DE102014212971A1 - Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis - Google Patents

Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102014212971A1
DE102014212971A1 DE102014212971.0A DE102014212971A DE102014212971A1 DE 102014212971 A1 DE102014212971 A1 DE 102014212971A1 DE 102014212971 A DE102014212971 A DE 102014212971A DE 102014212971 A1 DE102014212971 A1 DE 102014212971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
encoder unit
angle encoder
reference resonant
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212971.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Brüggemann
Andreas Schirling
Ulrich Stählin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014212971.0A priority Critical patent/DE102014212971A1/de
Priority to EP15732265.2A priority patent/EP3164676A1/de
Priority to PCT/EP2015/064783 priority patent/WO2016001193A1/de
Priority to KR1020177000069A priority patent/KR20170012545A/ko
Priority to CN201580035503.5A priority patent/CN106687769A/zh
Publication of DE102014212971A1 publication Critical patent/DE102014212971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Winkelgebereinheit (1) für einen induktiven Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements, wobei die Winkelgebereinheit mit einem rotierenden Element verbindbar ist und mindestens einen ersten Schwingkreis (10) aufweist, die mit mindestens einer Empfängerspule (20, 21) des Sensors zusammenwirkt, um den Winkel des rotierenden Elements vorzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgebereinheit (1) zusätzlich zu dem ersten Schwingkreis (10) mindestens einen weiteren eindeutig identifizierbaren Referenzschwingkreis (11) aufweist, um eine Bezugsposition auf der Winkelgebereinheit (1) zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelgebereinheit für einen induktiven Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements.
  • Aus der EP 1 828 722 B1 ist ein induktiver Positionsdetektor mit einer ersten induktiven Einrichtung und einer zweiten induktiven Einrichtung bekannt, wobei die erste induktive Einrichtung einen passiven Resonanzkreis umfasst und die zweite induktive Einrichtung die Messstrecke definiert und mindestens zwei Empfangswindungen umfasst. Die zweite induktive Einrichtung ist so konfiguriert, dass sie im Gebrauch einen Wechselstrom in dem passiven Resonanzkreis induziert, sodass der in dem passiven Resonanzkreis induzierte Wechselstrom infolge der gegenseitigen Induktivität zwischen den Empfangswindungen und dem passiven Resonanzkreis ein Wechselsignal in jeder Empfangswindung induziert, wobei diese Signale bezeichnend sind für die Position der ersten induktiven Einrichtung auf der Messstrecke.
  • Weitere Ausgestaltungen von induktiven Sensoren sind aus den Anmeldungen DE 10 2013 225 918.2 , DE10 2013 225 874.7 , DE 10 2013 225 897.6 , DE 10 2013 225 873.9 und DE 10 2013 225 921.2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Winkelgebereinheit für einen induktiven Sensor und einen induktiven Sensor aufzuzeigen, womit eine absolute Winkelmessung innerhalb von 360° auf eine einfache Weise erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mittels einer Winkelgebereinheit mit den Merkmalen aus Anspruch 1. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zu Grunde mittels eines zusätzlichen Referenzschwingkreises eine eindeutige Bezugsposition bzw. einen eindeutigen Bezugspunkt auf der Winkelgebereinheit zu schaffen. Der erste Schwingkreis wirkt mit einer Empfangsspule des Sensors derart zusammen, so dass Drehwinkel zwar präzise, jedoch nur relativ, erfassbar ist. Dieser reicht jedoch nicht aus, um den Drehwinkel in Bezug auf eine oder mehreren vollen Umdrehungen eindeutig zu bestimmen. Aus der Information des relativen Winkels im Bezug auf die eindeutige Bezugsposition kann die Winkellage über eine volle Umdrehung eindeutig festgestellt werden. Der Vorteil der Erfindung liegt dabei insbesondere darin, dass die Wirkungsweise des Referenzschwingkreises sich mit dem des ersten Schwingkreises deckt und somit sensorseitig keine zusätzlichen Elemente sind zur Detektion des Referenzschwingkreis notwendig sind. Auf diese Weise kann relativ einfach ein Bezugspunkt auf der Winkelgebereinheit geschaffen werden.
