste Trägerelement (18) drehfest mittels einer sich in axialer Richtung erstreckenden Außenwandung (20) mit dem zweiten Trägerelement (19) verbunden ist. Planetary gear ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the substantially cup-shaped, first carrier element ( 18 ) rotationally fixed by means of an axially extending outer wall ( 20 ) with the second carrier element ( 19 ) connected is. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (19) mehrere Anschlagsflächen (12, 13) zur Abstützung von, in eine, der ersten axialen Richtung entgegengesetzte, zweite axiale Richtung weisender Stirnflächen (21) der ersten und zweiten Planetenräder (6, 8) sowie mehrere, die zweiten Planetenräder (8) rotatorisch führende Umklammerungsabschnitte (16, 17) aufweist. Planetary gear ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the second carrier element ( 19 ) several stop surfaces ( 12 . 13 ) for supporting, in a, the first axial direction opposite, second axial direction facing end faces ( 21 ) of the first and second planet gears ( 6 . 8th ) and several, the second planetary gears ( 8th ) rotationally leading clasping sections ( 16 . 17 ) having. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Trägerelement (18) eine erste Gruppe (22), die erste Stirnfläche (9) der ersten Planetenräder (6) abstützender Anschlagsflächen (10) und eine zweite Gruppe (23), eine erste Stirnfläche (9) der zweiten Planetenräder (8) abstützender Anschlagsflächen (11) ausgebildet ist, wobei die erste Gruppe (22) von Anschlagsflächen (10) in einer gemeinsamen ersten Anschlagsebene (24) angeordnet ist, zu welcher ersten Anschlagsebene (24) eine zweite Anschlagsebene (25), in der die zweite Gruppe (23) von Anschlagsflächen (11) gemeinsamen angeordnet ist, versetzt ist.Planetary gear ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the first support element ( 18 ) a first group ( 22 ), the first end face ( 9 ) of the first planet gears ( 6 ) supporting abutment surfaces ( 10 ) and a second group ( 23 ), a first end face ( 9 ) of the second planetary gears ( 8th ) supporting abutment surfaces ( 11 ), the first group ( 22 ) of stop surfaces ( 10 ) in a common first stop plane ( 24 ), to which first stop plane ( 24 ) a second stop plane ( 25 ), in which the second group ( 23 ) of stop surfaces ( 11 ) is arranged in common, is offset. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (18) einen scheibenförmigen Grundabschnitt (26) aufweist, in dem entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefungen (27) eingebracht sind, wobei jede Vertiefung (27) einen eine Anschlagsfläche (10, 11) ausbildenden Vertiefungsgrund (28) aufweist. Planetary gear ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first carrier element ( 18 ) a disc-shaped base section ( 26 ), in which along the circumference uniformly distributed, extending in the axial direction depressions ( 27 ), each depression ( 27 ) one a stop surface ( 10 . 11 ) training ground ( 28 ) having. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest abschnittsweise kreisrund ausgebildete Umfangsseite (29) der Vertiefung (27) als Umklammerungsabschnitt (14, 15) ausgebildet ist und derart geometrisch auf eines in der Vertiefung (27) aufgenommenes erstes oder zweites Planetenrad (6, 8) abgestimmt ist, dass das jeweilige Planetenrad (6, 8) in der Vertiefung (27) verdrehbar gleitend gelagert ist. Planetary gear ( 1 ) according to claim 5, characterized in that an at least partially circular trained peripheral side ( 29 ) of the depression ( 27 ) as a clasping section ( 14 . 15 ) is formed and geometrically on one in the recess ( 27 ) received first or second planetary gear ( 6 . 8th ) that the respective planetary gear ( 6 . 8th ) in the depression ( 27 ) is rotatably mounted slidably. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planetenräder (6) und/oder die zweiten Planetenräder (8) die gleiche Länge aufweisen und/oder jeweils ein erstes Planetenrad (6) mit zwei zweiten Planetenrädern (8) kämmt, welche zweiten Planetenräder (8) jeweils wiederum mit zwei ersten Planetenrädern (6) kämmen. Planetary gear ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first planetary gears ( 6 ) and / or the second planetary gears ( 8th ) have the same length and / or in each case a first planetary gear ( 6 ) with two second planet gears ( 8th ) meshes which second planetary gears ( 8th ) each in turn with two first planetary gears ( 6 ) comb. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planetenräder (6) und/oder die zweiten Planetenräder (8) jeweils gerade verzahnt oder schräg verzahnt ausgestaltet sind.Planetary gear ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first planet gears ( 6 ) and / or the second planetary gears ( 8th ) are respectively straight toothed or helical teeth designed. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planetenräder (6) in einem ersten axialen Abschnitt (30) mit den zweiten Planetenrädern (8) kämmen und in einem, an den ersten axialen Abschnitt (30) anschließenden, zweiten axialen Abschnitt (31) mit einem ersten Sonnenrad (32) kämmen und/oder die zweiten Planetenräder (8) in einem ersten axialen Abschnitt (33) mit den zweiten Planetenrädern (8) kämmen und in einem, an den ersten axialen Abschnitt (33) anschließenden, zweiten axialen Abschnitt (34) mit einem zweiten Sonnenrad (35) kämmen.Planetary gear ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the first planet gears ( 6 ) in a first axial section ( 30 ) with the second planetary gears ( 8th ) and in one, to the first axial section ( 30 ) subsequent, second axial section ( 31 ) with a first sun gear ( 32 ) and / or the second planet gears ( 8th ) in a first axial section ( 33 ) with the second planetary gears ( 8th ) and in one, to the first axial section ( 33 ) subsequent, second axial section ( 34 ) with a second sun gear ( 35 ) comb. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abstützung des ersten Sonnenrades (32) eine erste keilartige Verbindung (36) zwischen dem ersten Sonnenrad (32) und dem ersten Trägerelement (18) vorgesehen ist und/oder zur axialen Abstützung des zweiten Sonnenrades (35) eine zweite keilartige Verbindung (37) zwischen dem zweiten Sonnenrad (35) und dem zweiten Trägerelement (19) vorgesehen ist.Planetary gear ( 1 ) according to claim 9, characterized in that for the axial support of the first sun gear ( 32 ) a first wedge-like connection ( 36 ) between the first sun gear ( 32 ) and the first carrier element ( 18 ) is provided and / or for the axial support of the second sun gear ( 35 ) a second wedge-like connection ( 37 ) between the second sun gear ( 35 ) and the second carrier element ( 19 ) is provided.
DE102014213332.7A 2014-07-09 2014-07-09 Planetary gear with cover with distance function Ceased DE102014213332A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213332.7A DE102014213332A1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Planetary gear with cover with distance function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213332.7A DE102014213332A1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Planetary gear with cover with distance function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213332A1 true DE102014213332A1 (en) 2016-01-14

