DE102014213108B3 - Leistungsmodul mit Fluidkühlung - Google Patents

Leistungsmodul mit Fluidkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014213108B3
DE102014213108B3 DE102014213108.1A DE102014213108A DE102014213108B3 DE 102014213108 B3 DE102014213108 B3 DE 102014213108B3 DE 102014213108 A DE102014213108 A DE 102014213108A DE 102014213108 B3 DE102014213108 B3 DE 102014213108B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power module
cavity
medium
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213108.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213108.1A priority Critical patent/DE102014213108B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213108B3 publication Critical patent/DE102014213108B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul. Das Leistungsmodul weist wenigstens einen Leistungshalbleiter, insbesondere Halbleiterschalter, auf. Das Leistungsmodul weist auch ein Gehäuse auf, welches einen Hohlraum umschließt. Der wenigstens eine Leistungshalbleiter ist in dem von dem Gehäuse umschlossenen Hohlraum angeordnet. Der Hohlraum ist wenigstens teilweise mit einem wärmeleitfähigen Medium gefüllt, wobei das Medium ausgebildet ist, von dem Leistungshalbleiter erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen. Erfindungsgemäß weist das Medium des Leistungsmoduls der eingangs genannten Art eine elektrisch isolierende Flüssigkeit und/oder ein Gas auf, wobei das Gehäuse sich in den Hohlraum erstreckende Vorsprungsbereiche, insbesondere Rippen und/oder Stifte aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul. Das Leistungsmodul weist wenigstens einen Leistungshalbleiter, insbesondere Halbleiterschalter, auf. Das Leistungsmodul weist auch ein Gehäuse auf, welches einen Hohlraum umschließt. Der wenigstens eine Leistungshalbleiter ist in dem von dem Gehäuse umschlossenen Hohlraum angeordnet. Der Hohlraum ist wenigstens teilweise mit einem wärmeleitfähigen Medium gefüllt, wobei das Medium ausgebildet ist, von dem Leistungshalbleiter erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen.
  • Aus der DE 3935662 A1 der Anmelderin ist eine elektronische Schaltung bekannt, welche auf einem Substrat angeordnet ist und welche in einem Hohlraum, welcher von einem Gehäuse umschlossen ist, angeordnet ist. Der Hohlraum ist mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt, sodass Wärme von dem Schaltungsträger über die Kühlflüssigkeit an das Gehäuse übertragen werden kann. Als Kühlflüssigkeit wird eine Hydrophobe oder nur gering hygroskopische Flüssigkeit vorgeschlagen.
  • Aus der JP 2013 033 773 A ist ein Halbleiter bekannt, welche in einem mit Hydroflourether teilweise gefüllten Gehäuse angeordnet ist, wobei der Halbleiter durch verdampfen des Kühlmittels gekühlt werden kann.
  • Aus der DE 100 49 397 A1 ist ein flächiger Halbleiter bekannt, welcher mittels einer textilen Metallschicht mit einem Kühlkörper wärmeleitfähig verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist das Medium des Leistungsmoduls der eingangs genannten Art eine elektrisch isolierende Flüssigkeit und/oder ein Gas auf. Bevorzugt weist das Gehäuse sich in den Hohlraum erstreckende Vorsprungsbereiche, insbesondere Rippen und/oder Stifte auf. Die Vorsprungsbereiche sind bevorzugt ausgebildet, eine wärmeaufnehmende Oberfläche des Gehäuses in den Hohlraum hinein zu formen, oder zusätzlich eine Strömung, insbesondere Konvektionsströmung des Mediums zu führen.
  • Mittels der konvektionführenden Rippen kann vorteilhaft eine von dem Leistungshalbleiter erzeugte Verlustwärme gut an das Gehäuse abgegeben werden. Weiter vorteilhaft wird eine dem Medium im Inneren des Gehäuses ausgesetzte Oberfläche durch die Rippen oder Stifte vergrößert, sodass der Wärmeübergang von dem Medium zum Gehäuse hin verbessert ist.