  • Zur Unterscheidung zwischen dem ersten Schwingkreis und dem Referenzschwingkreis ist es jedoch notwendig, dass der Referenzschwingkreis beim überfahren des Sensors bzw. der Empfangsspule oder Empfangsspulen eine Änderung in der Messung herbeiführt, die von den Messungen zu unterscheiden ist, wenn der Referenzschwingkreis nicht mit der Empfangsspule zusammenwirkt. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Referenzschwingkreis nur eine punktuelle Wirkung auf die Messung hat. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Referenzschwingkreis am Sensor bzw. an der Empfangsspule eine punktuelle und ausgeprägte Spannungsamplitude hervorruft. Dies kann entweder durch die Formgebung des Referenzschwingkreises oder die Auslegung der einzelnen Parameter der Komponenten des Referenzschwingkreises erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass der erste Schwingkreis und der Referenzschwingkreis jeweils eine Eigenfrequenz aufweisen, wobei sich die Eigenfrequenz des Referenzschwingkreises sich von dem des ersten Schwingkreises unterscheidet. Der Referenzschwingkreis kann auf diese Weise besonders einfach von dem ersten Schwingkreis unterschieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass der erste Schwingkreis und der Referenzschwingkreis auf einem Trägerkörper angeordnet sind, wobei der Referenzschwingkreis und der erste Schwingkreis ineinander verschachtelt oder auf dem Trägerkörper angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Erkennung des ersten Schwingkreises und des Referenz Schwingkreises zuverlässig funktioniert. Es bedarf keiner gesonderten Anpassung der Empfangsspule, um den Referenzschwingkreis zu erfassen. Ferner ist auf diese Weise eine besonders Platz sparende Anordnung der Schwingkreise möglich.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Winkelgebereinheit mehrere Referenzschwingkreise aufweist. Auf diese Weise kann eine Unterscheidung von Kreissegmenten durchgeführt werden, die ihr nach Anwendungsfall vorteilhaft sein können.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass mindestens einer der Referenzschwingkreise eine eindeutige Eigenfrequenz aufweist. Auf diese Weise wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Referenzschwingkreise voneinander unterscheidbar sind. Da sich die Position der Referenzschwingkreise auf der Winkelgebereinheit nicht ändert, ist es ausreichend einen der vielen Referenzschwingkreise eindeutig zu identifizieren, um einen Rückschluss auf die weiteren Referenzschwingkreise schließen zu können. Referenzschwingkreise mit identischen Eigenfrequenzen können beispielsweise anhand der Zählung der Referenzschwingkreise in Bezug auf den eindeutigen Referenzschwingkreis eindeutig identifiziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Referenzschwingkreise gleichmäßig beabstandet entlang der Bewegungstrajektorie der Winkelgebereinheit angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass mehrere Referenzschwingkreise im Abstand von 45°, 90° oder 180° zueinander beabstandet sind.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass der Referenzschwingkreis eine Leiterbahn und einen Kondensator umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Eigenfrequenz des Referenzschwingkreises mittels der Formgebung der Leiterbahn und / oder mittels der Kapazität des Kondensators definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Winkelgebereinheit wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass der Referenzschwingkreis sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckend ausgebildet ist. Durch die in Umfangsrichtung sehr schmale Ausbildung des Referenzschwingkreises bzw. dessen schlitzartige Form ist es möglich den Durchgang des Bezugspunktes bzw. des Referenz Schwingkreises über die Empfangsspule besonders deutlich zu erkennen. Insbesondere ist es vorteilhaft den Referenzschwingkreis derart zu gestalten, dass die durch den Referenzschwingkreis in der Empfangsspule hervorgerufene Spannungsspitze besonders deutlich ausfällt und die Erkennung des Referenz Schwingkreises dadurch zuverlässig möglich ist. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, den Referenzschwingkreis über eine gewisse Breite entlang des Umfangs auszubilden, um beispielsweise möglichst früh zu erkennen, ob man sich im Bereich des Nulldurchgangs befindet. Es ist daher je nach Anwendungsfall zu unterscheiden, welcher dieser beiden Varianten vorteilhaft ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung mittels eines Sensors mit den Merkmalen des nebengeordneten unabhängigen Hauptanspruchs. Ergänzend zu den Merkmalen der Winkelgebereinheit ist ein Sensor besonders vorteilhaft, der sich die Möglichkeiten der Winkelgebereinheit zu Nutze macht.