Family

ID=54866882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213332.7A Ceased DE102014213332A1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Planetary gear with cover with distance function

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213332A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292456A (en) 1964-04-30 1966-12-20 Illinois Tool Works Spin limiting differential
US3375735A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Illinois Tool Works Limited slip differential mechanism
DE2206107A1 (en) * 1971-02-09 1972-08-17 Myers A Gear differential
DE3920794C1 (en) 1989-06-24 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE102012215279A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary wheel transmission e.g. spur-gear differential transmission, for use in motor vehicle, has slide bearing arranged between wheels and carriers and comprising two conically-designed rings that are connected with one another

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292456A (en) 1964-04-30 1966-12-20 Illinois Tool Works Spin limiting differential
US3375735A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Illinois Tool Works Limited slip differential mechanism
DE2206107A1 (en) * 1971-02-09 1972-08-17 Myers A Gear differential
DE3920794C1 (en) 1989-06-24 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5055096A (en) 1989-06-24 1991-10-08 Gkn Automotive Ag Differential gearing
DE102012215279A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary wheel transmission e.g. spur-gear differential transmission, for use in motor vehicle, has slide bearing arranged between wheels and carriers and comprising two conically-designed rings that are connected with one another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (en) Dispositif d'engrenage avec colonnette de soutien pour un véhicule
DE102007004709A1 (en) Spur gear
DE102014107924A1 (en) gearing
DE102014213149A1 (en) Kreisschiebeplanetenradgetriebe
DE102012206440A1 (en) Hanging storage of a differential
DE102015102183A1 (en) Steering intermediate shaft for a motor vehicle and method for operating a steering intermediate shaft for a motor vehicle
DE102014219364A1 (en) Oldham
DE102013222731A1 (en) Sliding sleeve for storing sun gears
DE102013101864A1 (en) Multi-stage transmission, has first transmission stage part provided with first sun gear and planet gear, which are arranged in first ring gear, and another transmission stage part designed as eccentric cam gear
DE102014225439A1 (en) step planet
DE102018127588A1 (en) Electric drive unit with compact intermediate gear
DE102018108664A1 (en) Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE19603264C2 (en) Differential gear with internal support of the differential gears
DE102011007801A1 (en) Bearing pin for a planetary gear, as well as carrier arrangement for a planetary gear
DE102009036986A1 (en) Differential gear for motor vehicle, has differential gear housing provided with axle drive gear, where part of housing is provided with flange and locked at axle drive gear in another part of housing by flange
EP3693635A1 (en) Drive train for a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102012217102A1 (en) transmission assembly
DE102015120356B4 (en) Multi-step transmission for a motor vehicle
DE102009028383A1 (en) Bearing assembly for a motor vehicle transmission, with improved lubricant supply
DE102018112249A1 (en) planetary gear
DE102014213332A1 (en) Planetary gear with cover with distance function
DE102007031814A1 (en) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102014202418A1 (en) transmission assembly
DE102015206132A1 (en) Multi-part differential cage of a spur gear differential composed of forged and sheet metal parts
DE102018131693A1 (en) Planet carrier arrangement, gear section with the planet carrier arrangement and electrical axis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final