  • Die Stifte weisen bevorzugt einen runden oder quadratischen Querschnitt auf. Die Rippen weisen bevorzugt einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektrisch isolierende Flüssigkeit Pentaerythritester, insbesondere Pentaerythrittetrafettsäureester auf. Vorteilhaft kann so ein Medium einen hohen Flammpunkt, beispielsweise von mehr als 350 Grad Celsius, aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Medium ein Trimethylolpropanester. Das Medium weist so vorteilhaft einen Flammpunkt von mehr als 300 Grad Celsius auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Medium neben dem Pentaerythritester, insbesondere Pentaerythrittetrafettsäureester ein Säurebindemittel auf. Das Säurebindemittel ist beispielsweise ein Carbodiimid. So kann vorteilhaft keine Korrosion von dem Medium an den Leistungshalbleiter, insbesondere an elektrischen Anschlüssen oder an weiteren elektronischen Bauteilen des Leistungsmoduls erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Medium ein Kältemittel, welches ausgebildet ist, an dem Leistungshalbleiter zu verdampfen und an dem Gehäuse zu kondensieren. So kann vorteilhaft eine Verdampfungsenthalpie des Mediums genutzt werden, um Wärme von dem Leistungshalbleiter abzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kältemittel Propan und/oder Butan auf. Mittels des Kältemittels Propan und/oder Butan kann vorteilhaft Verlustwärme von dem Leistungshalbleiter abgeführt werden, wobei ein in dem Gehäuse herrschender Druck das Kältemittel bei einer Betriebs-Umgebungstemperatur des Leistungsmoduls flüssig halten kann. Vorteilhaft kann so eine Verdampfungswärme des Propans und/oder Butans zum Wärmetransport der Verlustwärme des Leistungshalbeleiters beitragen. Weiter vorteilhaft ist das Medium Propan oder Butan nicht dielektrisch ausgebildet, so dass Kapazitäten in einer auf dem Substrat angeordneten elektronischen Schaltung nicht nachteilig verändert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kältemittel Kohlendioxid. So kann vorteilhaft ein umweltfreundliches Kältemittel bereitgestellt werden, welches im Falle eines Entweichens aus dem Gehäuse nicht brennbar ist und weiter vorteilhaft – im Vergleich zu chlor- und fluorhaltigen Kältemitteln – keine Zerstörung der Ozonschicht der Erde bewirken kann.
  • Das Gehäuse ist im Falle des Kältemittels Kohlendioxid ausgebildet, einen Druck des Mediums von wenigstens fünf Megapascal standzuhalten und das Medium in dem Gehäuse einzuschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leistungshalbleiter mit einem Substrat verbunden. Das Substrat ist beispielsweise ein keramisches Substrat, beispielsweise ein DBC-Substrat (DBC = Direct-Bonded-Copper). So kann vorteilhaft von dem zuvor erwähnten Medium von dem Leistungshalbleiter und zusätzlich von dem Substrat Verlustwärme abgeführt werden, welche beispielsweise von dem Leistungshalbleiter oder von weiteren elektronischen Komponenten, welche mit dem Substrat verbunden sind, erzeugt werden kann. Das keramische Substrat umfasst beispielsweise Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Leistungshalbleiter und/oder dem Substrat ein Federelement angeordnet. Das Federelement ist bevorzugt durch ein insbesondere elektrisch isolierend ausgebildetes Vlies gebildet. Das Vlies ist federnd ausgebildet. Ein Vlies ist ein Verbund von vielen Fasern, welche bevorzugt als Einzelfaser ausgebildet sind. Bei dem Vlies weisen die Einzelfasern bevorzugt keine gemeinsame Ausrichtung auf und sind durch ihre Unordnung miteinander mechanisch verbunden, insbesondere verkettet und/oder verhakt.
  • Anders als zuvor beschrieben können die Einzelfasern jeweils eine gemeinsame Ausrichtung aufweisen und gemeinsam ein Gewebe oder Geflecht bilden.