  • Der erfindungsgemäße Sensor wird dadurch in Vorteilhafter weise weitergebildet, dass eine Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass aus der Position des ersten Schwingkreises und des Referenzschwingkreises der Absolutwinkel der Winkelgebereinheit ermittelbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Sensor wird dadurch in Vorteilhafter weise weitergebildet, dass mittels der Auswerteeinheit die Rotationsgeschwindigkeit der Winkelgebereinheit ermittelbar ist. Hierzu ist es besonders vorteilhaft mehrere Referenzschwingkreise zu verwenden. Insbesondere ist es bevorzugt, die Referenzschwingkreise in einem gleichmäßigen Abstand zueinander anzuordnen. Der Sensor kann auf diese Weise als Winkelsensor und zugleich als Drehwinkelgeschwindigkeitsensor verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Sensor wird dadurch in Vorteilhafter weise weitergebildet, dass der Referenzschwingkreis als Nulldurchgang der Winkelgebereinheit definiert ist.
  • Die Aufgabe wird nachfolgend anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Winkelgebereinheit, und
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Sensors.
  • 1 zeigt wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen Winkelgebereinheit 1 für einen induktiven Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements. Die Winkelgebereinheit weist einen ersten Schwingkreis 10 auf. Zusätzlich zu dem ersten Schwingkreis 10 weist die Winkelgebereinheit mindestens einen weiteren eindeutig identifizierbaren Referenzschwingkreis 11 auf, um eine Bezugsposition auf der Winkelgebereinheit zu bilden. Der erste Schwingkreis 10 sowie der Referenzschwingkreis 11 umfassen eine Leiterbahn und einen Kondensator und bilden einen elektrischen Schwingkreis mit einer induktiven und einem kapazitiven Element. Der Aufbau des ersten Schwingkreises 10 und des Referenzschwingkreises 11 sind somit prinzipiell identisch.
  • Nicht in den Figuren gezeigt ist der Trägerkörper, auf dem die Schwingkreise 10, 11 angeordnet sind. Der Trägerkörper kann beispielsweise eine Leiterplatine sein auf dem die Schwingkreise 10, 11 aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht sind. Der Trägerkörper wiederum kann auf unterschiedliche Weise mit einem rotierenden Element, zum Beispiel eine Welle, verbunden sein. Der Aufbau des Trägerkörpers und des rotierenden Elements sind jedoch nicht erfindungswesentlich und sind an die Anforderungen der jeweiligen Anwendungsfälle anzupassen.
  • 2 zeigt eine Erregerspule 30 und zwei Empfangsspulen 20, 21. Die Erregerspule 30 ist kreisförmig um die Empfangsspulen 20, 21 angeordnet und wird mit einer Wechselspannung U~ versorgt. Die Empfangsspulen 20, 21 sind aus einer Leiterbahn ausgebildet, die mehrere im Wesentlichen mehrere quadratisch geformte in einer Kreuzform zueinander angeordnete Abschnitte bilden. Die Empfangsspulen 20, 21 sind dabei jeweils um vorzugsweise 45° um den Mittelpunkt 2 zueinander verdreht, um eine Phasenverschiebung zwischen den Ausgangsspannungen der Empfangsspulen zu erreichen. Aufgrund der Wechselspannung U~ entsteht ein Erregerfeld um die Erregerspule 30, das wiederum in den Empfangsspulen 20, 21 jeweils eine Ausgangsspannung induziert. Die Wirkungsweise des Sensors umfassend die Schwingkreise 10, 11 und die Spulen 20, 21, 30 sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Ferner ist die Winkelgebereinheit 1 auch mit anderen Konfigurationen der Erreger- und Empfangsspulen 20, 21, 30 verwendbar.
  • Die Erreger- und Empfangsspulen 30, 20, 21 sind auf einem anderen zweiten Trägerkörper angeordnet, der gegenüber dem Trägerkörper der Winkelgebereinheit angeordnet ist, so dass sich die Schwingkreise 10, 11 und die Spulen 30, 20, 21 kongruent bzw. überlappend zueinander positioniert sind, vergleichbar mit sich zwei überlappenden Scheiben. Idealerweise sollten die Mittelpunkte 2 der beiden Trägerkörper auf einer Drehachse liegen.