  • Das Vlies ist bevorzugt ein Keramikvlies, ein Polyestervlies oder – insbesondere im Falle einer vorteilhaften oder geforderten elektrischen Leitfähigkeit, beispielsweise im Falle einer Massekontakt-Abschirmung, gebildet durch das Gehäuse 3 – ein Metallvlies. Das Metallvlies ist beispielsweise ein Kupfervlies. So kann vorteilhaft im Falle des Metallvlieses Verlustwärme an das Medium abgegeben werden und eine Wärmeverteilung der Wärme in dem Hohlraum verbessert werden. Weiter vorteilhaft kann im Falle eines Kältemittels als Medium der Vorgang des Verdampfens im Bereich des Vlieses stattfinden, sodass eine mit dem Verdampfen verbundene Volumenexpansion nicht in Zwischenräumen der Elektronik stattfinden kann und so die mit dem Substrat verbundene Elektronik nicht schädigen kann. Vorteilhaft steht das Vlies mit dem Leistungshalbleiter und/oder dem Substrat wenigstens teilweise in einer wärmeleitenden Verbindung.
  • Weiter vorteilhaft ist das Substrat mit dem Leistungshalbleiter durch ein federnd ausgebildetes Vlies in dem Hohlraum federnd gelagert. So kann der Leistungshalbleiter oder andere elektronische Bauteile, insbesondere Lötverbindungen des Leistungshalbleiters mit dem Substrat, bei einer von außen auf das Leistungsmodul einwirkenden Beschleunigung, einer Erschütterung oder einer Vibration nicht auf das Substrat, den Leistungshalbleiter oder weitere mit dem Substrat verbundene elektronische Komponenten einwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leistungsmodul einen in dem Hohlraum angeordneten, geschlossenzelligen Schaum auf, wobei Kavitäten des Schaums jeweils mit einem Gas gefüllt sind.
  • Bevorzugt ist der Schaum durch einen geschlossenzelligen Polyurethanschaum, einen Polyether-Urethanschaum oder ein mikrohohlkugelgefülltes Silikongel gebildet. So kann vorteilhaft im Falle des Mediums als Flüssigkeit eine Wärmeausdehnung der Flüssigkeit kompensiert werden, sodass das Gehäuse nicht platzen kann.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsmodul ermöglicht ein Verfahren zum Abführen von Verlustwärme von einem Leistungshalbleiter, welcher in einem von einem Gehäuse umschlossenen Hohlraum angeordnet ist. Bei dem Verfahren wird die Verlustwärme von einem eine Flüssigkeit und/oder ein Gas umfassenden in dem Hohlraum gemeinsam mit dem Leistungshalbleiter angeordneten Medium von dem Leistungshalbleiter aufgenommen, wobei das Medium unter Konvektion an das Gehäuse angeformte Vorsprungsbereiche, insbesondere Rippen oder Stifte strömt, und die Wärme wenigstens teilweise an die Vorsprungsbereiche abgibt. So kann der Leistungshalbleiter vorteilhaft von dem Fluid umspült werden, und so besonders effizient Verlustwärme von dem Leistungshalbleiter abgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen erläutert. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den Merkmalen der Figuren und den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • 1 zeigt eine Kühlanordnung, bei der ein Leistungshalbleiter zusammen mit einem mit dem Leistungshalbleiter verbundenen Trägersubstrat in einem mit einem Medium, insbesondere Kühlfluid gefüllten Hohlraum angeordnet ist, wobei Verlustwärme von dem Leistungshalbleiter und/oder dem Substrat an das Medium abgegeben werden kann, und die Verlustwärme weiter von dem Medium an ein den Hohlraum umschließendes Gehäuse und dessen in den Hohlraum weisende Rippen abgeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine Kühlanordnung 1. Die Kühlanordnung 1 weist ein Leistungsmodul 2 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Inverter ausgebildet ist. Das Leistungsmodul 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 3, welches einen Hohlraum 5 umschließt.
  • Das Gehäuse 3 weist einen Deckel 6 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel mit Schraubbolzen 7 und 8 mit dem Gehäuse 3 schraubverbunden ist, sodass der Hohlraum 5, welcher von dem Gehäuse 3 umschlossen ist, dicht verschlossen ist.
  • Der Deckel 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von sich parallel zueinander, in den Hohlraum 5 hinein erstreckende Rippen auf, von denen eine Rippe 9 beispielhaft bezeichnet ist. Das Gehäuse 3, insbesondere ein Gehäuseboden 4 des Gehäuses 3, weist in diesem Ausführungsbeispiel – wie der Gehäusedeckel 6 – eine Mehrzahl von sich parallel zueinander erstreckenden Rippen auf, welche sich in den Hohlraum 5 hinein erstrecken und von denen eine Rippe 10 beispielhaft bezeichnet ist.
  • Das Leistungsmodul 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch Halbleiterschalter auf, von denen zwei Halbleiterschalter 12 und 13 beispielhaft bezeichnet sind. Die Halbleiterschalter 12 und 13 sind jeweils über ein Lotmittel 33 mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, insbesondere Kupferschicht verbunden.
  • Die Halbleiterschalter 12 und 13 bilden in diesem Ausführungsbeispiel zusammen eine Halbleiterschalter-Halbbrücke, welche Bestandteil des Inverters 2 sind.
  • Der Inverter 2 kann noch weitere Halbleiterschalter-Halbbrücken aufweisen, im Falle eines Inverters zum Bestromen einer elektrischen Maschine oder eines Elektromotors kann der Inverter 2 für jede Statorspule der elektrischen Maschine eine Halbleiterschalter-Halbbrücke aufweisen.
  • Die Halbleiterschalter 12 und 13 sind jeweils beispielsweise als Feldeffekttransistor, insbesondere als MOS-FET (MOS-FET = Metal-Oxide-Semiconductor-Field-Effect-Transistor) ausgebildet. Die Halbleiterschalter 12 und 13 sind gemeinsam mit einem Substrat 14 verbunden, welches in diesem Ausführungsbeispiel als DBC-Substrat (DBC = Direct-Bonded-Copper) ausgebildet ist. Das DBC-Substrat umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Keramikschicht 15 und eine zu der Keramikschicht 15 parallel angeordnete Keramikschicht 17, welche – nach Art eines Sandwichs – eine Kupferschicht 16 zwischeneinander einschließen.
  • Die Halbleiterschalter-Halbbrücke, gebildet durch die Halbleiterschalter 12 und 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 18 mit einem Anschlussbolzen 19 verbunden. Der Anschlussbolzen 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil einer – gestrichelt dargestellten – elektrischen Verbindung 24, welche das Leistungsmodul 2 mit einer elektrischen Maschine 29 verbindet. Die elektrische Maschine 29 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Rotor 30 und Statorspulen auf, von denen eine Statorspule 31 beispielhaft bezeichnet ist.
  • Das Substrat 14, welches in dem Hohlraum 5 aufgenommen ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels vier Federelementen in dem Hohlraum 5 federnd gelagert.
  • Dazu ist ein Federelement 20 und ein Federelement 21 zwischen dem Substrat 14 und dem Gehäuseboden 4 angeordnet, wobei die Federelemente 20 und 21 von den Rippen wie die Rippe 10 gestützt sind. Die Federelemente 22 und 23 sind zwischen dem Gehäusedeckel 6 und dem Substrat 14 angeordnet, wobei die Federelemente 22 und 23 jeweils gegen die Rippen wie die Rippe 9 stützen.
  • Der Hohlraum 5, insbesondere verbleibende Teile des Hohlraums 5, welche sich zwischen den Rippen 9 und den Rippen 10 und dem Substrat 14 mit den Halbleiterschaltern 12 und 13 erstrecken, sind beispielsweise mit einem Medium 32, insbesondere einem Kühlfluid wie Pentaerythritester gefüllt.
  • So kann vorteilhaft Verlustwärme von den Halbleiterschaltern 12 und 13, an das Kühlmedium abgegeben werden und so über das Kühlmedium weiter zu dem Gehäuse 3, insbesondere den als Rippen wie die Rippen 9 und 10 ausgebildeten Vorsprungsbereichen, geleitet werden. Die Rippen 9 und 10 können dabei eine Oberfläche des Gehäuses in den Hohlraum 5 hinein erweitern oder zusätzlich eine Konvektion des Mediums unterstützen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Rippen 9 können als Vorsprungsbereiche in den Hohlraum 5 weisende Stifte an das Gehäuse 3 angeformt sein.
  • Die Federelemente 20, 21, 22 und 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Vlies ausgebildet. Das Vlies ist beispielsweise ein Kunststoff-Vlies oder ein Keramik-Vlies. Das Kunststoff-Vlies ist beispielsweise ein Vlies, welches Polyamid-Fasern oder Polyimid-Fasern aufweist.