  • Um den ersten Schwingkreis 10 von dem Referenzschwingkreis 11 signaltechnisch unterscheiden zu können, weist der Referenzschwingkreis 11 eine eigene Frequenz auf, die sich von dem des ersten Schwingkreises 10 unterscheidet. Der Referenzschwingkreis 11 weist eine deutlich geringere Breite auf als der erste Schwingkreis 10. Auch die Höhe des Referenzschwingkreises 11 ist weitaus geringer als die des ersten Schwingkreises 10. Des Weiteren ist der Referenzschwingkreis 11 an einer der Kopfseiten des ersten Schwingkreises 10 angeordnet. Aufgrund der eigenen eigene Frequenz des Referenzschwingkreises 11, der geringeren Abmessungen mit der beschränkten Ausdehnung bzw. Abmessungen sowie der Anordnung an einer Position ist der Wirkungsbereich des Referenzschwingkreises 11 auf die Empfangsspulen beschränkt und kann einfach identifiziert werden. Der Referenzschwingkreis erzeugt eine erkennbare Spannungsänderung in der Ausgangsspannung der Empfangsspulen 20, 21, wenn dieser Bereich die Empfangsspulen 20, 21 überstreift bzw. überfährt als wenn die gegenüberliegende Kopfseite des ersten Schwingkreises, wo kein Referenzschwingkreis vorhanden ist, über die Empfangsspulen erfährt. Es ist nicht zwingend notwendig, dass der Referenzschwingkreis 11 an einer Kopfseite des ersten Schwingkreises angeordnet ist. Je nach der Form des Trägerkörpers der Winkelgebereinheit 1 aber auch der Form der Empfangsspulen 20, 21 kann der Referenzschwingkreis 11 an einer anderen Position angeordnet sein, wo es mit den Empfangsspulen 20, 21 zusammenwirken kann. Es reicht beispielsweise aus, dass der Referenzschwingkreis 11 derart positioniert ist, so dass es ungefähr mit dem Randbereich der Empfangsspulen 20, 21 überschneidet, wie beispielhaft in 2 dargestellt.
  • Es ist denkbar, dass der erste Schwingkreis 10 und der Referenzschwingkreis 11 ineinander verschachtelt angeordnet sind. Eine solche Anordnung kann dabei von der Gestaltung der Empfangsspulen abhängig gemacht werden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft den Referenzschwingkreis schlitzartig auszubilden, so dass es sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt. Eine weitere hier nicht gezeigte Konfiguration der Winkelgebereinheit sieht mehrere Referenzschwingkreise vor. Vorzugsweise sollte mindestens einer der Referenzschwingkreise eine eindeutige Eigenfrequenz aufweisen, die sich von denen der anderen Referenzschwingkreise unterscheidet. Dies kann bspw. durch eine unterschiedliche Formgebung der Leiterbahn oder durch eine unterschiedliche Wahl des Kondensators erfolgen. Die Referenzschwingkreise können hierbei gleichmäßig beabstandet entlang der Bewegungstrajektorie, entlang einer Umfangslinie, der Winkelgebereinheit angeordnet sein. Vorteilhaft ist ein Abstand von 45°, 90° oder 180° zwischen den Referenzschwingkreisen.
  • Die durch die Referenzschwingkreise erzeugten Spannungsänderungen bzw. -differenzen der Ausgangsspannungen können durch eine Auswerteeinheit dazu verwendet werden, um den relativen Winkel des ersten Schwingkreises auf mindestens einen Referenzpunkt fest zu referenzieren. Aus der Information des relativen Winkels in Bezug auf den Referenzpunkt kann der Absolutwinkel der Winkelgebereinheit ermittelt werden. Dies ist besonders einfach zu erreichen, wenn in die Auswerteeinheit derart konfiguriert ist, dass ein Referenzschwingkreis als Nulldurchgang bzw. Nullpunkt definiert ist. Ferner ist es möglich mittels der Auswerteeinheit die Rotationsgeschwindigkeit der Winkelgebereinheit ermittelbar ist indem man die Zeitabstände zwischen zwei Messungen von Referenzpunkten misst. Die zu messende Geschwindigkeit ist umso genauer je mehr Referenzschwingkreise vorhanden sind und die Zeitabstände zwischen den Messungen der Referenzpunkte geringer werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1828722 B1 [0002]
    • DE 102013225918 [0003]
    • DE 102013225874 [0003]
    • DE 102013225897 [0003]
    • DE 102013225873 [0003]
    • DE 102013225921 [0003]

Claims (14)

  1. Winkelgebereinheit (1) für einen induktiven Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements, wobei die Winkelgebereinheit mit einem rotierenden Element verbindbar ist und mindestens einen ersten Schwingkreis (10) aufweist, die mit mindestens einer Empfängerspule (20, 21) des Sensors zusammenwirkt, um den Winkel des rotierenden Elements vorzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgebereinheit (1) zusätzlich zu dem ersten Schwingkreis (10) mindestens einen weiteren eindeutig identifizierbaren Referenzschwingkreis (11) aufweist, um eine Bezugsposition auf der Winkelgebereinheit (1) zu bilden.