  • Das Leistungsmodul 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel auch ein Expansionselement 25 auf, welches in dem Hohlraum 5 angeordnet ist. Das Expansionselement 25 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schaum, beispielsweise einen Polyurethanschaum oder ein mikrohohlkugelgefülltes Silikongel gebildet.
  • Das Expansionselement 25 ist ausgebildet, federnd komprimiert zu werden und kann so einen in dem Hohlraum 5 ansteigenden Druck, verursacht durch eine Erwärmung des Mediums 32 in dem Hohlraum 5, ausgleichen.
  • Das Expansionselement 25 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Kavitäten auf, von denen eine Kavität 26 beispielhaft bezeichnet ist. Die Kavitäten wie die Kavität 26 sind jeweils mit einem Gas gefüllt.
  • Das Leistungsmodul 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Fluidkanal 27 wärmeleitend verbunden. So kann Wärme von dem Leistungsmodul 2 über das Gehäuse 3, in diesem Ausführungsbeispiel über den Gehäuseboden 4, an ein von dem Fluidkanal 27 geführtes Fluid 28, beispielsweise Kühlwasser, abgeführt werden.
  • Das Gehäuse 3, in diesem Ausführungsbeispiel der Gehäuseboden 4, weist in diesem Ausführungsbeispiel nach außen abweisende Rippen auf, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel in den Fluidkanal 27 hinein erstrecken. Der Fluidkanal 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine U-förmige Rinne oder Wanne gebildet. Von den Rippen ist eine Rippe 11 beispielhaft bezeichnet.
  • Die von den Halbleiterschaltern 12 und 13 erzeugte Verlustwärme kann so zum Teil an das Substrat 14 abgegeben werden und zum anderen Teil an das Medium 32, welches in dem Hohlraum 5 angeordnet ist und die Halbleiterschalter 12 und 13 und das Substrat 14 umgibt. Die an das Substrat 14 abgegebene Verlustwärme kann von dem Substrat 14 an das Kühlmedium abgegeben werden. Das Medium 32, insbesondere Kühlmedium kann in dem Hohlraum 5 eine Konvektion ausbilden und die Verlustwärme weiter an das Gehäuse 3 abgeben. Das Gehäuse 3 ist beispielsweise durch ein Aluminiumgehäuse gebildet.
  • Das zuvor beschriebene Medium 32, welches in dem Hohlraum 5 angeordnet ist und die Halbleiterschalter 12 und 13 und das Substrat 14 umgibt, kann beispielsweise durch ein Kältemittel gebildet sein. Das Kältemittel ist beispielsweise Propan und/oder Butan oder Kohlendioxid.

Claims (9)

  1. Leistungsmodul (2), mit wenigstens einem Leistungshalbleiter (12, 13) und einem Gehäuse (3), wobei wenigstens der Leistungshalbleiter (12, 13) in einem von dem Gehäuse (3) umschlossenen Hohlraum (5) angeordnet ist, und der Hohlraum (5) wenigstens teilweise mit einem wärmeleitfähigen Medium (32) gefüllt ist, welches ausgebildet ist, von dem Leistungshalbleiter (12, 13) erzeugte Wärme an das Gehäuse (3) zu übertragen, wobei das Medium (32) eine elektrisch isolierende Flüssigkeit und/oder Gas aufweist, und das Gehäuse (3) sich in den Hohlraum erstreckende Vorsprungsbereiche (9, 10) aufweist, welche ausgebildet sind, eine wärmeaufnehmende Oberfläche des Gehäuses (3) in den Hohlraum (5) hinein zu formen, wobei der Leistungshalbleiter (12, 13) mit einem Substrat (14) verbunden ist, und das Substrat (14) mit dem Leistungshalbleiter (12, 13) in dem Hohlraum (5) mittels eines federnd ausgebildeten Vlies (20, 21, 22, 23) federnd gelagert ist.
  2. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Flüssigkeit Pentaerythrittetrafettsäureester umfasst.
  3. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (32) ein Kältemittel umfasst, welches ausgebildet ist, an dem Leistungshalbleiter zu verdampfen und an dem Gehäuse zu kondensieren.
  4. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Propan und/oder Butan aufweist.
  5. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Kohlendioxid ist.
  6. Leistungsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein elektrisch isolierend ausgebildetes Vlies ist.
  7. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Keramikvlies ist
  8. Leistungsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (20, 21, 22, 23) ein Metallvlies ist.
  9. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (20, 21, 22, 23) ein Kupfervlies ist.
DE102014213108.1A 2014-07-07 2014-07-07 Leistungsmodul mit Fluidkühlung Active DE102014213108B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213108.1A DE102014213108B3 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Leistungsmodul mit Fluidkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213108.1A DE102014213108B3 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Leistungsmodul mit Fluidkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213108B3 true DE102014213108B3 (de) 2015-11-05

Family

ID=54326241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213108.1A Active DE102014213108B3 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Leistungsmodul mit Fluidkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213108B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204569A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
DE102019128871A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102020105925A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020203025A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Abführen von Wärme von einer stoßgelagerten elektrischen Schaltung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266244A (fr) * 1960-08-29 1961-07-07 Sony Corp Dispositif de refroidissement pour semi-conducteurs
JPS57103338A (en) * 1980-12-19 1982-06-26 Hitachi Ltd Boiling cooling device
EP0644593A2 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Hitachi, Ltd. Halbleiterbauelementmodul
DE10049397A1 (de) * 2000-03-03 2001-10-31 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Aufbau von Leistungshalbleitern mit einer textilen Ausgleichsschicht zum Kühlkörper
EP2518328A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Carl Freudenberg KG Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
JP2013033773A (ja) * 2009-11-24 2013-02-14 Bosch Corp 電子部品用冷却装置
US20140131642A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 E I Du Pont De Nemours And Company Blended oil compositions useful as dielectric fluid compsotions and methods of preparing same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266244A (fr) * 1960-08-29 1961-07-07 Sony Corp Dispositif de refroidissement pour semi-conducteurs
JPS57103338A (en) * 1980-12-19 1982-06-26 Hitachi Ltd Boiling cooling device
EP0644593A2 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Hitachi, Ltd. Halbleiterbauelementmodul
DE10049397A1 (de) * 2000-03-03 2001-10-31 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Aufbau von Leistungshalbleitern mit einer textilen Ausgleichsschicht zum Kühlkörper
JP2013033773A (ja) * 2009-11-24 2013-02-14 Bosch Corp 電子部品用冷却装置
EP2518328A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Carl Freudenberg KG Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
US20140131642A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 E I Du Pont De Nemours And Company Blended oil compositions useful as dielectric fluid compsotions and methods of preparing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204569A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
WO2020200374A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Bühler Motor GmbH Elektrischer antrieb
DE102019128871A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102020105925A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020203025A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Abführen von Wärme von einer stoßgelagerten elektrischen Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213108B3 (de) Leistungsmodul mit Fluidkühlung
DE102012000996B4 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und Bauelementen
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102007014713B3 (de) Kühlanordnung, Umrichter und elektrisches Antriebssystem
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
EP2555606A1 (de) Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls
DE102014208499A1 (de) Kühlkreislauf mit Bypass-Fließpfad zur Kühlung eines Umrichterinnenraums
DE102014012349A1 (de) Kühlanordnung
DE102015218888A1 (de) Kondensatoranordnung zum Betrieb an einem Gleichspannungskreis
EP1709853B1 (de) Kühleinrichtung für elektrische leistungseinheiten von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE102016219213A1 (de) Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren
DE102011007307A1 (de) Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
DE102015224920A1 (de) Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers
DE4307902C1 (de) Kühlbare Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE10331923A1 (de) Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
WO2009100798A1 (de) Modulares kühlkonzept
DE102008042302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektronischen Bauelementen mit einem Kältemittel
DE102018208232A1 (de) Bauteil mit einer durch ein Einlegeelement optimierten Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
DE102019134650B4 (de) Leistungselektronisches System mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung, einem Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung
DE19734270B4 (de) Luftgekühltes Stromrichtermodul
DE102016011023A1 (de) Motorantriebsvorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einer Vielzahl von Schaltelementen
DE2704781A1 (de) Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen
DE102013215760A1 (de) Isolationselement und Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final