  2. Winkelgebereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwingkreis (10) und der Referenzschwingkreis (11) jeweils eine Eigenfrequenz aufweisen, wobei sich die Eigenfrequenz des Referenzschwingkreises (11) sich von dem des ersten Schwingkreises (10) unterscheidet.
  3. Winkelgebereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwingkreis (10) und der Referenzschwingkreis (11) auf einem Trägerkörper angeordnet sind, wobei der Referenzschwingkreis (11) und der erste Schwingkreis (10) ineinander verschachtelt auf dem Trägerkörper angeordnet sind.
  4. Winkelgebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgebereinheit (1) mehrere Referenzschwingkreise (10) aufweist.
  5. Winkelgebereinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Referenzschwingkreise (10) eine eindeutige Eigenfrequenz aufweist.
  6. Winkelgebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzschwingkreise (11) gleichmäßig beabstandet entlang der Bewegungstrajektorie der Winkelgebereinheit angeordnet sind.
  7. Winkelgebereinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Referenzschwingkreise (11) im Abstand von 45°, 90° oder 180° zueinander beabstandet sind.
  8. Winkelgebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzschwingkreis (11) eine Leiterbahn (L) und einen Kondensator (C) umfasst.
  9. Winkelgebereinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz des Referenzschwingkreises (11) mittels der Formgebung der Leiterbahn und / oder mittels der Kapazität des Kondensators definiert ist.
  10. Winkelgebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzschwingkreis (11) sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckend ausgebildet ist.
  11. Sensor zum Erfassen der Position eines rotierenden Elements aufweisend: – eine Erregerspule (30), welche mit einer Wechselspannung (U~) versorgt wird, um ein zur Wechselspannung (U~) korrespondierendes Erregerfeld zu erzeugen, – mindestens eine Empfangsspule (20, 21), die mit der Erregerspule derart gekoppelt ist, so dass das Erregerfeld in der Empfangsspule (20, 21) jeweils eine Spannung induziert, und – eine Winkelgebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Sensor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass aus der Position des ersten Schwingkreises (10) und des Referenzschwingkreises (11) der Absolutwinkel der Winkelgebereinheit (1) ermittelbar ist.
  13. Sensor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinheit die Rotationsgeschwindigkeit der Winkelgebereinheit (1) ermittelbar ist.
  14. Sensor nach einem vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzschwingkreis (11) als Nulldurchgang der Winkelgebereinheit definiert ist.
DE102014212971.0A 2014-07-03 2014-07-03 Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis Pending DE102014212971A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212971.0A DE102014212971A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis
EP15732265.2A EP3164676A1 (de) 2014-07-03 2015-06-30 Winkelgebereinheit für einen induktiven winkelsensor mit einen referenzschwingkreis
PCT/EP2015/064783 WO2016001193A1 (de) 2014-07-03 2015-06-30 Winkelgebereinheit für einen induktiven winkelsensor mit einen referenzschwingkreis
KR1020177000069A KR20170012545A (ko) 2014-07-03 2015-06-30 참조 공진 회로를 갖는, 유도성 각도 센서용 각도 트랜스듀서 유닛
CN201580035503.5A CN106687769A (zh) 2014-07-03 2015-06-30 用于带有基准振荡回路的电感式的角度感测器的角度传感单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212971.0A DE102014212971A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212971A1 true DE102014212971A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53491534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212971.0A Pending DE102014212971A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3164676A1 (de)
KR (1) KR20170012545A (de)
CN (1) CN106687769A (de)
DE (1) DE102014212971A1 (de)
WO (1) WO2016001193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3164676A1 (de) * 2014-07-03 2017-05-10 Continental Teves AG & Co. OHG Winkelgebereinheit für einen induktiven winkelsensor mit einen referenzschwingkreis

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055409A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Ab Elektronik Gmbh Induktiver Sensor zur Erfassung von zwei Koppelelementen
US20110101968A1 (en) * 2008-03-26 2011-05-05 Elmos Semiconductor Ag Inductive position sensor
EP1828722B1 (de) 2004-12-20 2011-11-02 Howard, Mark Anthony Induktiver positionssensor
DE102011004348A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren und Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position eines beweglichen Elements einer Antriebsvorrichtung
DE102013225918A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkelsensor mit einer kreissegmentförmigen Erreger- und Empfangsspule
DE102013225873A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Sensor auf Basis des Noniusprinzips
DE102013225897A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Sensor mit einem beliebig langen Messweg
DE102013225874A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkelsensor
DE102013225921A1 (de) 2013-12-13 2015-07-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491715A (en) * 1993-06-28 1996-02-13 Texas Instruments Deutschland Gmbh Automatic antenna tuning method and circuit
SE519954C2 (sv) * 2000-08-09 2003-04-29 Elster Messtechnik Gmbh Anordning och förfarande för beröringsfri avkänning av en rotors rotationstillstånd
GB0126014D0 (en) * 2001-10-30 2001-12-19 Sensopad Technologies Ltd Modulated field position sensor
GB2374424B (en) * 2001-10-30 2003-05-14 Gentech Invest Group Ag Sensing apparatus and method
DE10219678C1 (de) * 2002-05-02 2003-06-26 Balluff Gmbh Induktiver Wegmessaufnehmer mit einen passiven Resonanzkreis aufweisendem Messkopf
GB0427410D0 (en) * 2004-12-14 2005-01-19 Kreit Darran Data acquisition system
GB0427761D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Kreit Darran Position encoder for a rotor
EP2203719B1 (de) * 2007-10-24 2015-01-07 Darran Kreit Detektor
GB201117201D0 (en) * 2011-10-04 2011-11-16 Howard Mark A Detector
DE102014212971A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1828722B1 (de) 2004-12-20 2011-11-02 Howard, Mark Anthony Induktiver positionssensor
DE102006055409A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Ab Elektronik Gmbh Induktiver Sensor zur Erfassung von zwei Koppelelementen
US20110101968A1 (en) * 2008-03-26 2011-05-05 Elmos Semiconductor Ag Inductive position sensor
DE102011004348A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren und Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position eines beweglichen Elements einer Antriebsvorrichtung
DE102013225918A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkelsensor mit einer kreissegmentförmigen Erreger- und Empfangsspule
DE102013225873A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Sensor auf Basis des Noniusprinzips
DE102013225897A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Sensor mit einem beliebig langen Messweg
DE102013225874A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkelsensor
DE102013225921A1 (de) 2013-12-13 2015-07-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3164676A1 (de) * 2014-07-03 2017-05-10 Continental Teves AG & Co. OHG Winkelgebereinheit für einen induktiven winkelsensor mit einen referenzschwingkreis

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687769A (zh) 2017-05-17
WO2016001193A1 (de) 2016-01-07
KR20170012545A (ko) 2017-02-02
EP3164676A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420316B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3204728B1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
EP3479071B1 (de) Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
EP3204727B1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
EP3969848B1 (de) Rotorpositionssensor und lenksystem für ein kraftfahrzeug mit einem rotorpositionssensor
EP3510362B1 (de) Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2015078606A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil in einem fahrzeug
EP3645977A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
EP2884236A1 (de) Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit
DE102015220617A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
WO2016045816A1 (de) Sensoranordnung zur weg- und/oder winkelmessung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE102014212971A1 (de) Winkelgebereinheit für einen induktiven Winkelsensor mit einen Referenzschwingkreis
EP2884237A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE19813497C2 (de) Induktiver Weggeber
DE102018108019B4 (de) Messanordnung zur Messung einer Drehlage und/oder einer Drehzahl einer Kurbelwelle
EP2884234A1 (de) Induktiver Sensor mit einem beliebig langen Messweg
DE102004026311A1 (de) Positionsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE